Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

  • Hallo,

    ich werde in meine Alkovenkabine einen Kompressorkühlschrank (Engel CK-100) einbauen, bin mir aber bzgl. der Luftführung an der Rückseite unsicher. Er wird als Unterbaugerät unter der Küchenarbeitsplatte stehen.

    Reicht es, die Kühlluft unter dem Kühlschrank einströmen und durch ein Gitter/Spalt in der Arbeitsplatte nach oben ausströmen zu lassen? Oder sind Öffnungen in der Außenwand wie bei einem Absorbergerät sinnvoll oder gar notwendig?

    Das ich bei Variante 1 ohne Außenluft die Kabine aufheize, ist mir klar. Aber das kann ja nicht so dramatisch sein, wenn der Kühlschrank nur etwa 30W Leistung aufnimmt. Ich würde die Außenöffnung gerne einsparen, denn ordentlich abdichten etc. ist nicht ganz so einfach...

    Wie habt Ihr das Thema Kühlluft gelöst?

    Grüße

    Lars

  • Du brauchst keine Lüftungsöffnungen nach Außen. Solltest aber darauf achten, dass es keinen Wärmestau gibt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Wenn es sehr warm ist, und nachts die Temperaturen hoch bleiben, kann ein Kompressor Kühlschrank, der nach die Wärme nach innen abgibt ziemlich unangenehm werden. Man kann natürlich lüften, um die Wärme aus dem Auto zu bekommen, aber das funktioniert nicht immer, es gibt auch windstille Tage oder Orte, oder man kann aus irgendeinem Grund das Fenster nicht öffnen. Dann kann das echt quälend sein, wenn der Kühlschrank nach innen arbeitet. Auf der anderen Seite, sind die Temperaturen sehr kühl, kann der Kühlschrank den Innenraum etwas aufheizen, und es wird angenehmer, ohne, dass die Heizung laufen muss. Bei Nachttemperaturen von 8-13 Grad, erhöht sich bei mir die Innentemperatur durch die Abwärme um 2-3 Grad. Bei höheren Temperaturen wird das mehr, denn der Kühlschrank arbeitet ja auch mehr.

    Ich habe die Möglichkeit beides zu machen eingebaut. Die Zuluft wird immer von innen genommen, die Abluft kann ich wahlweise nach innen oder aussen leiten. Die Winterabdeckung der Aussenentlüftung drauf und innen einen Lüftungsschieber öffnen, und es geht nach innen. Äussere Abdeckung runter, Schieber zu, und die Abwärme geht nach draussen.

    Nur nach aussen zu entlüften ist nicht zu empfehlen. Sind die Aussentemperaturen niedriger, als der Thermostat des Kühlschranks eingestellt ist, schaltet der Kühlschrank gar nicht mehr ein, und das Eisfach taut auf.

    Michael

    6 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (5. Juni 2024 um 23:31)

  • Nur nach aussen zu entlüften ist nicht zu empfehlen. Sind die Aussentemperaturen niedriger, als der Thermostat des Kühlschranks eingestellt ist, schaltet der Kühlschrank gar nicht mehr ein, und das Eisfach taut auf.

    Michael

    Das Thermostat ist doch im Inneren des Kühlschranks und steuert dort das Ein-/Ausschalten. Niedrige Temperaturen am Kompressor und den Kühlleitung die Aussen am Kühlschrank sind fördern eine bessere Ableitung der durch den Kühlvorgang entstandenen Wärme der Kühlflüssigkeit. Ergo je kühler es hinter dem Kühlschrank ist desto effektiver kann er Arbeiten

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ich habe die Möglichkeit beides zu machen eingebaut. Die Zuluft wird immer von innen genommen, die Abluft kann ich wahlweise nach innen oder aussen leiten. Die Winterabdeckung der Aussenentlüftung drauf und innen einen Lüftungsschieber öffnen, und es geht nach innen. Äussere Abdeckung runter, Schieber zu, und die Abwärme geht nach draussen.

    das ist ein interessanter Ansatz. Wie hast du das konstruktiv gelöst?

    Bei der Entlüftung nach außen ist meine Sorge, dass es mir da bei ungünstigen Randbedingungen Regen/Wasser reindrückt. Das würde ich, wenn ich nach außen entlüfte an liebsten durch den Boden ableiten. Aber 2 zusätzliche Öffnungen in der Kabine, die auch noch möglichst thermisch getrennt vom restlichen Innenraum - schon ein Aufwand :(

    Andererseits möchte ich mir keine 2-3 °C oder im Sommer noch mehr in die Kabine holen, wenn ich es vermeiden kann.

  • Ich entlüfte meinen Kompressor nach oben über einen Lüfter, einen breiten Kanal und einen Dachpilz. Der Kompressor wohnt zusammen mit dem Ladebboster unten im Schrank, für beide wird die Luft so abgesaugt. Funktioniert gut, aber vor dem Schrank sammelt sich immer ein Haufen Staub und Flusen X/

    Gruß, Holger

  • Das Thermostat ist doch im Inneren des Kühlschranks und steuert dort das Ein-/Ausschalten. Niedrige Temperaturen am Kompressor und den Kühlleitung die Aussen am Kühlschrank sind fördern eine bessere Ableitung der durch den Kühlvorgang entstandenen Wärme der Kühlflüssigkeit.

    Ja, aber die Rückwand des Kühlschranks liegt dann nach außen offen, und die Kälte dringt dann in den Kühlschrank. Dadurch schaltet der Kompressor irgendwann nicht mehr ein. Im Grunde wünschenswert, wenn nicht das Eisfach wäre, wo Temperaturen weit unter Null sein sollen. Das Eisfach taut dann ab, obwohl es im Kühlschrank kalt ist.

    das ist ein interessanter Ansatz. Wie hast du das konstruktiv gelöst?Bei der Entlüftung nach außen ist meine Sorge, dass es mir da bei ungünstigen Randbedingungen Regen/Wasser reindrückt.

    Für das obere Entlüftungsgitter nach aussen habe ich das typische Dometic Gitter mit montierbarer Winterabdeckung. Das kommt kein Wasser rein. Innen, direkt über dem Kühlschrank, sitzt ein mit einem Schieber verschließbares Gitter. Öffne ich das und setze von aussen die Winterabdeckung drauf, zieht die Wärme nach innen. Keine großartige Konstruktion, aber effektiv.

  • Ich kann eine Entlüftung nach außen nur empfehlen. Hinterher Nachrüsten ist meistens doof. Je nach Kühlschrank ist das Ding ein Heizkörper. Ich hab ein 72mm Loch mit dimmbaren Ventilator, der war bei meinem Dometicschrott Gold wert. Mein jetziger von Belluna braucht sowas nicht, der ist selbst im Sommer außen "kalt"😁. Ich hab mehrer "Löcher" in der Kabinenwand, alle mit V2A Kiemenblechen mit Fliegengitter. Selbst bei Sturmregen und Autobahn bleibt es überall trocken, auch in der Stirnwand. Auch bei -10° merk ich die nicht.

    Gruß Ralf

  • Danke für Eure Einschätzungen und Erfahrungen.

    Auch wenn es nicht zwingend notwendig ist werde einen Abzug nach außen realisieren. Denn gerade im Sommer will ich die Innentemperatur nicht unnötig weiter erhöhen, als die ohnehin wird. Ob ich es über ein Kiemengitter oder einen Pilzlüfter lösen, muss ich jetzt mal ausplanen. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

    Grüße Lars

  • Seitdem ich wie hier schon mal beschrieben die Lüftung auf aktiv umgebaut habe, verbraucht der Kühlschrank gemessen nur noch die Hälfte an Energie. Vorher hatte ich auch immer das Gefühl, dass es Wärmestau gibt, obwohl unten und oben ein Gitter für die Konvektion gebaut wurde.

    Drei kleine Lüfter hinter dem Gitter laufen an und sind mit einem ganz einfachen temperaturabhängigen Regler angesteuert. Nachts nur ein lauer Wind, aber man merkt am Tag schön wie es richtig Wärme rauspumpt.

    Aufnahmen mit der wärmebildkamera haben mir dann gezeigt, dass das effektiv funktioniert.

  • Mal ein paar Gedanken:

    Ein Kompressorkühlschrank braucht Luftbewegung, je nach Bauart ist dieses besser oder schlechter.

    Ich hab lange und immer Mal wieder ein Bomann Kühlschrank verbaut. Der war stromhungrig und hat immer Recht gut gekühlt .. aber je wärmer es war umso mehr hat er erwärmt.

    Bei dem hab ich auch gemerkt, das er den Innenraum aufheißt, aber auch nur einmalig. Mit einem Ventilator planlos reinzupusten half ... War ok. (Nur 100w Stromverbrauch geht nicht darum ist er raus)

    Die Mobicool FR40 ist da schon besser, die hat einen Gerichteten Lüfter. Schon Mal besser... Leider kann die nur bis 35C° egal..

    Habe im Grunde sonst nie gemerkt, das der Kühlschrank eine ätzende Heizung im Sommer ist... Aber 3 Menschen und ein Hund auf 370x180cm... Das heizt...

    Bin aber auch nur der Urlaubscamper und lebe nicht drin.

    ...

    Jetzt sehe ich bei einem 700€ schweren Kühlschrank einen absolut mies verbauten Lüfter, der IRGENDWIE Luft dadurch pusten soll?

    Luft nimmt den Weg des geringsten Widerstand. Das heißt, der Lüfter pustet irgendwie darein, an den großen schwarzen (ich glaube) Kompressor... Irgendwie. DasCht für mich nicht wirklich Sinn? Warum wird der Wärmetauscher nicht belüftet? Da gibt's auf jeden Fall Optimierungsbedarf! Nur ob das bei über 700€ sein muss, ein Kühlschrank anzupassen?

    Da würde ich auf jeden Fall ein Blick drauf werfen. Dann könnte auch eine Entlüftung mit Luftführung Sinn machen...

    .....


    Bei meinem Papa haben arbeiten die Lüfter beim Absorber SAUGEND an dem oberen Gitter. Er hat ein Blech passend mit Lüfterausschnitte drin... Und innen ein Luftumleitungsblech.

  • Hartwig hat da ja auch so seine Erfahrung gemacht mit der schlechten Luftführung. Aus dem Grund (und weil ich einen großen Kühlschrank wollte), habe ich mich für den mit dem externen Kompressor entschieden. 1. ist die Wärmequelle Kompressor weiter weg vom Kühlraum und 2. kann man die Luftführung besser optimieren.

    Gruß, Holger

  • Ich hab mir Mal die Belluna Kühlschränke angesehen. Da es sich ja um auf 12V umgebaute Haushaltskühlschränke handelt sollten die keine Probleme mit der Kühlung haben. Alle mit dem ausgereiften Danfoss Kompressor und dann auch noch zu einem äußerst günstigen Preis. Ich überlege ernsthaft mir diesen schmalen hohen (wie Thedfort) zu kaufen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ich hab nen Belluna und bin zufrieden. Er funktioniert gut obwohl es ein billig Ding aus Rumänien ist, bei dem zwar der Türanschlag wechselbar ist, allerdings nicht die Klappe vom Eisfach was in meinem Fall doof ist, ich habs umgebaut, schließt aber nicht 100% perfekt.

    Ich würde mir nächstes mal einen Wunschkühlschrank am Markt aussuchen und in mir bei Belluna umbauen lassen, mit zusätzlichem Verflüssiger der bringt in Sachen Abwärme wirklich was, mein Kühlschrank produziert fast keine spürbare Abwärme

    Gruß Ralf

  • Die Abwärme Problematik leuchtet mir irgendwie nicht ein. Der Kühli bei mir Zuhause ist auch in einem Schrank eingebaut und die Zuluft-/Abluftöffnungen sehen nicht gerade üppig groß aus. Im Haus hab ich sicher keine 35 Grad (hoffentlich im Wohnmobil auch nicht), aber in sehr warmen Sommern kann es auch schon mal Richtung 27-28 Grad gehen. Trotzdem kühlt er dann auch noch gut und ich hab nicht den Eindruck das er sehr häufig läuft.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Eindruck das er sehr häufig läuft.

    Ich würde dir nahe legen, diese Aussage zu validieren ;)

    Wirst vermutlich überrascht sein. Hier mal ein Beispiel.

    Verlauf über längere Zeit....

    Ab ca dem 8. Juli ist ein Akkuspeicher dabei - darum gerade Linie

    Der Peak bitte ignorieren... Da siehst du was der Kühlschrank über die Dauer nimmt.

    ....

    Thema abwesend, ich habe immer dann das Problem, wenn es wirklich sehr warm draußen war.( Und die Sonne auf die Wand knallt, weil die Richtung Süden zeigt)

    Aaaaaaber ich habe auch keine Lüftungslöcher bei mir gehabt.

    Beim Absorber muss man zwangsweise auf gute Lüftung achten, ist aber ein anderes Thema...

  • Im Haus innen hast du gaaanz selten 30°, ehr so 25°. Im Womo kann es schnell auch mal über 40° gehen, wenn die Kiste irgendwo in der Sonne geparkt ist, die Außenwand wo der Kühlschrank dann auch noch direkt Sonne abbekommt, die Wand natürlich nicht weiß ist, weil das ja doof aussieht,... Außerdem spielt die Laufzeit des Kühlschranks bei Batteriebetrieb mehr eine Rolle als daheim an der Steckdose. Also ist eine gute Entlüftung auf jeden Fall wichtig!

    Gruß, Holger

  • Die Bauweise der Haus und Camperkühlschränke unterscheidet sich extrem. Die im Camper haben nur einen kleinen Kühlkörper, beim Hauskühlschrank ist es die ganze Rück- oder Seitenwand. Deshalb entwickeln sich m.E. die Campingdinger zum Heizkörper und die anderen nicht.

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen