Zitat von SteffenLeb
...und freue mich weiterhin auf emotionale und vor allem konstruktive Beiträge!!
...Kann ich auch nen älteres Modell entsprechend umbauen (Auflaufbremse), dass ich zumindest reisen kann und nicht nur schleichen?
...
PS: vielleicht noch als Hitergrundinfo. Ich möchte einen alten Wohnwagen kaufen, nur das Fahrgestell verwenden und meine eigene Kabine draufsetzten.
Lattenrahmen, innen Sperrholz, dazwischen Styrodur, außen wieder Sperrholz (möchte gerne die Holtpotik haben).
Moin Steffen,
dann versuche ich's nochmal mit
a. konstruktiver Kritik und
b. einem konstruktiven Beitrag:
zu a.
Ich glaube wir hatten das Thema "altes Wohnwagenfahrgestell" schon mal
, aber ich versuche noch ein letztes mal dich zu überreden
.
Wenn ich das nun richtig erinnere, möchtest du keinen Wohnwagen an deine Bedürfnisse umbauen, da du die technische Innenausstattung (Kocher, Heizung & Kühli) schon hast
und ein paar spezielle Wünsche hast die die meisten Wohnwagen von der Stange nicht erfüllen ? (welche sind das
)
Nun suchst du einen billigen Wohnwagen um den Aufbau, Ausbau und die technische Ausstattung(
) zu entsorgen und in einigen hundert Arbeitsstunden(
)
auf das Fahrgestell einen neue Kabine zu bauen.
Bei einem alten, billigen Wohnwagen für ein paar hundert Euro mußt du aber erstmal einige hundert Euro investieren um die Auflaufbremse zu überholen (bzw machen lassen),
ggf neue Auflaufeinrichtung, dann für die 100er Zulassung neue Reifen und zusätzliche Stoßdämpfer montieren.
Nebenher noch den kompletten Aufbau runterreißen und entsorgen (passt ja auch nicht eben so in den Kofferraum).
Dann feststellen das die paar Blechstreben die den Aufbau gehalten haben auch schon durchgegammelt sind
.
Also noch schnell eine neue Unterkonstruktion für den neuen Aufbau anfertigen... 
Für unter 2k€ bekommst du aber schon einen neuen Platformanhänger (z.B. sowas :http://suchen.mobile.de/fahrze…0_KG&lang=de&pageNumber=1)
Da frage ich mich noch immer: WARUM DAS ALLES ??? 


Zu b.
Zur Außenhülle: Egal ob GfK, Alu oder Holz, du mußt auf jeden Fall verklebte Eckwinkel mit einplanen.
Der Kofferaufbau wird sich verwinden und an den Ecken kleine Risse bilden. Wenn du hier keine Eckwinkel vorsiehst ist ein Wasserschaden vorprogrammiert.
Wenn du unbedingt mit Holz bauen möchtest würde ich dir aus eigener Erfahrung wasserfest verleimte Birke-Multiplex für die Aussenhülle empfehlen.
Für die Zweifler:Die Wetterbeständigkeit von unbehandeltem Multiplex ist deutlich besser als von unbehandeltem Blech 

Mit einem vernünftigem Lackaufbau und etwas Pflege ist aber beides sehr haltbar.
Die kritischen Punkte sind die Eckverbindungen, Fensteröffnungen etc.
Eben alles wo Wasser eindringen könnte und nicht schnell wieder abtrocknet. An diesen Stellen mußt du sehr sorgfältig arbeiten, da ist GfK bzw Alu-Sandwich sicherlich problemloser.
Gruß,
Ronald