1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Leerkabinen auf dem Wasser - Hausboot

  • ST1100
  • 30. November 2017 um 12:58
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Dezember 2017 um 13:01
    • #81
    Zitat von ThomasFF

    ...dass die Witzchen ernster genommen werden, als sie es verdienen....hihi....

    Und dann die Insinuierung von Ignoranz bei alienen Expressionen...tztztz.... :wink::roll::lol:

    Haha,

    ich glaube da wurde nichts ernst genommt, sondern auf dein Witz noch ein drauf gesetzt :D
    Herrlich, ich hab herrlich grinsen müssen
    (Halte mich jetzt aber wieder aus diesem Thema Heraus, da es mich nur minimal interessiert ;) )

    Generell würde ich aber statt über Katamaranbauweise an normale Plattformbauweise denken und dann möglichst viel in den Bauch unterbringen... Evl via Rampe / Flaschenzug das Motorrad unten verschwindne lassen, ebenso der Airstream,
    IDEALERWEISE noch das Auto

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 10:23
    • #82
    Zitat von mrmomba

    Das war auch ein früherer Plan von mir, aber so ein hohler Rumpf hat leider viel zuviel Auftrieb. Damit komm ich nicht mehr unter den Brücken durch.

    Bilder

    • Stand_Juni_2015.JPG
      • 85,23 kB
      • 1.000 × 493

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 10:28
    • #83
    Zitat von ThomasFF

    ... Und dann die Insinuierung von Ignoranz bei alienen Expressionen...tztztz.... :wink::roll::lol:

    Im Grunde meines Herzens bin ich ja Aufklärer und Ahnungslosigkeit ist ja überall auf dem Vormarsch :wink: Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 11:07
    • #84

    Hallo Wolfgang

    Du hast Recht, ich sollte den Carport wieder auf volle Breite bringen.
    Verschlossen wird er bei Bedarf oder schlechtem Wetter mit LKW-Plane.

    Die Bootsgrösse steht noch nicht fest, aber ich tippe auf eine Zille mit 3 - 4 m Länge.
    Die 10er wiegt 32 kg, die 13er auch nur 40 kg. Da reicht sogar mein leichter Elektro-Außenborder.
    Ladung zählt nicht zur Länge auf dem Rhein.

    Die Heckterrasse ist der Badeplatz und Hinterhof. Die nutz ich vielleicht mehr als die Dachterrasse.
    Deshalb hab ich sie jetzt auch vergrößert und näher ans Wasser gebracht.

    Im Carport ist so viel Platz, dass ich das mit ein bisserl Tetris sicher noch optimieren kann.
    Die Deichsel kann ja auch hinten raus ragen. Das Moped ist 2,65 lang.
    Dann könnt ich sogar noch meine Guzzi behalten und mitnehmen oder den 50er Roller.

    Kletterei brauch ich sicher nicht.
    Ich will ja damit fahren, bis ich mit 100 irgendwo auf dem Atlantik den Stöpsel rausziehe.

    Und unter'm Cat ist so viel Höhe, dass der beim Rangieren drunter ruhig hängen bleiben kann.
    Wenn ich die Auffahrtsrampe gleich drei Meter breit baue, spar ich mir auch den Verschiebe-Mechanismus.

    Und klar wird der ausklappbare Teil der Bugterrasse rund, falls ich mir die runden Fenster leiste.

    Tommy

    Bilder

    • Stand_Dezember_2017n.jpg
      • 195,81 kB
      • 1.919 × 687

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. Dezember 2017 um 11:09
    • #85

    Wie recht du hast.... wer nicht von Haus aus ungebildet oder gar minder intelligent ist, den erwischt Demenz oder Alzheimer.....

    Das Tröstliche: Wenn das passiert, kann man immer noch Politiker werden..... :oops::wink:

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 11:16
    • #86
    Zitat von ThomasFF

    Wie recht du hast.... wer nicht von Haus aus ungebildet oder gar minder intelligent ist, den erwischt Demenz oder Alzheimer.....

    Und Fremdwörter vermeide ich eigentlich gern, weil ...


    Sorry, hab den Faden verloren :roll:

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 16. Dezember 2017 um 14:24
    • #87

    Sag’ mal, wo kommt denn Dein Dingi hin, wenn Du die Badeplattform hochgezogen hast?


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 15:50
    • #88

    Die Zille kann zwischen den Kat-Rümpfen hängen.
    Mit einer extra Winde an den Vollauszügen und dem Aussenborder über der Automotorhaube.
    Der Kat kann dann aber nur zu Wasser gelassen werden, wenn die Zille da nicht rumhängt.

    Die Heckterrasse hängt vorne in Scharnieren und hinten auch an Stahlseilen und kann an der Hinterkante bis ins Wasser abgesenkt werden.

    Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Dezember 2017 um 16:31
    • #89

    Irgendwie erinnert mich das an meinen carport vorm haus..mx5, guzzi, dr350 und paddelboot passen locker drunter und normalerweise steht da noch ein gespann drunter...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 16. Dezember 2017 um 17:37
    • #90

    Hallo Wiru - Irgendwas ist da bei Deinem Bild-Upload schiefgegangen !

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 17. Dezember 2017 um 09:15
    • #91
    Zitat von ST1100

    Hallo Wiru - Irgendwas ist da bei Deinem Bild-Upload schiefgegangen !

    Bild war zu gross...sorry

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Dezember 2017 um 09:11
    • #92

    Hi Tommy,

    Zitat von ST1100


    Ich glaube, Dein Plan kommt dem Optimum jeden Tag ein bißchen näher! Zumindest fällt mir momentan nix verbesserungsfähiges mehr ein ;)
    Allerdings hat die tiefergelegte Heckplattform einen Nachteil: Du hattest ja schon einmal vor, evtl. auch den Hänger - zumindest temporär - darauf abzustellen. Das wird mit dem Höhenversatz natürlich nicht unbedingt leichter...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Dezember 2017 um 10:29
    • #93

    Welchen Faden? :wink::lol::lol::lol:

    (Manche Dinge muss man bis zum Ende durchstehen, wenn man sie selbst angefangen hat!) :oops:

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 18. Dezember 2017 um 12:54
    • #94

    Ich fand das bisher eine sehr fruchtbare Diskussion, die doch einiges verändert hat.
    Äußerlich wird sich jetzt vermutlich nicht mehr so viel tun.

    Hier mal noch zwei kleine Ergänzungen.
    Das Beiboot (die Zille) hätte auch längs steuerbords auf der Heckterrasse Platz.


    Jetzt sollte ich mich mal um die Gewichte der Haustechnik kümmern und wo was am besten verbaut wird.
    Aggregate wie Generator und Kompressor können ja auch im Rumpf unterm Carport untergebracht werden.
    Genauso wie Sprit- und Öltank.

    Ausserdem muss ich die Kostenkalkulation seriös angehen.

    Gruß - Tommy

    Bilder

    • Stand_Dezember_2017o.jpg
      • 112,22 kB
      • 1.920 × 459
    • Stand_Dezember_2017n.jpg
      • 188,03 kB
      • 1.920 × 688

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Dezember 2017 um 13:22
    • #95

    Hi Tommy,

    bei der letzten Graphik mit dem Beiboot kommt mir ein ganz dummer Gedanke: das ist ja so flach, daß es unter den Carport gehängt werden könnte. Dann wäre die Heckterrasse komplett frei... Obwohl: es gibt ja auch auf anderen Flüssen als dem Rhein mal ordentliche Wellen, da würde ich eigentlich nichts so tief über das Wasser setzen wollen, also auch keine Heckterrasse mit Boot....

    Lustiges durchkalkulieren - ich denke, die Vorplanung hat jetzt zu einem tragbaren Ergebnis geführt!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 18. Dezember 2017 um 18:44
    • #96

    Die Heckterrasse kann ich mit den Stahlseilen absenken, so dass ich mit der Zille auch drauf fahren kann.
    Beim Katkurs beim Stickl am Gardasee haben sie einfach Kunstrasen auf den Slip aus Holz genagelt, damit man die Kats mit Schwung auf den "Strand" fahren kann.

    Die Höhe der Befestigung am Heck (und die Tiefe und Breite) wird erst festgelegt, wenn das komplette Boot schwimmt und Fahrversuche absolviert wurden.

    Ich hab auch erst überlegt, das Beiboot mitschwimmen zu lassen, aber das bringt keine Vorteile.

    Der Mini Airstream wird wohl quer vor dem Moped stehen mit der Deichsel zum Heck.

    Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 18. Dezember 2017 um 22:19
    • #97

    Hallo Tommy,

    mit viel Schmunzeln habe ich bisher mitgelesen. Es ist schon eine nette Traumidee, mit Hausboot, Cat und Cabrio durch die Welten zu ziehen... Rührt mich insbesonders, weil in meiner Garage eben auch ein MX5 unter dem aufgehängten Cat steht.

    Zwei Dinge möchte ich einwerfen:
    - Du weißt, dass die Türen vom MX ewig lang sind. Um sie öffnen und einsteigen zu können, brauchst Du seitlich (als schlanker Mensch, den ich mal unterstelle) ca. 30 cm Abstand.
    - Als Skipper, der schon viele Schleusen- und andere Manöver gemacht hat, vor allem auch allein an Bord, macht mir Dein Konzept ohne äußeren Umlauf echt Magenschmerzen. Ich möchte da nicht schnell von vorn nach achtern mitten durch die Wohnungseinrichtung spurten möchten, um die Leinen abwechseln dichtholen oder fieren zu können. Und es gibt ja nicht immer nur Sonnenschein, sondern auch richtig Schietwetter mit Regen waagerecht... Du solltest Dir dazu ein kluges System von Festmacherleinen ausdenken, die Du vom Heck aus jeweils back- oder steuerbords bedienen kannst.

    Aber ansonsten - vielleicht melde ich mich mal für einen Blueprint Deines Wohnboots an, es hat schon was!

    Gruß,
    Mobilix

    P.S. Das mit dem Hobicat sollte auch mal genauer durchdacht werden. Wenn Du es mit einem Kran zu Wasser lässt und dann schwimmt es längsseits, wie willst Du dann den Mast aufriggen? Weil das ist eigentlich für an Land gedacht. Ich könnte das bei meinem TopCat auf dem Wasser nicht durchführen - zumindest nicht, solange ich in dem Wasser nicht stehen kann. Ich lasse den Cat - wie Du ja wohl auch, immer nur aufgeriggt ins Wasser.
    Eine Option könnte sein, dass Du den Cat auf der Heckplattform absetzt, dort aufriggst und dann die Plattform absenkst und den Hobie ins Wasser gleiten lässt.

    Nun ja, Du wirst Lösungen finden müssen.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 19. Dezember 2017 um 07:57
    • #98
    Zitat von Mobilix

    ... - Als Skipper, der schon viele Schleusen- und andere Manöver gemacht hat, vor allem auch allein an Bord, macht mir Dein Konzept ohne äußeren Umlauf echt Magenschmerzen. Ich möchte da nicht schnell von vorn nach achtern mitten durch die Wohnungseinrichtung spurten möchten, um die Leinen abwechseln dichtholen oder fieren zu können. Und es gibt ja nicht immer nur Sonnenschein, sondern auch richtig Schietwetter mit Regen waagerecht... Du solltest Dir dazu ein kluges System von Festmacherleinen ausdenken, die Du vom Heck aus jeweils back- oder steuerbords bedienen kannst. ...


    Mobilix - das war auch mein erster Gedanke. Bergauf schleusen wird mit mit dieser Fuhre nicht einfach werden. Bei seitlicher Strömung und/oder Seitenwind und ohne Hilfe vom Land her schier unmöglich. Der Anbinder muss ja jedesmal die Schleusen-Leiter hoch kraxeln. Wegen dem fehlenden Umlauf und dem Vordach kann er das aber nirgends.

    Aber ich freue mich jetzt schon auf den Baubericht und den künftigen Stapellauf. :D

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 19. Dezember 2017 um 12:18
    • #99

    Hallo Mobilix - schön, daß meine Träume Dich zum Lächeln bringen.

    Das Schöne ist, ich bin ein erfahrener Häuslebauer, Airstreambauer und Single und kann sowas durchziehen.
    Und ich wohn ganz nah an der Donau und hab dort ein 800 m² Ufergrundstück :D

    Und danke für den Hinweis mit den breiten Türen. Ich hatte bisher meist Viersitzer-Cabrios. Da ist das auch so.
    Wenn ich vorwärts einparke, ist links aber genug Platz, da die Treppe auf den Carport normal hochgeklappt bleibt.

    Analog zur ausklappbaren Frontterrasse sind seitlich am Wohnaufbau entlang auch zwei ausklappbare Umläufe geplant mit einem Edelstahlseil als Reling.
    Deshalb ist die Breite des Wohnaufbaus auch auf 4,50 geschrumpft. Damit hab ich 50 cm breite Wege.

    Zusätzlich bringt das Bug&Heckstrahlruder und die ausfahrbaren Abstandshalter mit Fendern auf der Backbordseite Manövriervorteile beim Schleusen.
    Alles wird per Fernbedienung gesteuert. Ich bin in einer Baumaschinenfirma und unsere Liebherr-Kräne werden auch komplett per Funk bedient.
    Das heisst, ich kann an Land die Leinen bedienen und trotzdem gleichzeitig das Boot steuern.

    Den Mast am Hobie kann ich nur aufrichten, wenn der Kat mit dem Bug voran auf der Heckterrasse steht.
    Auch dazu brauch ich eine Winde.

    An Land mach ich das bisher alleine mit nem Spibaum als Hilfskonstruktion. Da hab ich aber auch mehr Platz.
    Den drehbaren Mastfuß in die Teflonpfanne auf dem Vorderbeam zu kriegen, ist alleine aber sehr schwierig.
    Da muss ich mir noch nen Hilfsbeschlag bauen. Auf der Heckplattform ist dann ja auch viel weniger Platz.
    Der Vorteil ist der hohe Zugpunkt oben am Carport und dass ich die Bugspitzen des Kats befestigen könnte.

    Wenn ich in nem Segelrevier liege, bleibt der Kat sowieso aufgeriggt auf der Heckplattform liegen.
    Im kommenden Sommer muss ich mir eh noch ne Aufrichthilfe konstruieren, da ich den gekenterten HC 16 einhand nicht aufstellen kann.
    Immerhin hat er ne Mastboje gegen Durchkentern.

    Hast Du ne AHK am Mazda oder wie bringst Du Deinen Topcat ans Wasser?
    AHK geht ja nur leider nur beim NA, wenn ich richtig informiert bin.
    Ich hab aktuell nen Ford Focus CC, wegen der AHK und des 320 Nm Dieselmotors. :D

    Aber ich würde mich gerne verkleinern. Bin ja jetzt Single.
    Neben dem NA steht noch der Mitsubishi CZC zur Wahl.
    Oder ich verzichte auf die AHK, sobald ich das Hausboot hab und kauf mir dann nen NC mit Blechklappdach.
    Der gefällt mir eigentlich besser und seit meinem Copen mag ich keine Stoffdächer mehr.

    Gruß - Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 19. Dezember 2017 um 13:23
    • #100
    Zitat von ST1100

    [color=#0000BF]
    Und ich wohn ganz nah an der Donau und hab dort ein 800 m² Ufergrundstück :D
    /color]

    Hallo Tommy,

    ist auf dem Ufergrundstück denn auch ein Parkplatz, damit ich Dich dann mal mit dem Atego in der Bauphase besuchen kann? Bis dahin bin ich hoffentlich fertig mit dem Kleinen......

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Hausboot

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™