1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

2 Solarpanel/regler-fragen

  • pollo
  • 24. Januar 2010 um 23:03
  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 13. April 2010 um 21:19
    • #41

    Hier wird so schön ein Thema nach dem anderen diskutiert; Ich hab da nochmal ne grundlegende Frage bzgl. Lima + Solar gleichzeitig:


    Ich möchte die Zweitbatterie zum einen über die Lichtmaschine sowie auch durch Solar laden.

    Für die Ladung mit der Lima hängt die Zweitbatterie über ein Trennrelais und evtl. zum effizienten Laden über einen zusätzlichen Laderegler (B2B o.ä.) an der Starterbatterie. Parallel dazu liefern die Solarzellen direkt über einen Laderegler eine Spannung zum Aufladen der Zweitbatterie.


    Während der Fahrt laden dann Lima und der Solar-Laderegler gleichzeitig.
    Ich bin der Meinung, hier an anderer Stelle schonmal gelesen zu haben, das es nicht schlimm ist, wenn sich die Beiden überschneiden..... könnt ihr mir das so nochmal bestätigen? Sollte ich das anders schalten?

    Möcht meine Anlage gern von anfang an richtig aufbauen - oder zumindest genug Raum für optionale Einbauten vorsehen können.


    Simon

    live on the PING side of life =)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. April 2010 um 21:34
    • #42

    Nö, das ist aus meiner Sicht kein Problem. Wenn die Batterie voll ist, hören beide Laderegler auf zu laden. Es kann nix passieren. Und du hast den Vorteil, dass auch beim Parken am Supermarkt weiter geladen wird. Manuelles umschalten ist da ehr problematisch.

    Gruß, Holger

  • pollo
    Experte
    Beiträge
    122
    Wohnort
    Schwerin
    • 13. April 2010 um 21:54
    • #43

    Hallo Simon,

    parallel von Solar und Lima ist kein Problem. Auch eine Parallelschaltung von Solar und Ladegerät funktioniert.... solange der Solarregler den +Pol der Panels regelt.
    Die hier genannten Steca machen das auf jeden Fall, und ich glaube daß das bei MPPT-Reglern sowieso kein Problem ist.
    Es gibt z.B. Regler der Firma Phocos (CX-Serie) die es in 2 Versionen gibt: CX für Inselanlagen und CXn für Womos. Der eine regelt über den -Pol der andere über den +Pol.

    Nur Mut... alles rauf auf´s Dach. Im Sommer dürftest du mehr als genug Strom mit deiner Konfiguration haben (wenn du dich nicht immer ewig über einen Wechselrichter fönen musst :P ).

    Zu dem Angebot deiner Firma: Über Ebay und Versandhändler würdest du Entsprechendes geringfügig günstiger bekommen. Allerdings denke ich das ein Händler vor Ort durchaus einen kleinen Aufpreis wert ist. Bei Problemen hat man einen Ansprechpartner der einen hoffentlich helfen kann.

    Bis denn
    Oliver

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 13. April 2010 um 22:26
    • #44

    HAllo Simon,

    bei unserem Womo habe ich auch die Lader und Solar zusammen angeklemmt. Es funktioniert. Bei einem Ladestrom über dem Solarstrom, wird die Differenz dann durch die Lima oder den Lader geleifert. Ist der Ladestrom geringer, so regelt der Solarlader dann die Spannung ab, so dass auch nichts passieren kann.

    Wichtig ist halt die gemeinsame Regelung am Pluspol. Bei kleinen Akkukapazitäten und hoher Solarleistung und einem Regler nach dem PW-Prinzip kann es bei direkter Ankopplung an die Lima zu Problemen in Netz des KFZ´s kommen.

    Besten Gruß

    HWK

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 14. April 2010 um 08:56
    • #45
    Zitat von pulleman

    da die anzeigen für den camping/caravan bereich unverschämt teuer sind, habe ich mich für einen poweranalyzer aus dem modellbaubereich entschieden.
    zeigt auf einen blick V,A,W, Wh usw. an. kostet aber "nur" 40 eu.
    sucht mal bei ebay nach turnigy oder 260577795442
    ....
    gr
    pulle

    Hallo,
    ich benutze auch den Steca PR 1010. Der kostet neu keine 100€ :!: und neben der Reglerfunktion zeigt der auf dem Display die aktuelle Spannung, den Lade/Entladestrom sowie die (seit dem letzten Reset)geladenen Ah. Des weiteren die verbrauchten Ah sowie eine ungefähre Statusanzeige der Batterieladung in 100% (laut Steca nicht zu benutzen bei zusätzlicher Lima Ladung).

    Was preiswerteres habe ich nicht finden können und bin bisher absolut zufrieden mit dem Teil. Für ca. 20€ habe ich den Regler noch mit einer Batterie-Temperaturkompensation erweitert.

    Die reinen "Batteriecomputer" sind wirklich erschreckend teuer und ich habe für meine Ansprüche keine Vorteile dieser separaten Anzeigegeräte gefunden die den hohen Mehrpreis rechtfertigen würden.
    Mal abgesehen davon das man nicht viel mehr als die Voltanzeige wirklich braucht :wink:
    Bei Verwendung von Solarmodulen ist die Ah-Anzeige ist aber schon sehr nützlich.

    Gruß,
    Ronald

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 14. April 2010 um 10:36
    • #46

    Hier wird ihnen geholfen :D Danke!

    Super Hinweis mit der Regelung über den +Pol.

    Japs, ich sehe das auch so, dass ein örtlicher Ansprechpartner nen paar Euros wert ist. Vor allem versorgt er mich auch mit Steckern und Krimskrams - hey das und das brauchst du noch - Gold wert!

    Ja Oliver, ich hab dann schon so einiges an Leistung auf dem Dach. Habe aber auch eine Kompressorkühlbox die was frisst und möchte absolut autark Stehen können, ohne die Lima nutzen zu müssen.
    Aber trotzdem möchte ich mich nicht auf die reine Inselanlage verlassen, deshalb die Anbindung an das KFZ-Netz.


    Grüße,
    Simon

    live on the PING side of life =)

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 14. April 2010 um 12:45
    • #47

    ich habe (noch) keine solaranlage.
    hätte aber bedenken das lima und solar sich gegenseitig aufpumpen, und würde sicherheitshalber ans trennrelais gehen.
    motor läuft -> lima lädt -> solar abgeklemmt.
    motor aus -> lima abgeklemmt -> solar lädt.
    erkenne auf anhieb keinen nachteil bei der schaltung.

    gr
    pulleman

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 14. April 2010 um 12:55
    • #48
    Zitat von pulleman

    erkenne auf anhieb keinen nachteil bei der schaltung.

    gr
    pulleman


    Außer daß das Ganze unnötig kompliziert wird hat es keinen Nachteil und ist auch nicht notwendig.
    Ich habe nun auch schon meine zweite Solaranlage wie vorher bereits von anderen Forumsmitgliedern beschrieben ohne Problem in Gebrauch (Solar, lima, Ladegerät parallel)

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 14. April 2010 um 19:23
    • #49

    ich will nicht streiten oder besserwissen....nur ein kabel statt "hinter" "vor" dem relais anschliessen, machts doch nicht wirklich komplizierter.

    gruesse
    pulle

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 14. April 2010 um 20:35
    • #50

    Hallo Pulle,

    dann muss das Trennrelais aber als Wechsler ausgelegt sein. Meist sind diese Hochstromtypen aber reine Schließer.

    Die Sorge, dass sich die die Lima "aufpumt" ist nur bei den PW-Reglern mit hoher Solarleistung und kleiner Aufbaubatterie gerechtfertigt (und auch nur bei den neueren Fahrzeugen).

    Sinnvoll ist aber auch ein Schalter in der Solarzuleitung, um bei vollständig geladenen Akkus ein permanentes Laden und damit auch ein (zwar geringer) Verlust von Wasserin den Akkus vermeiden.

    Besten Gruß

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. April 2010 um 22:20
    • #51

    Hallo pullemann,

    wie schon geschrieben wurde ist es nicht notwendig jeweils nur eine Ladequelle mit der Batterie zu verbinden. Die Regler beeinflussen sich nicht so stark das es sich negatief auf die Batterieladung bemerkbar macht.
    Auch bei mir funktioniert die Solaranlage parallel mit der Lichtmaschine oder dem Ladegerät ohne Probleme.
    Ich würde die Relaise nicht verbauen da es in meinen Augen nur mehr Arbeit ist und im Nutzen nichts bringt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™