Kofferaufbau Vorbereitungen: reinigen und reparieren

  • Moin zusammen,

    ich habe mir im Dezember ja den schicken T1 zugelegt, welcher im Laufe diesen Jahres ein neues Innenleben bekommen soll. Der Wagen hat schon eine Vorgeschichte, mehr dazu im Blog (https://womobox.de/blog/blog-entry-list/39/). Leider fange ich daher nicht von null an, sondern von -3:


    -1. Gereingt habe ich schon ziemlich gründlich, dennoch stinkt der Innenraum seltsam stark nach Kuh bzw. Stall. Ich vermute es sitzt im bereits verbauten Armaflex, daher möchte ich das entfernen.

    Irgendwelche Tips zur Geruchsbeseitigung? Hält Armaflex Gerüche oder bin ich da aufm Holzweg?


    -2. Alten Klebstoff entfernen. Filz, Kork, Armaflex - alles wurde hier fleißig verklebt. Ich habe gelesen WD-40 kann Klebstoff lösen, wenn es einwirkt. Das hab ich sowieso da, daher probier ich das mal. Ich habe die verschiedenen Stellen vorhin mit WD-40 besprüht und lasse das über Nacht einweichen.

    Ansonsten habe ich von Terpenreiniger oder Aceton gehört. Habt ihr Tipps zur Entfernung von Klebstoffresten? Welches Mittel könnt ihr empfehlen?

    Es wurde auch mit silikonartigem Kleber geklebt, vielleicht Sikaflex. Tipps zur Entfernung davon?


    -3. Es gibt viele Löcher in der Kofferwand, wo bereits Dinge verschraubt waren. Es sind wirklich viele Löcher, bestimmt 50-100. Die möchte ich stopfen/reparieren. Es gibt Löcher im Alu von der Zwischenwand und den Kofferstreben sowie in der Kofferwand selbst. Diese besteht meines Wissens aus GFK (Kögel Koffer), was man meines Wissens mit GFK-Spachtelmasse reparieren kann.

    Irgendwelche Tipps hierzu? Erfahrungen, Produktempfehlungen?


    Auf den Bildern sind alle Punkte mehr oder weniger zu erkennen (außer der Gestank natürlich ^^). Danke euch!


    Viele liebe Grüße

    Pete

  • Hoi Pete


    Ohne es gesichert zu wissen würd ich vermuten dass Armaflex wenig bis keine Gerüche aufnimmt. Zumindest ist mir noch nie aufgefallen dass Armaflex nach etwas Anderem als eben Armaflex riecht. Aber ich kenn das Zeug auch erst seit 1984. ;)

    Wenn ich mir die Bilder anschaue dann tippe ich aber eher auf die drei Holzbalken, die nach Kuh riechen. Oder sind die neu? Oder auf das GFK selbst...vor Fleisch- udn Fischtransportern wird ja deswegen immer wieder gewarnt.

    Wenn das Armaflex als selbstklebende Matte aufgebracht wurde dann hilft Wärme um den Klebstoff etwas weniger haftend zu machen.

    Sikaflex...hmm...mechanisch mit dem Fein Multimaster o.Ä....

  • Hallo Pete,

    herzlich willkommen.

    Zitat

    Irgendwelche Tips zur Geruchsbeseitigung?

    Ein Ozongenerator ist recht Wirkungsvoll. Diese gibts für wenig Geld auf den bekannten Plattformen.

    Aber bitte zuvor mit der Thematik beschäftigen. Die Geräte bergen auch Risiken.

    Grüße Philipp

  • Streue mal ordentlich gemahlenen Kaffee.

    Mir ist im Transit kurz nach der Bauphase ein Dieselkanister bei einer Notbremsung umgekippt und aufgegangen. Bis ich mich von Fahrersitz über den Tisch nach hinten gehechtet habe, sind rund 10 Liter entkommen und haben sich auch gut versteckt.

    Bin sofort eine Böschung hochgefahren und habe hinten die Türen geöffnet. Dann zu meinem guten Freund Thomas gefahren und einige Liter Bremsenreiniger auf die Jagd geschickt.

    In dem Auto konnte man garnichts. Weder fahren, sitzen, noch schlafen. Aber die Reise war geplant und wurde durchgeführt.

    Viel Kaffee im regelmäßigen Austausch ermöglichte ein Überleben.

    An verschiedenen Grenzen haben die Grenzer komisch geschaut. Kaffee wird benutzt um den Drogenspürhund zu verwirren.

    Es hat aber auf Dauer geholfen.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.341826,11.171632

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Essig soll Gerüche gut vertreiben und ist selber schnell flüchtig.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Moin zusammen,


    ich merke gerade das Thema würde wohl besser bei Postkoffer bzw. Dämmung und Verkleidung rein passen. Falls das jemand machen kann/möchte, gerne entsprechend verschieben.


    Ich hab das Armaflex entfernt, hat tatsächlich den Gestank gehalten und auch etwas Schimmel gehabt, wobei dieser vielleicht auch nur „dran“ war und nicht „drin“. Es war auch schon ne ganze Weil ungeschützt da drin verbaut. Leider sind hinter allen Flächen weitere Löcher aufgetaucht und vor allem gibt es einige Stellen mit Schimmel, teilweise riecht es wirklich nach Pilz. Außerdem wäre es viel Arbeit, den ganzen Klebstoff zu entfernen, daher hätte ich doch gerne nochmal kurz eine Einschätzung von euch. Beim Thema Schimmel, Dämmung und Unterbau möchte ich nämlich wirklich gescheit und gründlich vorgehen, aber in meinem Hang dazu, vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen auch nicht viel Zeit bei unnötigem verlieren. Daher ein paar Fragen:

    1. Schimmel: Ich möchte das Schimmelrisiko absolut minimieren, also alles desinfizieren und verhindern, dass neuer entstehen kann. Dafür werde ich alles was schimmelt entfernen, dann entweder mit Schimmelentferner aus dem Baumarkt oder 70%igem Isopropyl-Alkohol alles mal einsprühen und abwischen. Noch was notwendig? Tipps und Erfahrungen? Wie seht ihr das mit den Löchern im GFK? Die gehen bis in den Schaumstoff, an manchen Stellen auch Styropor. Einfach mit Sikaflex 522 stopfen?

    2. Klebstoff- & Silikonreste: Kann man auch unterm neuen Armaflex verschwinden lassen oder verringert das die Dämmleistung, bietet Grund für Schimmel oder sonstiges?

    3. Dach von Innen: Stellen von alten Dachfenstern wurden mit Holz ausgefüllt, dann das Dach von oben abgedichtet. Von oben sieht's gut aus - gab zwar feuchte Stellen innen, aber das Wasser kam wahrscheinlich nicht von außen sondern könnte Kondenswasser gewesen sein. Eine der beiden Öffnungen würde ich für ein Dachfenster nehmen, den Rest ersetzen. Würdet ihr da wieder Holz nehmen? Ich glaube ich mache einen Rahmen um das Fenster, damit das Dach mit Holz auf den Metall-Querträgern aufliegt, damit man drauf kann. Ansonsten so viel wie möglich mit Armaflex dämmen. Da hatte ich an 32mm selbstklebend gedacht.

    4. Geruch: Falls der bleibt, verwende ich ein Ozon-Gerät von einem Bekannten.


    Danke und liebe Grüße

    Pete

  • Hallo Pete,

    den Schimmel würde ich auch mit Alkohol ( Spiritus ) beseitigen.

    Wenn ich mir allerdings die Bilder so ansehe und dann lese das Du viel Geld für eine Armaflexisolierung in die Hand nehmen möchtest stelle ich das Projekt etwas in Frage. Das geht mich aber nichts an.

    Du schreibst von Styropor. Das würde versuchen zu entfernen und gegen Styrodur zu ersetzen. Styropor kann Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch auch wieder schimmeln und natürlich auch weitere Schäden verursachen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Genau, warum nicht die geraden Flächen mit Styrodur isolieren. Das sollte vollflächig verklebt werden mit Körapur o.ä. damit sich dahinter keine Feuchtigkeit verstecken kann. Armaflex nur für irgendwelche runden Flächen oder Ecken.

    So wie es aussieht hat der Vorbesitzer mit den 2 längeren Latten das Dach etwas hochgedrückt und damit gewölbt. Das macht schon Sinn, damit oben drauf kein Wasser stehenbleibt. Da kannst du aber auch Aluprofile für nehmen. Ein Holzrahmen rund um eine Dachluke ist eigentlich Standard. Da passiert auch nix, wenn die Luke ordentlich eingebaut und gut gedichtet ist.

    Gruß, Holger

  • Ganz ehrlich - nimm dir hierfür 4 Wochen mehr Zeit, und das sage ich dir, weil ich selbst zwei so alten Fahrzeug hatte/habe.

    1. Du wirst innerlich mehr Seelenfrieden haben! Nichts magst mehr, als der Gedanke, das irgendwas kacke oder undicht ist.

    2. Das sind arbeiten, da kommst du später eigentlich nicht mehr Ran, als mach sie vorher vernünftig!

    Styropor raus, Pfusch raus. Das vom Vorbesitzer angebrachte***flex-Produkt raus. Sofern möglich bis auf die nackte (Ausenwand) gerade wenn Schimmel um den Bohrungen drin ist, weißt du nicht, sie weit die Wurzeln IN den Bohrungen drin sind.

    Wie hier schon geschrieben wurde: ***flex Produkte hauptsächlich bei Rundungen und komplexen geometrischen Formen, für alles andere 20mm Styrodur / Jakodur etc. Mit hohen Dämmwert.

    3. Schimmelpilzsporen werden ebenfalls zuverlässig mit Ozon getötet. Wichtig ist die korrekte Umgang und das durchlüften danach (ggf mit Ventilator).

    Z.b. zerstört Ozon Rauchgeruch von Zigaretten, doof, die Moleküle werden so weit aufgespalten dass sie absolut klein und lungengängig dabei sind.

    4. Sika gibt nach dem aushärten nur mechanisches Entfernen an für die 22x Serie. Ich sag dir: vieeeeeeeel Spaß! Hab noch keine Möglichkeit gefunden, wondad komfortabel ist.

    5. Der Aluminiumboden: ich würde den rausreißen und drunter schauen, nicht dass da Gestank und Schimmel drunter ist... Später vielleicht... Ganz vielleicht könnte man die zur Wärmeverteilung nehmen - wenn es eine Fußbodenheizung geben soll ...

  • Hallo zusammen,

    danke euch für die Antworten. Hab bzgl Dämmmaterial mal ein bisschen recherchiert und bin auf PIR gekommen. Das hat den besten Dämmwert, ist fest und nimmt wenig Feuchtigkeit auf. Könnte man vielleicht auch für Boden und Decke verwenden.

    Ihr sprecht von Styrodur. Was sind die Vorteile gegenüber PIR oder Armaflex? Nur der Preis oder noch mehr? Kann ja bei geraden Wänden trotzdem Armaflex nehmen. Soweit ich das verstanden habe hat das den besten Schutz gegen Feuchtigkeit weil geschlossenporig und damit gegen zukünftige Schimmelbildung.


    VWBusman inwiefern stellst du das Projekt in Frage? Finanziell? Handwerklich? Armaflex ist nach meiner Recherche das beste Material gegen Feuchtigkeit und Feuer, einfach zu verarbeiten und dämmt gut. Ist natürlich teuer, aber ich will ja auch was gutes. (Styropor gibts keins, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ist alles Schaum zwischen den Sandwichplatten.)


    holger4x4 stimmt, das mit dem Dach hochdrücken macht Sinn. Werde ich dann wahrscheinlich wieder so machen. Evtl hält das Dach mich Fliegengewicht dann sogar aus.


    mrmomba Hast absolut recht, ich bin da mittlerweile auch der Meinung: Alles raus und blank machen, einmal mit Ozon durch (Danke für den Tip bzgl Schimmelsporen!) und dann kann ich da clean bei 0 anfangen.

    Das abschaben vom Silaflex ist tatsächlich gar nicht so schlimm. Das nervige ist der ausgehärtete Klebstoff vom Kork. Dem macht das Aceton nämlich so gut wie gar nichts aus bis es verdampft ist… Ich schabe das jetzt einfach mit nem starken Metallspachtel ab, geht ziemlich gut ohne etwas zu zerkratzen, aber ist echt anstrengend und dauert. Naja, so ne stumpfe Arbeit klärt auch den Kopf :)

    Jetzt hatten hier schon mehrere von euch etwas gegen den Alu-Boden. Ich find den eigentlich gut. Es gibt darunter nichts mehr - das ist eine Schicht, drunter ist direkt Rahmen und Fahrzeugunterseite. Klar ist der ne Kältebrücke, aber dafür mach ich ja noch Dämmung drauf. Ansonsten klärt mich gerne auf, was problematisch ist und was besser wäre. Fußbodenheizung hab ich vor, ist aber kein Muss.


    Ich bin jetzt erst mal dabei den blank zu machen, das kann ein bisschen dauern. Ich schaue hier etwa wöchentlich rein, evtl häufiger. Danke euch so lange für eure Geduld, Antworten usw!


    Liebe Grüße

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • Aluboden, dann Dämmung drauf und Innenfußboden, das ist schon ok. Es ging nur darum, dass der Aluboden als Boden für den Wohnbereich wenig Sinn macht. Je nach Dicke ist das Alu vielleicht was schwer, das wäre der einzigste Punkt.

    Stabiler Aluspachtel zum mechanischen entfernen von Kleber: Dafür gibt es Spachtelkingen füe einen Multimaster, damit geht das viel leichter.

    Gruß, Holger

  • Hoi Pete

    bin auf PIR gekommen. Das hat den besten Dämmwert, ist fest und nimmt wenig Feuchtigkeit auf.

    Und ist recht bröckelig...bricht also schnell mal weil es kaum Elastizität hat.

    Ihr sprecht von Styrodur. Was sind die Vorteile gegenüber PIR oder Armaflex?

    Styrodur ist eine Produktbezeichnung für die Dämmung aus XPS, die man im Hausbereich für die erdanliegenden Situationen nimmt, weil es sehr druckbeständig und trotzdem elastisch ist sowie kaum Wasser aufnimmt. Aber es hat eine relativ niedrige Maximaltemperatur von 65-75°C, je nach Fabrikat. Es dämmt ähnlich wie AF-Armaflex (Die genaue Bezeichnung ist wichtig, Armaflex ist nicht gleich Armaflex!).

    PIR dämmt besser als Armaflex, ist aber bröckelig und nimmt auch kaum Wasser auf, jedoch mehr als XPS.

    Armaflex ist weich und reisst schnell mal, daran kann nichts gescheit befestigt werden.

    Soweit ich das verstanden habe hat das den besten Schutz gegen Feuchtigkeit weil geschlossenporig und damit gegen zukünftige Schimmelbildung.

    Der beste Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung ist ein bauphysikalisch richtiger Wandaufbau mit aussen weniger Dampfdiffusionswiderstand als innen.

    Armaflex ist nach meiner Recherche das beste Material gegen Feuchtigkeit und Feuer

    Das 'Beste' gibts nicht!
    Es kommt immer auf die genaue Situation an, Steinwolle ist zum Beispiel wesentlich besser geeignet Feuer einzudämmen, bei Feuchtigkeit würd ich eher auf XPS tippen.

    Und Armaflex ist nicht gleich Armaflex! Die eine Variante ist zum dämmen von warmen Leitungen, die andere von kalten Leitungen, die dritte von heissen Leitungen und dann gibts noch die Platten und die Rollen und und und, schau mal hier (klick mich).

    Styropor gibts keins, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ist alles Schaum zwischen den Sandwichplatten.

    Und der Schaum ist kein Styropor? Was ist der denn genau? Ist im Schaum eine Struktur ähnlich kügelchen oder Honigwaben erkennbar? Denn dann wäre es wohl Styropor, das sehr viel Wasser aufnehmen kann.

    Jetzt hatten hier schon mehrere von euch etwas gegen den Alu-Boden. Ich find den eigentlich gut. Es gibt darunter nichts mehr - das ist eine Schicht, drunter ist direkt Rahmen und Fahrzeugunterseite. Klar ist der ne Kältebrücke, aber dafür mach ich ja noch Dämmung drauf. Ansonsten klärt mich gerne auf, was problematisch ist und was besser wäre.

    Der Aluboden ist ja dann aussen an der Dämmung, also unten am Boden. Ein bauphysikalisch richtiger Wandaufbau kann dann nur sein wenn innen ebenfalls eine Aluschicht als Dampfsperre ist, sonst kanns im Winter bei dauerhaftem Bewohnen Probleme geben. Schau mal in diesen U-Wert-Rechner (klick mich), gibt den Aufbau Deiner Wandideen und Bodenideen ein und schau ob sich Kondensat in der Wand oder im Boden/in der Decke bildet. Wenn ja, ändere die Konstruktion bis es das nicht mehr gibt!

  • Hallo Pete,

    ja, mit Maschine bekommst Du das Zeug viel leichter von der Wand.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • VWBusman inwiefern stellst du das Projekt in Frage? Finanziell? Handwerklich? Armaflex ist nach meiner Recherche das beste Material gegen Feuchtigkeit und Feuer, einfach zu verarbeiten und dämmt gut. Ist natürlich teuer, aber ich will ja auch was gutes. (Styropor gibts keins, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ist alles Schaum zwischen den Sandwichplatten.)

    Hallo Pete,

    ich stelle in Frage ob die Basis ( damit meine ich den Koffer ) wirklich noch so gut ist das man ( Du ) da noch viel investiert um es innen gut zu machen. Ich denke das wird ein bischen in die Richtung Faß ohne Boden gehen - kenne keinen Kögelkoffer welcher dicht ist. Aber, ich wünsche Dir das es bei deinem anders ist. Durch die gesetzten Fenster und die Kühlschrankschlitze und dem Schimmel muß da schon sehr viel Arbeit reingesteckt werden. Wenn ich das Innenraumfoto sehe und lese das die Decke gegen Durchhängen versteift wurde klingeln bei mir alle Alarmglocken.

    Ich wünsche Dir das das Fahrzeug mich täuscht und alles gut ist. Schau genau hin und rede es Dir nicht besser als es ist. Jeder zahlt mal Lehrgeld - der eine mehr der andere weniger.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4  altes Wohnmobil Danke für die Tipps, so ein Multifunktionsgerät mit Spachtelaufsatz hilft bestimmt. Der Alu-Boden ist 5mm dick mit ein paar Löchern, ich weiß nicht wieso. Habe ein paar Bilder angehängt, von unten und von ein paar der Löcher.


    Picco Danke für die umfangreiche Nachricht und die Zeit, die du dir genommen hast.

    Tipps bzgl PIR und XPS sind notiert.

    Armaflex ist weich und reisst schnell mal, daran kann nichts gescheit befestigt werden.

    Das hätte ich jetzt mit einer geklebten Holz-Unterkonstruktion gelöst, um die Möbel zu befestigen. Wäre ein Vorteil von XPS, dass man Möbel darin befestigen kann und somit keine Unterkonstruktion bauen muss? Dadurch bessere Dämmwerte insgesamt und kein Holz drin, das schimmeln könnte?

    Der beste Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung ist ein bauphysikalisch richtiger Wandaufbau mit aussen weniger Dampfdiffusionswiderstand als innen

    Danke für den Anstoß. Hab mal ein bisschen recherchiert. Demnach müsste ich den u-Wert der Kofferwand wissen. Das ist der normale Kögel-GFK-Sandwich von 1994, außen doppelt lackiert. Der Schaumstoff sieht mir nicht nach Styropor aus, es sind ganz feine kleine Strukturen, siehe Bilder. Wahrscheinlich Polyurethan-Schaum.

    Der Aluboden ist ja dann aussen an der Dämmung, also unten am Boden.

    Stimmt, klar. Da probiere ich mal mit dem Rechner rum. Danke dafür, damit kann man sehr ins Detail gehen. Allerdings finde ich dort keine Möglichkeit, den Lack an der Außenwand mit einzuberechnen. Der ist doch aber sehr relevant, wenn es um Dampfdiffusionswiderstand geht, oder? Ich würde erwarten, dass dieser die stärkste Dampfbremse bisher ist und somit auf der Innenseite eine Dampfbremse sein müsste, die stärker sperrt als der Lack außen. Instinktiv würde ich denken, dass das dann so gut wie gar keine Dampfdiffusion mehr zulässt, da der Lack außen ja dafür gemacht ist, abzudichten. Wie viel Diffusion lassen denn Lacke so zu? Wie ist das in die gesamte Planung mit einzubeziehen?


    VWBusman Verstehe. Danke für die Einschätzung, Christopher. Bei dem Gedanken, dass das Projekt "ins Wasser fällt" wird mir unwohl... Wir werden sehen, aber ich habe den Wagen in dem Wissen gekauft, dass das Dach neu gemacht und durch 2 Lagen Kevlar mit Epoxidharz abgedichtet wurde, eben genau weil es undicht war. Der Schaum im Dach hat keine Verbindung/Halt/Verklebung zur abdichtenden Kevlar-Schicht, scheint mir aber weitestgehend trocken - zumindest dort, wo ich es sehen kann. Ansonsten kann ich es jetzt ja auch noch mal durchtrocknen lassen, z.B. mit Heizlüfter oder in die Sonne stellen, bevor ich dann alles nochmal gründlich prüfe und abdichte. Oder einfach mal in den Regen stellen und testen? Kann da was kaputt gehen, wäre es den Test wert - was denkt ihr? Ich werde mich noch weiter schlau machen und dann auch mal mit dem Vorbesitzer sprechen, der hat das ja alles selbst gemacht. Ich habe ein paar Bilder vom Dach angehängt, vielleicht springt euch da ja was ins Auge. Es ist nicht allzu sauber gearbeitet worden, vielleicht müsste man da nochmal ran.


    Wie immer vielen Dank für die Hilfe. Ich habe hier wenig Ahnung und will was bauen, das hält, daher sind eure Erfahrungen Gold wert (ja ich spende auch ans Forum :)).


    Gruß

    Pete

  • Hoi Pete

    Das hätte ich jetzt mit einer geklebten Holz-Unterkonstruktion gelöst, um die Möbel zu befestigen. Wäre ein Vorteil von XPS, dass man Möbel darin befestigen kann und somit keine Unterkonstruktion bauen muss?

    Holz in der Wand ist halt feuchtigkeits- und Schimmelgefährdet...vor allem wenn es Dampfdiffusion dadurch gibt und im Holz Kondensat entsteht. Erst recht wenn das Kondensat im Holz gefriert.
    Bei XPS kannst Du auch nicht direkt was befestigen, das würde ausreissen. Aber Du kannst grossflächig was drauf kleben (z.B. GFK-Rollenware) und mit Unterdruck (z.B. Nasssauger) anpressen und so ein Sandwich herstellen. Auf diese angeklebte Oberfläche kannst Du dann was Weiteres mit kleinerer Klebefläche kleben.

    Demnach müsste ich den u-Wert der Kofferwand wissen.

    Nein, den kannst Du auch rechnen in dem Du vom schlimmsten Fall ausgehst. Rechne im Ubakus mit einer Dämmung mit Lambdawert von 0,50W/mK und Du bist mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit auf der sicheren Seite. Vorausgesetzt die Kofferwand hat einen Dämmschaum drin...
    Was für ein Schaumgrundmaterial es ist kann man z.B. mit der Brandprobe feststellen. Also nicht das ganze Auto anzünden (ginge wohl auch, ist aber nur beschränkt zielführend) sondern etwas aus dem Schaum rausschneiden und beim Brennen im Freien beobachten.
    PIR und PUR sind aus Polyurethan,
    XPS und EPS sind aus Polystyrol. YPS ist Wasserbeständig, EPS nimmt Wasser auf.

    Polyurethan brennt leuchtend, riecht dabei stechend, tropft und schäumt beim Brennen
    Polystyrol brennt leuchtend und rußend, riecht dabei süßlich, ist gut brennbar, die Brennrückstände sind kohleartig und leicht zerreibbar.

    Google mal 'Brennprobe'

    Der ist doch aber sehr relevant, wenn es um Dampfdiffusionswiderstand geht, oder? Ich würde erwarten, dass dieser die stärkste Dampfbremse bisher ist und somit auf der Innenseite eine Dampfbremse sein müsste, die stärker sperrt als der Lack außen.

    Der Lack muss nicht wirklich viel Dampfdiffusionswiderstand haben, auch nicht wenn er wasserdicht ist.

    Wie ist das in die gesamte Planung mit einzubeziehen?

    Fast nicht....in der Praxis wird das nicht eingerechnet, kann ja auch mal ändern.

    Instinktiv würde ich denken, dass das dann so gut wie gar keine Dampfdiffusion mehr zulässt, da der Lack außen ja dafür gemacht ist, abzudichten.

    Gegen flüssiges Wasser dichtet auch Papier ab, gegen Dampf nicht ;)
    Das ist nicht dasselbe und Lacke sind zur Abdichtung von Wasser gut, gegen Dampf nicht so gut...

  • Hab grad mal nach der Alu Bodenplatte geschaut, 5mm ist ganz schön dick:

    Kannst du dir das Gewicht leisten? Ist die Bodenplatte nur im Koffer verlegt, oder konstruktiver Bestandteil des Koffers? Dann wirst du die wohl kaum ausbauen können. Sonst würde ich die durch eine Sandwichplatte ersetzen.

    Die Risse an den Fugen auf dem Dach deuten daraufhin dass das nicht dicht ist. Da solltest du auf jeden Fall nochmal ran, bevor der Ausbau stattfindet. Dann findest du beim Regenwassertest einfacher die (hoffentlich nicht mehr vorhandenen) undichten Stellen.

    Gruß, Holger

  • ich stelle in Frage ob die Basis ( damit meine ich den Koffer ) wirklich noch so gut ist das man ( Du ) da noch viel investiert um es innen gut zu machen. Ich denke das wird ein bischen in die Richtung Faß ohne Boden gehen - kenne keinen Kögelkoffer welcher dicht ist. Aber, ich wünsche Dir das es bei deinem anders ist. Durch die gesetzten Fenster und die Kühlschrankschlitze und dem Schimmel muß da schon sehr viel Arbeit reingesteckt werden. Wenn ich das Innenraumfoto sehe und lese das die Decke gegen Durchhängen versteift wurde klingeln bei mir alle Alarmglocken.

    Ich wünsche Dir das das Fahrzeug mich täuscht und alles gut ist. Schau genau hin und rede es Dir nicht besser als es ist. Jeder zahlt mal Lehrgeld - der eine mehr der andere weniger.

    Hallo

    auch Fässer ohne Boden kann man wieder dicht kriegen!;)

    Allerdings fällt mir beim Lesen diese Threads ein was ich schon vor Wochen beim Thema

    Kofferaufbau oder nicht? geschrieben habe.

    ....nach nochmaligem Studium des 308 mit seine 289000 km wäre mir das Fahrzeug nicht ehrlich genug!

    Es sieht doch alles sehr nach "schnell mal für den TÜV machen" aus. Da kann der Verkäufer schreiben was er will.


    Aber wie dem auch sei, nun bleibt uns wohl nur noch Pete so gut es geht zu unterstützen.

    Leider bin ich da nicht so ganz der richtige - mit Paketkoffern kenn' ich mich nicht wirklich aus...:whistling:

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Hallo Pete,

    wie Holger würde auch ich die Aluplatten raus nehmen - das sieht nur nach Bodenbelag aus und ist mit 5mm ordentlich Material das Du nicht brauchst. Wenn die Siebdruckplatte dann noch als gut/brauchbar bewertet wird auf diese einen isolierenden Bodenaufbau machen. Wenn ich die Bilder vom Dach sehe frage ich mich was da wirklich gemacht wurde?? Das sieht für mich nach etwas Schmiererei mit irgend einem Zeug aus das dann mit Farbe etwas übertüncht wurde. Vor allem aber sehe ich das da überall Risse sind welche auf Undichtigkeit schließen lassen.

    Ich wiederhole mich zwar aber ich zweifle dieses Projekt immer noch an. Um konkret zu sein zweifele ich es an ob es noch viel Sinn macht in dieses Fahrzeug viel Arbeit und Geld zustecken. Mal von der kostbaren Lebenszeit ganz zu schweigen. Um dem Dach bzw. dessen Dichtigkeit Vertrauen zu schenken solltest Du das ganze Geschmiere runter spachteln und dann mit GfK Matte und Harz eine Schicht drauflaminieren damit die Stöße zu und dicht sind. So wie es ist weißt Du nicht ob Dir nicht irgendwo unbemerkt Wasser in die Wände läuft.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen