1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

  • gns_jonas
  • 23. Oktober 2025 um 09:01
  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2025 um 09:01
    • #1

    Hey liebe Foristen,

    Nach monatelanger Warterei (andere Geschichte mit dem Saftladen von Hersteller) sind endlich unsere Platten (PET) angekommen und ich habe sie letzte Woche abgeholt. Leider habe ich beim Anzeichnen gemerkt, dass ich vor allem auf der Innenseite der Platten extrem leicht in den Gelcoat einbreche mit einem weichen, relativ stumpfen Bleistift, bei größeren Stellen sogar mit dem Fingernagel. Soweit ich das beurteilen kann geht es nirgends auf den Schaum runter, sondern "nur" auf die Glasfasern. Der Gelcoat ist einfach viel zu dünn, der Außendienstler meinte auch er hat sowas noch nie gesehen. Warte gerade noch auf ein Statement der Firma.

    Außenseiten sind auch nicht gut, aber stabiler, da braucht es auf jeden Fall mehr Kraft um die Lufteinschlüsse aufzubrechen.

    Die Kabine wird außen noch mehrfach mit Mipa Protector lackiert. Meine Sorge sind aber weniger die jetzt schon offenen Stellen, die ich dann mit Lack "auffülle", sondern die Stellen, die erst später mit Astkontakt einbrechen und dann potenziell Wasser ziehen.

    Gibt es da einen möglichen Kappilareffekt o.Ä. wie z.B. bei einer aufgeplatzten lackierten Küchenarbeitsplatte, wo dann alles rundherum anfängt zu gammeln, wie verhält sich das "nackte" GFK in so einem Fall?

    Mit dem Lieferant haben wir nun folgende Optionen besprochen:

    - Der Lieferant würde mir 2000 Euro nachlassen und zusätzlich durchreichen, was der Hersteller noch nachlässt, Vorteil wäre hier, dass ich gleich anfangen kann, aber mit der Unsicherheit einer potenziell undichten Kabine.
    Werde dazu mal mit Mipa auf einem Abschnitt rumprobieren, wie stabil die Oberfläche wird.
    Wovor ich hier Angst habe, ist ein nachträglicher Schaden bei einem doch sehr teuren Projekt, der dann die Kabine unbrauchbar macht.

    - Neue Bestellung beim gleichen Lieferanten (dauert vermutlich wieder bis zu 2+ Monate und nach der fehlgeschlagenen ersten Lieferung und den offensichtlich nicht Qualitätsgeprüften Platten jetzt ist da ehrlich gesagt mein Vertrauen weg

    - Bestellung bei einem neuen Lieferanten, der faserverstärkte Platten liefern würde, ohne Aufpreis. Dauert aber auch 2 Monate, bei noch unbekannter Qualität (Pecocar aus NL). Bei unserem Glück ist dann auch wieder irgendwas nur halt zwei Monate später

    Wozu würdet ihr mir raten? Bin gerade wirklich ratlos/sprachlos/genervt von der Situation. Läuft nicht so gut alles, eigentlich wollten wir schon längst wieder losgefahren sein und nix klappt mit den Zulieferern.

    Im Anhang mal ein Foto um das Ausmaß zu zeigen, Videos sind leider zu groß.

    Bilder

    • IMG_5432.jpg
      • 323,15 kB
      • 1.200 × 1.600
  • gns_jonas 23. Oktober 2025 um 09:02

    Hat den Titel des Themas von „Gelcoat extrem dünn“ zu „Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn“ geändert.
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Oktober 2025 um 09:11
    • #2

    Das hört sich nach einem Produktionsfehler an. Lufteinschlüsse eindrücken? Da sollten keine Lufteinschlüsse drin sein!

    ich würde mit den Platten keine Kabine bauen wollen, hinterher ärgerst du dich nur noch! Pecocar ist doch ein bekannter Hersteller, vielleicht meldet hier jemand der was zur Qualität sagen kann. Also retourniere die Platten komplett!

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 23. Oktober 2025 um 10:53
    • #3

    Ahoi,

    Zitat von gns_jonas

    ist da ehrlich gesagt mein Vertrauen weg

    Das sagt doch eigentlich schon alles zu den aktuellen Platten. Wie Holger sagt würde auch ich damit definitiv nicht bauen.

    Ob du den aktuellen Hersteller noch eine Chance geben willst kannst nur du selbst beantworten. Pecocar habe ich hier im Forum schon öfters gelesen und noch nicht negativ. Aber das wird vermutlich mit deinem aktuellen Hersteller auch so sein...


    Gruß

    Sven

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2025 um 11:40
    • #4

    Ja, das sollte nicht so sein :/

    Der Außendienstler meinte wenn man mit dem Nagel ran geht sei das schon möglich Löcher in den Gelcoat zu stechen aber nicht mit dem Fingernagel

    Die Frage ist halt, ob eine weitere Schicht Mipa oder ein mit dem retournierten Geld finanzierte Lackierung mit Naviton das Problem lösen würde. Der Gelcoat ist ja im Prinzip auch nur eine Lackschicht oder?

    Was mich so ärgert ist halt die weitere Verzögerung. Wir wollten eigentlich im Juni unsere Kabine haben und nach der ersten Verzögerung wegen den Problemen mit dem Pickup den wir zurück geben mussten hat sich seit dem immer wieder was auf Lieferantenseite verzögert. Da ist übel der Wurm drin.

    Warte gerade noch auf ein Statement von Polyfont, das ist der Hersteller der aktuellen Charge, was die meinen und mache das Wochenende mal einen Test mit Mipa.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Oktober 2025 um 11:51
    • #5

    Gelcoat ist die oberste Schicht vom GFK. Wenn man da was eindrücken kann, dann ist die Verbindung der Schichten nicht ok. Du hast auch was von Blasen geschrieben. Wenn da mal richtig die Sonne drauf knallt, kann das nur schlimmer werden. Der Mipa oben drauf macht das nicht besser.

    Gruß, Holger

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2025 um 12:12
    • #6

    Hallo Jonas,

    Das sind sogenannte Splintlöcher die Du da siehst.


    das kann es tatsächlich geben, aber das entsteht schon unter dem Gelcoat in der Polyesterschicht. Sollten Diese vorhanden sein ist nach der Anleitung vorzugehen.
    Hier was dazu vom Hersteller.

    Gruß Guido

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dateien

    Lackiervorschriften Sandwich.pdf 208,53 kB – 6 Downloads
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. Oktober 2025 um 12:12
    • #7

    Hoi Jonas

    Nimm Dir die Zeit, gib diese Platten zurück und warte auf neue Platten eines anderen Anbieters!

    Wenns da Lufteinschlüsse hat dann wirst Du immer Probleme haben. Lufteinschlüsse im GFK bzw. unter dem Gelcoat sind ein klarer Produktionsfehler.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Oktober 2025 um 12:16
    • #8

    Was soll der Lack denn verstärken ? Gelcoat selbst ist ja auch nur eine relativ dünne Schicht und wenn die auf dem Glasgewebe einbricht liegt das Gewebe definitiv nicht vollflächig auf, also Produktionsfehler.

    Wie eine Plattenproduktion funktioniert weiß ich nicht. Im Bootsbau wird das Gelcoat (genauer gesagt Topcoat) in eine Form gespritzt. Nach einer definierten Zeit wird darauf dann entweder im Handauflegeverfahren oder im Spritzverfahren das mit Polyester getränkte Glasgewebe aufgebracht. Beim Handauflegeverfahren wird anschließend noch überschüssiges Polyester und Luft ausgewalzt.

    Ich vermute mal das die Fertigung der GFK Platten für die Sandwichherstellung ähnlich dem Handauflegeverfahren funktioniert. Somit würde es nahe liegen das die Luft nicht richtig ausgewalzt wurde.

    Theoretisch könnte man die eingebrochenen Stellen bis aufs Gewebe ausschleifen und wieder zuspachteln. Ich würde allderdings dann kein Polyester sondern Epoxy Spachteln nehmen, weil der einfach besser hält.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Oktober 2025 um 12:55
    • #9
    Zitat von Kreiseltaucher

    Theoretisch könnte man die eingebrochenen Stellen bis aufs Gewebe ausschleifen und wieder zuspachteln. Ich würde allderdings dann kein Polyester sondern Epoxy Spachteln nehmen, weil der einfach besser hält

    Das wäre eine mögliche Reparatur an einer bestehenden Kabine, mit dem Murks würde ich aber nicht bei einem Neubau anfangen!

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Oktober 2025 um 13:05
    • #10

    Da hast du Recht, würde ich auch nicht machen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Gabriel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2025 um 14:01
    • #11

    Für mich stellt sich hier die frage ob der Rest den passt. Nicht das die Platten nicht die Stabilität aufweisen die für den Statik notwendig ist. Wenn die Möglichkeit besteht die Ware zurückzugeben, dann würde ich nicht lange überlegen.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 23. Oktober 2025 um 16:53
    • #12

    In einem ( wie von dir benannt) Saftladen würde ich nur Saft ein zweites Mal probieren. Wer weis wo überall noch der Wurm drinn ist.

    Ich bringe da nur mal die Saxxas Postkoffer ins Spiel, die produzieren seit mehr als 20 Jahren Müll der nach ein paar Jahren anfängt zu delaminieren, fürs Gewerbe egal, hält für den Abschreibezeitraum, danach Entsorgung über Vanlife'r.

    ... du hast doch anderes im Sinn😏.


    Gruß Ralf

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2025 um 18:13
    • #13

    Was ich gelesen habe was du baust bist du ungefähr in meiner Grösse und ich habe für meine Platten bei Ostrowski in Polen ~3k bezahlt, wegen dem 2k nachlass wäre es.
    Ich habe meinen auch mit Mipa gewalzt aber als tragende Struktur würde ich das ganze niemals nehmen. Meine Meinung Rückabwickeln und 6-8 Wochen warten.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Oktober 2025 um 20:52
    • #14

    Edit2: Achtung: es folgt viel Unwissenheit!!!!

    ..........................

    Erstmal ist gelcoat keine geeignete Deckschicht wenn es mit UV Stralung in Berührung kommt, zweitens wird was Gewebe darunter Feuchtigkeit ziehen.

    Es wird wird weiter aufbrechen und kaputt gehen, wenn es nicht behandelt wird.

    Eriba rourings haben damir Probleme.

    Ich würde das Material geschenkt nehmen, aber mehr ist schwer....

    Dann lieber warten...


    Gab's da nicht so ein. Spruch - lieber einmal über den Ernstinvest meckern, statt immer und immer wieder über den Pfusch?


    Edit: die eribas haben über die Zeit Probleme mit Verwitterung des gelcoat und dann passieren da diese Löcher .. und ab diesem Zeitpunkt gehe. Dann die Probleme los ....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (23. Oktober 2025 um 23:21)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Oktober 2025 um 23:09
    • #15
    Zitat von mrmomba

    Erstmal ist gelcoat keine geeignete Deckschicht wenn es mit UV Stralung in Berührung kommt, zweitens wird was Gewebe darunter Feuchtigkeit ziehen.

    Da muss ich dir zum Teil widersprechen. Nahezu alle Boote die einen GFK Rumpf haben, haben auch eine Deckschicht aus Gelcoat und die allerwenigsten sind lackiert. Da die UV Belastung des Gelcoat hoch ist (sie stehen ja nie im Schatten und viele liegen das ganze Jahr im Wasser) muss es gepflegt werden, sonst fängt es an auszukreiden und zu verspöden. Die Pflege findet meist in Form von Polituren oder Wachsen statt. Wenn man das regelmäßig, am besten jährlich, macht, hält Gelcoat Jahrzente lang. Mein letztes Boot war 24 Jahre alt, wurde regelmäßig poliert und sah aus wie Neu.

    Gelcoat ist wasserdurchlässig oder besser gesagt hygroskopisch, was bei Booten insbesondere im Untererwasserbereich ohne zusätzliche Behandlung ein Problem werden kann. ABER: 1. sind das nur ganz minimale Mengen die eindringen und 2. trocknet es auch wieder aus wenn es z.B. im Winter am Land steht.

    Da Womos ja nie unter Wasser sind, sind die Mengen die durch Regen ins Gelcoat eindringen vernachlässigbar, zumal ja auch irgendwann wieder die Sonne scheint.

    Wir die wir fast alle ja keine Weißware fahren, haben den Hang dazu unsere Fahrzeuge zu lackieren. Rein technisch gesehen ist das unnötig, gelegentlich polieren oder Wachsen würde zur Pflege das Gecoats völlig ausreichen.

    Aber nun zurück zum Thema. Ich würde versuchen den Kauf Rückabzuwickeln und neue Platten bei einem nachweislich guten Hersteller zu kaufen, auch wenn es wieder einige Monate Wartenzeit bedeutet.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Oktober 2025 um 23:20
    • #16

    Hi, vielen Dank für deine Erklärung :)

    Es klingt auch plausibel und ich habe nur das Wissen welches ich auf Grund der Eribas gesammelt habe und preisgegeben habe.

    Das heißt nicht das es 100% richtig ist :-)...


    Und je mehr ich gerade durch dein Einwand lese ....


    ... Ich editiere den Text da oben.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • kaputt?
  • defekt
  • reklamation

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™