GFK Lichtdach dämmen und evtl. GFK Schicht drüberziehen?

  • Hallo alle zusammen,

    wäre um eure Expertise dankbar.. Es geht um dieses GFK Lichtdach:

    Und zwar sind die "Spriegel" zwischendrin 30mm hoch, heißt ich könnte schön von innen mit 30mm Platten dämmen. Diese GFK Platte obendrauf ist halt mega dünn... das macht mir irgendwie "Bedenken"...

    Wie ihr seht hab ich auch 2 Makken da im Dach, die ich sowieso ausbessern muss. Meine Überlegung ist evtl. über das komplette Dach 2 Schichten GFK drüberzuziehen? Alternativ wäre die Schadstellen ausbessern und dann evtl. mit Grundierung und Bootslack das Dach von oben versiegeln?

    Am Ende soll das komplette Dach allerdings auch mit PV Modulen belegt werden(auf separaten Befestigungen)... was ich damit sagen wil, dass es nicht direkt extremen Witterungen ausgesetzt ist...

    Welches Material würdet ihr für die Dämmung nehmen? Einige haben in meinem anderen Post geschrieben, dass flexibel für Dach gut wäre? Allerdings denke ich wenn ich da XPS Platten nehmen würde und die Vollflächig verklebe und dann unten über die komplette fläche ein Gegenstück (GFK oder dünnes Holz?) Dann hab ich quasi eine Sandwichplatte gebaut?

    Außerdem war der Gedanke sollte ich das Dach komplett mit 2 Schichten GFK überziehen.. ob es Sinn machen würde VORHER die Dämmung von unten anzubringen um Stabilität ins Dach zu kriegen?


    Danke euch im Voraus vielmals für Feedback ;)

    Gruß Nelson

  • Ich würde eine komplette Sandwichplatte aufs Dach legen / kleben. Dann hast Du ein dichtes und isoliertes Dach und auch für die Zukunft ruhe.

    Ansonsten wurde das Thema „Dächer von Paketkoffern“ hier schon x mal durchgekaut, da empfehle ich Dir auch mal die Suche zu verwenden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Danke Krabbe für die Antwort.

    Japp hab schon gesucht ... hat mich bisschen überwältigt ;) Guck ich mir aber nochmal genauer durch :)

    Danke

  • Ich würde auch vorschlagen, das alte Dach zu entfernen, und eine Sandwichplatte drauf. Dann hast du ein gut belastbares Dach, das aussen ohne Probleme das Gewicht der Solarmodule trägt, und von innen kannst du zb hängende Möbel ankleben. Ausserdem hast du so keine Kältebrücken. Beim Lichtdach hast du durch die Sprigel Kältebrücken, an denen sich dann Kondenswasser bildet, und abtropft.

    Bei so einem Lichtdach kannst du, wie der Krabbe schon erwähnt hat, auf Dauer mit Undichtigkeiten rechnen. Also wäre an Vorarbeiten zu machen, das Dach vorsorglich zu dichten, von innen zu isolieren und irgendeine Art von Decke zu konstruieren. Das ist jede Menge Arbeit und kostet auch. Das alte Dach absägen und eine Sandwichplatte aufsetzen, ist zwar ein paar hundert Euro teurer, aber es geht schneller und du hast am Ende das bessere Dach.

    Wenn du das Lichtdach behalten willst, solltest du von aussen komplett nochmal mit Glasfaser überlaminieren. Auch über die umlaufenden Profile, denn da wird es undicht. Von innen solltest du auf die vollflächige Verklebung des XPS mit Lichtdach und Decke achten, damit es am Ende ein stabiles Dach ergibt.

    Michael

  • Hallo Leute guten Morgen,

    es wird darauf hinauslaufen, dass ich die GFK Bahn vom Dach runternehme und gegen eine Sandwichplatte tausche... Im Auge habe ich eine 37mm Sandwichplatte mit 1,5mm GFK auf beiden Seite und einem Kern aus PU-Schaum...

    Jetzt habe ich eine Frage.. und zwar versuche ich mal zu skizzieren wie der aktuelle Dachrahmen aufgebaut ist und wie ich gerne die Platte einsetzen würde... Bilder und Zeichnung im Anhang.....

    Wenn ich die Platte so einsetze, dann sollte diese ein paar mm ÜBER dem Rahmen stehen oben auf dem Dach... Der Hintergedanke ist, dass da einfach kein Rand ist wo wasser stehen bleibt... Was wäre denn die Beste Möglichkeit den Spalt richtig ordentlich abzudichten?

    Außerdem ist dieser Rahmen ja aus Alu.. Denkt ihr es ist negativ wenn das so bleibt bezüglich Kältebrücke... bzw. Würde ich vermutlich den Alu Rahmen dann von Ihnen ordentlich dämmen? Armaflex oder ähnliches?

    Danke euch vielmals für eure Meinung und Input ;)

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag euch!

  • Ich würde auf jeden Fall die Platte etwas größer nehmen und dann nur die untere Schicht + Schaum auf das passende Maß schneiden. Dann liegt die Deckschicht 2-3cm auf der Aluschiene auf. Da kannst du mit Sika o.ä. eine vernünftige und dauerhafte Klebung machen. Nur eine Naht würde ich nicht machen, da läuft dir bei der kleinsten Undichtigkeit Wasser in den Aufbau.

    Gruß, Holger

  • Moin,

    Holgers Vorschlag würde ich auch so annehmen.

    Für oder besser gegen meine Paranoia habe ich mein Dach nach dem Ziehen neuer Nähte noch mit Flüssigkunststoff beschichtet UND an den Nähten (Übergang Aluprofil - GFK Sandwich) das dazugehörige Systemklebeband eingelegt und übergestrichen. Sieht ganz ordentlich aus, wenn man den Klebestreifen gerade verlegt, aber natürlich nicht so schön wie eine Lackierung. Oben sieht man es aber in der Regel nicht.

    Gruß

    Michael

  • Hallo Holger, hallo Michael!

    Genial Holger, danke für den Tipp! Der Gedanke macht super Sinn klar ;) Cool!


    Uuuund Michael... FLüssigkunststoff klingt interessant?.... mhh jetzt bringst du mich auf die Idee das vielleicht mit dem jetzigen Dach sogar zu tun?... Also aktuelle GFK Lichtbahn drauflassen.... alte Nähte raus neue Nähte ziehen und dann mit Flüssigkunststoff füllen?.... Dann würde ich mit Platten von unten dämmen... mhhh jetzt bin ich wieder am überlegen xD


    Liebe Grüße und danke euch schon mal!

    Nelson

  • Nach es lieber ordentlich und wie Holger vorgeschlagen hat.

    Erlich gesagt war mein erster Gedanke als ich Sika und Flüssigkunststoffe gelesen habe: hoffentlich reißt es nicht. Das ist immerhin der Grund warum meist Transporter an den Nähten rosten, der Lack reißt, der Dichtstoff-sofern vorhanden- bleibt doch und die Feuchtigkeit wandelt zwischen Lack und Blech.. ich glaube nicht, das der Kunststoff so elastisch ist wie der Kleber .... Oder Dichtstoff.

    Das Alu sollte mindestens umfassend so isoliert sein wie die restliche Dämmung, bringt nichts wenn du 30mm Schaum hast und das Alu nur mit 10mm Dämmstoff beklebst...

  • Hoi zämä

    Das Alu sollte mindestens umfassend so isoliert sein wie die restliche Dämmung, bringt nichts wenn du 30mm Schaum hast und das Alu nur mit 10mm Dämmstoff beklebst...

    Das stimmt so nicht ganz.
    Natürlich ist es optimal wenn es möglichst stark gedämmt ist, aber auch 10mm Armaflex reichen um deutlich weniger Kondensat zu haben.

  • Hi mrmomba, hi Picco,

    danke auch für eure Meinungen! Noch ne Frage zu dem Alu Rahmen.... Ich glaube er ist ungefähr so aufgebaut wie auf der Skizze.....


    Also ich vermute da ist ein Hohlraum.... Wenn ich jetzt innen dämme... fällt dann in dem Hohlraum Kondensat an vermute ich?.. was könnte ich da tun?

    Kleine Löcher außen als Ablauf (grüne markierung)?


    Danke für Input ;) Liebe Grüße und einen schönen Tag euch

    Nelson

  • Kondensat gibt es nur, wenn da feuchte Luft reinziehen kann. Ich würde die ganze Profilecke von innen so gut wie möglich dämmen, möglichst dicht. Keine Löcher nach außen, die setzen sich nur zu, oder Tierchen ziehen ein. Das ist doch Alu, da passiert eh so schnell nichts.

    Gruß, Holger

  • Ach verdammt. Auf dem PC sehe ich gerade mehr, wie seinerzeit auf dem Handy.
    Ich dachte, der Aluwinkel ist nur die Auflage vom Dach.
    ....
    Vergiss meine Aussage da oben. Wenn die ganze, obere Kante ein einziger, großer Aluwinkel ist, dann verstehe ich deine Bedenken.

    ...

    vielleicht kann man die Einbuchtung als Installationskanal für Kabel nutzen und passend davor ein Plattendämmstoff setzen.
    Ist immer eine Frage der Improvisation.

    Das einfachste werden vermutlich 19mm (oder mehr) Armaflex, Aeroflex usw. sein. Dann bist du binnen ein Tag damit locker durch.
    Warum die Aussage: Ich wollte die Eriba mit 4cm Plattendämmstoff isolieren, das ganze Anpassen hat 4 Tage gedauert. Hat mir nicht gefallen, alles raus. *****Flex Produkt genommen. In einem Tag fertig. Es sind dann zwar nur 19 - 25mm, aber ... dafür war das Ergebnis besser.

  • Also ich plane gerade ein ähnlichen Ausbau und plane folgendes.

    Am Dach fülle ich die Lücken zwischen dem Metal auf XPS oder ähnlichem und klebe die Streben mit Armaflex ab.

    Dan ziehe ich rechts und links vollflächig 605x245cm eine 30 oder 40mm starkes GFK Sandwich ein und Verklebe es vollflächig mit Korapur.

    An den Seiten lasse ich 30mm oben Platz und ziehe da ebenfalls ein GFK Sandwich ein.

    Alle Ecken klebe ich mit Dichtband aus dem Dachdeckerbedarf ab und setze Leisten drauf.


    Kostet bei der Größe 8.000€ ist aber Dan meiner Meinung nach ein vollwertiger ISOKoffer.


    Derzeit mache ich mir nur Gedanken über die Verwindung.


    Ich baue 3 Querverbindungen ein die die Platte an der Decke halten zuzüglich zum Kleber und auf den Rändern liegt es sowieso auf.

    Von oben klebe ich vorsorglich das Eckprofil mit Bithumendichtband ab. Für die Seiten habe ich noch keine Idee, da es hässlich aussieht. Oben ist mir das egal.


    Viele Grüße Tobias

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen