1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

(Fußboden)Heizung so umsetzbar?

  • MaxiLittle
  • 1. März 2025 um 08:23
  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. März 2025 um 15:50
    • #21
    Zitat von Picco

    Mit dem Wärmebedarfabschätzungstool auf Excelbasis in unserer Wissensbasis kannst Du Deinen Wärmebedarf mal abschätzen

    Ich habe jetzt so ziemlich alles durchsucht, ein solches Tool aber nicht gefunden, wer hilft?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. März 2025 um 16:51
    • #22

    Hoi zämä

    Zitat von MaxiLittle

    Je besser der Aufbau gedämmt ist, desto länger hält er die Temperatur?

    Jein!

    Bei gleicher Masse ja, aber wenn eine schlechter gedämmte Kabine mehr Masse im warmen Bereich hat kann es sein dass jene länger warm bleibt...

    Zitat von MaxiLittle

    Sprich wenn ich auf zusätzliche Dämmung verzichte muss ich eben "nur" mehr heizen oder welche Nachteile hab ich noch?

    Hier wirds klarer: Nein!
    Mehr heizen ja, aber bei schlechterer Dämmung sinkt die Oberflächentemperatur der Wände, was dafür sorgt dass der menschliche Körper mehr Wärme an die kühlen Wandoberflächen abstrahlt was mit höherer Raumtemperatur oder mittels Wärmestrahlungsflächen kompensiert werden muss um das selbe Behagen zu erreichen.

    Zitat von Anton

    Uns ist das zu warm!

    Es reichen auch 18 bis 19 Grad

    ^^:D^^Jaja, Bart wärmt!^^:D^^

    Zitat von derMartin

    Ich habe jetzt so ziemlich alles durchsucht, ein solches Tool aber nicht gefunden, wer hilft?

    Ich helfe 8o

    Hier findest Du die Wissensbasis: Wissensbasis

    Und hier der Beitrag zum Tool: Wärmebedarf abschätzen

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 4. März 2025 um 18:29
    • #23
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Jein!

    Bei gleicher Masse ja, aber wenn eine schlechter gedämmte Kabine mehr Masse im warmen Bereich hat kann es sein dass jene länger warm bleibt...

    Hier wirds klarer: Nein!
    Mehr heizen ja, aber bei schlechterer Dämmung sinkt die Oberflächentemperatur der Wände, was dafür sorgt dass der menschliche Körper mehr Wärme an die kühlen Wandoberflächen abstrahlt was mit höherer Raumtemperatur oder mittels Wärmestrahlungsflächen kompensiert werden muss um das selbe Behagen zu erreichen.


    OK ich glaube ich hab es verstanden....glauben ist ja aber bekanntlich nicht wissen 😅

    Dann noch eine kleine Frage. Meinst du dass diese 20mm pur Dämmung mit 4mm Pappelsperrholz den Aufwand wert ist wenn der Aufbau aus einer 33mm GFK Styrodur GFK Sandwichplatten ist.

    Abgesehen von den Kosten verliere ich wie schon gesagt ca 5cm an breite und Packe mir ca 60kg mehr in den Aufbau. Aber hab eben besser gedämmt.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. März 2025 um 07:14
    • #24

    Hoi zämä

    Zitat von MaxiLittle

    Meinst du dass diese 20mm pur Dämmung mit 4mm Pappelsperrholz den Aufwand wert ist wenn der Aufbau aus einer 33mm GFK Styrodur GFK Sandwichplatten ist.

    Das ist immer ein schwiriges Thema...es ist ja nicht so dass Du nur die Dämmung verbesserst, Du legst damit auch eine Dampfbremse in die Wand, die dann tiefere Temperaturen haben wird.
    Die Folge davon ist dass es in der Wand vermehrt zu Kondensat kommen kann.

    Ich habs mal in einen Online-U-Wert-Rechner eingegeben und gegenübergestellt. Sind jetzt nicht exact Deine Vorgaben, aber die kannst Du ja selbst mal eingeben und die Taupunktsituation betrachten.

    Wenn Du nicht über längere Zeit im Winter drin lebst ist etwas eindringende Feuchtigkeit kein echtes Problem, solange sie nicht in den Bereich vordringt der gefrieren kann. Denn was reindiffudieren kann kann bei Nichtbenutzung des Autos auch rausdiffudieren.

    Ich würds nicht machen und die Möbel aufs GFK kleben. Z.B. mit Hilfe von Alu- oder GFK-Winkeln.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. März 2025 um 15:08
    • #25

    Erfahrung zur Fußbodenheizung mit elektrischen heizmatten:

    Macht bei mir in der Eriba ein Delta von 4C° bis zu 7C° (nach Tagen)

    Das Delta von 4 Grad reicht mir aber meistens, weil:

    Der Fußboden hat 19-22C° (mehr geht wegen den Hund nicht)

    Das Wärmeempfinden ist eine ganz andere, als wenn es Standard Gasheizung ist, (kalte Füße, heißer Kopf). Nach ca. zwei Tagen sind auch die unteren Möbel und vor allem der ganze Boden durch gewärmt (25mm Isolierung, Innenholzboden, Außenholzboden) - nur die Speichermasse ist seeeehr gering.

    Ich habe 50(oder 60w)m² verbaut, in einem Haus-test ohne irgendwas habe ich ein Delta Von 18° gemessen... Ist aber nicht aussagekräftige.

    Anders formuliert, bis 16C° -auch ohne Sonne - habe ich gar kein Verlangen eine andere Heizung anzumachen.

    Bei höheren Temperaturen am Fußboden wäre das Delta sicherlich dauerhaft 7° .

    Am Ende ist es aber egal, ich würde es in diesem Fall immer als Erwärmung betrachten und nicht mehr missen wollen, weil eben - wie oben geschrieben - die Behaglichkeit WIRKLICH SEHR steigt...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 8. März 2025 um 17:47
    • #26

    Vielen Dank für die ganzen Feedbacks.

    Ich habe jetzt nochmal etwas umplanen müssen mit dem Ausbau (wobei das wohl noch öfter vor kommt bis ich das Fahrzeug endlich habe) und bleibe bei dem erst überlegten Setup.

    Jetzt heißt es erstmal geduldig bleiben bis der Crafter weg ist bzw der neue da.

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 07:21
    • #27

    Es ist Off Topic aber die ganze Sache verlängert sich immer noch. Der nette Käufer meines Crafters hat, nachdem er am Samstag mündlich zugesagt hat und den Camper heut abholen wollte, gestern Abend abgesagt. Ärgerlich daran ist dass ich das Fahrzeug gestern abgemeldet habe, weil wir uns darauf geeinigt haben dass er ein 5 Tageskennzeichen mitbringt. Jetzt steht er hier abgemeldet...was den Verkauf nicht einfacher macht...manche Menschen :cursing:

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. März 2025 um 08:43
    • #28

    Ja, leider kein Einzelfall. Kopf hoch - weiter machen.

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 08:58
    • #29

    Ich habe mich mittlerweile wieder etwas abgeregt :D Der Herr hat sich vielmals entschuldigt und ist wenigstens so freundlich (und das gibt es heut leider echt nicht mehr oft) und zahlt die Abmeldung und auch die Wiederanmeldung...also außer Zeit und bisschen Diesel nichts verloren.

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 22. April 2025 um 12:47
    • #30

    So ich wollt mich mal wieder melden...nicht dass ich denke mich hätte jemand vermisst. Aber mag es nicht wenn ein Thread einfach "stirbt"...

    Der Crafter ist verkauft und wird am Wochenende abgeholt. Jedoch muss der neue noch etwas warten. Jetzt steht erstmal die Geburt des kleinen auf dem Plan und wenn es Kind und Mama gut geht werden wir so Mitte Juni den neuen abholen.

    In der Zwischenzeit habe ich den ein oder anderen Plan wieder verworfen bzw abgeändert.

    Ich würde einerseits gern ein Ausbautagebuch starten, mit meinen Ideen und Entwürfen, auf der anderen Seite weiß ich aber auch dass bis Ende Juni in der Praxis wenig passieren wird :-D. Eines meiner größten Probleme ist dass ich seeeeehhhr ungeduldig bin und eigentlich lieber drauf los baue als groß zu planen. Aber da muss ich jetzt durch.
    So viel zum Stand der Dinge

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. April 2025 um 14:08
    • #31

    Nutze die Zeit um richtig zu planen. Dann kannst Du mit Vollgas durchstarten wenn es endlich losgehen darf.

    Ich habe schon das ein oder andere Fahrzeug ausgebaut und war bei den letzten zwei sehr froh recht gründlich vorbereitet bzw. durchgeplant zu sein. Da musste beim Bauen nicht mehr konstruiert werden oder lange überlegt werden wie man was macht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. April 2025 um 15:32
    • #32

    3 Jahre geplant, alles Material rechtzeitig bestellt so dass zum Ausbaustart alles da war, dann ging der komplette Ausbau bei mir in 42 Tagen für 95% ;)

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. April 2025 um 16:15
    • #33

    Andere brauchen 42 Monate für die Planung und haben nach weiteren 42 Jahren 5% gebaut...

    ...duckundweg...😜🤣😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 24. April 2025 um 05:20
    • #34
    Zitat von holger4x4

    3 Jahre geplant, alles Material rechtzeitig bestellt so dass zum Ausbaustart alles da war, dann ging der komplette Ausbau bei mir in 42 Tagen für 95% ;)

    Ich stelle mir die Frage, wenn ich über Jahre etwas plane, ob dann das eingeplante Material / Teil noch zu bestellen ist?

    Wenn ich bedenke, dass die erste bestellte Dusche vom Maß bestens passte, aber leider kein Gewicht angegeben war (sie war viel zu schwer), musste diese trotzdem einer anderen weichen.

    Wenn man mal schaut, dass die PV-Module auch immer mal wieder die Maße ändern - wie sieht es dann mit einer evtl geplanten Dachluke aus???

    Bei uns stand der Grundriss und vieles musste sich dann währen der Bauphase ergeben...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 24. April 2025 um 06:41
    • #35
    Zitat von Ducato-Heere

    Bei uns stand der Grundriss und vieles musste sich dann währen der Bauphase ergeben...

    Hallo

    das ist ein guter Plan!

    Bei uns war es so ähnlich, der Grundriss stand, vieles hat sich beim Bauen ergeben. So bleibt man flexibel und wer weiß - vielleicht gibt es nächste Woche eine ganz tolle Idee oder ein Teil oder Material was man vorher gar nicht auf dem Schirm hatte.

    Die grundsätzliche Richtung sollte aber bleiben, sonst verzettelt man sich und kommt vielleicht gar nicht mehr vom Fleck.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. April 2025 um 08:46
    • #36
    Zitat von Ducato-Heere

    Ich stelle mir die Frage, wenn ich über Jahre etwas plane, ob dann das eingeplante Material / Teil noch zu bestellen ist?

    Der Anfang der Planung bezieht sich auf die allgemeineren Themen wie: Grundriss, welche Länge, welches Fahrgestell, Gewichtsverteilung, Auswahl der Keykomponenten. Ein Jahr vorher stand aber die detaillierte Stückliste mit Gewichtskalkulation. Teile hab ich dann auch schon bestellt, hab damals 9 Monate auf die Fenster gewartet (Corona Zeit)! Das Fahrgestell hatte ja auch Lieferzeit und stand dann noch 5 Monate beim Kabinenbauer.

    Gruß, Holger

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 24. April 2025 um 12:37
    • #37
    Zitat von holger4x4

    Der Anfang der Planung bezieht sich auf die allgemeineren Themen wie: Grundriss, welche Länge, welches Fahrgestell, Gewichtsverteilung, Auswahl der Keykomponenten. Ein Jahr vorher stand aber die detaillierte Stückliste mit Gewichtskalkulation. Teile hab ich dann auch schon bestellt, hab damals 9 Monate auf die Fenster gewartet (Corona Zeit)! Das Fahrgestell hatte ja auch Lieferzeit und stand dann noch 5 Monate beim Kabinenbauer.

    Hallo

    die Planung zum Grundriss und wie groß hat man doch im Kopf!

    So was plant und verwirft man doch beim Spazierengehen oder wenn man mal nicht pennen kann.

    Und bei den Anderen Sachen ist es doch ähnlich. Wenn man lange genug drüber nachgedacht hat braucht man das nur noch bestellen. Lange Lieferzeiten sind natürlich doof!

    Von unserem Fahrzeug gibt es jedenfalls keine Detailplanung auf Papier oder digital. Alles im Kopf. Höchstens mal ein Aufriss wegen der Maße von den Möbeln....

    Natürlich kann man auch tolle Zeichnungen machen! Aber ist das bei einem Einzelstück, das ja eigentlich ein Prototyp zum einmaligen Bau ist, nötig?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2025 um 13:00
    • #38
    Zitat von Anton

    Aber ist das bei einem Einzelstück, das ja eigentlich ein Prototyp zum einmaligen Bau ist, nötig?

    Mir hilft es wenn ich das zeichne (tue ich außerdem gerne), hab erst heute Nacht (weil ich nicht schlafen konnte) alles noch mal umgestellt (gefiel mir aber nicht)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 24. April 2025 um 17:29
    • #39

    Was die Planung angeht, da ist halt jeder individuell. Die einen haben eine Vorstellung nur im Kopf und bauen einfach los, die andern haben jedes Detail gezeichnet incl. Stückliste, grammgenauer Gewichtskalkulation und ausgetüftelter Montagereihenfolge.

    Grundsätzliche Richtig oder Falsch gibt es dabei doch aber eigentlich nicht. Es kommt immer auf die jeweilige Person und den Ausbau drauf an.

    Normalerweise bin ich ja auch jemand, der erst mal viel nur im Kopf plant. Und bei meinen ersten Campern hab ich die Möbel auch Schritt für Schritt gebaut und ad hoc gemessen, wie groß das nächste Brett nun werden musste. Beim Krabbavan1 hatte dann aber den Grundriss genau gezeichnet, weil es vom Platz nicht so üppig war. Und ich hatte da auch eine genaue Stückliste mit den benötigten Möbelteilen. Die brauchte ich, um genau zu ermitteln wieviele Holzplatten ich in der jeweiligen Dicke brauchte, da ich mir für den Ausbau die großen Multiplexplatten direkt ab Werk geholt hatte und daher genau wissen musste, wieviele ich brauche.

    Dafür konnte ich dann fast den gesamten Möbelbau, ohne noch mal nachmessen, zusammenbauen.

    Elektroinstallationen mache ich hingegen fast immer ohne dass ich mir eine Plan zeichne oder ausrechne, was ich an Leitungen brauche. Da liegt sowieso immer genug auf Lager rum. Da dokumentiere ich auch fast nie.

    Und was die Frage angeht, ob es das Material denn dann später noch gibt, so kommt es ja auch ganz drauf an, was man will. Ich hatte für den Krabbavan2 eine ganz genaue Vorstellung vom Küchenblock. Der basierte auf dem Maß einer speziellen Kühlbox. Da habe ich die frühzeitig besorgt, falls die zwischenzeitlich vom Markt verschwindet. Wer damit leben kann nicht immer die topaktuellen Komponenten zu verbauen, sondern mit dem Vorjahresmodel auskommt, der kann dann im Laufe der längeren Planung auch schon mit der Materialbeschaffung anfangen.

    Bei anderen Komponenten habe ich länger recherchiert und gerechnet, was das optimale für mich ist. Da ist an manchen Stellen schon einige Zeit bei draufgegangen oder es musste die nächste Messe abgewartet werden, um etwas in Echt anzusehen. Da ist eine längere Planungsphase dann auch wieder gut.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 26. April 2025 um 10:49
    • #40

    Also ich habe den gesamten Grundriss auch eher im Kopf gemacht dann aber zusätzlich noch bei SketchUp (sehr laienhaft) in 3d erstellt. Da man bzw ich dann doch vlt mal vergisst. So konnte ich außerdem meiner Freundin auch grob zeigen wie ich es mir vorstelle und mir das ok abholen 😅

    Tatsächlich habe ich aber auch jetzt schon ein paar Sachen bestellt weil sie z.b. gerade im Angebot waren (Fenster z.b.)

    100% kann ich es aber alles erst planen (und dann auch wieder zeichnen) wenn das Auto da ist.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™