Ich hatte mir das beim Daily Ausbau auch überlegt. Am Ende haben die Maße nicht gepasst, vor allem weil ich nicht mehr als 55cm Tiefe für die Küche wollte und beim Standardkühli die Luft dahinter noch zirkulieren muss. So ist es dann ein Kissmann geworden, der steht hinten direkt an der Außenwand mit 20mm extra Iso und mit Kompressor gut belüftet daneben.
Immer wieder der Kühlschrank.....
-
-
Servus
wir waren mittlerweile drei Wochen in den Pyrenäen unterwegs auf teilweise recht abenteuerlichen, unbefestigten Wegen und Pfaden. Der probeweise verbaute Engel CK 100 hat sich dabei sehr ordentlich geschlagen. Zumindest gefühlt wesentlich besser als der vorher verbaute Kissmann. Das Bier war immer kalt, der Stromverbrauch eher niedriger als beim Kissmann. Allerdings war es zwar schön warm, aber auch nicht wirklich "bullenheiß".
Der Engel hat tatsächlich einen Nachteil, der hier im Forum schon thematisiert wurde: der Kompressor brummt sehr tieffrequent. Heißt in der Praxis, dass er ungefähr alles in der Nähe in sehr unangenehme, laute Schwingungen versetzen kann. Es ist _nicht_ der Kompressor selbst - der ist relativ leise. Aber er bringt andere Dinge zur Resonanz. Die hier im Forum beschriebenen Mods zur akustischen Entkopplung werde ich also auf jeden Fall auch machen. Ansonsten bisher ein super Kühlschrank. Leider halt auch nicht ganz billig....
Ich werfe jetzt mal in den Raum, dass meiner Meinung nach Kissmann erheblich überschätzt wird. Zumindest meiner war ein absoluter Reinfall. Die waren vielleicht mal vor 20 Jahren gut, haben sich aber dann zu lange auf ihrem Monopol ausgeruht und nicht weiter entwickelt IMHO.
Ich werde mal den "Sound-Mod" beim Engel machen und dann wieder berichten.....

Allerbeste Grüße
Thorsten
-
Von der Verarbeitungsqualität sind Waeco, Kissmann, Isotherm.. alle nicht so toll, zumindest für das Geld was man dafür bezahlt

-
-
Das deckt sich tatsächlich auch mit meinen Erfahrungen. Auch beim Engel hätte man sich ja etwas mehr Mühe mit dem Akustikthema geben können. Die 5 EUR mehr für die Entkopplung des Kompressors hätte den Käs nicht fett gemacht.
Nur gehöre ich zu der absoluten Minderheit hier, die gar keinen WR verbaut hat. Ich kann also gar nicht einen normalen Haushaltskühli hernehmen. Bliebe nur Belluna.
Schönen Feiertag an alle hier!

Thorsten
-
Nur gehöre ich zu der absoluten Minderheit hier, die gar keinen WR verbaut hat. Ich kann also gar nicht einen normalen Haushaltskühli hernehmen. Bliebe nur Belluna.
Oder ein WR nachrüsten?
-
Oder ein WR nachrüsten?
Ja. Ginge. Nur mir fehlten bisher die Anwendungen dafür. Kaffeemaschiene und Fön der Frau waren mir bisher zu wenig....

-
-
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit Kühlis, die ich in den letzten 10 Jahren schon hier geteilt habe, zusammenfassen:
1. Freunde von uns sind mit einem MAN seit 20 Jahren Vollzeit in Afrika aber vor allem Südamerika mit einer Haushalts- Kühl/Gefrierkombination (Liebherr) unterwegs. Der Erste hat 15 Jahre gehalten, der Zweite immer noch. Außer dem Türverschluss ist er nicht modifiziert. In Geräusch und Kühlleistung sowie Isolation ist er weit besser als Campinggeräte. A+++ gibt es da meines Wissens nicht.
2. Die ersten 4 Monate meiner Afrikatour hatte ich einen Kissmann. Der ist permanent vereist und hat einfach nicht ausreichend gekühlt. Ich habe ihn dann entsorgt und durch einen Engel 100 ersetzt. Das war der Einzige, den ich in Südafrika gefunden habe.
3. Der Engel hat uns 8 Jahre zuverlässig durch Afrika und Lateinamerika begleitet. Er war laut und nicht so effizient, wie moderne Kühlschränke, hat aber immer funktioniert und ausreichend gekühlt. Ich vermute, er ist bei der Isolierung nicht mehr auf dem Stand der Technik. Die Wände waren dünner, als bei meinen heutigen Kühlis. Ob Engel da zwischenzeitlich etwas geändert hat weiß ich nicht.
4. Derzeit habe ich seit 2013 in meinem Camper in Kanada eine Indel B Kühlbox mit etwa 40l und in meinem deutschen Camper seit 2021 einen Dometic Coolmatic 80l Kühlschrank. Beide sind erheblich leiser und benötigen weniger Strom als der Engel. Konstruktionsbedingt ist die nach oben öffnende Kühlbox weit effizienter als der Kühlschrank, bei dem jedesmal die Kälte "herausfällt" wenn man die Tür öffnet. Schäden hatte ich trotz intensiver Nutzung und Schlechtweg/Offroadeinsatz insbesondere des kanadischen Trucks bisher nicht.
-
Danke sehr für's Teilen Deiner Erfahrungen! Bzgl. Kissmann stimme ich Dir zu. Interessieren würde mich der Vergleich aktueller Engel CK 100 vs. aktueller Dometic CoolMatic CRX 80. Zumindest vom Hörensagen meine ich zu wissen, dass die Dometics wesentlich mehr Strom brauchen als der Engel?!

-
Letzes Jahr im Sommer hatte ich auch Probleme mit Vereisung im Kissmann. Die Ursache war dass die Türe unten nicht immer richtig geschlossen hat. Unten gibts so einen Gleiter oder Führung für die Türe. Wenn man oben zu drückt, kann unten ein Spalt bleiben. Also immer ganz andrücken, oder unten auf den Gleiter etwas Teflonfett drauf, seit dem habe ich kein Problem mehr!
-
-
Er war laut und nicht so effizient, wie moderne Kühlschränke, hat aber immer funktioniert und ausreichend gekühlt. Ich vermute, er ist bei der Isolierung nicht mehr auf dem Stand der Technik.
Sorry , das ist jetzt wieder off-topic , aber grrrrr , ich bin weiß Gott kein Linker , geschweige denn Grüner , aber die Industrie ist primär nur auf Eigen-Gewinn aus und braucht 100% die Überwachung und den Zwang der Legislative , um ökologisch konform zu entwickeln . Unfassbar aber wahr , in den 60igern wurden bei allen deutschen Fahrzeugherstellern spezielle Entwicklungen nur für den Kalifornischen Markt getätigt , um deren strenge Umweltbedingungen einzuhalten !! Cessna produzierte in den 25 Jahren seit 1960 nur lautere Flugzeuge- eigentlich ohne Probleme , denn es gab deutlich effizientere , leisere Propeller ...
den gleichen Schwachsinn erleben wir jetzt unter den Grünen im umgekehrten Sinn , die jegliche Effizienz der eingesetzten Geräte und Wohnungssubstanz negieren und koste es was es wolle , alles auf Grün setzen wollen .
Aber ich will uns selbst keineswegs aus der Verantwortung nehmen ! Wir ! geizen doch um jeden Millimeter Dämmung -
es wäre doch ein Leichtes , dem Kühlschrank zusätzliche 20mm Armaflex zu gönnen und die verlangte Zu/Abluft zu gewährleisten ...
ich meine eigentlich mich selbst mit der Anklage

-
Danke sehr für's Teilen Deiner Erfahrungen! Bzgl. Kissmann stimme ich Dir zu. Interessieren würde mich der Vergleich aktueller Engel CK 100 vs. aktueller Dometic CoolMatic CRX 80. Zumindest vom Hörensagen meine ich zu wissen, dass die Dometics wesentlich mehr Strom brauchen als der Engel?!

Meinen Engel habe ich 2012 in Südafrika gekauft und 2019 zusammen mit meinem Transit verkauft. Ich weiß nicht, ob und wenn ja wie der heute in Deutschland verkaufte Engel geändert wurde. Mein alter Engel verbrauchte etwa 40 bis 70 Ah pro Tag je nach Außen(und natürlich Innen)temperatur. Der Dometic verbraucht etwa 5-10 Ah weniger. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen: Der Engel läuft sehr viel häufiger an als der Dometic. Das Kühlfach ist schlechter verschlossen und er vereist damit schneller. Die Türdichtungen waren schlechter. Ich habe den Eindruck, daß der Engel schlechter isoliert war. Beim Dometic kann man das Kühlfach herausnehmen, wenn man es nicht braucht. Das verbessert die Temperaturverteilung offenbar. Da ich die Kühlschränke nie parallel betrieben habe und sie auch in verschiedenen Autos eingebaut sind habe ich natürlich keine exakten Vergleichswerte. Allerdings überwache ich den Stromverbrauch sorgfältig, da ich immer relativ kleine Batterien habe (180 Ah Blei/Säure im alten Camper, 100 Ah LiFePo im Neuen) und praktisch nie an Landstrom bin.
-
in den 60igern wurden bei allen deutschen Fahrzeugherstellern
Ist auch zu Zeiten des Dieselskandals bei anderen Herstellern gemaxht worden, U.a Mercedes. Und das ist noch nicht so lange her ....
Aber ja, wäre interessant zu wissen, wie eine zusätzliche Isolierung bei einem Kühlschrank den Verbrauch ändern würde.
-
-
den gleichen Schwachsinn erleben wir jetzt unter den Grünen im umgekehrten Sinn , die jegliche Effizienz der eingesetzten Geräte und Wohnungssubstanz negieren und koste es was es wolle , alles auf Grün setzen wollen .
Hier geht es ja eben darum, die Funktion und Effizienz einiger hochpreisigen Geräte aus dem Campingbedarf in Frage zu stellen.
Auch das ist jedoch offensichtlich ein Feld, mit dem die erbitterten Gegner der Energiewende ein Problem haben.
LG Wolfgang
-
Meinen Engel habe ich 2012 in Südafrika gekauft und 2019 zusammen mit meinem Transit verkauft. Ich weiß nicht, ob und wenn ja wie der heute in Deutschland verkaufte Engel geändert wurde. Mein alter Engel verbrauchte etwa 40 bis 70 Ah pro Tag je nach Außen(und natürlich Innen)temperatur. Der Dometic verbraucht etwa 5-10 Ah weniger. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen: Der Engel läuft sehr viel häufiger an als der Dometic. Das Kühlfach ist schlechter verschlossen und er vereist damit schneller. Die Türdichtungen waren schlechter. Ich habe den Eindruck, daß der Engel schlechter isoliert war. Beim Dometic kann man das Kühlfach herausnehmen, wenn man es nicht braucht. Das verbessert die Temperaturverteilung offenbar. Da ich die Kühlschränke nie parallel betrieben habe und sie auch in verschiedenen Autos eingebaut sind habe ich natürlich keine exakten Vergleichswerte. Allerdings überwache ich den Stromverbrauch sorgfältig, da ich immer relativ kleine Batterien habe (180 Ah Blei/Säure im alten Camper, 100 Ah LiFePo im Neuen) und praktisch nie an Landstrom bin.
Danke für Deine Einschätzung! Interessiert mich sehr, da wir offensichtlich ein ähnliches Campingverhalten haben (Dein letzter Satz)....

-
Vorsicht bei Belluna wenn du eine Reklamationen hast stellt man sich dort tod.
Klaus
Hallo,
hier schreibt Belluna. Was haben Sie reklamiert? Schreiben Sie am besten hier. Da kann jeder davon profitieren.
-
-
Alles anzeigen
Wollte jetzt nur noch mal meine bisherigen Erfahrungen mit Belluna teilen:
Habe eine Mail an die geschrieben mit Fragen zum Kompressorkühlschrank. Nach zehn Tagen hatte ich noch keine Antwort, dann habe ich angerufen. Da hieß es, er hätte angefangen, die Antwort zu schreiben, aber vergessen diese abzuschicken (Stress, Urlaub,...), versprach mir aber dies gleich zu tun. Bis dahin dachte ich mir noch, kann ja mal passieren...
Zwei Tage später immer noch keine Antwort, da habe ich eine freundliche Erinnerung geschrieben, dann kam die Antwort auch prompt innerhalb der nächsten zwei Stunden.
Die Antwort hatte mich zufrieden gestellt und geistig hatte ich mich schon für das Belluna-Gerät entschieden. Habe dann nochmal zurückgeschrieben und nach der Lieferzeit gefragt. Das war vor zwei Wochen, seitdem keine Antwort.
Da ich gar nicht wissen will, wie die Kontaktaufnahme erst abläuft, wenn wirklich mal ein Garantie- bzw. Supportfall eintreten sollte, wenn die schon vor Abschluss eines Verkaufs so agieren, habe ich mir jetzt woanders den Dometic CRE 80 bestellt.
Eigentlich schade, denn technisch sehen die Belluna gut aus und preislich sind sie topp.
Grüße
Franky
Hallo,
hier schreibt Belluna. Ich bitte um Entschuldigung, wenn Deine Email unbeantwortet blieb. Alles was wir im Shop haben ist lieferbar. Anders als Dometic, Reimo, Thetford etc bieten wir Reparaturen nach der Garantie. Kennt Ihr einen anderen Anbieter, der das tut? Ich persönlich nicht.
-
Hallo belluna.eu , ich habe im Aug bei Euch einen Kühlschrank für meinen VW Bus gekauft und bin bisher sehr zufrieden, obwohl Lieferung bzw dann Abholung etwas holprig war.
Nur eine Sache noch: ich habe schon per Mail unmittelbar beim Kauf darum gebeten, die maximale Garantieverlängerung kaufen zu können.
Das hat bisher noch nicht geklappt.
Bekommen wir das auf diesem Weg hin?
-
Man kann für 50 Euro die Garantieverlängerung kaufen. Gerne auch ab sofort.
https://belluna.eu/shop/garantieverlaengerung/Beim nachträglichen Kauf, teile uns bitte die Rechnungsnummer mit.
-
-
Ich habe einen Kühlschrank gekauft, an diesem war die Dichtung der Tür eingerissene, dies habe ich per Mail reklamiert mit Foto und Rechnung. Reaktion der Fa, Belluna war gleich null. Na vielleicht kann man mir ja jetzt noch eine Ersatzdichtung schicken den das geklebte hält nicht mehr so lange.
Für mich ist die Aussage man bekäme so viele Post nur eine Ausrede.
Klaus
-
Servus Cristianivan ,
ich habe keine Probleme ,
möchte aber meinen Dank und Hochachtung ausdrücken , daß Du Dich hier im Forum ganz einfach und offen
den jeweiligen Problemen stellst . Das macht nicht jede Firma so .
LG
Ralf
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen