1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Reiseplanung
  4. Reiseberichte und Reiserouten

Reiseplanung Europa - Die schönsten Straßen - Sammlung

  • Gode_RE
  • 10. Februar 2020 um 23:18
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 13. Februar 2020 um 09:41
    • #21

    Ich steuer mal auf Irland den
    Wild Atlantic Way,

    und die
    Küstenstraße von Antrim (Nordirland), inzwischen vermarktet als Causaway Coastal Route
    bei,

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. Februar 2020 um 10:23
    • #22
    Zitat von Picco


    ... die ohne Autobahnvignette gefahren werden kann...[/url]

    Heißt das, dass ich auf diesen Strecken mit meinem 7,5 to Wohnmobil-Truck ohne Schwerverkehrsabgabe durch die Schweiz fahren könnte?

    LG Gode

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 13. Februar 2020 um 10:45
    • #23

    Hallo Gode,

    leider nein. Die Schwerlastabgabe für alle Fahrzeuge über 3,5t gilt für alle Straßen in der Schweiz, nicht nur für Autobahnen. Das besinnliche Bleiben an einem schönen Ort wird auch nicht honoriert, denn die Schwelastabgabe ist zu begleichen für jeden Aufenthaltstag, egal ob du fährst oder nicht, also auch auf dem Campingplatz. Du sieshst, die Schweiz will Leute wie uns allesnfalls im Transit.

    LG Wolfgang

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Februar 2020 um 15:23
    • #24

    Hoi Gode

    Zitat von Gode_RE

    Heißt das, dass ich auf diesen Strecken mit meinem 7,5 to Wohnmobil-Truck ohne Schwerverkehrsabgabe durch die Schweiz fahren könnte?


    Nein, es war nur von der Autobahnvignette die Rede.
    Wie es mit der pauschalen Schwerverkehrsabgabe (PSVA) läuft entzieht sich meiner Kenntniss, aber Wolfgang scheint sich da auszukennen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 13. Februar 2020 um 15:25
    • #25

    Ich finde die Schwerverkehrsabgabe voll in Ordnung! Ca. € 3,25 pro Tag ist bei Transitnutzung selbst bei Mehrfachnutzung billiger als die klassische Jahresvignette für bis 3,5 t.
    Der einzige kleine Nachteil ist, dass man ein Paket mit 10 frei wählbaren Tagen kaufen muss, das dann ab Kauf ein Jahr Gültigkeit hat.

    Nachtrag: Oh, ich sehe gerade, dass ich 500 Beiträge voll habe, bin jetzt offensichtlich zum "Halbgott" geworden...... :oops::roll::lol:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Februar 2020 um 15:43
    • #26

    Hallo,

    wie Michael schon geschrieben hat muß man bei der Schwerlastabgabe eine 10er -Karte kaufen welche dann ab Kaufdatum ein Jahr Gültigkeit hat.
    Das hat den Vorteil gegenüber der Vignette das man nicht an den Kalender bzw. das Kalenderjahr gebunden ist sondern nur zeitlich an ein Jahr.
    Nachteil ist halt das man auch ohne Autobahnnutzung den Tag eintragen muß.
    Angenehm ist dann allerdings das man sich keinen Kopf machen muß wenn man sich spontan entscheidet doch auf die Autobahn zu fahren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. Februar 2020 um 15:52
    • #27
    Zitat von womo3


    Das besinnliche Bleiben an einem schönen Ort wird auch nicht honoriert, denn die Schwelastabgabe ist zu begleichen für jeden Aufenthaltstag, egal ob du fährst oder nicht, also auch auf dem Campingplatz. Du sieshst, die Schweiz will Leute wie uns allesnfalls im Transit.


    Oh, danke! Das ist ein wichtiger Hinweis, habe ich noch nicht gewusst. Mit nem Womo > 3,5 to wird der Urlaub in der Schweiz dann zum Wettlauf gegen die Zeit. Nur was für Kurzurlaube oder zum Durchfahren.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Februar 2020 um 15:56
    • #28

    Hallo Gode,

    die Schweiz gilt ja jetzt nicht unbedingt als Billigland und da sollten die ca.30€ für die 10 Tage Maut schon drin sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. Februar 2020 um 16:41
    • #29

    Um mal zurück zum Topic zu kommen:

    • In Norwegen ist sicherlich der RV17 an der Westküste interessant (Steinkjer-Bodö), landschaftlich schon Klasse: https://www.kystriksveien.no/
    • Die Atlanktikstraße in Norwegen wurde schon erwähnt
    • Mein persönliches Highlight in Fjordnorwegen ist der RV13 Balestrand - Stavanger - landschaftlich superschön
    • In Schweden die Inlandsroute nach Norden (Inlandsvägen) - ein Teil der E45 (Göteborg - Alta(N))
    • Auch die E6 durch Norwegen (DIE Fernstraße durch Norwegen von Oslo bis Kirkenes) hat für die Nordkap-Fahrer Kultstatus, obwohl sie landschaftlich nur abschnittsweise spannend ist.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 13. Februar 2020 um 17:04
    • #30

    @ Michael und Christopher

    Nach meinem Kenntnisstand ist es sehrwohl möglich die Schwerlastabgabe in der Schweiz nur für einen einzelnen Tag zu kaufen, also z.B. für den einmaligen Transit. Aber nochmals, sie ist Pflucht nicht nur auf der Autobahn, sondern auf allen Straßen.

    Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit. Bei unserer Nutzung reicht immer die 10er Karte und die ist billiger als die Vignette.

    Ausgesprochen unverständlich finde ich jedoch die Regelung, dass die Abgabe auch ohne zu Fahren fällig ist. Wer also in die Schweiz fährt und 14 Tage auf einem Campingplatz bleibt, ohne auch nur einen Meter zu fahren, der muss für 14 Tage zahlen. Das bringt zwar auch keinen um, ist aber widersinnig.

    LG Wolfgang

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. Februar 2020 um 17:05
    • #31
    Zitat von Tobi


    Um mal zurück zum Topic zu kommen:

    • Auch die E6 durch Norwegen (DIE Fernstraße durch Norwegen von Oslo bis Kirkenes) hat für die Nordkap-Fahrer Kultstatus, obwohl sie landschaftlich nur abschnittsweise spannend ist.

    Kann ich bestätigen - wir sind von Narvik (die Kreuzung E10) bis nach OSLO.
    An einigen Stellen jedoch etwas abgewichen von der E6 um etwas mehr Natur zu haben... wo lang? Keine Ahnung. Navi hats gemacht.
    Fakt ist aber, je näher man den Süden kommt, um so eintöniger.

    Naja ob man sie als DIE Fernstraße bezeichnen sollte. Ich würde eher sagen, stellenweise die Einzige :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 13. Februar 2020 um 17:08
    • #32

    Den Inlandsvägn in Schweden fand ich damals nicht so schön.

    Für Norwegen hätte ich noch die Sognefjellstraße (RV 55)
    In Norwegen gibt es überhaupt ewig viele schöne Strecken. Eigentlich alles an den Fjorden lang.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 13. Februar 2020 um 17:52
    • #33
    Zitat von womo3


    Ausgesprochen unverständlich finde ich jedoch die Regelung, dass die Abgabe auch ohne zu Fahren fällig ist. Wer also in die Schweiz fährt und 14 Tage auf einem Campingplatz bleibt, ohne auch nur einen Meter zu fahren, der muss für 14 Tage zahlen. Das bringt zwar auch keinen um, ist aber widersinnig.

    Hallo

    Stimmt, das ist schon seltsam. Aber wie schon geschrieben, es bringt keinen um. Mir wär's das wert.

    Aber was anderes: Wie kommt man an so eine 10er Schwerlastkarte? Einfach an der Grenze?


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Februar 2020 um 18:03
    • #34

    Hallo Anton,

    einfach an der Grenze kaufen.
    Du kannst doch dieses Jahr schon H-Kennzeichen machen. Dann mußt Du in der Schweiz nichts zahlen.
    Aber, da solltest Du dich dann an der Grenze nochmal schlau machen - damit kenne ich mich nicht aus.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 13. Februar 2020 um 19:10
    • #35

    Die PSVA kann man an der Grenze kaufen, einfacher und schneller dürfte es mit der App gehen...einfach nach der offiziellen App der Zollverwaltung suchen, heisst PSVA VIA (PSVA heisst übrigens Pauschale Schwerverkehrsabgabe).

    Einen Tag kaufen geht nicht, man muss für mindestens Chf 25.- kaufen, ergibt 7 Tage am Stück oder aber man nimmt die bereits erwähnten 10 Einzeltage für Chf 32.50 welche dann über's Jahr verteilt werden können oder einen Monat am Stück für Chf 58.50, ein Jahr für Chf 650.-.
    Es sind übrigens nicht 3.25 Euro sondern Schweizer Franken...in Euro könnt ihr nochmal knapp 10% weniger rechnen Verglichen mit anderen Ländern finde ich die Preise nicht übertrieben.

    Nebst anderen für uns wenig relevanten Fahrzeugen sind Veteranen und Elektrofahrzeuge über 3.5t davon ausgenommen, kann man hier nachlesen.

    Btw, ich zahle auch die 650.- egal ob ich fahre oder nicht. Den Betrag für Nachweislich im Ausland verbrachte Tage kann ich zurückverlangen aber nur wenn die Summe pro Kalenderjahr mehr als Chf 50.- beträgt.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 13. Februar 2020 um 19:21
    • #36
    Zitat von Urs


    Die PSVA kann man an der Grenze kaufen, einfacher und schneller dürfte es mit der App gehen...einfach nach der offiziellen App der Zollverwaltung suchen,

    Btw, ich zahle auch die 650.- egal ob ich fahre oder nicht. Den Betrag für Nachweislich im Ausland verbrachte Tage kann ich zurückverlangen aber nur wenn die Summe pro Kalenderjahr mehr als Chf 50.- beträgt.

    Hallo

    danke für die Infos!

    Mit App wird das bei mir nix! Ich bin bekennender Gegner solcher Machenschaften. :wink:

    Urs, Du zahlst 650,- Franken? Musst Du denn als Schweizer auch noch KFZ-Steuer bezahlen oder ist da dann alles inklusive?


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 13. Februar 2020 um 20:00
    • #37

    Hallo Anton,

    Die 650.- sind nur die PSVA! Dazu kommen Strassenverkehrssteuer und Versicherung.

    Strassenverkehrssteuer ist je nach Kanton unterschiedlich. Die Einen berechnen bei Fz. über 3.5t nur nach Gewicht, andere nach Hubraum, wieder andere beides. Ich hab bei meinem Hubraum Glück nur nach Gewicht besteuert zu werden. Dazu hab ich Wechselnummern, womit ich für das billigere der 2 Fahrzeuege (also in meinem Fall der Pkw) nur noch 20% zahle.
    Nur damit ihr eine Hausnummer habt, ich zahl nochmal ziemlich genau einen tausender Strassenverkehrssteuer für beide Fahrzeuge (plus natürlich die 650.-).
    Nur als Beispiel: Im Kanton Zürich würde ich nur für das Womo 2200.- zahlen...In meinem Kanton ist es daher noch erfrischend zahlbar aber auch kein billiger Spass...aber man lebt ja nur einmal ;)

    Versicherung kommt noch oben drauf und ist je nachdem was man meint versichern zu müssen, welche Nationalität man hat, wie alt man ist, männlich/weiblich, auf welcher Schadensstufe man ist usw... zwischen ein paar hundert Franken und ein paar Tausend alles möglich, da lohnt es sich auch zu vergleichen.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 13. Februar 2020 um 20:39
    • #38

    Da kommt einen Deutschland gleich wieder günstig vor.
    Wobei, mit Wechselkennzeichen geht es dann je nach Kanton auch wieder, wenn man dies nutzen kann und mehrere Fahrzeuge hat.

    Aber die Unterschiede zwischen den Kantonen finde ich schon krass.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 14. Februar 2020 um 10:08
    • #39

    @ Urs,

    es ist für Scheizer bestimmt unerheblich, aber Ausländer können die PSVA wie folgt auswählen:

    Abgabeperioden

    Ihnen stehen folgende Möglichkeiten offen, um die PSVA zu bezahlen:

    für 1 bis 30 aufeinander folgende Tage
    für 10 frei wählbare Tage innerhalb 1 Jahres*
    für 1 bis 11 aufeinander folgende Monate
    für 1 Jahr

    Näheres unter: https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/in…html#1187513569

    LG Wolfgang

  • Gode_RE
    Gast
    • 15. Februar 2020 um 13:04
    • #40
    Zitat von Gode_RE


    https://m.media-amazon.com/images/I/81CcJxyB4QL._AC_UY218_ML3_.jpg?tag=oditech-21 [Anzeige]Einfach losfahren: 30 Traumstraßen in und um Deutschland:https://amzn.to/3vjFfrs

    https://bit.ly/3eplaYqTraumstraßen Europas: https://amzn.to/3NR4WWJ

    Beide Bücher sind mittlerweile hier eingetroffen, so dass ich berichten kann. Das erste Buch "Einfach losfahren: 30 Traumstraßen in und um Deutschland" kann ich nicht empfehlen. Im Gegensatz zu dem zweiten Buch sind die Wegbeschreibungen und Sehenswürdigkeiten eher "global", nicht wirklich im Sinne einer Routenbeschreibung.

    Im zweiten Buch "Traumstraßen Europas" hingegen finden sich immer wieder Karten und weitaus mehr Fotos, so dass ich dieses Buch eher zum Ausarbeiten einer Reiseroute verwenden kann. Dafür dass dieses nur noch 3 Euro gekostet hat, hingegen das erste für mich weniger taugliche Buch das 6-fache, freue ich mich nun über einen schönen dicken Schmöker während der nächsten Fahrten. Kopfkino an Bord...

    LG Gode

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™