1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasserinstallation... Haus/Haushaltsbereich oder Camping

  • Kreiseltaucher
  • 8. Januar 2025 um 17:19
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 17:19
    • #1

    Hallo Zusammen

    Ich warte sehnsüchtig darauf das meine Kabine vom Aufbauhersteller zurück kommt. In der Zwischenzeit habe ich die Elektroinstallation geplant und eine 12V LiFePo4 Batterie mit 300Ah aus prismatischen Zellen gebaut.

    Nun plane ich die Wasserinstallation. Ich tendiere dazu die meisten Komponenten aus dem Haus-/Haushaltsbereich zu verwenden.

    Warm- und Kaltwasserleitung aus Aluverbundrohr. Verbinder, Muffen, Verteilung etc. mittels Steckverbinder. Armaturen aus dem Hausbereich, Anschluss mit Panzerschläuchen. Die Duscharmatur eventuell sogar als Unterputz-Armatur. Da ich den Dusch-/WC Raum mit 40mm Sandwichwänden machen lasse könnte das eventuell klappen.

    Druckpumpe und Druckausgleichsgefäß aus dem Marinebereich

    Vorschläge, Ideen, Anregungen .... immer gerne

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. Januar 2025 um 17:42
    • #2

    Ich würde nur Schläuche verwenden. Die nehmen den Frost nicht so persönlich wie ein Rohr. Ich spreche aus Erfahrung!

    Gruß Nunmachmal, 🇮🇹 43.673199, 10.7523

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 17:57
    • #3

    Kann man machen, aber ich wüßte nicht wie Frost in den angewärmten Zwischenboden mit 50mm Isolierung kommen soll. Wenn das Auto in Benutzung ist läuft die Heizung, ansonsten steht es in einer nahezu frostfreien Halle (ab -15 Grad Aussen über mehrere Tage hatte ich schon -2 Grad in der Halle). Zudem beheize ich im Winter die Kabine mit einem kleinen Ölradiator um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Einstellung 8 Grad haben sich seit Jahren in meinem Boot bewährt und sollte auch im Womo gut sein. Alle Stauraumklappen im Innern sowie Klappen und Türen der Schränke sind geöffnet.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Januar 2025 um 18:07
    • #4

    Hallo,

    auch ich bevorzuge im Wohnmobil Schläuche für die Wasserverteilung da diese die Vibrationen, welche im Fahrzeug einfach nicht zu vermeiden sind, auffangen können.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Januar 2025 um 18:34
    • #5

    Ich bin da auch ehr Team Schlauch: Risikominimierung durch Vibration und vielleicht doch mal Frost. Und möglichst keine Kusstoff Y-Stücke/Verbinder und sowas.

    Vielleicht gibts ja auch positive Erfahrung mit Aluverbundrohr? Die Pressverbinder haben doch auch Dichtungen drin, oder? Wenn man das mit Rohrschellen in kleinen Abständen fixiert, mag das auch auf Dauer funktionieren.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 8. Januar 2025 um 18:38
    • #6

    Wir haben fast ausschließlich Installationen aus dem Baumarkt. Und das würde ich immer wieder so machen. Neuer Kühlschrank z.B. ist überall zu bekommen und kostet so viel wie Ersatzeil für Dometic. 20L Boiler in Polen kaputt, Ersatz 40EUR. Fittinge und Schlauchschelle das selbe.

    Schläuche vom Online-Schlauchheini, Lebensmittelecht. Niemals Gartenschlauch nehmen! Dann lieber PE aus dem Baumarkt für Reparatur.

    Lichtschalter, Steckdosen, Sicherungen, Wasserhähne, alles "Baumarkt"

    Dusch-Thermostat ausgefallen, nächster Leroy Merlin, Installation 10 Minuten.

    Mir graut davor, wenn mal die Shurfloh (oder so) streikt. Finde mal unterwegs so ein Teil.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Januar 2025 um 18:44
    • #7

    Ich baue mit Aluverbundrohr System Roth.

    14mm außen, für Wasserinstallation und Fußbodenheizung

    20mm zum Tankfüllen.


    Hab da wenig bedenken wegen Vibrationen, auf der Wasseraufbereitungsseite habe ich wegen unterschiedlicher Höhen Schraubklemmen genommen, auf der Strecke fixiere ich mit Kunststoffclips

    die Alde Verrohrung hält ja auch in unzähligen Wohnmobilen und geht eher wegen Korrosion kaputt als von Vibrationen.

    Gruß Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 18:53
    • #8

    Hallo Guido

    Ich würde sogar auf die vielen 90 Grad Winkel verzichten wollen und das Rohr biegen. Alu Verbundrohr ist ja bekannt dafür das es sich sehr gut, selbst mit kleinen Radien biegen läßt

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Januar 2025 um 18:58
    • #9

    Moin Peter,

    das war ursprünglich auch mein Plan. Nach ein paar Versuchen hab ich’s aufgegeben. Mein Problem beim Biegen war das die Rohrlänge so gut wie nie gestimmt hat. Für mich geht es einfacher mit den Pressfittingen. Auf Strecke biege ich auch, das Aluverbundrohr lässt sich sehr schön verarbeiten.

    Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 20:02
    • #10

    Ich hab mehr an Steckfittinge (da wo ich nicht biegen will) gedacht, da man für die Pressfittinge ja wieder eine spezielle Zange braucht. Hast du Erfahrung mit den Steckfittingen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Januar 2025 um 20:03
    • #11

    was spricht denn gegen die Schläuche?
    Ich verbaue immer Schläuche, da brauche ich nur Verteiler und Abzweigungen (wenn es robust sein soll, dann aus Edelstahl statt Plastik)
    Ich brauche keine Winkel oder muss kein Rohrbiegen und kann die Schläuche sehr schnell und platzsparend verbauen.

    Liebe Grüsse Pius

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 20:11
    • #12

    Schläuche haben sicher auch ihre Vorteile, aber enge Radien werden mit Schläuchen eher schwierig, also wieder Fittinge. Und herlich gesagt hab ich wenig Vertrauen zu diesen Plastik Steck-Fittingen: Auf meinem Boot waen imme wieder welche undicht, obwohl sie professionell vom Hersteller verbaut wurden.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Januar 2025 um 23:20
    • #13

    Hallo,

    Team Schlauch, und dabei natürlich aufpassen, dass die nicht unter mechanischer Spannung (Zug- und Scherkräfte) verbaut werden und in kurzen Abständen befestigt sind.

    Gruß, Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 9. Januar 2025 um 04:46
    • #14
    Zitat von MY-F 2000

    Hab da wenig bedenken wegen Vibrationen, auf der Wasseraufbereitungsseite habe ich wegen unterschiedlicher Höhen Schraubklemmen genommen, auf der Strecke fixiere ich mit Kunststoffclips

    die Alde Verrohrung hält ja auch in unzähligen Wohnmobilen und geht eher wegen Korrosion kaputt als von Vibrationen.

    Gruß Guido

    Hallo Guido,

    das ist ja ganz schick aufgebaut...

    Habe ein paar Fragen zu deinem Aufbau:

    -Ist das blaue links vor dem Vorfilter der Pumpe ein Umschaltventil (wenn ja wofür)?

    -Welche Filter hast du verbaut (wie ist die Erfahrung mit den Teilen)?

    -Was machst du mit den beiden Magnetventilen (ist es vor oder hinter dem dritten Filter)?


    Grüße Tim

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Januar 2025 um 07:59
    • #15

    Hallo zusammen,

    ich sammle gerade meine Erfahrungen mit Verbundrohr und Pressfittingen beim Bau meiner Wasserheizung. Das klappt insgesamt besser/einfacher, als ich dachte. Wobei ich den Hinweis von Guido, dass beim "sparen" von Fittingen durch Biegen der Rohre immer irgendwelche Längen nicht mehr passen, nur unterstreichen kann. Ich habe mittlerweile 90° Fittinge nachgekauft... Man muss sich nur beim Bau gut überlegen, wann man wo presst bzw. doch mal schraubt, denn irgendwann wird das ganze Konstrukt so steif, dass man mit der Presszange nicht mehr hin kommt...

    Aufgrund dieser insgesamt guten Erfahrungen werde ich meine Wasserversorgung nicht wie bisher geplant mit Schlauch und Stecksystem bauen, sondern in 16er Verbundrohr. Ich habe im Freundeskreis nämlich auch schon von undichten Steckverbindungen gehört, und die kann keiner brauchen.

    Grüße Lars

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Januar 2025 um 08:40
    • #16

    Hallo Tim,

    Zitat von Ducato-Heere

    -Ist das blaue links vor dem Vorfilter der Pumpe ein Umschaltventil (wenn ja wofür)?

    Ja, das ist ein elektrisches dreiwege Ventil. Ich habe in meinem Tank zwei Kammern und wähle damit den Tank aus, aus dem Wasser entnommen werden soll. Das Ventil hat auch Rückmeldungen so das der gewählte Tank angezeigt werden kann.

    Mit den Magnetventilen wähle ich die Kammer aus die gefüllt werden soll. Du erkennst auf dem Bild unterschiedliche Rohrstärken. Das dünnere ist die Entnahme und das dickere sind die Füllleitungen. Die Magnetventile sind stromlos geschlossen und nur beim Füllen aktiv.


    Filter Funktion ist, beim Bunkern über einen Aktivkohle Vorfilter das gröbste rauszuholen. Bei der Entnahme dann das eigentliche Aufbereiten, Feinfilter als Vorstufe, Keramik in der zweiten und alles was noch durchkommt kriegt dann im UV Filter den Rest. Die Tanks haben Reinigungsöffnungen für eventuellen Biofilm zu entfernen.


    Die Filter sind von WM Aquatec, bzw. Purion UV, Erfahrungen noch keine. Die Wahl viel auf den Hersteller, da ich die Filter unterschiedlichst nach Bedarf bestücken kann. Wochenende oder Reise. Hab in meinem alten Mobil Seagull verbaut, auch sehr gut, aber auch sehr teuer.


    Wer noch einen Purion sucht,ich hab noch einen neuen in 12V hier liegen.


    Gruß Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 10:52
    • #17

    Sehe ich das bei deiner Installation richtig das du nur mittels Druckwasser befüllen kannst ?

    Wann JA, wie machst du das wenn kein Duckwasser zur Verfügung steht ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Januar 2025 um 11:40
    • #18

    Es gibt Leute, die haben eine externe Pumpe für den Fall dabei.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Januar 2025 um 11:41
    • #19

    Zur Befestigung derSchläuche:

    Eben wegen der Elastizität war ich der Meinung, eine Befestigung wie bei starrem Rohr erübrigt sich. Paar Kabelbinder - fertig.

    Und siehe da: hält seit Jahren.

    Okay, Frost hatten wir noch nie in der Hütte.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 13:48
    • #20

    Hallo,
    ich würde Schläuche, Nylon Schlauchverbinder mit hochwertigen Spannbackenschellen und Haushaltsarmaturen verwenden.
    An den Haushaltsarmaturen muß man halt die Panzerschläuche auf Schlauchtülle adaptieren, da ist es etwas tricky, die richtigen Adapter zu finden wg. Dichtigkeit. Gibt es aber.
    Schläuche haben halt auch den Vorteil, daß man auf Tour reparieren kann, oder auch mal provisorisch eine Komponente überbrücken, falls erforderlich.
    Als Pumpe empfehle ich Marco-Pumpen, ich habe die UP3/E, gibt es aber auch stärker. Ausgleichsbehälter ist nicht erforderlich und der Wasserfluss ist extrem gleichmäßig.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™