• Hallo Allerseits,

    die letzten Themen dazu sind ja schon Recht alt.. Und meine Kabine wird ja durch die Falttechnik eh nicht 100% dicht. Deswegen meine Frage: wie groß muss eine Zwangsbelüftung sein? Oder genau wie groß muss der Luftdurchfluss sein? Ich habe vor in der Kabine unten ein kleines Lüftungsgitter vorzusehen und evtl. Einfach oben ein oder zwei Dichtungen am oberen Rand der Wände nicht zu dichten. Damit liegen diese Wassergeschützt hinter dem Deckel.

    Beste Grüße

    Peer

  • Ich würde das Thema Zwangsbelüftung nicht überbewerten. Bei Deinem Klappmechanismus sollte der Luftaustausch ausreichen, wenn Du nebenher ohnehin öfter das/die Fenster öffnest. Das Weglassen der Dichtungen oben halte ich eher für kontraproduktiv, da Du dann immer Zugluft haben wirst, sobald nur das geringste Lüftchen weht.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Moin.

    Hmm, ich habe gar keine Zwangsbelüftung und trotzdem wurde das Fahrzeug positiv begutachtet für die Zulassung...

    Zu 99.9% steht meine Bootsluke aber auf Lüftung.

    Die 0.1% Rest sind für die Portalwaschanlage. Da mache ich die Luke dicht :)

    Ggf. aber auch bei hochgeklapptem Dach.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Peer,


    das hier kennst Du bestimmt

    https://seminare.gtue.de/anlage?id=16513&c=UWInQOwMKPmWEeB

    Ich würde einen Tüvi mit ins Boot nehmen. Hier schicken sie die Leute weg die nicht nach den Anforderungen gebaut haben

    Guido

    Hm, also einen TÜV-Ingenieur, der sich die Zwangsbelüftung angesehen hat ist mir bei meinen bisher 2 Ausbauprojekten noch nicht untergekommen. Vermutlich hat er meine Hekis gesehen und das Thema abgehakt.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Heki gibts ja mit und ohne Zwangsbelüftung. Bei ohne fehlt einfach die Dichtung. Mir hat das in der kälteren Jahreszeit zu viel gezogen und ich hab 3 Seiten mit einer Dichtung wieder geschlossen. Außerdem haben wir ein Zuluftgitter in der Türe zum Fahrerhaus. Da sich nicht allzuviel Kondensat innen bildet, gehe ich davon aus dass die Minimallüftung so ausreicht. Meistens haben wir aber auch die Luke noch etwas auf.

    Gruß, Holger

  • Heki gibts ja mit und ohne Zwangsbelüftung. Bei ohne fehlt einfach die Dichtung. Mir hat das in der kälteren Jahreszeit zu viel gezogen und ich hab 3 Seiten mit einer Dichtung wieder geschlossen. Außerdem haben wir ein Zuluftgitter in der Türe zum Fahrerhaus. Da sich nicht allzuviel Kondensat innen bildet, gehe ich davon aus dass die Minimallüftung so ausreicht. Meistens haben wir aber auch die Luke noch etwas auf.

    Das ist der andere Punkt, bei mir ist ja der Durchgang zum Fahrerhaus offen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Hallo Peer,

    baust du kein Dachfenster ein?

    Das wäre oben sicherlich die einfachste Lösung - bei den Dachfenstern ist meist eine Angabe dabei, ob und über welche Belüftungsfläche diese verfügen.
    Mein Campinghändler konnte mir nicht die Belüftungsfläche des Heki nennen - hatte dann dometic direkt angeschrieben und die Fläche per Mail genannt bekommen.

    Die untere musst du zusätzlich in die Außenwand einbringen.

    Im verlinkten Dokument von Guido steht auch noch:

    "...Die Sicherheitslüftungsöffnungen im unteren Bereich dürfen höchstens 100
    mm über dem Innenbodenliegen. ..." - das hatte mir mein Prüfer auch als Vorgabe mitgegeben.

    In dem Dokument stehen ja auch die Mindestöffnungsmaße.

    Ich würde das mit dem Sachverständigen durchsprechen - wenn das bei der Abnahme bemängelt wird, hast du viel mehr Arbeit und kommst kaum noch an die Örtlichkeit ran, wenn Möbel davor gebaut sind.

    Auch, ob die Fugen deiner Falttechnik anerkannt werden!? Baust du dort keine Dichtungen ein?
    Wenn du mit Gas kochen solltest benötigest du ja schon einige cm² an Öffnung...


    Grüße
    Majo

  • Hoi zämä

    Komisch, im PKW erstickt auch niemand beim Schlafen, oder irre ich mich da?

    Bei zweien, die ich persönlich gekannt habe, irrst Du Dich...auch wenn der PKW ein Büsslein war und sie eine gasbetriebene Flamme zum Heizen nutzten...mit einer Zwangsentlüftung nach Vorschrift hätten sie wohl überlebt, da die schweren Gase nach unten und die leichten Gase nach oben austreten hätten können.

    Die bei allen PKWs vorhandene Zwangsentlüftung ist halt nicht dort wo sie vor Gasen schützen könnte...

  • Zwangsentlüftung PKW, klar, kenne ich. Würde es eher Druckausgleichsklappe nennen, ist ja normal geschlossen.

    Zwangsbelüftung hingegen war mir neu. Und ka, Gas im Auto, für mich nicht vorstellbar. Ob da ein Heki rettet, keine Ahnung.

    Meine Frage war dahingehend, ob Vorschrift wegen Flamme der Kochstelle oder wegen Atemluftverbrauch. Und dann die Frage der Zwangsbelüftung Auto.

  • Es ist Vorschrift, dass bei Einbau eines Gaskochers ein Schild angeklebt wird mit "Bei Betrieb des Gaskochers ist mindestens ein Fenster/Luke zu öffnen". Man verlässt sich da nicht auf die Zwangslüftung, die ist ehr dafür, dass einem Nachts nicht die Atemluft ausgeht.

    Gruß, Holger

  • Hallo Allerseits,

    Dachfensterentlüftung scheidet aus, da maximal über Dach 1cm zur Verfügung steht. Ich werde dafür ein Seitenfenster her nehmen. Muss halt bei Regen zu bleiben.

    Da ich die ersten Dichtung in der Kabine verbaut habe, sehe ich das maximal an den acht Ecken der klappenden Wände minimal Luft durchkommt. Ist mir nicht sicher genug.

    Deswegen werde ich wohl im Bereich oben zwischen Deckel und Wand eine Zwangsbelüftung etablieren. Dank der Hinweise mit dem Zug, kommt es nicht über dem Bett und nicht über der Sitzgruppe hin. Also muss es ins Heck über der Tür.

    Wenn ich es soweit habe, werde ich gerne berichten.


    Beste Grüße

    Peer

  • die Dach Zwangsbelüftung ist nur eine halbe Lösung.

    Die Zwangsbelüftung braucht es oben und unten, denn die Zwangsbelüftung wird sinnvollerweise für die schweren und leichten Gase gebaut.

    Die Wand Fensterlüftung ist nicht geeignet weil sie nicht am obersten Punkt ist.

  • Moin Peer,

    nach dem TÜV-Merkblatt sind vorgeschrieben:

    5 cm2 unten, 15cm2 Dach, alternativ 30cm2 obere Wand, ohne Kocher.

    Mit offenen Flammen 15cm2 unten, 100 cm2 oben.

    Viele Grüsse Sebastian

  • die Dach Zwangsbelüftung ist nur eine halbe Lösung.

    Die Zwangsbelüftung braucht es oben und unten, denn die Zwangsbelüftung wird sinnvollerweise für die schweren und leichten Gase gebaut.

    Die Wand Fensterlüftung ist nicht geeignet weil sie nicht am obersten Punkt ist.

    Klar kommt auch unten eine rein, sonst wird es nix, aber danke für den Hinweis

    Moin Peer,

    nach dem TÜV-Merkblatt sind vorgeschrieben:

    5 cm2 unten, 15cm2 Dach, alternativ 30cm2 obere Wand, ohne Kocher.

    Mit offenen Flammen 15cm2 unten, 100 cm2 oben.

    Viele Grüsse Sebastian

    Hey Sebastian,

    das sind mal harte Fakten. Nehm ich mit, auch wenn meine Kiste kein TÜV braucht.

    Hilft aber vermutlich, wenn man nicht mit Kopfschmerzen oder gar nicht aufwachen will.

  • Hallo zusammen,

    verfolge dieses Thema mit großem Interesse, nachdem die Zwangsbelüftung bei meinem Fahrzeug noch fehlt. Habe aber die Sorge, dass durch die Öffnung im Boden die Abgase der Dieselheizung angesaugt werden, da in der Kabine durch die permanente Absaugung der Trenntoilette ein leichter Unterdruck entsteht. Wie denkt ihr darüber?

    Grüße, Michi.

  • die permanente Absaugung der Trenntoilette ein leichter Unterdruck entsteht. Wie denkt ihr darüber

    Warme Abgase steigen nach oben. Deswegen muss die Entfernung nur groß genug sein. Und ein CO Melder sollte mit einer Dieselheizung eh verbaut sein.

    ChatGPT spuckt folgendes bei mir aus:

    "Für Wohnmobile gibt es klare Vorschriften zum Abstand zwischen aktiver Lüftung und Abgasauslässen. Wichtige Regelwerke sind die DIN EN 1949 (Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen), UNECE R122 (Heizanlagen in Fahrzeugen) und Herstellerangaben wie von Truma oder Webasto. Sie fordern, dass Abgase nicht in Lüftungsöffnungen oder Fenster zurückströmen können. Typische Mindestabstände:

    • Abgasrohr Heizung zu Fenster: mind. 50 cm (besser >1 m)
    • Abgasrohr Kühlschrank zu Lüftungsöffnung: mind. 50 cm
    • Motorabgasöffnung zur Frischluftzufuhr: mind. 1 m
    • Seitliche Lüftungsöffnungen zu Abgasauslass: mind. 30-50 cm

    Herstellerangaben und spezifische Einbaubedingungen sollten immer beachtet werden."

    Hört sich für mich ohne tiefere Recherche glaubwürdig an.

    Beste Grüße

    Peer

  • Danke Peer für deine Recherche!

    Die Diesel-Abgase gehen bei meinem Fahrzeug durch den Boden.

    Zwei kritische Betriebszustände sehe ich:

    1. Windstille. Die Abgase stauen sich unter dem Fahrzeug.

    2. Die Luftströmung (Wind) treibt die Abgase vom Abgasrohr der Heizung in Richtung untere Zwangsbelüftungs-Öffnung.

    In beiden Fällen könnten die Abgase in das Fahrzeug gelangen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen