1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hiatus Camper

  • Urlaubär
  • 8. November 2022 um 18:33
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 29. Juni 2023 um 08:55
    • #21
    Zitat

    Du wirst nicht glauben was die für Kräfte aufnehmen können.

    Stabilität kommt durch die Konstruktion und nicht durch das Material

    Danke, ich habe ziemliche Bedenken, wegen den maximal 15 cm hohen Alkovenwänden. Die müssen schon bis zu 200kg plus etwas Bewegungsenergie tragen können. Aber ich nehme deinen Ansatz nochmal mit.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Juni 2023 um 09:25
    • #22

    Hoi Urlaubär

    Zitat von Urlaubär

    ich habe ziemliche Bedenken, wegen den maximal 15 cm hohen Alkovenwänden. Die müssen schon bis zu 200kg plus etwas Bewegungsenergie tragen können. Aber ich nehme deinen Ansatz nochmal mit.

    Ich hatte bei meiner kleinen Kabine (Klick mich) den Alkoven aus Siebdruck 12mm gebaut, wobei ein ca 18-20cm hoher Träger mit einem ca 15cm hohen Innenträger verlängert wurde. Im Beitrag Nr. 23 ist das gut zu sehen. Da hätte ich keinerlei Bedenken, das war stabil! Aber der Alkoven war etwa 140cm lang.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Juni 2023 um 10:17
    • #23
    Zitat von Urlaubär

    Danke, ich habe ziemliche Bedenken, wegen den maximal 15 cm hohen Alkovenwänden. Die müssen schon bis zu 200kg plus etwas Bewegungsenergie tragen können. Aber ich nehme deinen Ansatz nochmal mit.

    Ggf musst du etwas Lehrgeld investieren um ein Gefühl für die Sache zu bekommen. Ggf Belastungstest machen :)

    Bau dir mal aus 8mm Sperrholz ein L

    20cm hoch und das untere L-Stuck 5cm breit.

    Alles mal mit Holzleim verkleben und ggf zum ne Fixierung zum Schrauben... Schau mal wie stabil das Material nur durch die L-Form wird.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Juni 2023 um 13:40
    • #24

    Schlagt mich - ich sehe da ein riesen Gitter aus Wärmebrücken. Wie wird das konstruktiv gelöst?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Juni 2023 um 16:10
    • #25
    Zitat von Robur el conquistador

    Schlagt mich - ich sehe da ein riesen Gitter aus Wärmebrücken. Wie wird das konstruktiv gelöst?

    DAs machen Leute die den Sandwichplatten nicht trauen.???

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 29. Juni 2023 um 21:41
    • #26
    Zitat von Robur el conquistador

    Schlagt mich - ich sehe da ein riesen Gitter aus Wärmebrücken. Wie wird das konstruktiv gelöst

    Das stimmt, wird mit aufgedoppeltem XPS gelöst. Das heißt, ich werde an den Klappwänden später ca. 0,5 cm Überdeckung haben. Etwas wenig, aber der Not, der geplanten Höhe von 2,08 m aufgesetzt geschuldet. Reine XPS-Wände habe ich wegen der mechanischen Klappwände verworfen. uKd am Korpus sind ca. 2cm geplant.

    pico, Danke für den Hinweis.

    Zitat von mrmomba

    Ggf musst du etwas Lehrgeld investieren um ein Gefühl für die Sache zu bekommen. Ggf Belastungstest machen :)

    Jay ich habe nochmal mit ALU Variante gerechnet und ich vielleicht Versuche ich mich mal mit einem Stück aus dem Baumarkt meines Vertrauens.

    Leute schonmal danke für die Hinweise.

    Viele Grüße

    Peer

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Juni 2023 um 06:46
    • #27

    Hoi Peer

    Zitat von Urlaubär

    Reine XPS-Wände habe ich wegen der mechanischen Klappwände verworfen.

    Du meinst reine Sandwichwände?
    Die wären wohl mindestens so stabil wie der Alurahmen mit Ausfachung und Deckschichten...aber leichter, besser gedämmt, schneller gemacht...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 30. Juni 2023 um 07:17
    • #28

    Mir wurden bei meiner Selbstbaukabine viele Bedenken entgegengeworfen, dass das alles nicht halten wird. Noch dazu, wo es ein Offroader ist, und ich keinen Hilfsrahmen benutzt habe.

    Es ist unglaublich, welche Kräfte so eine Schachtel aufnehmen kann. Tatsächlich hängt eher das Fahrzeug an der Kiste als andersherum. Habe den Test gemacht, kann hinten an der Ecke die Kabine anheben, das Fahrzeug hängt dran, der Kabine passiert nichts.

    Naja, eine Art Hilfsrahmen gibt es schon. Es sind drei Rohre, die quer direkt durch das C-Profil vom Leiterrahmen gehen. Diese sind jeweils rechts und links mit der Unterkante der seitlichen äußeren Wände verbunden. Die Kabine selbst sitzt platt auf dem Rahmenprofil.

    Nachteil: ein Verwinden des Rahmens ist im Gelände nicht möglich, also starre Konstruktion. Das schränkt natürlich den 4 x 4 Kontakt beim Verwinden etwas ein. Vorteil: Gesamthöhe 3 m und niedriger Einstieg ohne Leiter, trotz 90 cm Bodenhöhe.

    Die Wärmebrücken-Thematik hat mich damals vom Kauf Dornier-Shelter abgebracht. Und bei Airstream hab ich die Hände überm Kopf zusammengeschlagen, als ich das konstruktiv gesehen habe...

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 30. Juni 2023 um 13:56
    • #29

    Ich habe die letzten wochen sehr viel recherchiert

    -luftdicht (kontrollierte belueftung) ist wichtiger als daemmung

    -wenn man gewicht, treibstoffverbrauch und heizbedarf zusammennimmt dann ist kontrollierte belueftung, effektive heizung und dann erst daemmung die prioritaet.

    (duennes 15mm xps mit alufolie waere fuer mich das min.)

    Ich schwanke zwischen 30-40mm weil ich extrem temperaturen einrechne. (-40C)

    Amerikanische 5th wheel in der infrarotkamera haben massiven verlust wo sie slideouts und rahmen haben, selbst duenne gfk wand mit ein bischen daemmung reist schon ernorm was raus.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Juni 2023 um 15:33
    • #30

    Hoi zämä

    Zitat von Pounce

    -luftdicht (kontrollierte belueftung) ist wichtiger als daemmung

    Das lässt sich nicht so pauschal sagen, das Thema ist dazu zu komplex.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 4. Juli 2023 um 16:44
    • #31
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Das lässt sich nicht so pauschal sagen, das Thema ist dazu zu komplex.

    Ich dichte gegen max -45C ab, wenn die wand nicht luftdicht ist und ich sie zu sehr daemme dann giebts eisbeulen ^^

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Juli 2023 um 18:15
    • #32

    Hoi Pounce

    Entweder versteh nur ich als Fachmann in dem Bereich nicht was Du meinst oder irgendwas stimmt mit Deiner Aussage nicht.
    Natürlich muss eine Wand Luftdicht sein, das ist sie aber auch sehr schnell.
    Ich nehme an Du meinst die Dampfdiffusion, da wirds schon schwiriger.
    Natürlich ist eine dampfdiffusionsdichte Wand mit der Dampfsperre innen und nach aussen dampfdiffusionsoffeneren Materialien das Optimum und bei -45°C auch schon fast notwendig, aber in der Realität nicht machbar.

    Denk nur an die Ausschnitte für Fenster usw.

    Du meinst das, odrr?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 5. Juli 2023 um 15:34
    • #33

    Hallo zusammen,

    Ich möchte euch gerne ein Update zu meiner aktuellen Arbeit geben. Dank eurer Anmerkungen habe ich einige wichtige Entscheidungen getroffen. Die Isolation gestaltete sich schwieriger als erwartet - insbesondere die Befestigung der klappbaren Wände in XPS war eine Herausforderung. Daher habe ich mich entschlossen, Aluminium zu verwenden.

    Jetzt ist meine Grundkonstruktion fertig und ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis. OpenCutList hat mir geholfen, das Material auf 208m Aluminiumrohr zu summieren, was etwa 94 Kg ausmacht. Zudem kommen noch mindestens 20 Kg für die Verbindungsstücke hinzu.

    Für die Isolierung habe ich XPS gewählt. Mit einem Gewicht von etwa 1 Kg pro Quadratmeter kommen wir hier auf rund 40 Kg. Eine ähnliche Menge Gewicht bringen die Glasfaser-Polyester-Beschichtung und die Scharniere sowie Eckprofile mit sich. Für letztere habe ich weitere 50 Kg eingeplant.

    Die Ricos und deren Befestigung haben noch einmal 35 Kg beigesteuert. Es bleibt noch die innere Beschichtung, deren Material ich noch nicht endgültig ausgewählt habe.

    Zusammenfassend ergibt sich also bis jetzt ein vorläufiges Gesamtgewicht von 279 Kg. Dieser Wert wird sich natürlich noch erhöhen, sobald das Material für die innere Beschichtung feststeht.

    Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich auf eure Gedanken und Ratschläge zu meiner Konstruktion!

    (Besser formuliert dank ChatGBT ;) )

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 5. Juli 2023 um 16:24
    • #34

    Was kommt auf den Alurahmen außen drauf ?? Alublech oder ??

    du schreibst was von Glasfaser-Polyester-Beschichtung

    für was dann Eckprofile

    Gruß Rudi

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. Juli 2023 um 16:42
    • #35
    Zitat

    vorläufiges Gesamtgewicht von 279 Kg

    =O

    Hast Du mal final das m²-Gewicht ausgerechnet, inklusive Wanmaterial und Dämmung?

    Wofür die Querverstrebungen? Das sollte doch das Wandmaterial locker abfangen. Oder wird das ein Überrollbügel?

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Juli 2023 um 20:15
    • #36

    Schade, die Sandwichplatten haben trotz der Favoritenrolle verloren?.

    2-3 Lagen GfK/CfK um die Kanten, als Angstzuschlag noch Dämmstoffdübel ins Styrodur, Scharniere festkleben und ins GfK/CfK schrauben oder Nieten oder die Dämmstoffdübel treffen.

    Wäre besser gedämmt und deutlich leichter. Jetzt sieht das aus wie der Anfang einer Eisenbahnbrücke.

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 5. Juli 2023 um 21:25
    • #37
    Zitat von Rudi

    Was kommt auf den Alurahmen außen drauf ?? Alublech oder ??

    du schreibst was von Glasfaser-Polyester-Beschichtung

    für was dann Eckprofile

    Hallo Rudi, Glasfaser Polyester ist vorgefertigte Bahn. Deswegen die Profile.


    Zitat von Robur el conquistador

    =O

    Hast Du mal final das m²-Gewicht ausgerechnet, inklusive Wanmaterial und Dämmung?

    Wofür die Querverstrebungen? Das sollte doch das Wandmaterial locker abfangen. Oder wird das ein Überrollbügel?

    Ja, final ca. 7 kg pro m². Welche Querstreben meinst du? Wenn es auf die Schrägen im Oberen Teil der Kabine zielt, dann schau dir eine Hyatus Kabine an, dann erklärt es wieso. Die brauche ich um das Dach falten zu können.

    Zitat von Sebastian

    Schade, die Sandwichplatten haben trotz der Favoritenrolle verloren?.

    2-3 Lagen GfK/CfK um die Kanten, als Angstzuschlag noch Dämmstoffdübel ins Styrodur, Scharniere festkleben und ins GfK/CfK schrauben oder Nieten oder die Dämmstoffdübel treffen.

    Wäre besser gedämmt und deutlich leichter. Jetzt sieht das aus wie der Anfang einer Eisenbahnbrücke.

    Beste Grüsse

    Sebastian

    ja finde ich auch extrem schade. Gründe sind: ich werde definitiv nicht mit Epoxid arbeiten. Und der Alkoven, der maximal eine tragende Höhe von ca. 15cm haben kann. Dann habe ich mit verschiedenen einfach zu verarbeitenden Klebemethoden experimentiert. Alles was nicht hochgiftig dampft, härtet nicht aus unter einer geschlossenen Bahn. Und die Stabilität war damit nicht so, das ich dem trauen würde.

    Also musste eine Metalverstärkung zum ableiten der Kräfte her. Und dann kann man das ganze aus konsequent angehen.

    Falls jemand einen Kleber kennt, der im Gegensatz zu Körapur oder Epoxid nicht wesentlich giftig ist, eine gute Anfangshaftung hat und unter einer geschlossenen Fläche aushärtet, dann bin ich offen für eine weitere Runde testen.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 6. Juli 2023 um 00:27
    • #38
    Zitat von Picco

    Hoi Pounce

    Entweder versteh nur ich als Fachmann in dem Bereich nicht was Du meinst oder irgendwas stimmt mit Deiner Aussage nicht.
    Natürlich muss eine Wand Luftdicht sein, das ist sie aber auch sehr schnell.
    Ich nehme an Du meinst die Dampfdiffusion, da wirds schon schwiriger.
    Natürlich ist eine dampfdiffusionsdichte Wand mit der Dampfsperre innen und nach aussen dampfdiffusionsoffeneren Materialien das Optimum und bei -45°C auch schon fast notwendig, aber in der Realität nicht machbar.

    Denk nur an die Ausschnitte für Fenster usw.

    Du meinst das, odrr?

    Wenn ich isoliere dann meistens mit alukaschierten platten zwischen den staendern, ueber die staender kommt alukaschiertes band.

    nach aussen winddichte faserplatte, dann aussenhaut.

    Eventuelle undichte stellen (was luft angeht) finded man wenn die want platzt weil sich eis am taupunkt bilded, wenn man nicht genug isoliert eis an der innen wand.

    Fenster dichte ich mit flexy band ab (keine ahnung wie man das in d land nennt, schwarzes kautschuk aehnliches band). Bauschaum nie, das giebt nur probleme.

    aber als erstes luftdichte, sobald innen luft in die wand criculiert is schimmel dein kleinstes problem.

    Ab ca minus 30C hast du eis an tuerschlossern innen, selbst mit holz ofen der aussenluft zieht und die raum luftfeuchte auf 25% reduziert.

    Ab minus 45c wird es eh komisch, zum glueck haben wir die selten.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Juli 2023 um 08:07
    • #39

    Moin Peer,

    Zitat von Urlaubär

    ich werde definitiv nicht mit Epoxid arbeiten. Und der Alkoven, der maximal eine tragende Höhe von ca. 15cm haben kann.

    Und wenn Du bei einem der üblichen Sandwichplattenhersteller Platten bestellst und mit denen über eingebaute Verstärkungen sprichst? Und einer der hier vertretenen "Harzpanscher" hilft beim finalen Zusammebau? Die 15 cm-Strebe kann man auch entweder mit Einlagen oder Umwickeln verstärken, also man und nicht Du.

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Juli 2023 um 08:31
    • #40
    Zitat von Sebastian

    Und einer der hier vertretenen "Harzpanscher" hilft beim finalen Zusammebau?

    Wird da mit einem cfk-zaunpfahl gewinkt????

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Absetzkabine
  • Pick up
  • PMF
  • Hyatus
  • XPS

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™