Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

  • Hallo Anton

    Die 50-55cm habe ich beim Probesitzen in diversen Wohnwagen und Wohnmobilen gemessen und fand es bequem. Der Tisch ist 60cm Breit gezeichnet, den kann man sich 10cm schmaler machen, dann ist man fast bei Vorderkante Sitzbank. Die Rückelehne ist 45cm hoch geplant. Die Differenz der Schräge ist mit 9cm gezeichnet, aber das kann man ja noch ändern. Deine Polsterdicke Oben von 5cm läßt sich bei meinen geplanten Polster nicht realisieren.

    Etwa die Hälfte der Sitzbank auf jeder Seite wird Stauraum, in der anderen Hälfte ist die Elektrik bzw. die Heizung untergebracht.

    Der Tisch wird an der Stirnfläche der Quersitzbank abnehmbar befestigt und wird in der Höhe verstellbar sein, sowie in alle Richtungen drehbar.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Was spräche gegen ein Holzbrett als Rückenlehne welches in der Neigung verstellbar ist?

    Dadurch würdest du eine Hinterlüftung realisieren und könntest durch die Neigung passend für das, was gerade kommt, einstellen.

    Leider komme ich gerade nicht auf den Namen wie diese Klappvorrichtung heißt.

    Sitzpolster durch das Fahrzeug zu heben und wo anders verstauen zu müssen, würde mir persöhnlich auf den Nerv gehen. Meist liegen da schon Hundesachen, trockene Jacken und anderes, was da schon super in das Fahrerhaus passt.

    Wie du das mit der Sitzbank baust, würde ich an Hand deines handwerklichen Geschickes umsetzen. Mein Geschick würde mich zu einem Graden, oder direkt Schrägen Brett bewegen. Aber auf keinen Fall eines mit Knick drin :)

    Ein in der Neigung verstellbares Brett ist sicher auch eine Lösung, zumal ein Brett sowies geplant ist. Hinter dem Brett soll ein Warmluftrohr mit Öffnungen nach Oben verlaufen und die ganze Wandfläche beheizen.

    Hund habe ich nicht und trockene Jacken kommen in den Kleiderschrank :)

    Schräges Brett ist sicher einfacher zu realisieren, aber eins mit Knick ist auch kein Hexenwerk. Mir stehen ja Dank meines Schreiners alle erforderlichen Maschinen zur Verfügung.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ich hab auch schon mal über eine ausziebare Sitzfläche nachgedacht. Vorteil mehr Bettbreite und man könnte eventuell die Rückenpolster nutzen. Auf jeden Fall muss aber ein Schlitz von min. 30cm zwischen den Betten bleiben. Man wird ja nicht jünger und ich möchte daher wie Zuhause seitlich aus dem Bett kommen. Die Zeiten das man noch problemlos ins Bett und aus dem Bett krabbeln konnte sind für mich vorbei.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Was spräche gegen ein Holzbrett als Rückenlehne welches in der Neigung verstellbar ist?

    Das habe ich bei meinem Womo gemacht. Sitz und Rückenpolster sind gleich und können gewechselt werden.

    Da es bei uns nur das Gästebett ist, habe ich durch einen nachträglichen Umbau, mehr Qualität auf das Sitzen als auf das Liegen gelegt.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Ich hab nochmal Neu nachgedacht... jetzt wird es allerdings komplex.

    Sitzfläche ausziehbar und Rückenpolster zusammenklappbar. Jetzt fehlt mir noch eine Idee wie ich einen stabilen Auszug realisiere, evtl. mit Schwerlastauszug :/

    Schaut euch mal die rechte Seite meiner Zeichnung an

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hoi

    Zu einer abgeschrägten Rückenlehne gehört ja eigentlich eine Sitzfläche die hinten tiefer ist. So und jetzt kommst Du.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Mag sein, hab ich ich aber bei noch keinem Womo gesehen. Eine schräge Rückenlehne muss ein, die geraden Dinger sind sowas von unbequem.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hoi Peter

    hab ich ich aber bei noch keinem Womo gesehen.

    Ja, Du hast ja auch meinen Hiace nicht gesehen...

    Hier die eine Bank, im Sitzbereich mit Schräge für mehr Platz für die Füsse, hinten zu sehen die beiden mit Klavierband versehenen Leisten, die es erlaubten die Sitzfläche zum Schlafen flach und zum sitzen schräg zu stellen...war trotz gerader Lehne recht bequem.

  • Ich noch einmal ein bisschen Gehirnschmalz verbraucht. Eine klappbare Lösung finde ich auch nicht schlecht und ist vor allem viel einfacher zu realisieren. Die klappvorrichtung sieht so aus

    Klappbeschlag / bis 175 kg / Edelstahl, poliert nur 42,95 € | SVB
    Wenig Platz an Deck? Mit diesem klappbaren Edelstahl-Beschlag für Tisch- oder Arbeitsplatte wird der Raum optimal genutzt. Die Montage ist an glatten Flächen…
    www.svb.de

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Bei mir sind es unten 50cm Tiefe, gerade Sitzfläche, Überhang Sitzfläche zu Unterkonstruktion 10cm. Das funktioniert super und ich würde für mich daran nichts ändern. Ist natürlich auch alles etwas individuell, aber ich denke sowohl schräg als auch ausziehbar ist vielleicht unnötig kompliziert.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Hi Peter,

    warum baust du denn nicht schmale Bänke und einen breiteren Tisch? Das bietet doch sowieso mehr Nutzwert in der Sitzgruppe.

  • Hi Holledauer

    Weil ich auf den Sitzbänken längs schlafen will. Den Tisch zur Bett Verbreiterung nutzen wie es viele andere ja machen, verhindert aber das ich seitlich aus dem Bett raus aufstehen kann

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ich noch einmal ein bisschen Gehirnschmalz verbraucht. Eine klappbare Lösung finde ich auch nicht schlecht und ist vor allem viel einfacher zu realisieren. Die klappvorrichtung sieht so aus

    https://www.svb.de/de/roca-klappb…hl-poliert.html

    Genau diese meinte ich!!!

    Die gibt's auch günstiger!

  • Weil ich auf den Sitzbänken längs schlafen will. Den Tisch zur Bett Verbreiterung nutzen wie es viele andere ja machen, verhindert aber das ich seitlich aus dem Bett raus aufstehen kann

    Hallo

    nur noch mal damit man das richtig versteht:

    Wenn Du seitlich aussteigen willst, wo bleibt dann der Tisch? Steht der nicht dann im weg?

    Seitlich aus beiden Betten aufstehen ist ja ganz nett, aber wäre es nicht genau so gut wenn man am Fußende einfach nach vorn aussteigt und die ganze Breite als Bett nutzen würde.

    Dann könnten die Bänke schmaler, der absenkbare Tisch breiter und das Bett wäre richtig groß. Gerade vorn vorn ins Längstbett krabbeln ist doch OK, das tun wir auch.

    Quer schlafen und hintereinander - Das ist nix für alte Kochen....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Auf den Knien ins Bett krabbeln ist leider auch nicht so prickelnd wenn man künstliche Kniegelenke hat. Das haben wir lange genug im Boot gemacht. Nein Nein seitlich raus ist Pflicht.

    Die Idee ist den Tisch so wie einen Bootstisch zu bauen, also auf beiden Seiten hochklappbar, dann ist er auch nicht mehr im Weg

    ROCA Klappbare Teak-Tischplatten ab 279,95 € | SVB
    Teakholz-Tischplatten. Erhältlich in verschiedenen Größen.
    www.svb.de

    Ich hab jetzt nochmal neu gezeichnet. Damit werde ich zum Polstermacher gehen, mal sehen was der dazu sagt

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Auf den Knien ins Bett krabbeln ist leider auch nicht so prickelnd wenn man künstliche Kniegelenke hat. Das haben wir lange genug im Boot gemacht. Nein Nein seitlich raus ist Pflicht.

    Die Idee ist den Tisch so wie einen Bootstisch zu bauen, also auf beiden Seiten hochklappbar, dann ist er auch nicht mehr im Weg

    Hallo

    OK, wenn das so ist mit den Knien ist es natürlich etwas Anderes.

    Leider kann man auf Deinem Grundriss nicht sehen wo der Tisch bleibt wenn Du seitlich aussteigen willst.

    Bleibt er in der Mitte zwischen den Betten stehen? Das wäre, selbst wenn er klappbar ist, zum aufstehen ja auch nicht so doll.

    Wenn Du ihn absenkst, hast Du keinen Platz mehr für die Füße.

    Also ich versteh das nicht.....

    Grübelnde Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Hallo Jürgen das ergibt abe nur eine Breite der Liegefläche von 60cm. Das ist doch viel zu schmal

    nein falsch verstanden. Ich habe ja 70 Tiefe, aber 50cm ist die Sitzfläche bei unten 20cm breitem Polster, wolle nur sagen, daß das gut funktioniert und bequem ist.

    Als Tischhalterund wirst Du ja bestimmt so eine Lagun nehmen, damit ist der ja auch wegschwenkbar und zum Aussteigen schnell aus dem Weg. Wenn dann zusätzlich noch die Platte klappbar ist, sollte das ja auch gut passen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Hallo Jürgen

    Genauso hab ich das geplant, Lagun Tischgestell und klappbare Platte. Dann kann ich den beim Aufstehen etwas zur Seite drehen. Da bleibt allemal genug Platz zum aufstehen.

    Deine 70cm sind mir allerdings ein wenig knapp, deswegen plane ich mal mit 75cm. Dann bleiben in der Mitte zwischen den Polstern noch knapp 50cm und durch die schräg nach innen laufende Front sind es für die Füße sogar gut 80cm. Ich hab schon mit dem Schreiner gesprochen wegen der schräg laufenden Front. Ca. 9 Grad Schrägschnitt an beiden Platte an der Knickstelle sind so wenig, da kann man sogar noch mit 10er Lamellos verbinden, was dem ganzen natürlich mehr Halt gibt als nur zu verleimen.

    Am Dienstag fahre ich zu https://diepolstermacher.de/. Mal sehen ob und wie die meinen Plan umsetzen können.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hallo Jürgen

    Genauso hab ich das geplant, Lagun Tischgestell und klappbare Platte. Dann kann ich den beim Aufstehen etwas zur Seite drehen. Da bleibt allemal genug Platz zum aufstehen.

    Der Plan geht nur auf, wenn gegenüber niemand liegt!

    Ich würde die Rückenpolster gerade machen und die Schräge mit einer oben beweglich angeschlagenen Platte realisieren. Dahinter könnte man einen Teil der Bettwäsche verstauen.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen