1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Absetzkabine für VW T5 - Entwurf n+1 ;-)

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 1. Juli 2014 um 15:04
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Juli 2014 um 20:24
    • #41
    Zitat von mrmomba

    Aber man sah auch in der Ausstellung, dass diese Lösung den Fußboden angreift.

    Ich habe ja im Prinzip den gleichen Unterbau, nur eine gerade Stange statt dem Schwanenhals. Ich habe gegen die Abnutzung des Bodens eine bogenförmige Schiene aus Edelstahl vom netten Schlosser im Dorf machen lassen. Auf der kann der Teil, der über den Boden schrappt, wenig Schaden anrichten.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Juli 2014 um 22:22
    • #42

    Interessant, hier steht, dass es besser ist sperrholz im inneren zu verwenden, da es Temperaturneutral ist und nicht ausdehnt / zusammenzieht. http://www.der-fehntjer.de/index.php?fehntjer=leerkabinen damit macht sich fur mich die antwort auf die frage, welches material innen, einfacher
    Sent from my RM-821_eu_euro2_268 using Tapatalk

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Juli 2014 um 22:24
    • #43

    Ergänzt: Die Idee von herby scheint einfach und genial. Hast du mal ein Foto ?
    Sent from my RM-821_eu_euro2_268 using Tapatalk

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. Juli 2014 um 22:27
    • #44

    @Mr. Momba:
    Danke für die Einschätzung. Inzwischen ist das Teil anscheinend aus verzinktem Stahlrohr, das sollte noch etwas mehr Stabilität bringen.

    Michi:
    Bei Dir bedanke ich mich für die Erklärung zu Schaumhärte und GfK-Dicke. Mich hatte von DOW das Styrofoam TG-A (33kg/m^3, Plattengröße 2500*600mm, aber nur Druckfestigkeit 250kPa) gelockt, alternativ DOW Floormate 700-A mit 45kg/m^3 bei 700kPa.
    Allerdings waren die Fahrzeuge, die ich bislang gefahren habe, überwiegend 'von der Stange' mit entsprechend gewichtsoptimiertem Mager-Wandaufbau, und da habe ich auch noch nicht ansatzweise ein Loch in die Wände praktiziert ;) Hardcore-Offroad ist nicht angedacht, mit einem T5 wohl auch nicht machbar (es sei denn, man macht einen Seikel-Komplettumbau

    @Mr. Momba again:
    den Fehntjer habe ich auch angeschrieben, allerdings mache ich mir wenig Hoffnung, daß er mit meinen Gewichtsvorstellungen hin kommt: mind. 2mm GfK außen und 4mm Sperrholz innen, das ist eine Menge Zeugs!

    Balu:
    super Lösung - wieso ist mir die bei Euch noch nie aufgefallen? War ich etwa zu selten in Eurem Fahrzeug???


    Generell habe ich festgestellt, daß ich einfach nicht die Zeit habe, das Rad neu zu erfinden. Platten selbst machen scheidet daher aus, auch wenn mich das Ergebnis vom Gewicht her fasziniert. Wenn man die Platten zu dem von Michi genannten Preis bekommen könnte, dann wäre das etwa Faktor 3 teurer als GfK. Ich will jetzt nicht sagen, daß ich das locker abnicken würde, aber erwägen auf jeden Fall. Ich rechne mit mind. 25 Jahren Nutzungsdauer, das wären dann hochgerechnet bei € 150,-/m^2 und 42m^2 Wandfläche rd. € 5000.-, also jährlich € 200.- mehr... So gesehen ein bezahlbares Gimmick, insbesondere wenn das Basisfahrzeug dadurch nicht so stark belastet wird und vielleicht weniger Reparatur- und Wartungskosten erzeugt. Na mal sehen, was noch so an Angeboten 'rein kommt... ;)

    Viele Grüße und weiter fleißiges Mitdiskutieren
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Juli 2014 um 23:06
    • #45
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Balu:
    super Lösung - wieso ist mir die bei Euch noch nie aufgefallen? War ich etwa zu selten in Eurem Fahrzeug???

    Weiß ich nicht so genau.
    Aber das ist unter dem Tisch, da fällt es nicht so auf! :lol:
    Außerdem war bei den "Schloßführungen" das Augenmerk sicher auf anderen Punkten gelegen. Damals ging es ja eher um's Grobe. Jetzt sind wir bei den Feinheiten.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 4. Juli 2014 um 00:35
    • #46

    Spannende Diskussion mit vielen guten Ideen. Nach meiner Erfahrung liegt aber beim Gewicht das größte Einsparpotential beim Ausbau. Da würde ich heute vieles anders machen. Schon alleine bei der Menge an Holz, die man im Inneren verbaut (bei mir 10 Möbelbauplatten von Reimo) sind das bei einer Gewichtsersparnis von 50% mit anderem Möbelbau (ist kein Problem) über 120 kg. Der PVC Bodenbelag (gute Qualität) sind über 20 kg, das muß leichter gehen. Ich bin sicher, daß ich ohne großen Aufwand gut 200 kg alleine bei der Inneneinrichtung sparen könnte. Und ich habe keine Klimaanlage oder Spülmaschine... Noch ein Punkt. Du hast offenbar einen Kühlschrank vorgesehen. Der bestimmt in der Praxis die Batteriekapazität, da die anderen Verbraucher (LED, Wasserpumpe, manchmal Computer) nicht erheblich sind. Ich habe in meinem Transit einen 80 l Kompressorkühlschrank von Engel und in meinem Nissan eine 65 l Kompressorkühlbox von Indel. Die Kühlbox verbraucht in der Praxis nur etwa halb soviel Strom (beide Fahrzeuge haben einen Batteriecomputer, mit dem ich das gut abschätzen kann). Beim Kühlschrank "fällt", anders als bei der nach Oben öffnenden Box, bei jedem Öffnen die Kälte heraus. Ich vermute auch, daß gerade auf schlechten Straßen bei der senkrecht angeschlagenen Kühlschranktür die Abdichtung gegen Kälteverluste nicht so gut ist, wie bei dem Deckel der Box. Ich würde nie mehr einen Kühlschrank verbauen. Resultat: Im Nissan komme ich ohne Solar locker 3-4 Tage mit einer 115 Ah Batterie aus, im Transit brauche ich trotz 160 Ah Batterie nach 2 Tagen Solar.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Juli 2014 um 08:25
    • #47

    [VERMUTUNG ON]
    Ich würde die nicht Sicht&Trageteile aus Styrodur & GFK fertigen.

    Siehe hier:
    http://www.r-g.de/wiki/Hundeh%C3…r%C2%AE-Platten

    Wenn man eine 2CM platte hat, und da einmal eine schicht draufzieht, bewegt man sich vermutlich im GRAMM Bereich.
    - Regalböden
    - Evtl Schranktüren
    - ....
    [VERMUTUNG OFF]

    Vielleicht auch eine Interessante Seite für Dämmstoffe und KG/M², Dämmwerte (die mir nichts sagen) usw. :)
    http://www.waermedaemmstoffe.com/

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Juli 2014 um 08:47
    • #48

    Hi Stefan,

    daß der Möbelbau ähnlich gewichtssparend geplant ist wie die Kabine selbst, versteht sich von selbst! Die Stege im Doppelboden sollen auch aus GfK-Sandwich entstehen - nicht zuletzt, weil ich so wasserdichte Wannen ausformen kann. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer... ;)
    Auch die Seitenwände der Schränke sowie die Duschwände werden aus Sandwich entstehen, allerdings teilweise mit Holzeinlagen, um Auszüge daran befestigen zu können. Und Spülmaschiene sowie Klimaanlage sind - zumindest vorerst - nur Option. Beim Kühlschrank werde ich wohl auf einen Absorber gehen, denn Gas habe ich sowieso an Bord und so kann ich mir Batteriekapazität - und somit weiteres Gewicht - einsparen. Fahrzeugzugelassene Gas-Kühlboxen gibt's m.W. allerdings leider nicht.

    Ich habe den Anspruch, mich in der Kabine wohl zu fühlen. Und das für eine längere Zeit und auch bei schlechtem Wetter. Das bedingt manchen Komfort (beste Beispiele: ordentlicher Wasservorrat und viel Licht in der Kabine, sprich Fenster und Dachhauben, Basisfahrzeug mit Allrad und hoher Motorleistung) und damit Gewicht, das ich nicht einsparen kann. Also will ich überall dort einsparen, wo es möglich ist - und das sind Kabinen- und Möbelbau. Für ÜLÖ habe ich mir schon Alu-Gasflaschen geholt, die nehme ich mit; Und meine Matratze ist schon jetzt ein 2-3kg schweres Luftbett. Hier kostet mich das Gewichtseinsparen 'nur' Geld - na ja, und eine leichtere Brieftasche ist ja auch wieder Gewichtsersparnis... ;) Kurz und gut: Gewichtsparen wo es ohne Nutzungsnachteile geht, dafür ansonsten Nutzwert pur...

    Deine Beobachtung mit der abfließenden Kälte beim Fahren kann ich übrigens bestätigen: der Boden in ÜLÖ vor dem Kühlschrank ist meist gut gekühlt...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 4. Juli 2014 um 10:50
    • #49
    Zitat von mrmomba

    Ergänzt: Die Idee von herby scheint einfach und genial. Hast du mal ein Foto ?

    Bitteschön:Gruß
    Herby

    Bilder

    • P1000927.jpg
      • 21,55 kB
      • 256 × 192

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 4. Juli 2014 um 10:58
    • #50
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Und meine Matratze ist schon jetzt ein 2-3kg schweres Luftbett.

    Hi Wolfgang,

    was ist das für ein tolles Teil?

    Danke & Gruß, Michi

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 4. Juli 2014 um 12:05
    • #51

    Hallo !

    Hab gerade eine hervorragende Idee :idea: zur Gewichtsreduktion der Wände. So viel und so groß wie mögliche Fenster zu machen :mrgreen: , da der qm Fenster wohl leichter ist, als jede Sandwichwand. :mrgreen::wink:

    Grüße Martin

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 4. Juli 2014 um 12:28
    • #52

    Das interessiert mich auch. Ich habe mir gerade dieses Luftbett hier https://www.globetrotter.de/shop/coleman-c…-double-137054/ angesehen und die Nutzerbewertungen gelesen. Es ist ja ziemlich unbrauchbar. Das preisgünstige Luftbett, das ich hatte, gab auch nach ein paar Nutzungen mitten in der Nacht bei strömendem Regen auf. Besser gefällt mir diese Matratze, die allerdings einen recht hohen Preis hat: https://www.globetrotter.de/shop/exped-megamat-10-lxw-216872/. Wolgang, was ist nun deine eierlegende Wollmlichsau bei den Luftmatratzen?

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Juli 2014 um 14:10
    • #53

    Hallo Ihr zwei,

    ich bin sieben oder acht Jahre mit dieser Coleman Matratze gut gefahren, bis sie im letzten Jahr undicht geworden ist. Derzeit haben wir diese Matratzen von Decathlon. Doppelmatratzen sind für mich übrigens ein NoGo, weil jede Bewegung des einen Schläfers den anderen in Mitleidenschaft zieht.

    Wichtig ist nur, eine saugfähige Unterlagen (bei uns: Wolldecke) auf das Luftbett zu legen, sonst ertrinkt man im eigenen Schweiß... Der Vorteil der Luftbetten ist für mich (neben dem geringen Gewicht) die Möglichkeit, den Härtegrad nach Wunsch zu verstellen. Je nachdem, wie ramponiert mein Rücken von einer Tour zurück kommt, brauche ich nämlich mal ein weicheres, mal ein festeres Bett.


    Martin:
    Du meinst diese tollen Fenster ohne Verglasung, die zudem noch den Vorteil einer hohen Luftaustauschrate haben? :roll:

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 4. Juli 2014 um 14:16
    • #54
    Zitat von Martin

    Hallo !
    Hab gerade eine hervorragende Idee :idea: zur Gewichtsreduktion der Wände. So viel und so groß wie mögliche Fenster zu machen :mrgreen: , da der qm Fenster wohl leichter ist, als jede Sandwichwand. :mrgreen::wink:

    Hallo Martin, ehe deinen Gedanken noch jemand umzusetzen versucht hier eine kleine Korrektur. MEHRgewicht bei meinen Seitz Ausstellfenstern beim kleinsten ca 4 kg, beim größten etwas über 7 kg. Wolfgang, überdenke noch einmal deinen Wunsch nach großen Fensterflächen. Für Leichtbau musst du OHNE Fenster planen :D.
    Gruß Restler

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 4. Juli 2014 um 15:58
    • #55

    Hallo zusammen ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Restler

    Zitat von restler

    Für Leichtbau musst du OHNE Fenster planen .

    oder nur mit Ausschnitt :lol:
    Leichte Grüsse Stefan
    Spannendes Projekt

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • quadler
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Stuttgart
    • 7. Juli 2014 um 11:48
    • #56
    Zitat von Martin

    Hallo !

    Hab gerade eine hervorragende Idee :idea: zur Gewichtsreduktion der Wände. So viel und so groß wie mögliche Fenster zu machen :mrgreen: , da der qm Fenster wohl leichter ist, als jede Sandwichwand. :mrgreen::wink:

    Grüße Martin

    Hi Martin,

    schlechte Idee weil falsch. Fenster erhoehen idR das Gewicht, je nach Modell auch mal erheblich ! BG Andreas

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 7. Juli 2014 um 12:08
    • #57

    Ja, ihr habt mich eh schon eines besseren belehrt. Ich glaubs ja............

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. Juli 2014 um 15:40
    • #58

    Hi Wolfgang,

    war die letzte Woche unterwegs. Aber nu:

    Gas-Absperrhähne: Braucht es. Aber es muss nicht zwingend ein Block mit 3 oder 4 Absperrhähnen sein. Du kannst auch einzelne Absperrhähne in jeden Strang verbauen und bist damit flexibler.
    Aber da können wir die Tage auch gerne man mal telefonieren. Evtl. gibt es noch die ein oder andere Möglichkeit.

    Zum Tisch: Muss es denn 80 x 80 sein? Bzw. muss der Tisch für alle Sitzplätze auf der Ecksitzgruppe reichen?
    Wahrscheinlich doch eher nicht, oder?
    Unser Tisch ist nur 40 oder 45 cm tief und wird nur montiert, wenn er benötigt wird, und dann so gedreht, wie er gerade gebraucht wird. - Wenn Ihr gerade am Tisch esst, dann muss i. d. R. keiner durch die Tür raus. Danach kann man den Tisch weg schwenken (z. B. Teilweise über die Sitzbank), denn wenn jemand von Euch raus will, dann sitzt Ihr nicht mehr beide auf der Sitzgruppe. Mit dem entsprechenden, schwenkbaren Tischbein und einer Tischplatte, dereren Aufnahme nicht mittig sitzt, sind unendlich viele Stellungen des Tisches möglich.

    Noch ein Hinweis in eigener Sache zum Thema Leichtbau: Ich kann demnächst mit recht leichten Solarmodulen dienen: 1,9 kg bei 100 Wp.
    Eins kommt (hoffentlich noch vor dem Urlaub) zum Testen auf den Krabbavan.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Juli 2014 um 19:26
    • #59

    Hi Rolf,

    danke für die Antwort - Detailfragen für den Innenausbau schiebe ich noch ein bißchen vor mir her, in der Planung der Kabine gibt's genügend Details, die noch geklärt werden wollen ;) So will ich z.B. zwischen Radkasten und Außenwand noch ein Warmluftrohr verlegen - fahrerseitig für die Hinterlüftung der Sitzgruppe, beifahrerseitig für einen Luftauslaß im Türbereich. Um aber für ein mögliches, zukünftiges Basisfahrzeug mit breiterer Spurweite gewappnet zu sein, will ich nicht die ganzen möglichen 10cm Nutzen. So überlege ich, ob ein 2cm breiter und 16cm hoher Luftkanal, der zum Radkasten und zur Außenwand nur mit 20mm Styrodur gedämmt ist, funktionieren könnte. So würde ich 2*4cm mehr Spurbreite ohne Umbau der Radkästen etc. möglich machen... Platznutzung bis zum letzten Quadratzentimeter ;)

    Wäre denn eine Montage der Absperrhähne im Gaskasten zulässig?

    Und bei 1.9kg für 100Wh klingt so, daß ich vielleicht doch auf einen Generator verzichten könnte...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Juli 2014 um 08:26
    • #60

    Ein Tipp und Infos zu diesen Panels (vor allem was Preis angeht) hätte ich gerne.

    Ich suche aber auch etwas was so >160W hat bei <130€ gibt's sowas?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™