1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Wohnwagen mit Sandwichplatten bauen

  • matzeundmax
  • 31. August 2023 um 17:21
  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 31. August 2023 um 17:21
    • #1

    Hallo in die Runde,

    mein Name ist Mathias.

    Ich möchte gern eine Leerkabine mit Sandwichplatten auf einen Tinyhaus-Trailer bauen.

    War gestern auch auf der Messe in Düsseldorf hab mir Tinyhäuser auch angesehen aber der "Geldbeutel" gibt das so leider nicht her.

    Ich bin mir sicher das mir hier im Forum geholfen werden kann.

    schönen Abend noch

    matzeundmax :) :)

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 31. August 2023 um 20:45
    • #2

    Sandwichplatten sind so ziemliech die teuerste option.

    Staenderbauweise (oder rahmen) is normal die option.

    Also erst mal preise anschauen. oder man hat eine sehr kulante quelle fuer die platten.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. August 2023 um 21:43
    • #3

    Pounce Ich würde behaupten das Sandwichplatten, je nach Ausführung, nicht mehr viel teurer ist, als eine gute Ständerbauweise.

    Immerhin braucht man bei der Ständerbauweise eine Außenbeplankung, Isolation, ggf. Dampfbremse, Innenbeplankung, Ständerwerk, Lacke/ Farben oder entsprechend GFK + Epoxy für den Witterungsschutz usw.

    Gleichzeitig muss man Handwerklich auch mehr Aufwand betreiben.

    Es ist natürlich eine Behauptung und ich kann es JETZT gerade nicht in Zahlen beweisen.

    matzeundmax sicherlich können wir dir helfen, Mal mehr oder mal weniger.

    Aber ohne Fragen oder Ideen klappt es schlechter.

    Hymer hat vor über 30 Jahren schon mit ihren pual Sandwichwohnwagen auf den Markt gebracht. Allerdings müsste ich jetzt nachschauen in welcher Konstellation das Sandwiches ( GFK / Alu / Holz ) gebaut wurde, dafür ist's mir aber gerade zu spät ?

    Also willkommen hier und viel Erfolg beim Bauen!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. August 2023 um 21:56
    • #4

    Tinyhäuser sind ehr schwer und zum dauerhaften, stationären Bewohnen gedacht. GFK Sandwich Kabinen sind leichter und ehr was zum Reisen.

    Was soll es denn werden?

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. September 2023 um 08:02
    • #5

    Bin nicht der Einzige, der für seine Kabine 40 mm Metallsandwich genommen. Preiswert, nicht schwerer als Kunststoff, einfach zu verarbeiten. Verzinkt und PU-beschichtet ab Werk. Bei Gewitter Faraday-Käfig, beruhigt meine Frau ungemein. Keine Diffusion, thermisch unempfindlich (muss nicht Hellweiß sein).

    Metecno Monowall war damals meine Wahl.

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. September 2023 um 08:48
    • #6

    Guten Morgen,

    so viele Antworten schon prima.

    Zitat von mrmomba

    Pounce Ich würde behaupten das Sandwichplatten, je nach Ausführung, nicht mehr viel teurer ist, als eine gute Ständerbauweise.

    Immerhin braucht man bei der Ständerbauweise eine Außenbeplankung, Isolation, ggf. Dampfbremse, Innenbeplankung, Ständerwerk, Lacke/ Farben oder entsprechend GFK + Epoxy für den Witterungsschutz usw.

    Gleichzeitig muss man Handwerklich auch mehr Aufwand betreiben.

    Genau so ist das .........

    Ich trau mir das schon zu selber zubauen.

    Einfacher ist es halt so denke ich Leichtbauplatten zunehmen.

    Klar hab ich noch nie gemacht:

    Ich schreib mal so wie ich es mache würde:

    Platten bestellen ( Vielleicht genau auf die Länge)

    Aluprofile bestellen

    Trailer Boden ist fertig
    Aluprofil am Boden befestigen

    Platte einschieben und mit Kleber(z.B. Sikaflex) am Aluprofil ankleben.

    Nächstes Profi usw....

    Ich denkmal mit ein paar guten Freunden hätte man den Koffer ein 1-2 Tagen komplett aufgebaut.

    Zitat von holger4x4

    Tinyhäuser sind ehr schwer und zum dauerhaften, stationären Bewohnen gedacht. GFK Sandwich Kabinen sind leichter und ehr was zum Reisen.

    Was soll es denn werden?

    Ein großer Wohnwagen mit Straßenzulassung, der aber nicht ständig bewegt werden soll .

    Und ich möchte auf Anträge und Schwertransport verzichten wenn ich den Standort wechseln möchte.

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. September 2023 um 09:01
    • #7
    Zitat von Robur el conquistador

    Bin nicht der Einzige, der für seine Kabine 40 mm Metallsandwich genommen. Preiswert, nicht schwerer als Kunststoff, einfach zu verarbeiten. Verzinkt und PU-beschichtet ab Werk. Bei Gewitter Faraday-Käfig, beruhigt meine Frau ungemein. Keine Diffusion, thermisch unempfindlich (muss nicht Hellweiß sein).

    Metecno Monowall war damals meine Wahl.

    Genau die Platten mit 25mm und Dämmung haben je nach Hersteller ein Gewicht von 4-7,5 kg , Mit den Aluprofilen rechne ich so ca. mit 10 kg pro m²

    Bei ca 100m² Platten hab ich 1000 kg .

    Dann bleiben noch ca 1750 kg für Innenausbau und alles andere.

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 1. September 2023 um 10:57
    • #8

    Fangen diese Platten nicht eher so bei 10kg/m2 an?

    4kg/m2 wird selbst mit GFK schon sportlich.

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. September 2023 um 11:23
    • #9
    Zitat von grizu

    Fangen diese Platten nicht eher so bei 10kg/m2 an?

    4kg/m2 wird selbst mit GFK schon sportlich.

    TOP-lite® GRP ultra

    Design Composite GmbH | Gewerbegebiet Lengdorf 4, 5722 Niedernsill, Austria | T:+43/6548/203970 | info@design-composite.com | http://www.design%e2%80%93composite.com | 2

    Stand Dezember 2017

    PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

    Einsatztemperatur

    [°C]

    -30 bis +80

    MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN

    Stärke

    [mm]

    Flächengewicht

    [kg/m²]

    Wärmedämmung

    U-Wert [W/m²K]

    Biege E-Modul

    [N/mm²]

    Bruchfestigkeit

    [N/mm²]*

    Biegesteifigkeit

    [Nm²/m]**

    17 3,5 1,20 1700 11,4 648

    25 3,5 0,85 660 3,8 859

    30 3,6 0,72 500 3,1 1125

    Hallo ich hab mal die Daten des Herstellers kopiert und eingefügt .

    schönen Tag noch

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. September 2023 um 11:36
    • #10
    Zitat von grizu

    Fangen diese Platten nicht eher so bei 10kg/m2 an?

    4kg/m2 wird selbst mit GFK schon sportlich.

    Leider habe ich noch keine Preise aber bestimmt 100€+x pro m²

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. September 2023 um 14:34
    • #11

    Welche der Zahlen ist jetzt das Flächengewicht? 11,4???

    Gruß, Holger

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. September 2023 um 14:40
    • #12

    Ich warne immer vor einem Material-Mix. Laut Datenblätter haben GFK und Alu eine ähnliche Längenausdehnung bei Temperaturänderungen, aber die zwei Materialien heizen sich bei Sonneneinstrahlung unterschiedlich auf. So bleibt mein GFK "kalt", aber die Aluschublade am Dach wird heiß. Heiß, nicht warm und lässt sich nicht mehr schieben!

    Zudem sind Aluprofile scharfkantig und der TÜV schreibt beim Fahrzeugbau einen Radius von 5mm vor. Darüber ist schon so mancher gestolpert.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. September 2023 um 15:34
    • #13

    Grob überschlagen wiegt unsere Kabine (2m Höhe, 4,5 Länge und 2,2 Breite ) mit Außenrahmen ca. 600 kg leer. Das fand / find ich aktzeptabel. Damals 18 EUR/m² hatte mich überzeugt.

    Rahmen ist Stahl, somit identische Ausdehnung wie das Blech.

    Bin bei den GFK-Preisen (heute mal gegoogelt) bald umgefallen. Gewicht finde ich so 6-11 kg/m² als Angaben.

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. September 2023 um 17:01
    • #14
    Zitat von holger4x4

    Welche der Zahlen ist jetzt das Flächengewicht? 11,4???

    Hallo hier das Datenblatt Auf der Internetseite gibt es noch andere Platten.

    Dateien

    20171212 TOP-lite GRP ultra - 20180327 TOP-lite GRP ultra-5.pdf 329,2 kB – 56 Downloads
  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 1. September 2023 um 19:31
    • #15

    Tropfsteinhöhle. Und nach Jahren im Sommer bei starker Ausdehnung undicht. Heizintensiv ab Spätherbst bei viel Lüftung um die Feuchte rauszubekommen. Im Winter frierst du im Bett weil es klamm ist, und weil du untertags, wenn du bei der Arbeit warst, nicht geheizt hast.

    Der Wandaufbau von Tinyhäusern muss für Winterfest ganz anderst sein. Was die meissten Tinyträumer nicht auf dem Schirm haben ist die Heizung, die Geld kostet.

    Gruß Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. September 2023 um 21:00
    • #16

    Mh, bei 30mm sind es 3,6kg.

    Das klingt jetzt Recht leicht. Aber: ein guter Hinweis zur Nutzung? Soll es ganzjährig genutzt werden?

    Damals gab's immer so Standardfragen:

    Welchen Nutzungszeitraum?

    Januar bis Dezember?

    Urlaub oder dauerhaft leben?

    Wie viel Personen?

    Haustiere?

    Ideen zum Grundriss und welche Abmessungen?

    Gewicht 2700KG ist schon Mal da.

    Kannst du uns das beantworten?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 2. September 2023 um 08:35
    • #17
    Zitat von mrmomba

    Mh, bei 30mm sind es 3,6kg.

    Das klingt jetzt Recht leicht. Aber: ein guter Hinweis zur Nutzung? Soll es ganzjährig genutzt werden?

    Damals gab's immer so Standardfragen:

    Welchen Nutzungszeitraum?

    Januar bis Dezember?

    Urlaub oder dauerhaft leben?

    Wie viel Personen?

    Haustiere?

    Ideen zum Grundriss und welche Abmessungen?

    Gewicht 2700KG ist schon Mal da.

    Kannst du uns das beantworten?

    Alles anzeigen

    Guten Morgen

    na klar folgende Idee

    Welchen Nutzungszeitraum?

    das ganze Jahr

    Januar bis Dezember?

    ja

    Urlaub oder dauerhaft leben?

    dauerhaft

    Wie viel Personen?

    1Person

    Haustiere?

    Ja mein Kater Max

    Ideen zum Grundriss und welche Abmessungen?

    wie gesagt Trailer mit 8,4m x 2,55m x Höhe? ( 3-3,30m)

    Gewicht 2700KG ist schon Mal da.

    ZZG 3,5T Leergewicht 750kg Nutzlast zum Ausbauen 2750kg

    Wenn geht möchte ich aber weit darunter bleiben da ich ja dafür dann auch noch ein passendes Zugfahrzeug kaufen muss

    Schönes WE

  • matzeundmax
    Junior
    Beiträge
    35
    • 2. September 2023 um 08:55
    • #18

    Ich werde mal versuchen mein Vorhaben genauer zu beschreiben.

    Wir sind ja immer noch in dem Vorstellungsbeitrag und ein neues Thema in der richtigen Rubrik anfangen

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 2. September 2023 um 09:07
    • #19

    Ahoi,

    sind das beim Trailer die Gesamtmaße, oder die Plattform?
    Du hast in dem Datenblatt gesehen, dass die maximale Plattengröße bei dem Hersteller 7,5m x 2,45m sind?

    Wenn deine Maße die der Plattform und nicht inkl. Deichsel sind müsstest du bei voller Platznutzung also auch bei der Länge (Seitenwände und Dach) und beim Dach wenn es auch aus den Platten sein soll zusätzlich in der Breite Stückeln, kann man schon machen, wenn es nicht sein muss würde ich darauf aber (vorallem beim Dach) verzichten.

    (Bei der Höhe bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass du 3,3m Gesamthöhe und nicht 3,3m Höhe des Aufbaus planst, sonst würde das Stückeln natürlich noch mehr.)

    Und dann vielleicht noch die (weniger bzw. nur indirekt auf den Wohnwagen bezogene) Fragen:

    Wo bzw. wie willst du überwiegend stehen? Auf (eigenem) privaten Grundstück? Auf Campingplätzen?

    Primär Autark oder TinyHouse typisch hauptsächlich über äußere Infrastruktur?

    Gruß

    Sven

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 2. September 2023 um 09:36
    • #20

    Unser Pilot, schon lang nixmehr gelesen hat doch Jahrelang im Hänger gewohnt. Wer hat den ein Link für Matzeundmax

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™