Hallo,
ich werde in meine Alkovenkabine einen Kompressorkühlschrank (Engel CK-100) einbauen, bin mir aber bzgl. der Luftführung an der Rückseite unsicher. Er wird als Unterbaugerät unter der Küchenarbeitsplatte stehen.
Reicht es, die Kühlluft unter dem Kühlschrank einströmen und durch ein Gitter/Spalt in der Arbeitsplatte nach oben ausströmen zu lassen? Oder sind Öffnungen in der Außenwand wie bei einem Absorbergerät sinnvoll oder gar notwendig?
Das ich bei Variante 1 ohne Außenluft die Kabine aufheize, ist mir klar. Aber das kann ja nicht so dramatisch sein, wenn der Kühlschrank nur etwa 30W Leistung aufnimmt. Ich würde die Außenöffnung gerne einsparen, denn ordentlich abdichten etc. ist nicht ganz so einfach...
Wie habt Ihr das Thema Kühlluft gelöst?
Grüße
Lars