1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

  • bronko
  • 11. Mai 2025 um 12:14
  • bronko
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Mai 2025 um 12:14
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe keinen Isuzu D-Max 2 als 1,5-Kabiner und möchte mir eine Kabine dafür selber bauen.

    Ich plane die Kabine wie folgt zu bauen: Ein leichtes Holzgerippe wird von außen mit 3mm Sperrholz bekleidet und vollständig in Glasfaser/Epoxi einlamminiert. Die Zwischenräume möchte ich im nächsten Schritt von innen mit XPS (ggf. auch PET-Schaum oder PUR-Schaumplatten - wenn ich herausbekomme, wo man diese günstig kaufen kann) bekleiden und dann innen entweder wieder 3mm Sperrholz oder direkt eine Schicht GFK aufkleben. Hier habe ich schon erste Vorversuche gemacht und das sollte soweit gut funktionieren.

    Die Kabine soll am ende folgende Eigenschaften haben:

    Längsschläferbett, kleine Sitzecke, kleine Küchenzeile - fertig :) - und max. 186cm breit.

    Ich hoffe, ich finde hier im Forum ein paar Tips / Antworten wo ich nicht weiterkomme und Anregungen.

    Aktuell suche ich nach Beispielen, wie ich bei meinem D-Max die Befestigungspunkte bauen kann - insbesondere vorne. Hier scheint die Anbindung an den Rahmen beim D-Max etwas schieriger zu sein.

    viele Grüße

    bronko

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 11. Mai 2025 um 12:57
    • #2
    Zitat von bronko

    Hallo zusammen,

    ich habe keinen Isuzu D-Max 2 als 1,5-Kabiner und möchte mir eine Kabine dafür selber bauen.


    Aktuell suche ich nach Beispielen, wie ich bei meinem D-Max die Befestigungspunkte bauen kann - insbesondere vorne. Hier scheint die Anbindung an den Rahmen beim D-Max etwas schieriger zu sein.

    Hallo und willkommen im Forum,

    Erste Frage: wie geht das zusammen, kein Auto aber eine Kabine dafür bauen?

    Willst Du die Kabine auf die Pritsche setzen oder direkt auf den Rahmen?

    Von der Konstruktion her kannst Du die Kabine so bauen wenn Du nicht dauerhaft drin wohnen willst.

    Es werden aber sicher noch Stimmen kommen die Dir eine Sandwitschkabine nahelegen möchten.

    Wir wartens mal ab....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 11. Mai 2025 um 13:19
    • #3

    Moin.

    Ali hat das ähnlich gemacht, nur so PU Lack oder solch Zeugs über das Holz. Gerade kurvt er in den USA rum mit Isuzu und Holzkabine.

    Die Pritsche sollte schon weg! Dann kannst du auch die 6 Anbindungen am Rahmen für die Befestigung nutzen.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • bronko
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Mai 2025 um 15:31
    • #4
    Zitat von Anton

    Hallo und willkommen im Forum,

    Erste Frage: wie geht das zusammen, kein Auto aber eine Kabine dafür bauen?

    Willst Du die Kabine auf die Pritsche setzen oder direkt auf den Rahmen?

    Von der Konstruktion her kannst Du die Kabine so bauen wenn Du nicht dauerhaft drin wohnen willst.

    Es werden aber sicher noch Stimmen kommen die Dir eine Sandwitschkabine nahelegen möchten.

    Wir wartens mal ab....

    Viele Grüße

    Anton

    Alles anzeigen

    Hallo Anton.. das k ist da rein gerutscht. Ich habe den beschriebenen D-Max :)

    Ich will die Pritsche drauf lassen. Für mich ist der Kompromiss: Alltagsfahrzeug ohne Kabine - Urlaub: Kabine. Dauerhaft drin wohnen ist auch nicht mein Programm. Daher auch die Frage nach den Befestigungen: Ich habe gelesen, dass die originalen Zurrpunkte nicht ausreichend sind, um das Gewicht und die Dynamik von Wohnkabinen aufzunehmen und dass Zurrpunkte an den Leiterrahmen durchgeführt werden sollen.

    Für den Isuzu habe ich da noch kein gutes Beispiel gefunden - vielleicht hat das ja hier im Forum jemand realisiert und kann die Erfahrung / ein Bild teilen.

    S t e f a n da soll ein vollständig geschlossenes Epoxidharz/Glasfasergewebe um das Holz - wie es im klassischen Holzbootbau teilweise auch gemacht wurde. Die Kräfte werden in die Glasfaser übertragen - das ganze sollte nach meiner Vorstellung problemlos dicht sein.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 11. Mai 2025 um 17:05
    • #5

    Hallo Bronko,

    Anton hat es ja schon angekündigt: Ich will dann mal auf den geplanten Wandaufbau eingehen.

    Holzgerüst, 3 mm Sperrholz und dann noch GfK? Das wird ziemlich schwer.

    Ich würde entweder das Holz nur streichen, oder gleich auf die Holzplatten und das Holzgerüst verzichten und GfK-Sandwichplatten nehmen.


    Ich kenne jetzt den D-Max und dessen Zurrpunkte nicht. Mit Antirutschmatte drunter sollte aber eigentlich eine vernünftige Ladungssicherung mit den original Zurrösen möglich sein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Mai 2025 um 19:22
    • #6

    Hallo das war auch mein ursprünglicher Plan, bevor ich mich für Sandwich entschieden habe, aber nur aus Zeitgründen.mein Plan wäre gewesen 4mm pappel die stege auch 4mm pappel alles mit epoxid,kleine Hohlkehlen bei den Stegen. PUr gäbe es bei Hornbach aber alukaschiert und bei uns nur gegen Bestellung.wenn du das so baust hast du wirklich alle Möglichkeiten, keine eckprofile, radien an den ecken, etc, vom Gewicht kommt man auf etwa Sandwich ca 6kg/m². schau dir mal tipi 4x4 an, ist ein französischer Kabinenhersteller. lg Wolfgang

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 11. Mai 2025 um 23:11
    • #7

    Ich habe mit Polyester Glasfaser Flachbahn und einfachem XPS gearbeitet ohne Holzgestell. Ist für das was es halten soll ordentlich fest.

    Holz + kleines Loch = gammelndes Hochmoor

    Meine Erfahrung aus meiner gekauften alten Kabine.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Mai 2025 um 07:26
    • #8

    Hoi Bronko und herzlich willkommen hier!

    D-Max hab ich auch, eine Kabine von mx. 186 Breite solls auch werden (Lebst Du in der Schweiz?), absetzbar ebenfalls...aber auf einer Flachpritsche!
    Den Umbau hab ich selbst gemacht, siehe hier (klick mich und falls Du die Fotos auch nicht siehst rechtsklick drauf und in neuem Tab öffnen). ( Odi : Sehe nur ich die Bilder im verlinkten Beitrag nicht? Und warum werden die nicht angezeigt?)
    Meine Aluptitsche spart 75,4kg gegenüber der relativ labrigen Originalpritsche ein und hat mich nebst der Arbeit rund sFr.1500.- gekostet.

    Bei Holzkabinen bin ich kritisch, wenn sie bauphysikalisch richtig gemacht sind oder nur im Sommer genutzt werden bleibt noch das Gewicht, bei Winternutzung ohne Austrocknungsmöglichkeit der in die Wände eingedrungenen Feuchtigkeit besteht die Gefahr des Vergammelns.
    Also bei Winternutzung immer drauf achten dass der Dampfdiffusionswiderstand der Wand innen grösser ist als aussen.

    Ich bau definitiv mit Sandwich und das ohne Holzeinlagen, dafür gibts Hartschaumeinlagen wo nötig.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 12. Mai 2025 um 08:58
    • #9

    Danke für den Hinweis Picco

    Bei mir sind die Vorachaubilder auch nicht sichtbar. Werde ich mir anschauen!

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • bronko
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. Mai 2025 um 19:51
    • #10

    Danke für die vielen konstruktiven Antworten und Ideen. Den Kabinenbau von Urlaubär habe ich mit Erstaunen angesehen - kannte das nur für den Möbelbau von einem Amerikaner.

    Den Tipi 4x4 habe ich mir angesehen - danke! Kannte ich noch nicht.

    Bei dem Alu-Kaschierten PUR von Hornbach habe ich Bedenken, dass die Sandwich-Konstruktion nicht mehr funktioniert (also Flächenhaftung auf der Seite, wo die Alu-Kaschierung ist). Müsste ich aber mal einen Test wagen.

    Zum Thema Holz: Ich verstehe die Bedenken und die sind ja auch richtig. Aber viele gekaufte Kabinen haben ja als Außenhaut eher so eine hauchdünne Alu-Haut mit vielen Stoßstellen. Die wird schnell undicht. Bei einem geschlossenen GFK-Laminat habe ich da wenig Sorge. Die Feuchtigkeit von Innen ist natürlich was anders - da muss die Konstruktion dann auch dicht sein oder entsprechend nur im Sommer genutzt werden. Puh.. mir gefällt die Aufbauvariante eigentlich ganz gut.

    Die Breite kommt nicht aus der CH-Vorgabe, sondern daher, dass ich möglichst mobil sein möchte (enge Durchfahrten / Straßen) und die typischen Schrankwände wenig ästhetisch finde.

    Nun zu der Gewichtsfrage: Ich habe für mich mal die Konstruktion überschlagen. Bei 30mm Wanddicke (ich will eigentlich lieber 20mm) komme ich auf knapp unter 6kg/m². Nur für die Hülle. Das wären ca. 175 kg im Überschlag für eine Leerkabine. Ich finde das erstmal okay - es gibt natürlich ein paar Annahmen (insb. zur Dichte der Holzständer), die noch größeren Einfluss haben können.

    Ich werde mal eine Zeichnung anfertigen... vielleicht nehme ich dann doch die Urlaubär - Konstruktion.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 13. Mai 2025 um 09:52
    • #11
    Zitat von bronko

    Zum Thema Holz: Ich verstehe die Bedenken und die sind ja auch richtig. Aber viele gekaufte Kabinen haben ja als Außenhaut eher so eine hauchdünne Alu-Haut mit vielen Stoßstellen. Die wird schnell undicht. Bei einem geschlossenen GFK-Laminat habe ich da wenig Sorge. Die Feuchtigkeit von Innen ist natürlich was anders - da muss die Konstruktion dann auch dicht sein oder entsprechend nur im Sommer genutzt werden. Puh.. mir gefällt die Aufbauvariante eigentlich ganz gut.


    Nun zu der Gewichtsfrage: Ich habe für mich mal die Konstruktion überschlagen. Bei 30mm Wanddicke (ich will eigentlich lieber 20mm) komme ich auf knapp unter 6kg/m². Nur für die Hülle. Das wären ca. 175 kg im Überschlag für eine Leerkabine. Ich finde das erstmal okay - es gibt natürlich ein paar Annahmen (insb. zur Dichte der Holzständer), die noch größeren Einfluss haben können.

    Hallo

    ja, das mit dem Holz ist so eine Sache!

    Da scheiden sich echt die Geister. Wir haben auch eine Holzkabine, die ist jetzt im 9 ten Jahr im Gebrauch und nix drann. Holzbock's Holzkabine ist schon bald 40 Jahre alt und funktioniert immer noch!

    Überlamieniertes Sperrholz haben wir am Dach, auf 5mm Sperrholz 2 Lagen Glasfasergewebe naß in naß handlamieniert. Kannst du drauf rum laufen.

    Und ja, das mit dem Holz unter der Aluhaut aus vielen Stücken sehe ich genau so. Die Konstruktionen konnten nicht dicht bleiben. Dafür waren sie leicht und haben nicht lange gehalten. Sollten sie ja auch nicht, und trotzdem sind manche davon jahrzehnte alt.

    Wenn man klug baut, muss Holz nicht viel schwerer sein als Sandwitsch.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 13. Mai 2025 um 09:59
    • #12
    Zitat von Anton

    trotzdem sind manche davon jahrzehnte alt.

    ja, meine alte ist wahrscheinlich aus den 70ern. aber dafür schon etliches mal Hochmoor gefunden, was mit vernünftigem Aufwand nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.

    Zitat von bronko

    vielleicht nehme ich dann doch die Urlaubär - Konstruktion

    ja, ich würde heute nur etwas mehr Körapur für die Flächenklebung nehmen. Der geiz hat sich nicht ausgezahlt und führt zu der ein oder anderen Delaminierung, welche ich jeweils mit 2K Kleber unterspritzen muss um die Blase im Griff zu behalten.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Mai 2025 um 10:31
    • #13

    Hallo Bronko,

    oder gleich Glasfasergewebe mit Harz auf leicht angeschliffene, alubeschichtete Dämmstoffplatten. Ich habe die Platten mit einem Nagelbrett zusätzlich gelocht, dann läuft Harz in die Löcher und hält die Alufolie besser auf dem Schaum - habe ich mir mal so ausgedacht.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Werni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 6. Juli 2025 um 03:10
    • #14

    Für alle die gegen Holzkonstruktionen sind, habt ihr schonmal einen alten Wohnwagen zerlegt?
    Bei sehr vielen Herstellern und Modellen, Holzgerüst aus billigsten Dachlatten ausgefacht mit Styropor außen Alu innen Sperrholz.
    Hat Jahrzehnte gut funktioniert, warum soll es jetzt nicht mehr funktionieren?
    Ja ich weiß Sandwichplatten sind besser, keine Frage, aber nicht jeder kann oder will mit Sandwicht bauen und über den Preis müssen wir nicht Reden!

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Juli 2025 um 08:02
    • #15

    Hoi Werni

    Zitat von Werni

    Hat Jahrzehnte gut funktioniert, warum soll es jetzt nicht mehr funktionieren?

    Im Warmen geb ich Dir recht, im Kalten jedoch ist es zumindest bei einer nicht dampfdiffusionsoffenen Aussenhaut und einer nicht dampfdiffusionsdichten Innenhaut eine Frage der Zeit mit kühlen Temperaturen während des Bewohnens bis die Holzlatten Schaden nehmen.
    Viele dieser Wohnwagen und Camper waren im Gegensatz zu anders gebauten Fahrzeugen nicht mit einem Satz wie 'für Wintercamping geeignet' beschrieben.

    Weshalb wohl konnte dies als Verkaufsargument dienen?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Juli 2025 um 11:59
    • #16
    Zitat von Werni

    Für alle die gegen Holzkonstruktionen sind, habt ihr schonmal einen alten Wohnwagen zerlegt?

    Ja. Und schon viele zerlegte gesehen. Und davon waren ziemlich viele Morsch. Hat also auf Dauer nicht ganz so gut funktioniert.

    Evtl. hat TOSCH dazu ja eine persönliche Statistik. Mehr alte Wohnwagen zerlegt als er hat vermutlich fast niemand.

    Grundsätzlich sind hier die meisten vermutlich nicht gegen Holz. Nur wenn, dann sollte damit aber sinnvoll gebaut werden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Werni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 6. Juli 2025 um 15:05
    • #17

    Ich habe meinen Kommentar nur geschrieben, weil mir aufgefallen ist das jedes Mal, wenn jemand etwas von Holz schreibt, gleich 3 mit den Sandwichplatten kommen, sorry ich wollte niemandem zu nahe treten

    24 Jahre habe ich Wohnwagen repariert und zerlegt und gehandelt, ja viele waren verfault aber die meisten, weil irgendwo unbemerkt Wasser eingedrungen ist, ich habe nicht behauptet das diese Art super ist, ich habe nur gesagt das es auch so geht.
    Wie ich schon Schrieb ist Sandwicht deutlich besser, keine Frage aber auch deutlich teurer!
    Meine Holzkabine habe ich nach 17 problemlosen Jahren entsorgt, (Entsorg mal eine Kabine aus Sandwich).
    Die nächste Kabine werde ich aus Bambussperrholz Bauen und mit Glasfaser Epoxy abdichten, die Abdichtung wird ein Erfahrener Bootsbauer erledigen, ich stehe auf Holz und bin mir dessen Nachteilen bewusst, so wie die allermeisten die mit Holz bauen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Juli 2025 um 17:34
    • #18

    Hoi Werni

    Zitat von Werni

    sorry ich wollte niemandem zu nahe treten

    Ich denke nicht dass Du das bist. Alles gut.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juli 2025 um 20:47
    • #19
    Zitat von Werni

    4 Jahre habe ich Wohnwagen repariert und zerlegt und gehandelt,

    Hi Werni,

    das ist leider ein Problem im Internet - man kennt den Background des gegenüber nicht, da man vorher kein Smalltalk hatte. Darum sind wir immer Froh, wenn sich die Person mit seinem Projekt kurz vorstellt :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Werni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 8. Juli 2025 um 00:38
    • #20

    Ich werde mich vorstellen mit meinem Projekt, sobald ich ein Projekt habe!
    Zuerst muss ich mich für ein Fahrzeug entscheiden und danach kann ich entscheiden in welche Richtung mein Projekt geht, oder soll ich hier sämtlich Ideen, die ich habe niederschreiben? (Dazu ist der Server zu klein)

    ich habe 24 Jahre Wohnwagen repariert, tut aber nichts zur Sache
    Ich werde mir weiter Kommentare verkneifen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™