Lautstärke der Luftheizungen Gas oder Diesel

  • Noch ein interessantes Video zum Thema Dieselheizung:

    6 Standheizungen im Test 🔥 Luftheizung nachrüsten (China, Autoterm, Webasto, Eberspächer, ...)
    Diesel-Luftstandheizungen sind für viele Fahrzeuge die Wärmequelle der Wahl. Doch welches Gerät ist wirklich empfehlenswert? Wir stellten sechs Modelle der 2...
    youtu.be

    Picco : weshalb „China“-Heizung? Was spricht außer dem Preis dafür?

  • Hoi Phil und danke!

    weshalb „China“-Heizung? Was spricht außer dem Preis dafür?

    Ich wollte sowieso eine zweite Heizung zur Reserve, mir ist einmal die Heizung bei -28°C ausgestiegen, da möchte ich etwas mehr Sicherheit haben. Und wenn die China-Heizung leise ist warum nicht so ein billiges Teil?


    PS: Vielleicht ändere ich meine Meinung ja nach dem Video...

  • ...in eine Kiste eingebaut und draußen betrieben sicher ein gutes Backup System. Aber einen China Kracher mit Bauteilen zweifelhafter Qualität und Sicherheit in einem 80k Auto betreiben? Niemals...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Hoi Stefan

    in einem 80k Auto

    Ich hab ja gewusst dass Youngtimer wie mein 1996er Nissan KingCab im Wert eher steigen, aber so hoch schon??? :-O
    Für 60'000.- würd ich ihn verkaufen 'Schnäppchen' ;)

    Aber hast recht, so einen Chinakracher würd ich nur bei entsprechender Absicherung betreffend Abgase einbauen.

    Sicherheit muss sein!

    Ich hab schon als Jugendlicher mitbekommen wie zwei Bekannte im Camper durch eine nicht sachgemäss eingesetzte Heizung ums Leben kamen.

  • Hoi Picco,

    möchte dich nicht vom Kauf einer „China“-Heizung abhalten. Für mich persönlich sprechen eben folgende Punkte dagegen:

    - schlechte Ersatzteilversorgung

    - Ungewissheit über Hersteller und Qualität (es gibt ja nicht die „China“-Heizung sondern bestimmt duzende?!)


    Ich habe mich übrigens für die Autoterm entschieden.


    Grüße Philipp

  • - schlechte Ersatzteilversorgung

    *Schenkel klopf, am Boden wälz* ich schmeiß mich weg.....

    Da kostet die ganze Heizung so viel/wenig wie bei Webasto das billigste Ersatzteil. Bei defekt einfach austauschen.


    Ja, nicht sehr nachhaltig, aber es gibt Leute die müssen um ihr Geld arbeiten


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 40.067575,22.567597

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Schön, dass es dich so amüsiert :P.

    Wirtschaftliche gesehen bin ich voll und ganz deiner Meinung. Ökologisch allerdings äußerst fragwürdig.

    Und ja, die Ersatzteilpreise von Eberspächer und Webasto sind unverschämt (600€ für ein Wärmetauscher).

    Deshalb bin ich auch bei Autoterm gelandet. Alle Teile sind einzeln erhältlich und preislich absolut im Rahmen.

  • Die Ersatzteilversorgung im Ausland ist auch ein Thema.

    Chinakracher kauft man einfach 2 oder 3, Planar ist in Skandinavien gänzlich unbekannt, Webasto oder Eberspächer gibt es bei jedem Boschdienst.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • So, jetzt will ich meine Erfahrungen mit meiner 2018 eingebauten China 5 kW Dieselluftheizung schreiben.

    Picco: die ist unkomfortabel laut, wenn man Platz hat kann sie leiser werden. Ob sie dann Deinen Komfortanforderungen entspricht???

    Sie ist nur einmal nicht sofort angsprungen nachdem ich den Diesel Kraftstofffilter im Mercedes gewechselt habe. Die Leitung wieder blasenfrei befüffen, und sie geht wieder.

    Neu angeliefert hat sie geklappert, eine der 4 Platinenverschraubungen lag nur bei > schlechte Qualitätssicherung.

    Der Brenner sieht super dicht aus. Mein CO-Warner ist arbeitslos.

    Sonstiger Eindruck: elektrische Stromversorgungsleitung sind sehhhr dünn, so einen billigen Sicherungshalter habe ich noch nicht gesehen. Alles kostenminimierte Anbauteile. Der Abgasschalldämpfer z. B. hat nicht leiser gemacht, wurde also nicht montiert.

    Eine interessante Webseeite = http://www.25u.de

    dort im Menü Aufbau gibt es viele Informationen zu China Luftheizungen.

    Gut dass ich die Version mit Display-Bedienteil genommen habe. Da ist eine Funktion zur Leitungsbefüllung drin.

    Positiv: funktioniert, macht warm

    Negativ: laut, Anschlussleitungen und Sicherung auf fetter umbauen = quasi vertrauensbildende Maßnahme.

    Fazit: darf jeder selber entscheiden.

    Gruß,

    clubby

  • Zitat

    "Webasto oder Eberspächer gibt es bei jedem Boschdienst."

    Ich musste im letzten Jahr zweimal eine Reise am Polarkreis abbrechen, weil jeweils eine nagelneue Webasto Topair 55 ausgefallen ist. Die Fehlermeldungen im Display konnte weder die Webasto-Hotline entschlüsseln, noch helfen. Webasto ist da zwar bekannt, aber die Motivation finnischer Werkstätten, einem Camper bei Temperaturen unter -16° zu helfen, tendiert gegen Null.

    Seit dem hat Webasto übrigens Hausverbot im Zebra.

    Meine Vermutung war, dass Webasto zwar eine Freigabe für HVO100 gegeben hat, das aber trotzdem nicht bei mit deren Sensorik funktioniert.

    Die Ausfälle sind nämlich einmal nach einem Wechsel von Fossil auf HVO, beim zweiten Mal umgekehrt (HVO auf Fossil) aufgetreten.

    Autoterm hat zwar HVO nicht freigegeben, funktioniert aber einwandfrei und wahrscheinlich verrußt sie dann auch nicht mehr.

    Gruß

    Matthias

  • Jepp Clubby.

    Meine Eberspächer hat nach 20 Jahren die krätsche gemacht. Ich hab versucht dieses Teil zu reparieren- war nicht. Bezahlbar war der Chinakracher. Funktioniert.

    Ist genauso laut wie die Eberspächer. Mit dem englischen manual kannst du auch das chinesische Display steuern ohne die Zeichen zu verstehen.

    Die Heizung läuft morgens zum aufstehen mit 2,7 von 5Kw (bei 0-10°) an und ich stelle sie bei 1,3Kw ab weil warm.

    Ihr kennt das ja, als Mann geht es ja recht früh raus. Heizung an, damit die Weiblichkeit nicht mosert. Wenn es dann nach einer halben Stunde nach Kaffee duftet ist die Welt I.O.

    Gruß Ralf

  • Ich musste im letzten Jahr zweimal eine Reise am Polarkreis abbrechen, weil jeweils eine nagelneue Webasto Topair 55 ausgefallen ist.

    .......

    Das war für mich der Grund, als meine Frau mit sagte das sie Polarlichter sehen will, eine zweite Planar 2kw einzubauen. Für solch eine Tour war mein Fahrzeug nie geplant. Der Gedanke das so eine Reise wegen der Heizung (damals 500€) kippt, hat mich nachdenklich gemacht. Platz war für die Zweite, Verteilung für beide gleich, gekauft und eingebaut.

    In Marokko hat die Planar wahrscheinlich etwas Sand abbekommen und hat Zicken gemacht. Zack, die zweite Heizung eingeschaltet und weiter ging die Reise.

    Zuhause die Heizung ausgebaut, angeschaut, wieder eingebaut ohne irgendwelche Reparaturversuche, läuft wieder.😀


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 40.068015,22.567716

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Nein, das kenne ich so nicht. Ich sag meiner Frau immer sie soll nicht zu laut machen, wenn Sie den Frühstückstisch vorbereitet.

    Im Video war ja meine heißgeliebte Wallas mit aufgeführt. Selbstverständlich wird es schwer sein, dafür im Ausland Ersatzteile zu bekommen. Aus Erfahrung mit anderen Heizungen habe ich mir den Flammenwächter als Reserve hingelegt. Den Brennervlis im letzten Urlaub aus GFK-Matte geschnitten. Was kann noch kaputt gehen? Die Lüfter bekommt man in jedem Computerladen. Kaputte Elektronik ist natürlich worstcase, aber im www kein Thema. Interessant finde ich, es gibt intern keine Dichtungen am Brenner, weil mit Unterdruck gearbeitet wird. Die gesamte Heizung zerlegen könnte sogar meine Frau. Von Wallas selbst gibt es Video dazu. Schaut Euch das mal an, ist der Hammer.

    Ich hatte mir vorgenommen, wenn sie mal kaputt ist, die Variante mit Warmwassererwärmung zu kaufen. Was soll ich sagen, habe ich bis heute nicht, sie geht einfach nicht kaputt.

    Und zum eigentlichen Thema: es gibt keine leisere Luft-Heizung auf dem Markt. Habe ich bestimmt noch niemals geschrieben hier, richtig?

    Für den Wallas Herd gibt es einen Höhenkit. Ich hatte am Anfang Bedenken, ob die Heizung mit Höhe ein Problem hat. Klar, sie ist eigentlich für Boote, die wenigsten davon sind über 2000 m unterwegs. Ich kann aber versichern, dass sie auch in der Sierra Nevada funktioniert hat, ohne Husten oder Rußen.

    Eine weitere sehr angenehme Funktion ist die Lüftungsfunktion. Man kann also mit voller Lüftungsleistung Kaltluft oder Umluft produzieren. Das vermisse ich bei der Planar. Bei uns ist sie (die Planar) unter dem Bett in der Heckgarage montiert. Das hat den interessanten Effekt, dass die angesaugte Frischluft (für die Heizungsluft, nicht für die Verbrennung) durch die Matratze gezogen wird und man somit einen kühl- und Trocknungseffekt hat. War Zufall, würde ich beim nächsten Mal wieder so bauen. Die alte Planar darf die Kabine heizen. Der Deutz wird nicht sehr warm, damit heizen ist wie beim Käfer oder Trabant.

  • Eine weitere sehr angenehme Funktion ist die Lüftungsfunktion. Man kann also mit voller Lüftungsleistung Kaltluft oder Umluft produzieren. Das vermisse ich bei der Planar.

    Wie alt ist deine Planar? Meine beiden haben eine Lüfterfunktion. Damit steuere ich die Temperatur der Fußbodenheizung. Eine Heizung erzeugt Wärme, die Zweite sorgt mit der Lüftungsfunktion für Beimischung von Kaltluft, damit der Boden nicht zu warm wird.

    Durch ein langes Drücken der Starttaste gehen die Heizung in den Lüftermodus.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 0.068042,22.567564

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Genau, bei den aktuellen Autoterm-Heizungen in Kombination mit neuem Bedienteil (z.B. Comfort Control) gibt es eine Lüften-Funktion. Meine alte 4kW Planar unterstützt die Funktion nicht. Eine neue Platine würde wohl Abhilfe schaffen.

  • mafer

    Hallo Mathias, wenn Webasto Kraftstoffe freigegeben hat, dann gehe ich schon davon aus dass sie die auch geprüft haben. Frag bei Webasto einfach nochmal nach welche Kraftstoffe freigegeben sind.

    Folgender Gedanke: wenn Du in D losfährst dann hast Du Winterdiesel drin der unter -20°C aussulzt, also dicht macht. Erst wenn Du die Standheizung einschaltest nimmt sie die neue Mischung aus dem Tank in die Leitungen. Bei versulztem Diesel ist die Dosierpumpe wahrscheinlich leise. Da geht dann nichts durch. Das wäre eine mögliche Erklärung.


    Viele Grüße,

    clubby

  • Wenn die Heizung wegen paraffiniertem Diesel ausgeht oder nicht mehr anspringt, hat sie eine Fehlermeldung "Spritmangel" analog zum Fehler 13 der Autoterm.

    Die Webasto hat aber Fehlermeldungen produziert, die nicht mal die Webasto-Hotline kannte, geschweige denn, dass sie eine Werkstatt vermitteln wollten, ein Ersatzgerät schicken oder sonst was konstruktives beigetragen hätten.

  • Hallo

    nun möchte ich mich nicht in Zitaten verlieren, aber es ist immer wieder interessant zu lesen, das die Leute, sobald es an ihr eigenes Pottmanee geht, alle Dedenken über Herkunft, Verarbeitung, Nach-dem-Kauf-Service, Ansprechpartner usw. usw. über Bord werfen, von der Ökologischen Seite mal ganz zu schweigen.

    Kaputt? Mir doch egal - wegschmeißen - neu kaufen.....:(

    Von der Verschiebung der Wirtschaftsleistung reden wir lieber erst gar nicht.:huh:

    Unsere Webasto Air Top 4000 läuft seit Jahren problemlos, auch in kleinen Stufen.

    Und was die Boschdienste oder Werkstätten angeht, liegt es wohl mehr an dem dort arbeitenden Personal als an der Heizung aus Deutschland. Als wir unsere Heizung eingebaut haben, hat sie direkt nach dem Einbau rumgezickt. Der eine Boschdienst hat rumgeeiert, und uns eine neue Pumpe verkauft, ohne die alte zu prüfen, (trotz Garntie) der andere hat den Fehler nach kurzer Diagnose gefunden und das 90 Cent Teil auf Garantie ersetzt. Und uns sogar noch eine Garantiebescheinigung ausgestellt.

    Und so läuft die Heizung und läuft und läuft...

    Aber jetzt zur Anfangsfrage:

    Wie laut ist die Heizung?

    Die Pumpe hört man so gut wie gar nicht. OK, sie ist außerhalb unterm Auto gummigelagert am Rahmen verbaut. Und wenn sie mal leise tak-tak-tak macht, freu ich mich weil ich damit auch hören kann ob sie noch funktioniert.:)

    Die Heizung selber läuft auf Volllast deutlich hörbar, sobald die Temperatur aber im Regelbereich liegt, hört man sie mal ab und an säuselen, aber das war's. Störend ist es auf grund großer Ein- und Auslassöffnungen jedenfalls nicht. Und nachts ist sie bis ca. -10 Grad eh aus.

    Aber wie das so ist, beschreib so was mal schriftlich. Oder noch besser, beschreib mal eine Farbe am Telefon...:S

    Einen prasselnden Ofen finden alle cool - eine pustende Luftheizung aber störend. Obwohl sie genau das gleiche macht- sie wärmt - damit du dich wohlfühlst! :)

    Also Picco, es hilft alles nix - wie Du schon angekündigt hast musst Du wohl in Bodenheim Probehören.

    Hoffendlich ist es dann schön kalt, damit die Dinger auch richtig schnurren!8)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Wie alt ist deine Planar? Meine beiden haben eine Lüfterfunktion....

    Oh, die ist bestimmt 10 Jahre jetzt in Betrieb. Lüfterfunktion geht nur, wenn man auf die Funktion "Temperaturregelung" geht (statt Leistungsregelung) und die Wunschtemperatur unter die Raumtemperatur einstellt. Dann läuft sie so im 1/3-Leistung ohne Brenner vor sich hin.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen