1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Projekt: Mein zukünftiges „Rentnerfluchtmobil“...das Bautagebuch

  • Jollentreiber
  • 22. Dezember 2023 um 23:13
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Januar 2024 um 13:31
    • #41

    Praktisch habe ich keine Erfahrungen zu genaue dem Thema :(

    Theoretisch würde ich ein Sandwichpanel drauf knallen und die Kanten umliegenden mit neuen Winkeln einkleben. Wenn diese Winkel als T-Träger ausgelegt sind könnten die auch gleich noch als Aufnahme für Dachträger/ Solarplatten dienen .

    Praktisch und Wissend:

    Nachgearbeitet Stellen werden meist nie so Dicht wie einmal richtig gemacht. Auch wenn man sich schon sehr viel Mühe gibt.

    Über längere Zeit gesehen ist ein Gelcoat auch nicht dauerhaft auf UV-Strahlung. Wie lange das dauert, weiß ich leider nicht, bis der Gelcoat durch ist. Idealerweise greift man auf einem 2K 2Schichtlack aus dem KFZ Bereich zurück! ( Das ist dauerhaft!).

    Das wäre auch mein Tipp für dich altes Wohnmobil

    Wenn da PV-Module on-top drauf kommen, ist das Dach auch vor UV gut geschützt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. Januar 2024 um 15:09
    • #42

    Ja, so in der Richtung auch meine Überlegungen. Solar wird 80% abdecken. Für den Rest hatte ich erst an Schallschutz gedacht (Regen) , aber dann können wir nicht mehr über die Piepmätze lachen, wenn sie früh um 8 auf dem Dach rumrennen, um uns zu wecken.

    Mein Sandwich ist quer verbaut, nur 1 m breit. In den Fugen (Nut Feder) steht immer das Wasser und gammelt natürlich, wird schwarz. So eine durchgehende Dachhaut hätte fen Effekt, die Rillen wären weg.

    Gelcoat ist sowas wie Line-X? Hat bei mir nicht lange gehalten, wird spröde und reißt dann ein.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. Januar 2024 um 16:58
    • #43

    Das mit der Folie würde ich ehr nicht machen. Wie bekommst du denn dann den Solarkram daruf fest?

    Besser eine Sandwichplatte komplett in einem Stück draufkleben, oder wenn die zusätzliche Isolation nicht so wichtig ist, nur eine 1,5mm GFK Bahn aufkleben.

    Gruß, Holger

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 1. Januar 2024 um 18:49
    • #44
    Zitat von holger4x4

    Das mit der Folie würde ich ehr nicht machen. Wie bekommst du denn dann den Solarkram daruf fest?

    Besser eine Sandwichplatte komplett in einem Stück draufkleben, oder wenn die zusätzliche Isolation nicht so wichtig ist, nur eine 1,5mm GFK Bahn aufkleben.

    Für den Aufbau der Solarpanele kommt, genau wie bei meinem Robur, eine Unterkonstruktion aus Aluprofile welche mit 4 Bolzen an den inneren Dachstreben verankert wird. Die Bolzen werden natürlich extra abgedichtet.

    Bei 15m2 Dachfläche wird es keine Sandwichplatte am Stück geben und das Stückeln...nee das ist mir dann auch wieder zu unsicher und gewiss nicht Zielführend.

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. Januar 2024 um 19:12
    • #45

    Stückeln würde ich auch nicht, aber eine 7m lange Sandwichplatte sollte kein Problem sein. Ormaocar z.B. kann die bis 12m Länge machen.

    Gruß, Holger

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 1. Januar 2024 um 19:25
    • #46

    Aha...dann werde ich gleich mal gooooogeln.

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • ivecomen
    Gast
    • 2. Januar 2024 um 22:04
    • #47
    Zitat von Jollentreiber

    Ja sicher :thumbup:

    Da ich vor Jahren das große Glück hatte mich von meiner ständig nörgelnden "anderen Hälfte" trennen zu können kann ich meinen Ausbau völlig selbstständig planen und für meine Bedürfnisse bauen.

    Schwerpunkte werden sein:

    - so Autark wie möglich im Bezug auf Strom durch viel Solarleistung und Lithiumbatterien

    - Tageslicht im Koffer u.a. durch großes Schiebefenster Veranda (Seite Ladebordwand)

    - :thumbup: Stellplatz für meine VN 900 Chopper neben der Wohnzimmercouch (Geruchsproblematik werde ich austesten)

    Einbauten wie Dusche (100x100cm) mit im Keller verschiebbare Trenntoilette, Keller (1400x2400x120mm) unter dem Hochbett, selbst gebaute Couch mit Staufächer und verbreiterte Liegefläche, zweiseitiger Küchenbereich mit Esstresen sind in Planung.

    Ich werde alle Möbel und Trennwände selber bauen. Als Rahmen plane ich Metallkastenprofil (10x10x1mm und 15x15x2mm) sowie Aluminiumprofil und die Steckelemente von 3D-plastik Stecksysteme. Mit Produkten dieser Firma habe ich schon den Innenausbau meines Expeditions Defender und des Robur bewerkstelligt und bin sehr zufrieden.

    http://www.3d-plastic.eu/cgi-bin/timeli…n.cgi?func=main

    Als Anhang die ersten groben Entwürfe.

    Alles anzeigen

    Ich mach dir keine Vorschriften weil jeder seine eignen Erfahrungen hat , ich bin einer der nur neugierig auf neues Ost wie er was warum eingebaut hat ,

    Jeder kennt es doch man muss 3 mal bauen dann ist es fast perfekt ;)

    naja ein Teil hast du ja perfekt hinbekommen ( deine Hälfte ;)) abgeben oder zurück gegeben ?? ^^ ^^

    Mein Kollege hat hinten eine Bühne die hat er als Terasse , dahinter 1m Platz ( Moped ) eine Wand mit Fenster u Tür gebaut :) ist ne geile idee dann kommt die küche dahinter 2 einzel Betten Durchgang für hinten da ist Bad eingebaut

    Viel Platz u ich bin nicht neidisch nöööö ;)fussbodenheizung im Bad

    Er hat den Fussboden 15cm höher gemacht für seine Wasser u Abflussleitungen und auch mit rockwolle isoliert wegen Winter

    Bin gespannt wie du deinen umbaust deine Zeichnung schaut ja schon gut aus :thumbup:

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 6. Januar 2024 um 05:55
    • #48

    Hallo Jollentreiber,

    hat dein Koffer nicht auch vorgesprengte Spriegel (somit wäre das Dach leicht gewölbt, damit das Wasser nicht stehen bleibt)?

    Kann man die Sandwichplatte soweit biegen, dass diese flächig aufliegen wird?

    Bei meiner aktuellen Planung bin ich am überlegen, ob ich die Fläche nicht mit 1,5er Alublech (ca 4kg/m²) vollflächig verkleben werde...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. Januar 2024 um 06:43
    • #49

    Ich wäre bei einem Materialmix sehr vorsichtig. Alu erwärmt sich unter Sonneneinstrahlung extrem!

    Ich merke das auf meiner Dachterrasse. Der Boden, GFK-Sandwich, nicht einmal lau bei Sonne. Kommst du jedoch an die Dachschublade, Alu-Riffel, verbrennst du dir die Finger/den Fuß.

    In der Theorie haben beide Materialien eine ähnliche Längenausdehnung bei Erwärmung, aber sie erhitzen sich bei Sonnenschein extrem unterschiedlich.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 37.166452,30.464518

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 6. Januar 2024 um 12:15
    • #50
    Zitat von Ducato-Heere

    Hallo Jollentreiber,

    hat dein Koffer nicht auch vorgesprengte Spriegel (somit wäre das Dach leicht gewölbt, damit das Wasser nicht stehen bleibt)?

    Kann man die Sandwichplatte soweit biegen, dass diese flächig aufliegen wird?

    Hallo

    Bedingt durch das Wetter bin ich aktuell noch in der Planungs- und Einkaufsphase.

    Soll bedeuten das ich mich zwar auch etwas mit dem Dach beschäftige aber meist mit Preisermittlung und Quellenfindung für das ganze zum Ausbau benötigte Material wie Holz-, Elektro- und Wasserinstallation, dem Kauf von benötigten Werkzeugen usw., also noch nicht viel praktisch am Projekt arbeite.

    Meine Wohnung schaut zur Zeit aus wie ein Warenlager...voll mit Kartonen verschiedener Größen bis hin zum 350l Wassertank. Meine "Einkaufswut" hat neben dem schwindenden Budget aber auch eine positive Seite...ich lerne jetzt mal alle die Paketboten (Hermes, DHL, Amazon, DPD usw.) und viele meiner Nachbarn persönlich kennen. :)

    BG Lutz

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Januar 2024 um 12:44
    • #51
    Zitat von Ducato-Heere

    Kann man die Sandwichplatte soweit biegen, dass diese flächig aufliegen wird?

    Nein, eine Sandwichplatte biegst Du eigentlich nicht groß. Das ist ja auch der Sinn vom Sandwich.

    Zitat von Ducato-Heere

    Bei meiner aktuellen Planung bin ich am überlegen, ob ich die Fläche nicht mit 1,5er Alublech (ca 4kg/m²) vollflächig verkleben werde...

    Ich würde hier auch von Alu abraten. Dann eher GfK-Deckschicht von der Rolle nehmen.

    Wobei ich vermutlich bei einem LKW-Koffer eher das Dach mit Spriegeln komplett durch eine Sandwichplatte ersetzen würde. So hat man ein isoliertes, stabiles, dichtes und begehbares Dach.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Januar 2024 um 12:55
    • #52

    Sandwich biegen geht nur durch streifenweises einsägen auf der Unterseite, das geht gut mit einer Handkreissäge und passend eingestellter Sägetiefe. Viel Biegung wird auf daem Dach ja nicht sein, das ist ja kein Zirkuswagen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Januar 2024 um 13:09
    • #53
    Zitat von Krabbe

    Wobei ich vermutlich bei einem LKW-Koffer eher das Dach mit Spriegeln komplett durch eine Sandwichplatte ersetzen würde. So hat man ein isoliertes, stabiles, dichtes und begehbares Dach.

    Das wäre auch mein Vorgehen.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 27. Januar 2024 um 21:01
    • #54

    Von mir auch ein verspätetes "Willkommen" aus dem Spreewald! Zu den Innenwänden: Ich hab die Styrodur-Dämmung (auch 40mm) mit Sperrholz vollflächig verkleidet. Aus heutiger Sicht würde ich zuerst die Möbel einbauen, entsprechende Halteleisten müssen ja eh in die Dämmung, und dann die freigebliebenen Stellen verkleiden. Spart Gewicht, Material, Zeit und Du kannst notfalls noch vergessene Leitungen leicht unterbringen.

    Schau mal unter die innere Aluhaut (anbohren). Bei meinem Dicken war unten alles nass, undichte untere Querfuge auf der Außenseite.

    Überleg Dir wie Du mit der Umschreibung auf Sonder KFZ Womo vorgehst. Ich bin mit leerem Koffer und nur den geforderten, provisorischen Einbauten zur Dekra nach Cottbus gefahren. Natürlich nach Absprache. Lediglich die Fenster und Dachluken hatte ich schon drin. Mir redet jetzt keiner mehr rein, die jährliche Tüvvung bezieht sich nur auf das Basisfahrzeug ;)

    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

    Einmal editiert, zuletzt von Roland44 (27. Januar 2024 um 21:08)

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 28. Januar 2024 um 06:04
    • #55

    Hallo Roland,

    so in der Art schwebt mir das auch vor. Ich habe erst gestern unser Gefährt abgeholt und provisorisch eingeparkt...

    Ich habe "leider" einen Möbelkoffer gekauft und werde hier eh erst einmal die gesamte innere Schicht entfernen, um den Hohlraum zu dämmen. Dann werde ich das mal inspizieren. - Danke für den Tipp!

    Kommende Woche ist in Hannover ABF, dort werden wir am Sonntag einmal hinschauen und noch ein paar Ideen sammeln.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 29. Januar 2024 um 13:59
    • #56

    Gratulation. Der schaut ja fast neu aus! Jedenfalls aktuelle Baureihe. Der hat wahrscheinlich besseres Licht als mein Dicker :)


    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

    Einmal editiert, zuletzt von Roland44 (29. Januar 2024 um 17:15)

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 29. Januar 2024 um 20:30
    • #57

    Danke, das Licht konnte ich noch nicht testen (war ja hell am Samstagvormittag) ;)

    Ich bin ja mal auf Bodenheim gespannt. Kommen die Leute alle erst am Freitag, oder reisen manche auch eher an?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2024 um 21:16
    • #58

    Ich würde mit Glasfaser über Dach und Profile drüber Laminieren. Ist erstmal das selbe Material wie der Koffer, und man weiss, das Zeug hält bombastisch. Ist einfach zu verarbeiten und auch nicht teuer. Bei der Folie kann man schwer sagen, wie sich das auf längere Zeit verhält. Evt löst es sich, oder das Wasser kriecht drunter. Wäre mir zu viel Risiko. Ich habe bei meinem Postkoffer immer wieder nachgedichtet, und das hat genervt. Vor allem, wird es wieder undicht, merkst du es erst, wenn das Wasser schon reingekrochen ist.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Januar 2024 um 05:42
    • #59
    Zitat von Ducato-Heere

    Ich bin ja mal auf Bodenheim gespannt. Kommen die Leute alle erst am Freitag, oder reisen manche auch eher an?

    Ich bin jetzt schon auf der Anreise, brauche aber noch ein paar Tage.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 40.044988,26.344522

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 30. Januar 2024 um 16:06
    • #60
    Zitat von pseudopolis

    Ich würde mit Glasfaser über Dach und Profile drüber Laminieren. Ist erstmal das selbe Material wie der Koffer, und man weiss, das Zeug hält bombastisch. Ist einfach zu verarbeiten und auch nicht teuer. Bei der Folie kann man schwer sagen, wie sich das auf längere Zeit verhält. Evt löst es sich, oder das Wasser kriecht drunter. Wäre mir zu viel Risiko. Ich habe bei meinem Postkoffer immer wieder nachgedichtet, und das hat genervt. Vor allem, wird es wieder undicht, merkst du es erst, wenn das Wasser schon reingekrochen ist.

    Hab ich bei meinem auch vor, bevor Solar draufkommt. Dei Haut ist zwar Alu, aber das sollte ja trotzdem funktionieren (oder?). Allerdings nur über den Fugen so 15-20cm breit.

    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™