1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Aktuelle Qualität von Belluna Fenstern bzw. Alternativen?

  • Urlaubär
  • 28. März 2025 um 20:19
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 28. März 2025 um 20:19
    • #1

    Hallo Allerseits,

    ich habe im Netz von schlechten aber auch guten Erfahrungen mit den Belluna Fenstern gelesen.

    Die Erreichbarkeit und Garantie scheint ja etwas problematisch zu sein.

    So supergünstig sind die jetzt auch nicht mehr um einfach mal zu versuchen. ..

    Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

    Beste Grüße

    Peer

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. März 2025 um 20:37
    • #2

    Hallo Peer,

    ich habe die Fenster in meiner Kabine verbaut. Diese machen einen wertigen Eindruck. Auf Reisen müssen die sich noch bewähren. Nachteilig ist der Aluminium-Innenrahmen, welche eine Kältebrücke darstellen. Vorteil: man weiß gleich, wo die Luft kondensiert 😉

    Lieferung war recht schnell (ca 1 Woche).

    Ja, Emails bleiben bei Belluna leider meist unbeantwortet. Per Telefon hat man tatsächlich mehr Glück.

    Grüße Philipp

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. März 2025 um 20:49
    • #3

    ich habe eins in den Nissan NV 400 eingebaut, ist jetzt 2 Jahre drin und dir äußere (Kunststoff) Scheibe hat eine leichte Wölbung. Könnte allerdings daran liegen, dass ich beim Rückwärtsfahren an einer tief hängenden Regenrinne hängen geblieben bin. Mein Sattel kiegt auf jeden Fall wieder Belluna Fenster, diesmal aber mit Glasscheibe

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 29. März 2025 um 06:16
    • #4

    Ich habe seit 4 Jahren 5 gewölbte Fenster von Belluna im Zebra. Kältebrücken habe ich auch bei -30° nicht festgestellt. Wenn die Jalousie zu ist, bildet sich nachts ein bißchen Feuchtigkeit auf den Scheiben, bei offenen Jalousien ist das nicht so. Allerdings ist bei einem Fenster die innere Scheibe am Aufhalter gerissen und muss erneuert werden.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 29. März 2025 um 09:42
    • #5

    Hallo,

    was mich etwas stört, ist die Verriegelung der Vorreiber. Sie besteht aus einer Art Wippe und nicht wie bei anderen Herstellern aus einem gefederten Druckknopf. Die Bedienung ist umständlich und nicht selbstsicher. Ausserdem sind es bei meinem Format 2 unten und je einer seitlich. Diese Anordnung ermöglicht zwar zwei Stellungen zur Dauerlüftung, aber dann sind jeweils nur die halbe Anzahl der Vorreiber aktiv. Das Plissees bzw Moskitonetz trägt auch ungewöhnlich dick auf. Die plane und getönte Scheibe ist angenehm, darum scheint das Gewicht im Verhältnis zu anderen Herstellern höher zu sein.

    Bis jetzt gab es keinerlei Qualitätsprobleme.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 29. März 2025 um 21:36
    • #6

    Qualität ist gut.

    Aber die Fliegengitter bringen leider nur tagsüber etwas. Nachts mit Licht kommen alle Insekten durch die Plissees rein.

    Bei kälteren Temperaturen sind die Alurahmen immer nass, im Schwedischen-Winter teilweise morgens eingefrorenen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 29. März 2025 um 23:40
    • #7

    Sind die Plissees zu kurz? Kann man das.mit Bürstendichtung boosten? Oder sind die Maschen zu groß? Moskitos erwarte ich nicht, geht um normale Mücken.

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 30. März 2025 um 07:13
    • #8

    Das sind so gefaltene Plissees, sodass die Seiten wegen der Faltung offen sind.

    Bürstendichtung ist eher schwierig.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. März 2025 um 14:42
    • #9

    Das ist allerdings ein generelles Plissees Thema. Diese leidliche Erfahrung mussten wir leider auch schon machen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. März 2025 um 17:37
    • #10

    Puh, jetzt bin ich etwas am rätseln...sind die Plissees grundsätzlich nicht Mückendicht, oder nicht Moskitosicht? Das erste wäre ein No-Go das zweite ein bekanntes Problem von Fliegengittern.

    Beste Grüße

    Peer

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. März 2025 um 18:30
    • #11

    Hallo Peer,

    wenn Du Dir die Plisse mal genau anschaust ist schnell klar warum das nicht mückendicht sein kann. Ein Zickzack dicht zu bekommen ist fast nicht möglich. Ein Rollo dagegen kann man schon recht gut dicht bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 30. März 2025 um 19:22
    • #12

    Moin!

    Habe 5 Fenster (flach und getönt) sowie eine Dachluke von Belluna verbaut. Die Qualität ist (bis auf eine Ausnahme...) völlig in Ordnung. Und Rahmen aus Alu traue ich mehr als Rahmen aus Kunststoff.

    Bei einem Fenster war der Rahmen in einer Ecke schlecht geschweisst und durch die Kapillarwirkung ist Regenwasser nach innen eingetreten. Zum Glück während der Bauphase...

    Belluna war das Problem bekannt, sie haben fix 'ne Tube Butylmasse zum Abdichten der Ecken gespendet. War die erste Serie. Habe prophylaktisch alle unteren Ecken nachgedichtet.

    Einmal habe ich 'ne Scheibe zerdeppert und als Ersatzteil ein ganzes Fenster ohne Plisseerahmen schnell für schmales Geld bekommen.

    Bei der Dachluke wollte der Prüfer noch ein E-Kennzeichen sehen, den passenden Aufkleber dazu hat Belluna schnell für umme verschickt.

    Bei den Alurahmen gab es nur einmal Kondenswasserthematik, über Nacht bei -5 Grad.

    Das gefaltete Insektengitter lässt tatsächlich an den Rändern mehr durch als erwünscht...

    Im Großen und Ganzen bin ich mit den Fenstern zufrieden. Andere in dem Preissegment sind wohl auch nicht besser. Der Service war bis jetzt top, allerdings immer Kontaktaufnahme per Telefon. Mail kann sich ziehen. Telefon geht blitzschnell.


    Schönen Gruß

    Bastian

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. März 2025 um 19:31
    • #13

    Also wir haben bei uns in der alten Kabine ein Plissee im Dachfenster. Da hatten wir keine Probleme mit Mücken.

    Wenn das Plissee gut an der Seite anliegt ist es doch wurscht ob Dreieck oder nicht.

    Ich will mir das nicht schönreden, aber vergleichbare Fenster sind halt schon mal deutlich teurer. Und ob der Mückenschutz da besser ist, ist auch nicht unbedingt gesichert. Deswegen versuche ich es erst ganzheitlich zu verstehen, bevor ich etwas anderes suchen oder doch bestelle.

    Noch eine Idee, kann man die Fenster mit anderen Mückengittern und Verdunklung nutzen?

    Gibt es jenseits der Seitz S7 alternativen, die bezahlbar wären? Mit einem besseren Mückenschutz.

    Beste Grüße

    Peer

  • Urlaubär 30. März 2025 um 19:35

    Hat den Titel des Themas von „Aktuelle Qualität von Belluna Fenstern“ zu „Aktuelle Qualität von Belluna Fenstern bzw. Alternativen?“ geändert.
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. März 2025 um 13:41
    • #14

    Auch wenn es jetzt nicht die Premium-Lösungen ist: Mückengitter mit Klett rundherum am Fenster festmachen sorgt i.d.R für 100% dicht.

    Alternativ sprühst du Vectorenschutz auf das Mückengitter, mehrmals im Jahr, z.b. auf Basis von Permethrin. Ich trage es z.b auf meine Hose und Bluse auf, wenn ich weiß dass ich viel am Boden liegen werde. Ein kurzer Kontakt reicht meist schon das die Viecher benommen sind, wenn der länger ist, sind die bewusstlos und noch länger dann tot. Es ist ein Kontaktgift und wirkt auch gegen Zecken usw.

    Beim Mückengitter der Eriba hab ich es auch verwendet, es funktioniert.....

    Achtung: wenn ihr Katzen im Haus habt, seid vorsichtig, bei einige Katzen wirkt es ebenfalls toxisch

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. März 2025 um 17:44
    • #15

    Na ob das so gesund ist???

    Gruß, Holger

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 31. März 2025 um 18:12
    • #16

    Puh... Mückenschutz an den Fenstern wird ein echtes Thema, oder ich kaufe Fenster ohne Rollo und mach gleich was mit Klett.

    Schiebefenster sind, wegen fehlenden Schutz vor Regen, bei uns keine Option.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 1. April 2025 um 07:00
    • #17

    Meine Seitz machen seit Jahren keine Probleme mir dem Mückenschutz.

    Ok, in Russland war es grenzwertig bei Invasionen, aber im Normalbetrieb schützen sie und rollen auch akkurat wieder auf.

    Aber hier ging es ja um Belluna....


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. April 2025 um 07:49
    • #18
    Zitat von S t e f a n

    in Russland war es grenzwertig bei Invasionen,

    Du meinst Mücken, oder?

    Unsere Gaze von außen (kein Zusammenhang zu GAZ) ist aus dem Baumarkt. Ein schwarzes Textil, das seltsamerweise viel länger gehalten hat als erwartet. Sollte nur Provisorium sein, aber wie das nunmal so ist..

    Die Struktur ist etwas anders als normale über Kreuz gewebte Gitter. Eher so Dreiecke, würde ich sagen. Passen trotzdem winzigste Fliegen durch. Die sitzen dann an der Lampe, und mut etwas Wasser aus Sprayflasche ist die Invasion gebändigt.

    Gaze innen möchte ich nicht mehr, weil man diese zum Fenster schließen öffnen muss.

    Aktuell denke ich über magnetisch befestigte Rahmen nach. Weil klaro, mit fest installierter Gaze ist Fenster putzen doof.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 1. April 2025 um 08:03
    • #19

    Ja, natürlich Mücken.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. April 2025 um 11:56
    • #20
    Zitat von S t e f a n

    Aber hier ging es ja um Belluna....

    Genau.

    Schleiche um die Schiebefenster herum. Kann uns dazu jemand ein Feedmack geben?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™