1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

609 Diesel, 1992 springt nicht an

  • Marina
  • 16. März 2022 um 16:47
  • Marina
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 16. März 2022 um 16:47
    • #1

    Hallo zusammen, unser 609er sprang im Winter nicht mehr richtig an. Er hat gegurgelt, ging an und nach ein paar Sekunden wieder aus. Wir haben den total verdreckten Dieselfilter gewechselt und leider den neuen Filter erst nicht mit Diesel gefüllt. Natürlich hat er viel Luft gezogen. Das haben wir jetzt nachgeholt und entlüftet.

    In der Zwischenzeit hat mein Freund diese Kabel, die teils offen lagen erneuert. Seit dem gurgelt er nur noch und springt nicht mehr an.

    Weiß jemand wie diese Kabeklage mit den Steckern heißt? Man sieht es auf dem Foto. Das dicke Kabel was da unten vom Messingring abgeht nach d wo der Finger hinzeigt. Wir würden das gerne bestellen. Braucht der OM364 kurz Strom damit der Diesel in Gang gesetzt wird?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2022 um 23:07
    • #2

    Ich kenne den Motor leider nicht und bei dem Kabel erkenne ich jetzt auch nicht soviel.

    In der Regel hat ein Motor ein Massekabel zur Karosserie, oftmals such mehrere! ( Motor, Getriebe, Zylinderkopf/ Ventilabdeckung)

    Ganz einfach, Beispiel: wenn es sehr kalt ist wird die Glühkerzen benötigt um den Brennraum vor zu erwärmen. Jetzt sieht man, dass die Glühkerzen aber nur ein Kabel haben und wissen, dass man aber für ein Stromfluss zwei Kabel brauchen. Wie klappt das nun? Es wird Plus gesteuert die Glühkerze angesprochen, der Strom fließt dann über den Motorblock in die Karosserie ab und von da geht es zurück in die Batterie.

    Wenn diese Verbindung getrennt ist, ist es gerade bei Temperaturen im einstelligen Bereich für ein Diesel ( und je geringer die Kompression ) eine Durchzündung schwieriger. Das könnt ihr euch zumindest anschauen. Kontaktflächen sollten definitiv Rost und fettfrei sein..

    Nächster Schritt: Kontrolle ob Kraftstoff bei der Pumpe ankommt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. März 2022 um 12:47
    • #3

    Hallo

    auf dem Foto sieht man nicht wirklich um welches Kabel es sich handelt. Man sieht einen Finger, einen Filter oder so was, einen Motorblock ein paar Leitungen und Schrauben.

    Bitte mal genauer Beschreiben wo das (defekte?) Kabel herkommt und wo es hingeht.

    Wir haben auch einen 609, trotzdem können sich die Leitungsführungen unterscheiden, zumal unser noch 2 Jahre älter ist.

    Und ja, der Motor braucht Strom zum Starten. Er hat ja schon eine "Aus-Funktion" über den Schlüssel und keinen Abstellzug der die Einspritzpumpe auf Nullförderung stellt. Also hat er ein Magnetventil oder so was was die Kraftstoffzufuhr unterbricht. die geht nicht ohne Strom.

    Hat der Motor eine Dieselvorwärmung? Wenn da der recht große Dichtungsring kaputt ist wird's auch nix mit Starten weil

    er dann da zuviel Luft zieht. Bei unserem war das mal so, deshalb komm ich darauf. Sind alle Verschraubungen im Dieselsystem fest? Auch das haben wir schon gehabt.

    Viel Glück

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 18. März 2022 um 17:43
    • #4

    Moin,

    falls du das Forum noch nicht kennst: Schau mal bei den busfreaks nach. Da geht es hauptsächlich um Mercedes und da sind sehr viele Experten unterwegs. Ich bin da seit 15 Jahren und schaue jetzt auch immer noch mal rein, obwohl ich den Mercedes nicht mehr habe.

    Gruß

    Michael

  • naumi0
    Junior
    Beiträge
    30
    • 18. März 2022 um 21:09
    • #5

    Hallo Marina,

    der Stecker mit dem Messingring geht an das Magnetventil der Flammstartanlage.

    Die Flammstartanlage ist bei Temperaturen unter ca 15 Grad aktiv. Die Anlage verbessert den Kaltstart und verringert den Weißrauch der bei niedrigen Temperaturen beim Kaltstart auftritt.

    Die Flammstartanlage war eine Sonderausstattung, mußte also extra bestellt und bezahlt werden. Der Motor springt bei diesen Temperaturen ohne Flammstartanlage an. Erst ab Euro2 war die Flammstartanlage eine Serienausstattung.

    Also, an diesem Stecker liegt es nicht wenn der Motor nicht startet.

    Was verstehst du unter " gegurgelt" ?

    Wenn der Starter den Motor anständig durchdreht, liegt euer Fehler an der Kraftstoffversorgung.

    Über deine Rückmeldung freue ich mich.

    Grüße Stefan

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2022 um 10:22
    • #6

    Hallo Marina,

    es kann schon sein das ihr eine Weile ( ca.20 Sekunden ) orgeln müsst damit der Diesel auch in den Verbrennungsräumen ankommt. Es kann auch sein das ihr öfters mehrere Sekunden orgeln müsst. Dazu sollte die Batterie aber auch gut geladen sein.

    Da die liebe Marina sich aber schon ein paar Tage nicht mehr zum aktuellen Stand der Dinge gemeldet hat denke ich ist das Thema gegessen?!?!?!

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. März 2022 um 15:38
    • #7
    Zitat von VWBusman

    Da die liebe Marina sich aber schon ein paar Tage nicht mehr zum aktuellen Stand der Dinge gemeldet hat denke ich ist das Thema gegessen?!?!?!

    Gruß Christopher

    Ist immer das gleiche mit den Frischlingen. Wenn was nicht tut, in 25 Foren die gleiche Frage stellen.

    Nach dem Motto:

    6:30 Mein Auto springt nicht an, was soll ich tun?

    6:37 Wie, keiner der mir helfen will?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Marina
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 21. März 2022 um 18:06
    • #8

    Hallo zusammen! Vielen Dank für die ganzen Antworten.!! ..

    batterien sind voll, hänge ich immer wieder ans ladegerät. Haben mega viel und lange gegurgelt.

    Ich mache die Kontaktstellen sauber

    Stefan: das es das Kabel für die Flammstartanlage sein könnte, hatte mir ein Freund gesagt.

    Er meinte auch, dass es nicht an dem Kabel liegen kann.

    Es kommt kein Diesel an. Vielleicht ist auch Dreck irgendwo in der Leitung!

    Wir probieren am Wochenende nochmal weiter und wenn es nichts wird müssen wir doch den ADAC anrufen und zur Werkstatt fahren.


    Vielen lieben Dank !

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 21. März 2022 um 18:32
    • #9

    Hallo, ich würde Mal die Kraftstoff-Anlage entlüften. Vielleicht ist der Diesel zurück in den Tank gelaufen, weil ein kleines Leck in der Anlage.

    Klaus

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 22. März 2022 um 09:18
    • #10

    Tanksieb

    Gruß Ralf

  • Marina
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 28. März 2022 um 21:58
    • #11

    Es gab einen kleinen Riss im Dieselschlauch wo er Luft gezogen hat. Er läuft wieder :thumbup:8o !!

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 23. Juli 2022 um 11:47
    • #12

    Supi! Wir hatten jahrelang das Problem, dass der Filter ("Schnapsglas") sich ständig gelockert hat. Motor hat Luft gezogen und ist nach etwas Blubbern unspektakulär ausgegangen.
    Gerne auch mal nachts um 2:00 auf der dunklen Autobahn oder Samstags-nachmittags im geschäftigen Autobahnring um München....

    Letztendlich hat unser Mechaniker den Filter eines Atego eingebaut. Seitdem keine Probleme mehr mit Luft in der Dieselzufuhr.

    Viele Grüsse,

    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™