1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Warmluftführung

  • Anton
  • 17. Februar 2009 um 11:23
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. Februar 2009 um 11:23
    • #1

    Hallo

    Bei uns steht so langsam auch die Heizung an. Was ich an Heizgerät haben möchte ist auch schon klar. Entweder ne Weabsto AirTop 2000 oder das vergleichbare Modell von Eberspächer.

    Meine Frage geht aber woanders hin: Können für diese Heizungen auch Luftführungsteile von Truma verwendet werden? Dabei gehts weniger ums passen, sondern um die Hitzebeständigkeit.

    Die Sache ist einfach die, das es von Truma wesentlich mehr Zubehör, Luftleitungen, Abzweige oder Austritsdüsen, gibt als von z.B. Webasto.

    Also: ist die Hitzebeständigkeit gleich? In der Einbauanleitung von Webasto steht z.B, das die Luftführungsteile mindestens 130 Grad Celsius aushalten müssen.


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 17. Februar 2009 um 13:24
    • #2

    Hallo .
    Die Frage erledigt sich automatisch bei längeren Luftführungen , da die Lufttemperatur nur im Bereich des Austritts aus der Heizung sehr hoch ist .
    Also : im unmittelbaren Austrittsbereich die vom Hersteller vorgesehenen Bauteile verwenden - dahinter das , was am besten passt .
    Bei sehr langen Leitungen verbleibt am letzten Austritt nur noch ein laues Lüftchen .

    Gruss ; Klaus

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 17. Februar 2009 um 14:22
    • #3

    Hallo Anton,

    genau die Frage habe ich den Webasto Mitarbeitern auf dem Caravan Salon 2009 gestellt. Ihre Antwort war eindeutig ja, dabei ging es zwar um meine Dualtop aber die Antwort kam so überzeugend das ich davon ausgehe das es bei der Airtop auch nicht anders ist. Das einzige wovon sie abgeraten haben ist den Querschnitt direkt nach der Auströmdüse zu verkleinern. In meinem Fall mache ich aber auf die 80mm Auströmdüse ein Y-Stück mit 2 x 64mm Auslässen um die günstigeren 64mm Truma Rohre verwenden zu können. Das wurde von Webasto als machbar bestätigt.

    schöne Woche noch, bernhard

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Februar 2009 um 15:09
    • #4

    ... na solche Auskünfte liest man doch gern! :roll:

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 17. Februar 2009 um 22:08
    • #5
    Zitat von Anton

    ....Also: ist die Hitzebeständigkeit gleich? In der Einbauanleitung von Webasto steht z.B, das die Luftführungsteile mindestens 130 Grad Celsius aushalten müssen.

    VG Anton

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade bei mir and er Truma mal nachgemessen. Bei Volllast erreicht der Warmluftschlauch an der (äusseren) Oberfläche ca. 100 Grad C. Da dürfte die Luft wohl dann so auf die 120 Grad C kommen. So dürfte dann die Truma-Ausrüstung für die Warmluftführung ausreichen, sofern der Widerstand der Leitung nicht zu groß ist.

    Besten Gruß

    HWK

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. Februar 2009 um 12:21
    • #6
    Zitat von hwk

    ..... sofern der Widerstand der Leitung nicht zu groß ist.


    Danke! Ihr habt mir sehr geholfen. Das weitere Grübeln entfällt damit :lol:

    Um den Widerstand mach ich mir keine Sorgen. Es wird einen Hauptstrom mit dem passend großen, also mind. 65mm Durchmesser geben.

    Ansonsten siehe Schemazeichung.

    Die Heizung soll unter die Küche in den Boden/Sockel. Die Rohre liegen dann in weiteren Sockeln der Schränke oder der Bank.


    VG Anton

    Bilder

    • Heizungsschema.jpg
      • 33,81 kB
      • 547 × 412

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 19. Februar 2009 um 12:55
    • #7

    Hallo Anton,

    ich habe die von dir angefragte Kombination verbaut (AirTop 2000 mit Truma -Rohren, Verteilern und Ausströmern) und kann auch nochmal bestätigen daß es damit keine Probleme gibt.

    Allerdings habe ich eine sehr deutliche Abhängigkeit des Düsenaustrittstroms von der Rohrlänge festgestellt.
    Also ggf Reduzierungen and der kurzen Rohstücken mit einplanen.
    Ansonsten eben einfach über die Austrittdüsen steuern :wink:

    Gruß, Ronald

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. Februar 2009 um 14:22
    • #8
    Zitat von Ronald

    ich habe die von dir angefragte Kombination verbaut (AirTop 2000 mit Truma -Rohren, Verteilern und Ausströmern) und kann auch nochmal bestätigen daß es damit keine Probleme gibt.

    Allerdings habe ich eine sehr deutliche Abhängigkeit des Düsenaustrittstroms von der Rohrlänge festgestellt.
    Also ggf Reduzierungen and der kurzen Rohstücken mit einplanen.
    Ansonsten eben einfach über die Austrittdüsen steuern :wink:

    Hallo


    @ Ronald

    erst mal Danke für die Bestätigung! :)

    Der Wind der dem Rohr entfleucht wird also schwächer, das heißt er strömt nicht mehr so stark. Bei reduzierung auf kleinere Durchmesser wird der Luftstrom wieder stärker. Richtig!? Stellt sich die Frage, muß es feste pusten um es warm zu kriegen oder geht es dann nur schneller?

    Aber noch ne Frage: wie lang sind denn deine Längsten dicken Leitungen?


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 19. Februar 2009 um 16:54
    • #9

    Hallo Anton,

    ich habe innen drei Auströmer. Einer sitzt ca. 20cm von der AirTop entfernt (ohne wesentliche Umlenkung :!: ), die beiden anderen haben ca. 100cm Verbundungsschlauch mit jeweils 2x90° Umlenkung.
    Die eine 100er Leitung mußte aufgrund der Platzverhältnisse noch etwas abgeplättet werden :evil: ...das merkt man deutlich am Ausströmvolumen.

    Wenn alle drei Düsen offen sind, dann kommt aus der 20er-Düse ca.50% der gesamten Warmluft, aus der runden 100er ca.35% und aus der gestauchten 100er eben nur noch ein warmes Lüftchen. :wink:

    Wenn nun in die kurze Leitung eine Drossel eingebaut würde, dann wäre die Verteilung insgesamt sicherlich etwas gleichmäßiger.

    Aber mich stört das nicht besonders. Hauptsache es wird warm :D -und so oft heizen wir eh nicht.
    Daher reguliere ich die Verteilung eben ganz einfach über die Austrittsdüsen, da wird die 20er Düse eben nur einen Spalt weit geöffnet.

    Gruß, Ronald

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 19. Februar 2009 um 18:05
    • #10

    Hallo,

    hinter meiner Airtop 3500 liegen 6 Ausströmer mit max. 6m Warmluftleitung. An der letzten Düse kommt natürlich nicht mehr so viel an, außerdem ist das erst nach einiger Zeit auch warme Luft.

    Ich habe am ersten Ausströmer eine selbsgebaute Drossel eingesetzt.
    Die Stärke der Drossel (bei mir ein in die Luftleitung eingesetztes Alu-Lochblech) muss man ausprobieren - die Heizung darf halt nicht abschalten wg. Hitzestau.

    Gruß, Tobias.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Februar 2009 um 20:06
    • #11
    Zitat von Anton

    Der Wind der dem Rohr entfleucht wird also schwächer, das heißt er strömt nicht mehr so stark. Bei reduzierung auf kleinere Durchmesser wird der Luftstrom wieder stärker. Richtig!? Stellt sich die Frage, muß es feste pusten um es warm zu kriegen oder geht es dann nur schneller?

    Hallo, Anton,
    ich fürchte, Du hast da etwas falsch verstanden. Jede Querschnittsreduzierung erhöht den Strömungswiderstand. Und da die Luft schlau ist, sucht sie sich den leichtesten Weg - d.h. reduzierst Du nur den Querschnitt der einen Leitung, so erhöhst Du den Luftstrom in der/den anderen Leitung(en). Somit kommt bei dem reduzierten Rohr weniger, nicht mehr Luft 'raus.
    Was die Luftgeschwindigkeit angeht: diese entscheidet nur, wie weit die Luft in den Raum geblasen wird, d.h. mit mehr Geschwindigkeit könntest Du auf einige Ausströmer verzichten. Dafür hast Du aber ein enormes Zuggefühl, eine deutlich höhere Lärmkulisse und auch eine stärkere Staubverwirbelung.
    Wir haben ein Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftung. Da haben wir uns die verschiedenen Typen (Weitwurf- bzw. Quell-Lüftung) angeschaut. Fazit nach fünf Jahren in unserem Haus mit Quell-Lüftung (sprich Einblasen der Luft auf großer Fläche mit geringer Geschwindigkeit): eindeutig die richtige Wahl.
    Diese langatmige Erklärung nur, um meine Empfehlung zu untermauern: möglichst viele Ausstömer und die größten Querschnitte (durchgehend!) zu den entferntesten Ausströmern, die näher an der Heizung liegenden über einen geringeren Querschnitt anfahren. Oder noch besser: Strangsperren einbauen, die Dir erlauben, mal den einen, mal den anderen Strang mit der vollen Wärmeleistung zu fahren.

    Aber so, wie ich Deine Skizze verstehe, hast Du sowieso nur einen Strang mit drei geplanten Ausströmern? Dann sind meine Ausführungen eher für andere interessant, denn dann bleibt Dir nur, eine Leitung mit möglichst dem Durchmesser des Heizungsauslasses bis zum letzten Auslaß zu verlegen und überall regelbare Ausströmer einbauen, um die Wärme optimal zu verteilen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Februar 2009 um 09:30
    • #12
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Aber so, wie ich Deine Skizze verstehe, hast Du sowieso nur einen Strang mit drei geplanten Ausströmern? Dann sind meine Ausführungen eher für andere interessant, denn dann bleibt Dir nur, eine Leitung mit möglichst dem Durchmesser des Heizungsauslasses bis zum letzten Auslaß zu verlegen und überall regelbare Ausströmer einbauen, um die Wärme optimal zu verteilen.

    Hallo

    Danke für die ausfürliche Erklärung!

    Ich glaub auch das ich mit den geplanten drei Ausströmern bei gleicher Rohrstärke klarkomme. Im Portapottiraum besteht ja noch die Möglichkeit den fast ganz zu verschließen um es im Wohnraum wärmer zu kriegen. Ansonsten reichen uns zum Wohlfühlen warme Füße unterm Tisch. Un das wird bei der geplanten Ausführung wohl gegeben sein. So richtig warm, sprich überhitzt, mag ich sowieso nicht. Da zeih ich mir leiber einen Pullover an.


    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 21. Februar 2009 um 18:03
    • #13

    Ähm, nur mal so,
    wären nicht auch Abwasserrohre tauglich ? Klar nicht direkt hinter der Heizung, aber so nach 1...1,5m ? Kochendes Wasser ahlten die ja auch aus.

    Grüße aus dem Vogtland

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. Februar 2009 um 21:17
    • #14

    Hallo Uwe,

    die normalen Abflußrohre halten zwar kurzzeitig auch mal höhere Temperaturen aus, sind aber nicht geeignet, diese auf Dauer auszuhalten, ohne dass sich das Rohr verformt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Februar 2009 um 09:15
    • #15
    Zitat von hwk

    ...ohne dass sich das Rohr verformt.

    ...und zu stinken beginnt... :?
    Uwe adsV : Die PE-Rohre von Geberit z.B. halten gemäss Vertreter nur kurzfristig 95°C aus, und PVC-Rohre willst Du hoffentlich nicht nehmen...
    Weshalb denn Abwasserrohre?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 10. August 2009 um 20:23
    • #16

    Ich hole den Fred noch mal hoch.

    Nach meinem Urlaub ist ja auch noch die Heizung einzubauen.
    Nicht das wir in Slowenien eine gebraucht hätten.
    Aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub :D

    Ich habe da auch eine Frage zur Luftströmung.
    Im Fahrgastraum habe ich eine 2000Air unter der Rücksitzbank.
    Nun möchte ich einen Luftschlauch von dort in die Kabine legen.
    Dabei hätte ich dann keine Luftumwälzung sondern immer "Frischluft"
    aus dem Auto. Eine Zwangsbelüftete Dachlucke ist vorhanden.
    Aber reicht die? Würde das Heizgebläse einen Überdruck erzeugen oder
    Überhitzt die Heizung wegen ggf. zu wenig Luftabnahme.

    Hat jemand auch die Luftansaugung ausserhalb der Kabine?

    Alex, bis zum Winter ist noch Zeit.

    ... es gibt kein zurück ...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. August 2009 um 20:31
    • #17

    Hallo Alex,

    wenn Du schon eine Luftleitung vom Fahrzeug ind die Kabine legst warum dann nicht auch eine Leitung für die Luftansaugung?
    Das hätte den Vorteil das Du die Kabine schneller warm bekommst weil ja die angesaugte Luft schon eine gewisse Wärme hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 10. August 2009 um 20:38
    • #18

    Darüber hab ich noch garnicht nachgedacht...
    Aber den Vorteil immer Sauerstoff reiche Luft zu bekommen ist auch nicht ohne.
    Meine Kabine ist klein und wir sind zu viert.
    Wenn ich beim Heizen noch Lüften muss verliere ich wieder die Wärme.

    Alex, denkt aber mal drüber nach.

    ... es gibt kein zurück ...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. August 2009 um 21:02
    • #19

    Hallo, Alex,

    welcome back! Scheint ja eine tolle Tour gewesen zu sein!

    Was Deine Frage angeht - auf dem Caravan-Salon will ich mit Herrn Tetzlaff von Webasto genau diese Frage klären (so wie es aussieht, ist nur die Airtop 2000 ST schwach genug für meine Kabine)... und wie ich dann auch noch vernünftig warmes Wasser bekomme. Wenn eine Antwort also noch bis dahin Zeit hat, kläre ich das gerne für Dich mit.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 10. August 2009 um 21:22
    • #20

    Danke, Wolfgang gerne warte ich wenn´s der Winter auch tut :D

    ... es gibt kein zurück ...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™