1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alternative zu Woelcke

  • Avanti
  • 20. Dezember 2024 um 16:40
  • Avanti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 20. Dezember 2024 um 16:40
    • #1

    Hallo an die Forenmitglieder.

    Ich hab mich mal angemeldet, Veit mein Name aus dem Erzgebirge.

    Mein Plan : Ich habe ein Maxi Fahrgestell L3 Fiat Ducato mit 3.0 Liter Motor. Das Auto habe ich bewusst gekauft um darauf eine teilintegrierte Kabine mit 4.30 m Länge zu setzen. Das beste was es gibt ist die Autark Kabine von Woelcke, diese ist durch die GFK Dachhutze stabil und selbsttragend. Ich war bereits dort und bin eigentlich fest davon überzeugt - nur halt der Preis.... Jetzt will ich nichts unversucht lassen und hier im Forum nochmal anfragen ob jemand eine ähnlich stabile, schmale, selbsttragende Kabine kennt und mit den Hersteller mitteilen kann.

    Bin gespannt...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Dezember 2024 um 16:47
    • #2

    Hi und willkommen im Forum.

    Selbsttragende GFK Sandwichkabinen können einige Hersteller bauen. Ich hab mich auch vom Woelke autark inspirieren lassen. Meine Kabine ist von Ormocar, den Ausbaublog kannst du hier durchschauen.

    Gruß, Holger

    Einmal editiert, zuletzt von holger4x4 (20. Dezember 2024 um 18:36)

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 20. Dezember 2024 um 17:37
    • #3

    Platten von z.B. Paneeltec kaufen und Selber bauen, wäre mein Tipp.

    Ist kein Hexenwerk und bei 46mm/6x2,4x3,1m hat das ungefähr 12T€ gekostet.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 21. Dezember 2024 um 12:59
    • #4

    Hallo Avanti,

    meine Kabine kaufte ich als Bausatz bei NomadCampers. Die Bauen auch fertige Kabinen.

    Link zu meinem Baubericht:

    Projekt Wohnkabine auf VW T5.2 Doka 4Motion - womobox & Leerkabinen-Forum
    Planung und Bau Basisfahrzeug: VW T5.2 Doka 4Motion Kabine: GFK-Kabine mit großem Alkoven als Bausatz
    womobox.de

    Grüße Phil

  • Avanti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 21. Dezember 2024 um 20:29
    • #5

    Danke, aber ihr habt mich nicht richtig verstanden. Woelcke hat eine GFK Hutze verklebt auf dem Ducato Dach. Dadurch kann ich das Dach wie bei einem Teilintegrierten ausschneiden und die ganze Kabine wird mit dem Auto verwindungssteif. Ich weiß, so viel alternativen dazu gibt es nicht. Aber vielleicht meldet sich hier noch jemand...

    Bilder

    • Screenshot_20231014-215527.png
      • 376,17 kB
      • 360 × 804
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Dezember 2024 um 20:49
    • #6

    Naja gut, bei einer angeklebten GFK Kabine kann dir der Kabinenbauer auch einen Stummelalkoven mit Dachausschnitt machen. Das ist halt mehr Aufwand mit einem einegschweißten Dachrahmen. Ormocar macht sowas auch, bestimmt gibts auch noch andere Anbieter.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 21. Dezember 2024 um 20:55
    • #7

    Entweder falsch verstanden oder nicht deutlich ausgedrückt 😜. Die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.

    Ich weiß nicht ob Ormocar Formteile für den Ducato im Programm hat. Vielleicht weiß das holger4x4 ?!

    Was du alternativ machen könntest: Verbaue eine „Schlafkabine“ auf dem Ducato und dahinter eine rechteckige Box.

    Sowas zum Beispiel:

    Schlafkabine Spojtrak FIAT Ducato, Citroen Jumper, PEUGEOT Boxer Doppe
    Schlafkabine für Transporter / Nutzfahrzeuge Montage durch geschulte Monteure direkt an Ihrem Firmensitz KEINE ÜBERNACHTUNGSKOSTEN während der Reise!…
    www.lkw-baminger.at
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Dezember 2024 um 21:02
    • #8

    Nee, Ormocar hat keine eigenen Formteile. Die können aber zugelieferte Formteile verbauen.

    Oder man baut eben so einen Stummelalkoven aus Sandwichplatten. Guck einfach mal auf der Ormocar Homepage, da gibts reichlich Bilder.

    Gruß, Holger

  • Avanti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 22. Dezember 2024 um 23:12
    • #9

    Danke für die Info's. Ja, Schlafkabine kenne ich, aber das wird alles nicht so stabil wie bei Woelcke. Ich hab noch etwas Zeit, aber Anfang Januar muß ich Auftrag unterschreiben. Ich schau selbst noch im Netz, ansonsten Augen zu und durch...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Dezember 2024 um 23:33
    • #10

    Hallo Holger

    Meinst du so etwas ;)

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Dezember 2024 um 09:07
    • #11

    Ja, z.B. Vorne auf der Homepage haben sie auch noch einen 4x4 Sprinter mit einem angeschrägten Minialkoven.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Dezember 2024 um 13:06
    • #12
    Zitat von Avanti

    aber das wird alles nicht so stabil wie bei Woelcke.

    Was meinst du mit stabil? Prinzipiell ist es kein Fehler Kabine und Fahrerhaus „elastisch“ zu verbinden, um möglichst wenig Kräfte in die Kabine einzuleiten. Die Formteile von Woelcke werden keine großen Kräfte aufnehmen, sondern eher als Verkleidung dienen.

    Was ist eigentlich der Hintergrund, weshalb du ausgerechnet auf das Basisfahrzeug einen teilintegrierten Aufbau haben möchtest?

    Grüße

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Dezember 2024 um 13:50
    • #13

    Hallo Veit,

    wie kommst Du drauf das die Fahrerhaushutze den Aufbau stabil und Selbsttragend macht???

    Der Aufbau ist, wenn aus Sandwich, sowieso selbst tragend. Die Hutze auf dem Fahrerhaus ist ein Formteil welches einen bequemen Durchgang in den Aufbau bietet aber das diese Hutze viel Kräfte aufnimmt wage ich zu bezweifeln.

    Die Firma RKB in Döbeln baut unter anderem Paketkoffer mit einer Fahrerhauserhöhung. Das ist auch ein Formteil aber tragend wird auch dieses nicht sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Dezember 2024 um 14:02
    • #14

    Hier kannst du mal so eine Sommer Haube für Postkoffer sehen, das ist nur laminiertes GFK, vielleicht 1,5mm:

    So ein Teil kostet +- 1000€

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Dezember 2024 um 16:30
    • #15

    #10 .... Das ist kein Formteil. Das Dach wurde bis Vorderkante des Alkovens in einem Stück gefertigt.

    Rückwand des Sprinters bis auf einen ca. 10cm breiten umlaufenden Rand komplett ausgeschnitten und zusätzlich ein Ausschnitt im Dach, damit man aufrecht in die Kabine/ins Fahrerhaus gehen kann.

    Um das Dach des Sprinters wieder zu stabilisieren wird ein verzinkter U-Rahmen um den Ausschnitt herum eingeklebt oder geschweißt (das weiß ich nicht genau)

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Euro-Trotter
    Experte
    Beiträge
    134
    Wohnort
    Europa
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Dezember 2024 um 16:56
    • #16
    Zitat von Avanti

    Danke für die Info's. Ja, Schlafkabine kenne ich, aber das wird alles nicht so stabil wie bei Woelcke. Ich hab noch etwas Zeit, aber Anfang Januar muß ich Auftrag unterschreiben. Ich schau selbst noch im Netz, ansonsten Augen zu und durch...

    Hallo Avanti,
    Du stehst im Begriff bei Woelke zu unterschreiben mit "Augen zu und durch"...
    habe ich das richtig verstanden ?

    Ich habe bei meiner Recherche zum FUSO Canter dieses hier gefunden; da steht einiges drin zu Woelcke, was ncht nur den FUSO Canter betrifft:

    Odyssee Teil 6: Was mit unserem Fuso Canter 4×4 geschah
    Vor dem Kauf des Fuso Canter 4×4 haben wir das Netz durchstöbert und nach Prospekten, technischen Details und vor allem Erfahrungsberichten von Reisenden zu…
    travelnotes360.com

    Ich sage ausdrücklich: Ich gebe das hier nur weiter und habe keine eigenen Erfahrungen.
    Was ich allerdings dort gelesen habe, hat mir ziemlich zu denken gegeben.

    LG Leon

    nocj n Nachtrag dazu:
    Was mit unserem Fuso Canter 4x4 geschah... | Fahrgestell & Fahrerhaus | Home | FUSO-Forum

    2 Mal editiert, zuletzt von Euro-Trotter (23. Dezember 2024 um 17:13)

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Dezember 2024 um 18:26
    • #17

    Hallo, Ormocarkoffer mit Stummelakoven (fest mit Fahrerhaus verklebt und das Fahrerhausdach aufgeschnitten)?

    Siehe unser Ausbau (Link in der Signatur).

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Dezember 2024 um 18:37
    • #18

    Hallo Tobi

    Ich habs mir bei deinem Womo abgeschaut. Mein Alkoven wird allerdings steiler weil mein Kabine höher ist. Mein Durchgang ins Fahrerhaus wird auch deutlich schmaler und mit einer Tür verschließbar weil ich durch die Dusche ins Fahrerhaus gehe.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Avanti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 24. Dezember 2024 um 11:05
    • #19
    Zitat von Phil

    Was meinst du mit stabil? Prinzipiell ist es kein Fehler Kabine und Fahrerhaus „elastisch“ zu verbinden, um möglichst wenig Kräfte in die Kabine einzuleiten. Die Formteile von Woelcke werden keine großen Kräfte aufnehmen, sondern ....

    Mit stabil meine ich eine verwindungssteife Kabine auch im Leerzustand. Woelcke verklebt das Basisfahrzeug mit dem GFK Dachteil und den Wänden, so dass schon im unausgebauten Zustand die Kabine selbsttragend ist. Ich war dort und hab mir das angeschaut. Aber ich wohne nicht weit weg von Döbeln und spreche dort nochmal vor . Aber dann muss ich mich entscheiden....

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Dezember 2024 um 11:07
    • #20

    Wie sind denn die Lieferzeiten jetzt beim Woelcke? Als ich vor gut 3 Jahren angefragt hatte, hieß es für einen Sprinter Aufbau 32 Monate, für den Daily mindestens 36 Monate. Damit war das Thema für mich durch.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Klappbett vs. Hubbett

    • DirkausL
    • 2. April 2024 um 20:25
    • Wohnen und Schlafen

Tags

  • Leerkabine
  • Woelcke

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™