1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wechselrichter- wie anschließen?

  • varioausbauer
  • 2. Dezember 2012 um 22:19
  • varioausbauer
    Junior
    Beiträge
    31
    • 2. Dezember 2012 um 22:19
    • #1

    ich möchte in meinen 814er Vario einen 2000W Sinus-Wechselrichter einbauen, leider hat er keine eingebaute Netzvorrangschaltung. Wie kann ich dieses Problem, am besten automatisch umschaltend, lösen?

    Gruß
    Thorsten


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mercedes Benz Vario 814D-KA Selbstausbau

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 2. Dezember 2012 um 22:31
    • #2

    Automatisch: besorge Dir von Fraron den automatischen Umschalter http://www.fraron.de/wechselrichter…ndler/a-291597/ für 50 EUR.

    Von Hand, mach es wie ich: entweder habe ich 230 V Fremdstrom im Fahrzeug, dann ist der Wechselrichter aus dem Stromkreis draussen per einfachen Stecker in einem von 2 Steckdosen. Oder ich versorge mich über den WR mit eigenem 230 V, dann ist der Stecker in der anderen Steckdose. Schau mal auf den Schaltplan.


    Gruß, Mobilix

    Bilder

    • Einspeisung-230V.jpg
      • 19,92 kB
      • 800 × 570

    Dateien

    Stromlaufplan RTW.pdf 5,88 kB – 261 Downloads

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Dezember 2012 um 09:04
    • #3

    Hallo Varioausbauer,

    Mobelix hat es schon ganz gut beschrieben wie man einen Wechselrichter einschleift.
    Ich habe einen Wechselrichter mit Vorrangschaltung aber nutze diese nicht da der Wechselrichter
    sonst die ganze Zeit dem Lüfter laufen hat um das intergrierte Ladegerät zu kühlen.
    Bei mir wird entweder der Wechselrichter als 230V-Quelle genutzt oder ich stecke kurz um und nutze
    dann den Landstrom.

    Falls Du noch ausreichend dimensionierte Sicherungen sammt Halter brauchst kannst Du Dich an mich wenden.
    Ich habe verschiedene Sicherungshalter ( auch doppelhalter für zwei Sicherungsstärken ) und Sicherungen in den
    Stärken 35A / 50A / 80A /100A / 125A / 160A / 200A / 275A / 355A / 425A

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 3. Dezember 2012 um 11:24
    • #4
    Zitat von Mobilix

    Gruß, Mobilix

    Hallo Mobilix,

    mal ne Frage am Rande, hast Du den Stromlaufplan selber gemacht und wenn ja mit welchem Programm?

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 3. Dezember 2012 um 13:04
    • #5

    Hai Dingel,

    aber nur ganz am Rande :mrgreen: ich schäme mich immer, dass ich nix kann ausser PowerPoint! Also, damit ist es dargestellt, d. h. es gibt da keine innenwohnende Logik, die dich vor Fehlern bewahrt. Wie gerne würde ich so ein CAD-Programm nutzen können. Aber erstens bin ich dafür nicht gebildet genug und zweitens nutze ich überwiegend einen Mac, und da gibts nur was für Künstler, nix für Inscheniöre.. :P

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 7. Dezember 2012 um 19:08
    • #6

    Hallo,

    ich würde nicht raten, den Wechselrichter ohne Netzvorrangschaltung anzuschließen. Jedenfals nicht bei fester Verdrahtung. Wenn diese Wechselrichter "echte" Netzspannung auf ihren Ausgang bekommen überleben sie es in der Regel nicht! Wenn von Hand umgesteckt wird, so dass die interne Netzverteilung immer nur am Wechselrichter ODER am Landstrom hängen kann, besteht diese Gefahr natürlich nicht. Eine Netzvorrangschaltung kannst du dir auch selbst bauen. Brauchst nur ein Relais mit 230V Spule und 2 Umschaltern.
    Bei Bedarf kann ich ein Bildchen einstellen. Geht aber immer etwas langsam, da wir ja im Moment (hihihi) in Mexico sind.
    Advent bei 25°C ist aber auch nicht jedermanns Sache!

    Schöne Grüße

    Lothar und Martina

    http://www.crossamerika.wordpress.com

  • unimogthorsten
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 20. Dezember 2012 um 21:26
    • #7

    Hallo Lothar,
    an so einem "Bildchen" hätte ich auch Interesse. Zeig doch mal was Du meinst bzw. wie Du es gebaut hast

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 21. Dezember 2012 um 10:47
    • #8

    Also ich finde einen manuellen Umschalter gut. Keine Elektronik, keine Steckerei:

    http://philippi-online.de/index.php5?url…_nr=4&kat2_nr=2

    schöne Grüße
    Franz

  • unimogthorsten
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 24. Januar 2013 um 17:52
    • #9

    mein Elektriker hat nun eine autom. Netzumschaltung eingebaut. 2 Schütze jeweils 2 Umschaltkontakte. Sobald außen 230V anleigen ziehen die Schütze an und schalten den WR ab.
    Nun hab ich noch eine andere Frage zur Bordelektrik:
    Absicherung 230V. Reichen hier handelsübliche 1 polige FI Schalter oder sollen wir besser 2 polige FI/LS einbauen? Hintergrund ist die Frage wie ich sicherstellen kann daß der L immer am selben Pol ankommt? Am CEE-Stecker kein Problem, aber sobald ein Adpterkabel CEE-Schuko dazwischenkommt kann der L auch auf dem N der anderen Steckerseite anliegen. Und wenn der FI dann nur einpolig den L abschaltet hab ich aber den falsch anliegenden L weiterhin auf dem N- nicht wirklich toll. Deshalb der Gedanke 2polig abzuschalten und damit alle Risiken auszuschließen. Welche FI/LS kann ich einbauen bzw. welche habt Ihr eingebaut?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Januar 2013 um 18:14
    • #10
    Zitat von unimogthorsten

    .... ..., aber sobald ein Adpterkabel CEE-Schuko dazwischenkommt kann der L auch auf dem N der anderen Steckerseite anliegen. ......

    Das ist meines Wissens verboten. Wird aber leider geduldet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • unimogthorsten
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 24. Januar 2013 um 18:25
    • #11

    hat jeder Womofahrer zu Hause eine CEE-Steckdose zum laden der Batterie bevor es losgeht? Verboten werden die Adapterkabel wohl kaum sein, warum sonst verkauft sie der Zubehörhandel ganz offen und nicht unter dem Ladentisch? Vom oft wiederholen wird eine Aussage nicht wahrer, hab ich nun schon so oft gelesen, einen schriftl. Nachweis des Verbotes hat noch keiner erbracht :(
    Also, wieder zurück zu meiner Frage bitte :)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. Januar 2013 um 19:02
    • #12
    Zitat von unimogthorsten

    mein Elektriker hat nun eine autom. Netzumschaltung eingebaut. 2 Schütze jeweils 2 Umschaltkontakte. Sobald außen 230V anleigen ziehen die Schütze an und schalten den WR ab.
    Nun hab ich noch eine andere Frage zur Bordelektrik:
    Absicherung 230V. Reichen hier handelsübliche 1 polige FI Schalter oder sollen wir besser 2 polige FI/LS einbauen? Hintergrund ist die Frage wie ich sicherstellen kann daß der L immer am selben Pol ankommt? Am CEE-Stecker kein Problem, aber sobald ein Adpterkabel CEE-Schuko dazwischenkommt kann der L auch auf dem N der anderen Steckerseite anliegen. Und wenn der FI dann nur einpolig den L abschaltet hab ich aber den falsch anliegenden L weiterhin auf dem N- nicht wirklich toll. Deshalb der Gedanke 2polig abzuschalten und damit alle Risiken auszuschließen. Welche FI/LS kann ich einbauen bzw. welche habt Ihr eingebaut?


    Hallo zusammen,

    im Womo ist ein zweipoliges Abschalten vorgeschrieben um bei einem Verwechseln von L und N dann den Strom sicher abgeschaltet zu haben.

    Besten Gruß

    HWk

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Januar 2013 um 19:04
    • #13

    Genau,auf jeden Fall einen 2-poligen nehmen,auch wenn der was teurer ist. Vor allem im Ausland gibts oft noch muntere Adapter auf landestypische Nicht-CEE Steckdosen.

    Gruß, Holger

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. Januar 2013 um 19:10
    • #14
    Zitat von holger4x4

    Genau,auf jeden Fall einen 2-poligen nehmen,auch wenn der was teurer ist. Vor allem im Ausland gibts oft noch muntere Adapter auf landestypische Nicht-CEE Steckdosen.


    Und hier habe ich schon häufiger eine nicht richtige Positionierung von N und L feststellen können.

    BEsten Gruß

    HWK

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Januar 2013 um 20:01
    • #15
    Zitat von unimogthorsten

    hat jeder Womofahrer zu Hause eine CEE-Steckdose zum laden der Batterie bevor es losgeht? Verboten werden die Adapterkabel wohl kaum sein, warum sonst verkauft sie der Zubehörhandel ganz offen und nicht unter dem Ladentisch? Vom oft wiederholen wird eine Aussage nicht wahrer, hab ich nun schon so oft gelesen, einen schriftl. Nachweis des Verbotes hat noch keiner erbracht :(
    Also, wieder zurück zu meiner Frage bitte :)

    Kommt drauf an ob es jemand interessiert. Wenn, dann findet man auch die Vorschrift, über die man(n und Frau) sich hinweg setzen will.

    Hier mein erstes Suchergebniss

    Gruß Nunmachmal, dessen Womo ganz ohne 230Volt aus kommt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Januar 2013 um 20:09
    • #16

    Über so manche französische Stromkästen schreibe ich mal besser nichts :roll:
    Es gibt aber durchaus Womo Fahrer die einen CEE auf SchukoAdapter haben, dann eine 10m weiße PVC Haushaltsverlängerung (nicht Feuchtraum! dafür kann man ja eine Platiktüte drumwickeln) und weil es nicht reicht hat man noch eine 2'te 5m lange dabei.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. Januar 2013 um 20:26
    • #17
    Zitat von holger4x4

    .......Es gibt aber durchaus Womo Fahrer die einen CEE auf SchukoAdapter haben.


    ich kann nur auf einen einmaligen Campingplatzbesuch (Düsseldorf Reisemobilausstellung) zurück blicken :

    auf meinem Weg von meinem Standplatz zur Busabfahrtsstelle habe ich k e i n e n Stellplatzbenutzer gesehen , der ohne CEE-Schuko-Adapter dort gestanden wäre !
    Die 25m-CEE-Trommel ist auf Baustellen üblich aber wirklich nicht auf Campingplätzen - und meines Wissens ist das auch legal (leider).
    sagt einer aus Deutschland , bei dem vor 5 Jahren im Rahmen einer Straßenbaumaßnahme falsch gepolt wieder angeschlossen wurde....

    Gruß
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 24. Januar 2013 um 21:36
    • #18

    Den genzen Stress kann man sich ersparen wenn man die 230V übernimmt wie die Boote: Da gibts von Philippi eine Netzindikatorleuchte, die grün leuchtet, wenn N+L richtig angeschlossen sind, und rot leuchtet, falls nicht.

    http://www.philippi-online.de/index.php5?url…_nr=4&kat2_nr=1

    schöne Grüße
    Franz

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Januar 2013 um 21:46
    • #19

    Na gut, aber mit dem 2-poligen FI ist man immer auf der sicheren Seite! Das ist mir lieber als eine rote Lampe, und dann den Stecker umdrehen!

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™