1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 5. Oktober 2014 um 09:48
    • #61

    Ich würde mich aber vorher erkundigen, ob diese Fenster ein für den Straßenverkehr notwendiges Prüfzeichen haben...........

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 5. Oktober 2014 um 11:20
    • #62

    Moin.

    Ein wichtiger Hinweis mit dem Prüfzeichen - ich glaube den gab es hier schon mal irgendwo - bei mir hat der TÜVler es letzte Woche nämlich auch gesucht (und gefunden)!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 5. Oktober 2014 um 13:46
    • #63

    Hallo ,

    jaja , Prüfzeichen - hatten wir doch schon :roll::mrgreen::wink:

    Aber , mein lieber Stefan , wofür brauch deine Singlewohnung denn Prüfzeichen ? Für Fußgänger ?

    Btw , da war doch was mit Montagehöhe größer xxxcm = kein Prüfzeichen ?
    Weiß da jemand was genaueres ?

    Gruß Arno

    ... hat gerade wieder 60€ Kleber verbraucht - das ist ein richtiger Kostenfaktor ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • MY-DOKA
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 6. Oktober 2014 um 20:59
    • #64

    Hallo.
    Das gefällt mir ja richtig gut. :D:lol::D
    Jetzt muss ich mir überlegen, ob ich das System auch Absetzbar für einen T5 Doka hin bekomme.

    Gruß aus Solingen
    Michael

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Oktober 2014 um 14:27
    • #65
    Zitat von WoMoG

    Aber , mein lieber Stefan , wofür brauch deine Singlewohnung denn Prüfzeichen ? Für Fußgänger ?


    Meine 2ter Wohnsitz braucht es nicht. Aber der Mensch im blauen Kittel der die §-Abnahme gemacht hat, hat sich sichtlich darüber gefreut... :D


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Oktober 2014 um 11:41
    • #66

    Hi Michael,

    Zitat von MY-DOKA

    Jetzt muss ich mir überlegen, ob ich das System auch Absetzbar für einen T5 Doka hin bekomme.

    In eigener Sache, also nicht als Forenmaster: meine Hubdachkabine für T5 DoKa ;)

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 12. Oktober 2014 um 18:31
    • #67

    Hallo ,

    Anforderungen an die Hubmechanik :
    - gleich-mäßig/-seitig/-zeitig ohne zu verkanten
    - in jeder Höhe beidseitig arretierbar
    - ein-man/frau bedienbar

    Lösungen :
    - Hydraulisch
    - Spindel

    - jeweils doppelt (pro Seite ein Antrieb = Synchronisation ?)
    - ein Antrieb zentral mit dem typischen , knickendem "H" - Gestänge

    Favorit :
    2 Hydraulikzylinder (1m Hub,Kolbendurchmesser 20mm) , angebracht an die hinteren (FR)
    Schrankwände ca Radhaus hi , zur Fahrzeugmitte hin , oben am Deckel möglichst weit aussen ,
    ergibt ein umgedrehtes Trapez = seitlich steif , 12V-Pumpe gibt es als Set inkl. Tank, Steuerung,
    Ventile etc. (z.B.für PKW Kippanhänger), dazwischen ein Mengenteiler . Fertig !

    Nebeneffect :
    Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Hydraulik on Board z.B. Wagenheber , Fahrzeugnivelierung ,
    Winde , Treppe etc.

    Über weitere Vorschläge würde ich mich freuen :wink:

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Knobler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 14. Oktober 2014 um 22:46
    • #68

    Hallo Selbstbauer,
    ich bin hier auf der Suche nach Klappdächern reingeplumpst.

    Selbst interessiere ich mich aktuell für Teardrop Trailer und habe da gute Lösungen bei den
    Amis gefunden.
    Siehe folgende Links:
    Klappe1

    Klappe2

    Klappe3

    Ich möchte gerne einen Teardrop bauen um zu sehen, wie sich das Material bewährt.

    Mein Vorschlag zum Anheben ist:
    - Hand- Seilwinde mit Drahtseil (ich habe so etwas an meinem einklappbaren Anhänger zum Einklappen von Rädern und Deichsel).
    - Gewichtsausgleich durch Vorspannen mit Federn. Das Dach sollte sich dann leicht von Hand öffnen und schließen lassen.

    Meine Frage wäre noch: Welches Material ist für außen vorgesehen. Die Jungs aus den USA schwören auf Holz, da es damit keine Kondensationsprobleme gibt.

    Ich wünsche noch viel Erfolg beim Ausbau.
    Gruß Knobler

    Picco als Mod: Hoi Knobler. Du hast das hier schon mal geschrieben und ich habe es als eigenen Tread separiert, da es hier um die Hubdachkabine auf dem Mercedes G geht und nicht um Deinen Teardrop.
    Wir wollen hier eine halbwegs nachvollziehbare Ordnung halten, also pro Fahrzeug einen Tread.
    Mit der Bitte um Kenntnissname.
    Antworten zu diesem Beitrag von Knobler bitte in diesem Tread (klick mich)http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=83749#p83749

  • Knobler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 16. Oktober 2014 um 08:47
    • #69

    Nochmal Hallo an die Mitglieder und Mods,
    entschuldigt bitte meine etwas kurze Vorstellung mit der Bemerkung zu den Teardrops und dafür ,
    dass ich nicht sofort gecheckt habe, wie die Organisation hier ist
    (wollte hier keinesfalls was durcheinanderbringen).
    Das war nur als kurze Einstimmung gedacht und die Links sollten nur Beispiele zu anderen Klapp- oder Hubvarianten
    sein und keinesfalls ein neuer Fred (dachte mein Beitrag wäre nicht gespeichert, kam deshalb nochmal).

    Zum Vorschlag mit der Seilwinde könnte ich mal ein paar Fotos machen, falls es gewünscht wird.

    Zum Problem mit der Kondensation:
    - Passiert, wenn ein guter Wärmeleiter wie Alu (oder auch Stahl) die Kälte von außen nach innen leiten kann und mit warmer (und deshalb etwas feuchterer
    Luft in Kontakt kommt).
    Wenn man dafür sorgt, dass die Luft nicht rankommt ans Alu und das Alu gut isoliert ist, sollte es funktionieren.

    Gruß Knobler

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Oktober 2014 um 12:53
    • #70
    Zitat von Knobler

    Picco als Mod:...
    Antworten zu diesem Beitrag von Knobler bitte in diesem Tread (klick mich)http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=83749#p83749


    Hoi Knobler.
    Was ist bitte an dem Satz so unverständlich? Dies ist nicht Dein Fred!
    Und Du machst weiter. Nur die Entchuldigung hätte hier genügt.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 16. Oktober 2014 um 17:21
    • #71

    Gemach, Willi, Gemach :wink:
    Könnte es sein, dass der Knobler was zur Hubmechanik für Arnos Kabine beitragen wollte ? Und das Kondensationsproblem war doch auch schon Thema, oder ?
    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 28. Oktober 2014 um 19:01
    • #72

    Hallo ,

    musste aus organisatorischen Gründen ein Werkstattwendemanöver machen und da es noch Tageslicht gab :mrgreen:

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 28. Oktober 2014 um 19:57
    • #73

    Hallo Arno,

    gefällt mir sehr gut.

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 20. November 2014 um 20:18
    • #74

    Hallo,

    es wird kälter und der Kleber braucht länger, trotzdem ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 20. November 2014 um 22:42
    • #75

    Hallo Arno,

    Hut ab für Deine Leistung so weit. Die Kurve im hinteren Teil ist gut gelungen, sieht wirklich toll aus. Mach so weiter, auch mit Bilder bitte.

    gruss Andre

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 21. Dezember 2014 um 12:14
    • #76

    Hallo,

    vor den Feiertagen noch ein Update: Rosti ist wieder zuhaus im Kreis der Familie.
    Es fehlt noch die finale Dichtung zwischen Deckel und Unterteil, trotzdem sollte
    er Regendicht sein. Jetzt habe ich wieder kurze Wege!

    Selbstverständlich hat er etwas zugelegt - bis 3050 bzw.3500KG ist hoffentlich noch genug Spielraum.

    Andre, danke für die Blumen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 3. März 2015 um 19:54
    • #77

    Hallo,

    nächster Schritt ist : Der Deckel geht auf und zu !

    Dafür habe ich montiert:

    Trennrelais, 200A Sicherung, 70mm² Zuleitung

    Hydraulikpumpe aus dem KFZ-Kippanhänger

    50/50 Mengenteiler und 2 Zylinder mit 100cm Hub

    So siehts aus

    Die Heber fahren absolut synchron aus und erwecken nicht den Eindruck, jeden Augenblick abzuknicken.

    Ein völlig neues Raumgefühl, die Idee vom, teilweise, doppelten Boden ist beschlossen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 3. März 2015 um 21:05
    • #78

    Sehr gut schaut das aus !!

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. März 2015 um 19:04
    • #79
    Zitat von WoMoG

    Hallo,

    nächster Schritt ist : Der Deckel geht auf und zu !

    Dafür habe ich montiert:

    .....
    50/50 Mengenteiler und 2 Zylinder mit 100cm Hub

    ......

    Hallo, beobachte bitte deine Zylinder.
    Bei meinem LKW wurde auch nur ein Mengenteiler eingebaut, aber die Stützen haben sich immer mehr voneinander entfernt.
    Dann wurden Überströmventile eingebaut das beim hochziehen der Stützen diese auf Block gefahren werden und die Wege sich ausgleichen.
    In einem zweiten Arbeitsgang wurden auch gegenüber Überströmventile verbaut und die Anlage kann sich jetzt auch beim Aufbauen synchronisieren.
    Traue keinem Mengenteiler!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 7. März 2015 um 20:27
    • #80

    Hallo,

    hm, diese Mengenteiler haben ja eh schon 2-3% (=cm) Toleranz .
    Beobachten kann ich keine Differenz, im Endanschlag gibt es auch nur einen Knall.
    Jetzt ist der Deckel natürlich symmetrisch und dadurch entsteht an beiden Hebern die gleiche Kraft.
    Wie sich das entwickelt, wenn z.B. die Dichtungen montiert sind, muss ich beobachten.
    Überströmventile und noch mehr Leitungen im Auto möchte ich mir nicht antun.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™