Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

  • Schau hier mal

    Purecab.de
    PureCab - Wohnkabinen, Absetzkabinen, Pickupkabinen für euren Pickup. Die Wohnkabine PureOne ist eine extra leichte Absetzkabine für alle EU-Pickups.
    purecab.de

    Die haben LKW Plane außen .

    Erfahrungen wird es kaum geben da die Produktion z.Z. ruht.


    Ich hab bei meinem ersten PU die Ladeflächenabdeckung aus Holz mit LKW Plane abgedeckt .

    War 8 Jahre drauf ,weder das Holz noch die Plane hat gelitten .

    Gruß Rudi

  • Außerdem hat das Gewicht der Pläne grundsätzlich erstmal nichts mit der Qualität der Pläne zu tun.

    Habe seit 5 oder 6 Jahren weiẞe Plane als Plane für meine Terrasse ganzjährig im Einsatz.. keine Schäden soweit. Stark der Natur ausgesetzt.

    Das Putzen macht aber wirklich wirklich kein Spaß!!!

  • Außerdem hat das Gewicht der Pläne grundsätzlich erstmal nichts mit der Qualität der Pläne zu tun.

    Das ja, aber gleiche Qualität/gleicher Hersteller mal vorausgesetzt, würde ich mir von der dickeren Plane etwas mehr Widerstandsfähigkeit in Sachen Kratzer durch Äste o.Ä. erwarten.

  • Da sie ja vollflächig verklebt wird, behaupte ich Mal, dass Durchstichfestigkeit unwesentlichen Vorteil bietet und bei scharfen Gegenständen die Gegenstände auch nicht sagen, oh eine 900er Plane, da geh ich nicht durch.

    Die Oberfläche ist dennoch kaputt vielleicht ist nur das Gewebe stabiler.

    ABER.:

    Mit Anton und vwbusman hast du direkt zwei qualifizierte Ansprechpartner in diesem Post. Zwei verschiedene Ansätze und trotzdem gleich, weil Holz. Lese dir die bauberichte durch, sehr zu empfehlen.

  • Ich würde die Nummer mit der Plane auch nicht machen. Putzen, Nässestau. Wenn ich das Holz besonders schützen wollen würde, dann wie schon geschrieben etwas Epoxid und dünne Glasfaser.

    Ist kein Hexenwerk, nichts anderes als tapezieren. Und vermutlich günstiger als LKW Folie.


    Beste Grüße

    Peer

  • Schau hier mal

    https://purecab.de/

    Die haben LKW Plane außen .

    Erfahrungen wird es kaum geben da die Produktion z.Z. ruht.

    Hallo

    oha, ich weiß nicht ob das so funktioniert!

    Im oberen Bereich gibt es, so sieht es auf den Fotos jedenfalls aus, keinerlei Isolierung.

    Wenn man überlegt wieviel Kondeswasser schon in einem kleinen Zelt anfallen, frage ich mich wie bekommt man Das aus der Kabine wieder raus? Ist da nicht die immer wieder gern zitierte Tropfsteinhöhle vorprogramiert?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!


  • 2015 hab ich neben diesem Wagen gesessen und war von der Plane als Außenhaut überrascht. Karl und Maria sind sehr nette Menschen, wenn du denen eine Freundliche e-Mail schickst kannst du von ihnen bestimmt noch mehr zur Umsetzung erfahren.

    Ich habe mittlerweile von Maria eine Antwort bekommen. Sie haben die Plane mit Abstand zur Grundkonstruktion auf der Kabine angebracht, so dass quasi eine hinterlüftete Fassade entsteht. Ich habe zwar vergessen, danach zu fragen, gehe aber davon aus, dass es um Fenster und Türen dann schon noch einen Holzrahmen gibt, der dann bis zur Plane reicht. Würde ja anders auch kaum funktionieren. Es gibt unten und oben Lüftungsöffnungen mit Gitter, ansonsten ist die Plane rundum in sich verschweißt. Das ganze ist jetzt seit 10 Jahren so im Einsatz, und sowohl Plane als auch Holz sind wohl noch in einwandfreiem Zustand.

    Die Hinterlüftung macht natürlich Sinn, das würde die Sache sogar in manchen Punkten einfacher machen, da ich nicht flächig verkleben müsste. Muss ich mir mal genauer anschauen... Umlaufendes Tropendach ^^

    Einmal editiert, zuletzt von mattg (26. Oktober 2024 um 16:39)

  • Hallo,

    wegen der Feuchtigkeit/Atmungsaktivität würde ich ganz normal mit Plane und Spriegel arbeiten.
    Darunter würde ich eine Holzkabine bauen. Diese braucht dann auch nicht mehr ganz Wasserdicht
    sein.
    Wenn die Plane mal Verschlissen ist oder diese bei einem Ritt durch den Wald geschlitzt hast, musst
    du nur die Plane tauschen. Ganz normaler LKW Look mit Plane und farblich sogar anpassbar.

    Viele Grüße
    Christian

  • Mann kann die Plane ja seitlich hochrollen und noch besser seitlich als Tarp und Sonnenschutz abspannen.
    Spart schon fast die Markise. Nicht zu vergessen bei Hitze und aufgespannten Seiten, hat man immer einen
    kühlenden Luftzug zwischen Plane und Kabine.

  • Mann kann die Plane ja seitlich hochrollen und noch besser seitlich als Tarp und Sonnenschutz abspannen.
    Spart schon fast die Markise. Nicht zu vergessen bei Hitze und aufgespannten Seiten, hat man immer einen
    kühlenden Luftzug zwischen Plane und Kabine.

    Das ist aber hauptsächlich theoretischer Natur.

    Warst Du schonmal im Sommer in einem Planen-LKW drin??? Da gehst Du fast ein so warm ist es da drin. Das es wie ein Tropendach wirkt muß die Luft gut durchströmen können - dann ist es aber auch nicht mehr ansatzweise dicht bzw. Wetter geschützt. Immer die Plane ausstellen wie ein Tarp um aus dem Fenster schauen zu können ist auch nicht der Brüller und wenn es windet ist der Witz auch ganz schnell verreckt. Mal davon abgesehen das man dafür auch einiges an Platz ums Mobil braucht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer


  • Darunter würde ich eine Holzkabine bauen. Diese braucht dann auch nicht mehr ganz Wasserdicht
    sein.

    Servus Christian ,

    hast du dir mal den sinnlosen Aufwand einer nicht ganz wasserdichten Kabine in Euro und Kilogramm vorgestellt ?

    Die Idee einer vorgehängten Wand als Tropendach gefällt mir sehr gut - aber dann doch in ausgeklügelter Version wie

    bei der Zirbenbox .

    Da ist es aber eine feste vorgehängte Holz-Cabriodachbezug Wand , fest verklebt und widerstandsfähig

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Hallo Christopher,

    deine Argumente kann ich nicht nachvollziehen. Ja ich habe das ähnlich schon mit unserem Anhänger beim Campen
    gemacht, ging super.
    Die andere Variante, LKW Plane direkt auf einen "Bau" zu kleben und so zu Be- und Entlüften, das es da nicht nach
    einer Saison schimmelt, sehe ich als schwieriger an. Du müßtest z.B. starre Lüfter, Fenster und Klappen mit weicher
    Plane verkleben - wie Lange soll sowas halten?
    Wenn es heiß ist würdest du eh die Markise auskurbeln - brauchste ebenso viel Platz.

  • Stimmt, für eine Markise braucht es immer Platz. Den Platz habe ich aber nicht immer auf jedem Stellplatz oder auch Freistehplatz und dann wird es schon etwas doof wenn ich durch das Fenster nur die Plane anschauen kann/muss.

    Sorry, wenn ich das so sage aber für mich ist das einfach Murks.

    Ich habe schon ein Pritsche/Plane Fahrzeug gesehen welcher sich eine Holzbox drauf gesetzt hat welche einfach mit einem Stapler auf und abzusetzen war. Das war aber ein grundsätzlich gewerblich genutztes Fahrzeug. Die Plane wurde auch nicht ausgestellt sondern nur am Heck hochgeschlagen oder hoch gerollt. Mit einem Wohnmobil im eigentlichen Sinne hatte das aber nichts zu tun.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Dann sehen wir sachlich: der Planenaufbau funktioniert, er funktioniert für die zwei Protagonisten und hat keine nennenswerten Nachteile FUR DIE BEIDEN.

    So wie bei der Zirbenbox ist auch hier die Lösung eher eine Randerscheinung, da sie nicht der Allgemeinheit taugt. Auch die Zirbenbox ist m.W.n (würde hier diskutiert?) Hinterlüftet.

    ...

    Es mag vielleicht wirklich funktionieren, vielleicht auch verklebt, kann dir wie du merkst hier halt keiner sagen...

    Unter einem Planenaufbau - wie von Christian vorgeschlagen - hab ich auch schon ein paar Mal gesehen, aber da bist du in Form und Aufbau halt absolut an den Planenaufbau begrenzt. (Was sich aber auch ändern lassen könnte) nur die Frage ob da Kostenfaktor entsprechend niedrig ist, was gegen einen anderen Aufbau spräche...

    PS. Das schönste was ich gesehen habe war ein alter ford F6 Coe mit Plane und drunter rudimentär Wohnausbau.

  • @Christopher
    Keine Ahnung warum du alles so Negativ siehst. Ich habe lediglich versucht dem Fragesteller eine Lösung
    mit Plane aufzuzeigen. Natürlich ist es keine populäre Lösung aber Entwicklung lebt von anderen und neuen
    Ideen.

    Wenn dich die Idee aber so Aufregt werde ich selbstverständlich zu diesem Thema nichts mehr sagen.

  • Hoi zämä

    Christian_S

    Ich denke da hast Du Christopher falsch verstanden.

    Er argumentiert dagegen, Du dafür. beide in anständigem Ton. So solls doch sein.

    Auch die Zirbenbox ist m.W.n (würde hier diskutiert?) Hinterlüftet.

    Die Aussenhaut der Zirbenbox ist Dampfdiffusionsoffener, mittels Spanngurten gespannter Cabrio-Stoff, ich meine dass die Box dazu auch noch eine Hinterlüftung hat.
    Bauphysikalisch hat er alles richtig gemacht.

  • Hallo,

    ich bin nicht genervt oder aggressiv, möchte nur nicht das jemand sich in einer Idee verrennt welche aus meiner Sicht mit zuvielen Kompromissen verbunden ist. Ich habe viele Jahre in der Logistik gearbeitet und stand schon ( auch im Sommer ) auf vielen Trailern welche alle eine mobile Sauna hätten sein können. Daher meine Einwände zu einer Box unter der geschlossenen Plane. Wie man etwas nutzen will ist ja auch oft Richtungsweisend was den Aufbau und die Ausstattung betrifft. Wenn eine Plane ausgestellt werden muß um freie Sicht und Luft zu haben kann man nicht mehr einfach frei stehen ohne aufzufallen bzw. Campingverhalten zu haben. Das wiederum wird oft nicht mehr toleriert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Ich teile Christophers Meinung und will noch ergänzen, dass das aufstellen einer Plane ala Markiese nicht nur beim „Freistehen“ problematisch wird, sondern auch schon auf vielen Wohnmmobilstellplätzen kein Platz dafür ist.

    Schon auf einigen (insbesondere italienischen) Campingplätzen kann es eng werden.


    Bei einer mit Abstand zur Holzwand gespannten Plane würde ich meine schon weiter oben geäußerten Bedenken bezüglich der Empfindlichkeit gegenüber Ästen etc. noch mal betonen. Eine solche Plane wäre da sicherlich noch empfindlicher.

    Abgesehen davon bringt solch eine Hinterlüftung auch immer zusätzliche Wandstärke mit sich und kostet wertvolle Innenbreite.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Wäre es nicht eine gute Möglichkeit, einfach eine Schiebeplane, wie zum Beispiel von Edscha zu benutzen?
    Im geschlossenen Zustand sieht's aus wie ein LKW und wenn sie dann gelöst und nach vorne oder hinten gezogen ist, braucht sie auch nicht viel Platz. Ich habe so was schon mal an einem sehr unauffälligen Wohnmobil auf 18-Tonner Basis gesehen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen