1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Und wieder fängt einer an ......

  • globemog
  • 25. Dezember 2008 um 19:32
  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 31. Dezember 2008 um 08:58
    • #41
    Zitat von Picco

    ...aber einen weniger weichen Rahmen hat...

    Wie ist es z.B. mit dem Pathfinder? Ich könnte mir vorstellen dass der den gleichen Rahmen hat.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 31. Dezember 2008 um 09:49
    • #42

    Hoi zämä

    Voraus: Du entscheidest! Und nur Du hast die Probleme oder auch nicht!
    Aber der Pathfinder hat soviel ich weiss (ohne Gewähr) eine auf dem Rahmen weich gelagerte in sich stabile Karosserie, bei welcher kein Alkoven oben am Dach rumrupft.
    Das Dach ist sozusagen nur sich selbst tragend.
    Und bei Deinem Navarra ist das Fahrerhaus sicher gleich gelagert wie beim Pathfinder.
    Der Pathfinder hat soviel ich weiss den kürzeren Radstand, also nicht den identischen Rahmen.
    Stell Dir mal vor Du fährst mit einer Fahrzeugseite über eine Bodenwelle.
    Klar, die Federung schluckt einiges, vorne mehr als hinten, aber nicht alles.
    Die verbleibenden Beschleunigungskräfte bewegen nun den Aufbau um eine Längsachse drehend oben zur Seite.
    Was glaubst Du (Hebelgesetzte nicht vergessen) hat die grössere Kraft: der Pathfinder-Aufbau oder Dein Womoaufbau?
    Ich bin mir ziemlich sicher dass sich das Fahrerhäuschen schon lange beruhigt hat wenn der Womoaufbau noch schwingen will.
    Rede mal mit Nissan, vieleicht helfen die Dir weiter.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 31. Dezember 2008 um 11:25
    • #43

    Bin zwar auch kein Befürworter der Festmontage Kabine und Fahrerhaus,
    aber entgegen meinem alten MD22 verwindet sich der Rahmen vom D40 kaum bis fast garnicht.

    Beim alten MD22 konnte man die Verwindungen schon beim normalen Kurvenfahren im Straßenverkehr sehen.
    Da tut sich beim D40 noch nix.

    Und wenn Du es genau wissen willst wie viel sich da was bewegt,
    dann nimmt man einfach einen gescheiten Rangierwagenheber und hebt damit mal ein Hinterrad an und beobachtet dann in wie weit sich die Abständer der Ladewanne zum Fahrerhaus verändern.

    Das würde ich auf alle Fälle im Vorfeld als Test einmal machen
    und danach entscheiden wie stabil die Verbindung Kabine und Fahrerhaus ausgeführt werden muß

    Wenn das ordentlich stabil gemacht ist, sollte es auf die Dauer auch keine Undichtigkeiten geben.

    Mein Fall wäre es trotzdem nicht. ;)

    Gruß Ralf

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 1. Januar 2009 um 14:10
    • #44

    Theoretisch gibt es kein Fahrzeug, das sich nicht verwindet. Bei manchen kann mans halt nicht mehr mit dem Lineal messen. :wink:
    Dazu kommen noch: Temperaturverhalten, Alterung von Fzg. wie Kabine, Schwingungen usw.usf.
    Kurzum 2cm Luft können kein Fehler sein, auch wenn der heutige Nissan wesentlich steifer ist wie seine Vorgänger.

    gruß Uwe

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 2. Januar 2009 um 17:16
    • #45

    Hallo !

    Zur Zeit beschäftigt mich gerade der geplante Kühlschrank. Die Erfahrungen der letzten Womo's hat eigentlich ergeben, dass ein Gefriefach für uns völlig überflüssig ist. Der Platz und die Energie ist verschenkt :twisted:

    Auf der Suche nach einem Kompressor ohne Gefrierfach bin ich quasi gescheitert :(
    Kein Schrank völlig ohne !!!! Kann das sein :?::?:

    Ich dachte an 70-90l Nutzinhalt.

    Interessant fand ich (unabhängig vom Gefrierfach) die Kissmann Schränke. Ich habe allerdings nur einen einzigen Shop gefunden :o Sind die soooo selten?

    Habt Ihr noch Tipps??

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2009 um 17:35
    • #46

    Hi,

    ja, habe mir auch den Kissmann Kühlschrank KB100EN gekauft. Die Verarbeitung ist gut und es gibt einen Kältespeicher für weniger Geld als bei Waeco. Die Auswahl ist ja sonst sehr gering, da Dometic ja alle Konkurenten aufkauft. :evil: Allein das ist schon ein Grund wo anders zu Kaufen :roll:
    Wie ich auch schon an anderer Stelle gelesen hab, ist der Kühlschrank sehr leise im Betrieb. Das liegt wohl auch daran, dass das Agregat unten verbaut ist und nicht oben wie beim MDC90 (hatte ich in der alten Kabine).
    Einzig der Verschlusspömpel ist beim Kissmann nicht so schön. Aber ich brauchte eh eine andere Lösung.
    Der Kissmann hat ein kompaktes Aggregat und dort gleich einen 12cm Ventilator integriert! Der Kompressor ist aber ein Danfoss BD35 wie bei den anderen auch.

    Das Gefriefach: ich finde es schon ganz praktisch, man kann mal unterwegs was tiefgefrorenes einkaufen und bis zum nächsten Tag aufheben. Und außerdem, wo kommen sonst die Eiswürfel für den Pastis her???

    Gruß, Holger

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 2. Januar 2009 um 17:43
    • #47
    Zitat

    ja, habe mir auch den Kissmann Kühlschrank KB100EN gekauft.

    Holger, kennst Du noch 'nen anderen Lieferanten neben diesem hier ?

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 2. Januar 2009 um 17:46
    • #48

    Hi Michael, hast Du den schon gesehen?

    Der hier hat zwar etwas mehr Volumen, ist aber ohne Gefrierfach.
    Und hat ein Separates Aggregat, montierbar in bis zu zwei Metern Entfernung vom Kühlschrank.

    WAECO CoolMatic RSD-115

    Gruß Ralf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. Januar 2009 um 17:53
    • #49

    Hallo Michael,

    muß es unbedingt ein Kühlschrank sein?
    Bei den Kühlboxen hast Du keine Probleme eine ohne Gefrierfach zu bekommen. Mit Kompressor gibt es ja genügend und die Preise unterscheiden sich nicht so drastisch von den Kühlschränken.

    Möchte jetzt aber keine Diskusion über das für und wider von Kühlschränken oder Kühlboxen entfachen :wink:

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 2. Januar 2009 um 17:53
    • #50
    Zitat

    hast Du den schon gesehen?

    115 Liter sind mir eigentlich ein bischen viel! Energie, Gewicht ( ich muß das Gewicht für den Dieseltank wieder reinholen :wink::wink: ) und Platz. Ich hatte immer einen 80 Liter mit Gefrierfach. Das Ganze ohne Gefrierfach würde ausreichen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2009 um 18:38
    • #51
    Zitat von globemog

    Holger, kennst Du noch 'nen anderen Lieferanten neben diesem hier ?


    Nö, hab meinen auch da gekauft.

    Gruß, Holger

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 3. Januar 2009 um 12:59
    • #52

    Kurze Info zum Kissmann von meiner Seiite

    Die 75 l - 100 l Schränke von Kissmann gibt es mit 2 Aggregaten

    Das CFM Aggregat ist sehr laut und nervt, und ohne Kältespeicher nicht zu betreiben , da dann in der Nacht mehrfach anläuft und an Schlafen nicht zu denken ist.

    Dafür ist das CFM Aggregat eines der robustesten auf dem Markt, absolut lageunabhängig, läuft und läuft und das auch noch sehr sparsam im Verbrauch

    Das KBD Aggregat dagegen ist extrem leise , dafür nur für Schräglagen bis ca 30 Grad geeigenet (reicht aber auch)
    Soll auch sehr sparsam sein.

    @ Holger

    Ich glaube nicht das Kissmann einen BD 35 Kompressor verbaut, und wenn dann modifiziert. (auch wenns so ausschaut)

    Ich war mal bei denen in München , da war er auf den BD 35 Kompressor nicht besonders gut zu sprechen .
    Auf deren Homepage wird er seit neuesten zwar angeboten aber fast als kostengünstiges Billigprodukt .

    Gruß Rudi

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Januar 2009 um 17:57
    • #53

    Rudi,

    kann sein, vielleicht irre ich mich. Hier mal ein Bild vom Anlieferzustand:

    Es steht was von Kissmann ...35F drauf

    Bilder

    • kompr.jpg
      • 91,8 kB
      • 800 × 600

    Gruß, Holger

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 4. Januar 2009 um 12:24
    • #54

    Hallo zusammen
    Ich hatte mir auch einnen kissmannkühlschrank geholt. KB 90 EN mit externem Kompressor und trennbarer Kühlleitung.
    positiv:
    -saubere und stabile Verarbeitung
    -angeblich sehr leise und sparsam (noch nicht verbaut und getestet)
    negativ:
    -Lieferfristen und Termintreue :roll:

    Die Sache mit der trennbaren Leitung hat sich aber auch als kleinerer Fallstrick herausgestellt. Die Leitung wird am Kompressor ausgesteckt. D.h. Bei einer Demontage muss man die sehr starre und quetschanfällige Leitung durch den Aufbau zurückziehen. Wenn mann es bei der Planung berücksichtigt sicherlich kein Problem....bei mir war es eines.

    Die Befestigung ist auch nirgends beschrieben und man muss basteln und sich etwas einfallen lassen.

    Bekommen habe ich den Kühklschrank über meinen Wohnwagenhändler bei dem ich alles bestellt habe.
    Wohnwagen Stetter in Memmingen

    Gruß Gregor

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 4. Januar 2009 um 16:39
    • #55

    Moin Moin!

    So, ich mal wieder ein paar Bilder :lol: - Nein, nichts Weltbewegendes :cry: . Am Wochenende habe ich die Rückleuchten etc. montiert.

    Endlich mal etwas fürs Auge :wink: .

    Der Hilfsrahmen liegt auch schon drauf :lol::lol::lol:

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 5. Januar 2009 um 12:49
    • #56
    Zitat von holger4x4

    Rudi,

    kann sein, vielleicht irre ich mich. Hier mal ein Bild vom Anlieferzustand:

    Es steht was von Kissmann ...35F drauf

    Hi,
    also die Elektrobox und der Waermetauscher sehen genauso aus wie die meiner Waeco Kuehlbox mit Danfoss Kompressor :!::?::!:

    Gruss
    Ronald

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 18. Januar 2009 um 18:49
    • #57

    Moin Moin!

    Ich bin auf der Suche nach einem bei mir passenden Gastank. Vorgestellt habe ich mir die Standardgröße 244x850mm.
    Im WoMo Bereich gibts nichts :cry:

    Im Autogasbereich schon eher, wenn auch schwierig.

    Wie sieht es mit den Anschlüssen etc. WoMo/Autogas im Vergleich aus. Kann ich die angebotenen Tanks für beide Bereiche verwenden? Klappt das mit den Anschlüssen?

    Gruß
    Michael

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Januar 2009 um 19:11
    • #58
    Zitat von globemog

    Wie sieht es mit den Anschlüssen etc. WoMo/Autogas im Vergleich aus. Kann ich die angebotenen Tanks für beide Bereiche verwenden? Klappt das mit den Anschlüssen?


    Hallo, Michael,

    um es kurz zu machen: nein, das geht leider nicht. :( Gas als Kraftstoff wird in seiner flüssigen Phase aus dem Tank entnommen, die Anschlüsse sind also unten. Gas für den Aufbau wird dagegen in seiner gasförmigen Phase entnommen, also oben am Tank. Auch sind die Armaturen (m.W.) in beiden Fällen unterschiedlich, so daß man nicht einfach den Tank drehen kann.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 18. Januar 2009 um 19:21
    • #59

    Hallo Michael,

    Leerkabinen-Wolfgang es schon schrieb ist eine Verwendung ohne Modifikation nicht möglich. Man kann aber den Gastank auf der Seite der Entnahme umbauen (lassen). Frag mal bei Wynen nach, die machen so etwas.

    BEsten Gruß

    HWK

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 7. März 2009 um 20:15
    • #60

    So, ein weiterer Schritt ist getan. Heute haben wir das Fahrgestell beim Kabinenbauer abgeliefert.
    Die Spannung steigt :lol: In etwa drei Wochen fahren wir wieder hin, und dann .................

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™