Beiträge von pollo

    Hey ho,


    danke für den Victron-Tip. Der hat die Möglichkeit des Remote-An/Aus was mir sehr entgegen kommt.


    mrmomba: Richtig erkannt, es geht um ein Surface und ein Laptop. Daher ist eine 220V-Lösung einfacher als 4 verschiedene 12v-Lösungen. Diese kleinen mobilen Router werden eigentlich auch alle wie Handys geladen und benötigen daher nicht wirklich die 220V ;)


    Mobilix: klar die Preisunterschiede sind dann nicht mehr sooo groß zu 1000W, aber.... Ladegerät und Solaranlage sind nicht für Großverbraucher ausgelegt und Kabel müsste ich dann auch neue Verlegen. Bei max 300W könnte ich den Wechselrichter einfach an einen 12V Ausgang des Elektroblocks hängen (15A abgesichert, also eh nur bis 180W). Um die 1000W-klasse sinnvoll zu nutzen müsste ich die Infrastruktur erheblich anpassen. Auch habe ich gerade auf 2x 180AH-Akkus abgerüstet.... spricht also einiges gegen Highpower...

    Moinsen,


    bisher bin ich mit meinem winzigen Wechselrichter mit 30W, eigentlich nur für Rasieraparate, zum Laden von Handys und Tablet aus gekommen.
    In der kommenden Saison ist aber auch ein Laptop, ein 12" Tablet und ein LTE-Wlanrouter mit an Board - da muss etwas mit mehr Power her. Ich habe so an die 300W Klasse gedacht.


    Wenn man nun ein bisschen Tante Google bemüht bleiben eigentlich nur drei Geräte über?


    Fraron: https://www.fraron.de/wechselr…-reiner-sinus/a-13479327/


    Waeco: https://www.autobatterienbilli…r-Waeco-SinePower-MSI-412


    Als Chinavertreter: Ective: https://www.autobatterienbilli…Spannungswandler-Inverter


    Weitere Vorschläge? Ich tendiere zum WAECO - bekannter Name + günstig, beim Chinagerät spart man auch nicht so viel und Fraron ist 50% teurer.



    Über weitere Anregungen und Tips würde ich mich freuen.


    Bis denne


    Oliver

    Moin,


    wir lassen die Saison über immer Wasser im Tank und haben bisher keine Probleme mit Verschmutzung bekommen.


    Allerdings muß dazu gesagt werden das wir an unserer "Homebase" in Schwerin sehr chloriges Wasser aus der Leitung bekommen und ich außer bei den großen Reisen immer Zuhause befülle. Dies Hilft eventuell einen Befall von Algen o.ä. vor zu beugen. Quasi wird die Desinfektion schon beim Betanken mit gemacht.
    Außerdem liegen unsere Tank und Leitungen auch wirklich in totaler Dunkelheit - kein Licht erschwert wohl den Keimen das keimen....


    Diesen sorglosen Umgang kann ich mir aber nur leisten solange ich in Nordeuropa unterwegs bin und ausschließlich Wasser aus städtischen Betrieben tanke. Für alle anderen Situationen wurde hier ja schon ausreichend Tips gegeben.


    Oliver

    Zitat von posaune0_2

    Ok


    ...
    Wie geht es weiter ? Welche Kabine?
    Welcher Grundriss?
    ....
    Irhönman Klaus


    Die Kabine ist doch schon fertig. Die steht nur noch dahinter in der Garage und muss noch auf den MAN gehoben werden.... :lol:

    moin,


    ich habe mir mal für 1€ die Fuelio-App für Android geleistet ( https://play.google.com/store/…id=com.kajda.fuelio&hl=de ) um ein wenig den Verbrauch im Blick zu haben.


    Danach kommt unser MB 711 BJ91 6,6T auf 13,7L/100km. Gemittelt nun über 5400km. Unsere Reisegeschwindigkeit auf den 4 Spurigen Straßen liegt möglichst bei exakt 100 KM/h.... auf Landstraßen natürlich nur 85 kmh.


    Ich habe es dank der App auch über deutlich erfahren: wenn ich gemütlich Gleite (95 auf derA-Bahn) komme ich auf 12,8 L. Aber wenn ich mich getrieben fühle und unser Womo auf unglaubliche 105 Kmh beschleunige bin ich mit 14,8 L dabei.


    2L unterschied für 10kmH schneller.



    Bis denne


    Oliver

    Danke für eure Hinweise,


    dann werde ich das Angebot bei Ebay mal ausprobieren. Die bei Amazon sehen vielversprechend aus, allerdings ist mir die Lieferzeit von 35 Tagen doch etwas lang, und womöglich muß man wegen 6,84€ noch zum Zoll...


    Ich werde berichten wenn ich die LED-Modelle 7 und 8 verbaut habe ;)


    olli

    Moin,


    so langsam habe ich begonnen die unzähligen 10W G4-Halogenlampen in unserem Mobil doch gegen LED´s aus zu tauschen. So richtig glücklich bin ich aber doch noch nicht:


    - die LED´s haben doch nicht die Helligkeit von 10W Halogenlampen, obwohl entsprechend beworben (1-1,5 W)
    - die Farbtemperatur ist auch bei "Warmweiß" immer etwas ungemütlich. Tendenz zu grünen/fahlen Gesichtern...
    - die LED´s mit mehr als 5 Dioden ragen etwas aus den Einbauspots heraus und blenden daher etwas


    Momentan habe ich 6 der 13 Spots (sind Einbauspots mit Reflektor) mit verschiedenen LED´s testweise bestückt und keine überzeugt mich wirklich. Einzig die Transistorleuchten (bzw. die Röhren) die ich durch etliche eingeklebte "Warmweiß 3528" Led-streifen ersetzt habe kommen richtig gut: Helles weißes Licht ohne einen wahrgenommenen Farbstich.


    Hat jemand einen aktuellen Tip für mich? Die Entwicklung ist ja momentan sehr schnell dort und meine LED-Käufe sind alle noch aus dem letzten Jahr.
    Anforderung: G4 Sokel, 12V, wirklich etwa so hell wie 10W Halogen, kein Farbstich, kleine oder mini Bauform (Höhe nicht viel über 30mm).


    Hintergrund warum ich überhaupt von Halogen zu Led wechseln möchte: Unsere Aufbauakkus sind demnächst Erneuerungsbedürftig (Baujahr Oktober 2005) und ich überlege etwas Gewicht und Geld zu sparen und von 460AH auf 230AH zu reduzieren.


    Vielen Dank für eure Erfahrungen und sachdienliche Hinweise....


    Oliver



    Moin, ich musste noch keinen Wasserkreislauf selber bauen aber irgendwie stimmen da die Verhältnisse bei deiner Planung nicht.
    40 L Boiler bei nur 120L Frischwasser? Da ist ja 1/3 vom Tank alle wenn du nur deinen Boiler füllen möchtest.
    Eine Pumpe mit 17l/min? Solch eine Pumpleistung hilft nicht unbedingt das knappe Wasser zu sparen...


    Bei unserem Mobil empfinde ich die Wasseranlage als recht ausgereift und da sehen die Verhältnisse so aus: 300L Frischwasser, 7L Boiler, Pumpe mit 10L/min und ein Plastik-ausgleichsbehälter (son Ding mit einer Luftblase drinne die sich komprimieren lässt). Die Pumpe springt erst an wenn ca. 3/4L Wasser aus dem Hahn geflossen ist. Durch den Ausgleichsbehälter (geschätzte Größe ca. 1,5L) ist ein absolut gleichmässiger Wasserlauf möglich.


    Ich würde tendenziel alles eine Nummer kleiner Bauen - gerade in einem 6M Mobil. Komfort wie zu Hause würde ich erst in der +7,5T-Klasse sehen.


    Bis denne


    Oliver

    Zitat von Balu

    Hallo Oliver,
    darf ich fragen, wie du kühlst? Mit Kompressor oder Gas?
    Der Kompressor ist nämlich auch so ein "Großverbraucher".
    Ansonsten glaube ich, dass das "fast unbegrenzte frei stehen" eher der Dicken Batterie geschuldet ist. Ich habe mit 180AH Kapazität und beim Losfahren mit Landstrom "abgefüllten" Batterien das Leekabinentreffen (Do-So) nicht ganz durchgestanden - trotz 210W Solar auf dem Dach. Samstag-Abend (Batterien machen immer abends schlapp - Murphys Law! :wink: ) musste der Generator für ein Stündchen raus. Allerdings mit Kompressor-Küli und nicht Eitel-Sonnenschein beim Wetter...


    Gruß
    Herby


    Moin,


    ein 110l Kühlschrank auf Gas und eine 35l Waeco-Kühlbox... ein großes Mobil braucht auch viele kalte Getränke :)


    Das "fast unbegrenzt" bezieht sich auch darauf, das wir meist nach 3-4 Tagen dann doch mal weiter fahren. Wobei wir für das Laden von der Lichtmaschine nur unterdimensionierte 15A Ladestrom haben. Aber natürlich hast du recht: die Kompressorkühlbox nuckelt am meisten aus den Akkus



    Oliver

    Moin,


    wir haben in unserem Mobil deutlich mehr Verbraucher (kaum LED´s sonder Halogen, Fernseher & SAT, Subwoofer & Extra AMP) und können im Sommer eigentlich fast unbegrenzt frei stehen - und das mit nur einem 120W-Panel. Allerdings mit dem Unterschied das wir 460AH Akkus zur Verfügung haben und dadurch auch mal einige sonnenarme Tage leicht überstehen können. Großverbraucher wie Kaffemaschiene, Fön oder Staubsauger betreiben wir nicht.


    Wenn du deinen Zeitraum in dem du völlig autark sein möchtest auf April bis September einschränkst, solltest du, nach meinen Erfahrungen, mit deinem geplanten Panel hin kommen. Vieleicht doch lieber auf 180AH Akku einstellen und unbedingt einen MPPT-Regler verwenden. Oktober-März bricht die Stromausbeute der Panels drastisch ein.


    Mehr finde ich bei einem Mobil in der Größe deutlich übertrieben.


    Planst du auch ein zusätzliches Ladegerät für Landstrom oder laden über Lichtmaschine?


    Viele Grüße


    Oliver

    Hallo Heihen,


    ich habe meinen alten 12V Motor an die Pumpe geschraubt weil mir einfach zu wenig Wasser aus dem Hahn kam... Den 24v Motor habe ich schon bei Ebay wieder abgegeben.. Sorry


    Oliver

    Moin,


    um noch Infos bei zu steuern: Es steht momentan kein versierter Schrauber zur Verfügung der bei der Besichtigung des Fahrzeuges helfen könnte. Also stehen die Chancen schon mal nicht schlecht einen lauernden Schaden zu übersehen...
    Da keine superweitweg-Fernreisen geplant sind, wären kleinere Mängel immer relativ leicht zu entfernen - für größere Reparaturen gibt es momentan aber keinen finanziellen Spielraum.


    Daher wurde von dem Fahrzeug erst mal abstand genommen. Dazu kommt das der Verkäufer weder über Mail noch Telefon zu erreichen ist, was auch nicht zum Vertrauen in die Kiste bei trägt.


    Projekt Wohnmobil wurde nun auf nächsten Sommer geschoben. Dann vielleicht mit einem höheren Budget.


    Vielen Dank noch mal für eure Diskussion :)


    Oliver

    Moin,


    eine Freundin überlegt einen alten Kastenwagen (MB Bremer 208 von 1991 mit 180t KM) als Wohnmobil zu nutzen.


    Weiß jemand aus dem Stand auf welche spezifischen Eigenarten man bei diesem Modell achten sollte?
    Rost, Bremsen, Reifen - logisch. Aber irgendwelche versteckten Ecken die man mal genauer in Augenschein nehmen sollte?


    Um den geht es: http://www.truckscout24.de%2Fsearch%2Fger%2Fdetail.asp%3Fvehicletype_id%3D10%26vehicle_id%3D15054929%26make%3D0%26mid%3D14%26page%3D1%26AllowNext%3D1%26language%3Dger%26price_type%3D1&h=1AQFsbT7D


    Bin für alle Tips dankbar.



    Bis denne


    Oliver

    moin,


    unser Mobil steht ja seit anbeginn Anno 1991 aufeinem T2 711´er. Hat erst moderate 230tkm runter und in den 4 Jahren die wir ihn fahren bisher folgende Mängel:
    - die Kerze der Flammstartanlage war durchgebrannt (was ich aber erst nach einem Jahr gemacht habe weil mich dann die immer leuchtende Lampe nevte).
    - Luftschlauch zwischen Filter und Motor war durchgescheuert
    - Heizung lässt sich momentan nicht komplett aus machen (kommt immer etwas warm... :( )
    - Wasserpumpe bei 215tKm ausgeschlagen (soll quasi ein Verbauchsteil sein was alle 200tKm kommt. Hat mit allen Keilriemen in einer russischen Werkstatt 500€ gekostet.)
    - Auspuffrohr nach 4 Wochen Polen-rüttel-straße durchgebrochen (wurde aber geschweißt und hält nun schon 3 Jahre)


    Was gibt es zur Basis noch zu berichten?
    - bei 80KMh leise, bei 100kMh relativ laut (im Vergleich zu PKW)
    - 13,5 - 15l /100KM (wobei der der Unterschied zwischen 95kmh und 105 kmh sich extrem im Verbauch auswirkt)
    - kein Ölverbauch
    - Bremsen werden wohl beim nächsten Tüv fällig werden
    - nur Trommelbremsen an der Hinterachse
    - leider keine Differenzialsperre
    - die 116PS lassen einen jede noch so geringe Steigung spüren und du weißt ziemlich exakt aus welcher richtung der Wind aussen weht...
    - irgendwelche Plaketten für Umweltzonen bekommt man natürlich nicht
    - schaukelt im Stand recht stark trotz zusätzlicher Luftfederung an der Hinterachse


    mehr fällt mir zum T2 gerade nicht ein.


    Viel Glück bei der Suche nach deiner Basis


    Oliver

    Zitat

    .... "eine 2. Lima für 12 Volt einzubauen .....Ist einfacher für die Kofferelektrik" ....


    Mh, auch da möge man mich mal aufklären. Das habe ich nie so recht verstanden warum oft eine zweite Lichtmaschine eingebaut wird, sofern der 24V-Generatort genügend Ampere leisten kann.


    Eine 12V Lichtmaschine kann die Aufbauakkus ja sowieso nicht gut laden und man benötigt wieder einen Booster oder ein Sterling-Ladegerät/Regler um die Versorgungsakkus 100% voll zu bekommen. Nun gibt es die Sterling-lader auch mit 24V-Eingang und 12V-Ladeausgang - ist dies nicht viel sinnvoller als eine zweite Lichtmaschine? Sowas meine Ich: http://www.german.sterling-pow…atalog/Pro%20Batt%20C.pdf


    Bei meinem Mobil ist es noch viel simpler (aber natürlich auch sub-optimal) gelöst: Ich habe einen einfachen 24V>14,1V-Umsetzer mit 15A. Das reicht um wehrend der Fahrt den Kühlschrank mit Strom zu versorgen und die Solaranlage (die bei mir hauptsächlich die Akkus läd) etwas zu unterstützen; voll würde ich damit die Versorgungsakkus natürlich nur bei ewig langen Fahrten bekommen.


    Viel Spaß beim Planen


    Oliver

    moin,


    doofe Frage: manch Einer baut sich extra Klimagedöns oben aufs Dach, ihr wollt es runter haben... Keine Ahnung wie die funktioniert und wie schwer/laut diese Anlage ist, aber macht es eventuell Sinn die drinne zu lassen um im Süden wehrend der Fahrt den Aufbau runter zu kühlen?


    Das Aussendesign finde ich Spitze! Das würde ich fast so lassen :)


    Oliver

    moin moin,


    nun habe ich kurzentschlossenen eine einjährige Shurflo aus einem Unfallwagen ersteigert und eingebaut....


    'Ey ist die leise', denk ich mir....


    Ich Honk! Ich habe im letzten Moment vom Handy aus geboten und dabei auf dem Foto übersehen das es sich um eine 24V Pumpe handelt. :oops:
    Kann doch keiner ahnen das in einem Jumper-Kastenwagen 24V-Technik verbaut war :roll:


    Nun habe ich inzwischen gelesen daß das oft gemacht wird um die Geräuschentwicklung in kleinen Wagen gering zu halten.


    Unser Wohnmobil ist schon fürs Winterlager vorbereitet und daher habe ich kein Wasser mehr in den Tanks und kann die halbe Pumpleistung in der Praxis nicht testen.
    Hat jemand Erfahrung mit einer auf diese art 'gedrosselten' Shurflo?
    Ich habe ja noch den Motor der ersten Pumpe und kann den sicherlich auch tauschen, aber das leise pumpen ist auch reizvoll...


    Grüße
    Oliver