1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko

  • Byki
  • 7. Oktober 2018 um 21:41
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Oktober 2018 um 12:46
    • #21
    Zitat von paul stettiner

    ...bei vielen LKW (Sattelzugmaschinen) sind in den Kotflügel (Radkästen) Matten ähnlich "Kunstrasen" montiert. Das hat den Vorteil, dass bei nasser Fahrbahn die Gischt verringert wird. Ausserdem werden Steine, die normalerweise mit voller Kraft "über Bande" wieder aus dem Radkasten geschleudert werden, vorher noch abgebremst.

    Man lernt nie aus!
    Interessante Sache. Habe ich bisher noch nicht gekannt. Aber macht so etwas (Steinschlag) nicht eher an der Antriebsachse Sinn? Oder täusche ich mich da? Und der Radkasten vorne wird ja beim Ducato Triebkopf schon fertig geliefert.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 14. Oktober 2018 um 14:13
    • #22
    Zitat von Balu

    Man lernt nie aus!
    Interessante Sache. Habe ich bisher noch nicht gekannt. Aber macht so etwas (Steinschlag) nicht eher an der Antriebsachse Sinn? Oder täusche ich mich da? Und der Radkasten vorne wird ja beim Ducato Triebkopf schon fertig geliefert.

    Gruß
    Herby

    Ok, ich nehm mal an, dass der Duc ein Frontkratzer ist ("Frontantrieb ist Hexenwerk") :) . Da ist natürlich die Steinschlaggefahr an der Hinterachse geringer. Aber die Gischtentwicklung reduziert sich massgeblich. "nice to have"... Das Material kann man sich aber wirklich wie etwas stabileren Kunstrasen vorstellen. Wenn ich morgen dran denke, mach ich mal ein Foto von meinem Scania.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. Oktober 2018 um 17:22
    • #23

    ... und der dritte Punkt ist, dass es die innere Lautstärke verringern soll :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 17. Oktober 2018 um 19:51
    • #24

    Angedeutete Kotflügel muss ich später für die Hinterräder auch noch bauen. Da habe ich noch keinen Plan.
    Vielleicht Meterware oder aus dem Anhängerbereich Fertigteile, die ich zuschneiden kann oder etwas aus GFK-Winkel kleben?
    Die Radkästen sind ja noch bis oben offen.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 18. Oktober 2018 um 20:01
    • #25

    Weiter geht es mit der Anbindung der Kabine ans Fahrerhaus:

    Bilder

    • 20.jpg
      • 236,18 kB
      • 800 × 600
    • 19.jpg
      • 252,25 kB
      • 800 × 600
    • 18.jpg
      • 240,69 kB
      • 800 × 600
    • 17.jpg
      • 185,29 kB
      • 600 × 800
  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 25. November 2018 um 19:11
    • #26

    Hallo
    Urs
    campo
    @VWBusmann
    Picco
    Ich habe eure Anregungen zur Gewichtskontrolle aufgegriffen und die bekannte Waage zum Drüberfahren bestellt.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 25. November 2018 um 19:21
    • #27

    Um in der Garage bei der Kälte weiterarbeiten zu können, habe ich einen Fensterflügel ausgebaut und die für das Fahrzeug vorgesehene Planarheizung provisorisch eingebaut.
    Nur vorübergehend bis die 170€ China-Heizung da ist.

    Bilder

    • 22.jpg
      • 249,29 kB
      • 600 × 800
    • 21.jpg
      • 196,49 kB
      • 600 × 800
  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 26. November 2018 um 08:44
    • #28

    Hallo Byki,

    Tolles Ergebnis der Radkasten. Bestimmt interessiert es auch noch den ein oder anderen außer mir, kannst du mal was zum Vakuumlaminieren schreiben?
    Mich interessiert folgendes:
    -welchen Unterdruck konnte die Pumpe erzeugen / halten?
    - wie lange hat der Unterdruck gehalten wenn du den Hahn zugemacht hast?
    - wieviele Stunden hast du insgesamt für einen Radkasten das Vacuum gebraucht?

    Danke!

    Gruß,
    Thomas

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 26. November 2018 um 21:52
    • #29

    Hallo Thomas,
    Ich bin da jetzt nicht der Fachmann.
    Ich habe zum ersten mal laminiert und wollte das einfach mal ausprobieren.
    Ist schon ein halbes Jahr her.
    Das ist eine billige Ölvakumpumpe, die einen ziemlichen Ölnebel erzeugt. Deswegen habe ich sie im Freien aufgestellt.
    Gelaufen ist sie ein paar Stunden, bis das Harz zähhart war.
    Den Hahn konnte ich nicht zumachen, da dann der Druck sofort abgefallen ist. Das lag aber eher an der unzureichenden Abdichtung der Folie.

  • Spätlesereiter
    Junior
    Beiträge
    35
    • 27. November 2018 um 09:12
    • #30

    Hallo Byki,

    weißt du noch welchen Unterdruck die Pumpe auf Dauer, trotz der Leckstellen in der Abdichtung, erzeugt hat?

    Gruß,
    Thomas

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 6. Dezember 2018 um 19:39
    • #31

    Hallo Thomas,
    das weiß ich leider nicht mehr. Der Druck blieb aber konstant.
    Du kannst nach VP1200 suchen. Da sind Druckverläufe und Daten der Pumpe zu finden.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 6. Dezember 2018 um 20:44
    • #32

    Die GFK-Schicht meiner Platten ist mit 0,8mm zwar leicht und stabil, aber nicht Druckresistent.
    Beim Draufknieen gibt es kleine Dellen.
    Ich habe deswegen bei Optiplan eine Rolle 2.Wahl GFK geholt und alle Platten damit beklebt.
    Das war eine Riesenarbeit. Alle Platten anschleifen, reinigen, bekleben, Beschweren ...

    Bilder

    • 24-11.jpg
      • 226,08 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24-13.jpg
      • 217,19 kB
      • 3.024 × 4.032
    • 24-10.jpg
      • 216,69 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24-9.jpg
      • 241,68 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24-8.jpg
      • 251,3 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24-5.jpg
      • 222,31 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24-4.jpg
      • 253,53 kB
      • 1.600 × 1.005
    • 24-3.jpg
      • 210,49 kB
      • 3.024 × 4.032
    • 24-2.jpg
      • 237,83 kB
      • 4.032 × 3.024
    • 24.jpg
      • 224,76 kB
      • 6.000 × 3.376
  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 6. Dezember 2018 um 20:45
    • #33

    Bilder

    • 24-12.jpg
      • 221,32 kB
      • 4.032 × 3.024
  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 18. Dezember 2018 um 12:54
    • #34

    Die Kabine ist jetzt im Rohbau fertig.

    Falls es überhaupt jemand interessiert, kann ich ja noch Baubilder nachreichen.

    Ich habe jetzt von Fiat, nach fast einem halben Jahr die beim Kauf mitbestellten 16 Zoll Räder bekommen.
    Beim Montieren habe ich dann diese Überfahrwaage, die mir hier empfohlen wurde, jeweils daruntergestellt.

    Ich weiß jetzt nicht wie genau die Werte sind.
    Ich bin nicht über die Waage gefahren, sondern habe die Räder einzeln mit dem Wagenheber auf der Waage abgesetzt.

    Angezeigte Werte:
    HL 430 kg
    HR 400 kg
    VL 660 kg
    VR 680 kg

    Also vorne 1340 kg, hinten 830 kg, Summe 2170 kg.

    Gewicht beinhaltet fertiger Rohbau mit allen Fenster, Türen, Innenkabine, Oberschränke, Küchenschrank, die ich gleich mit dem Kabinenbau aus GFK Sandwichplatten mitgeklebt habe.

    Sitze waren ausgebaut.

    Also ca 2200 kg.
    Ich rechne noch 200-300 kg für den weiteren Innenausbau mit Batterie Wasser Heizung Staukästen ...., das Fahrzeug wird gasfrei.

    Dann sollte das mit 3,5 Tonnen passen

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Dezember 2018 um 13:52
    • #35

    Ne, Fotos will in diesem Form keiner sehen,
    sowas braucht kein mensch
    das ist nur unnötige BIT-Verschwendung


    ----
    Lieber gestern als Heute !!!!


    :D :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Dezember 2018 um 16:14
    • #36

    Hi Byki,

    Zitat von Byki


    Die Kabine ist jetzt im Rohbau fertig.
    ...
    Also vorne 1340 kg, hinten 830 kg, Summe 2170 kg.


    Wow, das ist wenig! mein T5 DoKa 4Motion brachte als Pritschenfahrzeug vorne 1400kg und hinten 850kg auf die Waage - ohne Kabine! Mit Austausch der Pritsche gegen einen Alu-Rahmen komme ich auf 2,1t Leergewicht - bei 3t zGG. Und ich denke, das (dank Ultraleichtbauweise) auch schaffen zu können. Dann wird das bei Dir auch gut klappen!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Dezember 2018 um 16:55
    • #37

    Hoi Byki

    Zitat von Byki

    Falls es überhaupt jemand interessiert, kann ich ja noch Baubilder nachreichen.


    Nicht fragen, zeigen! 8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Dezember 2018 um 17:47
    • #38
    Zitat von Byki


    .....
    Ich habe jetzt von Fiat, nach fast einem halben Jahr die beim Kauf mitbestellten 16 Zoll Räder bekommen.
    Beim Montieren habe ich dann diese Überfahrwaage, die mir hier empfohlen wurde, jeweils daruntergestellt.

    Ich weiß jetzt nicht wie genau die Werte sind.
    Ich bin nicht über die Waage gefahren, sondern habe die Räder einzeln mit dem Wagenheber auf der Waage abgesetzt.

    Angezeigte Werte:
    HL 430 kg
    HR 400 kg
    VL 660 kg
    VR 680 kg

    Also vorne 1340 kg, hinten 830 kg, Summe 2170 kg.

    .....

    Alles anzeigen


    Bei meiner Radwaage steigt die Anzeige langsam aber unaufhörlich. Das bessere Gewicht bekomme ich beim überfahren. Wobei ich Bretter lege, damit alle Räder gleich sind, und an der Waage ist das Brett ausgespart. Dann schiebe ich ihn von Hand über die Waage.
    Ich hatte vorne 1473kg beim Rohbau.

    Und Bilder sind Pflicht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 18. Dezember 2018 um 21:09
    • #39
    Zitat

    Ich hatte vorne 1473kg beim Rohbau.


    Wenn ich meine Sitze noch einbaue, komme ich auch in diese Größenordnung.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 18. Dezember 2018 um 21:15
    • #40

    Okay,
    Fotos gibt's dann im Januar. Da habe ich eine Knieoperation und sehr viel Zeit.
    Jetzt muss ich das milde Wetter noch zum Innenausbau nutzen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™