1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. April 2019 um 19:51
    • #481

    Man denkt, Kabelfarben und Anschlüsse sind logisch. Weit gefehlt. Heute auf dem Dach liegend die Kabel umgelötet und dann zum ersten mal die Motoren laufen lassen. Dann mit Schottland und meinem Software-Ingenieur telefoniert. Die Anschlüsse der Endschalter waren mir nicht klar.
    Morgen ist dann der große Tag für den Alkoven.

    Bis morgen

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. April 2019 um 15:00
    • #482

    Live von von der Baustelle:
    Alkoven auf und zu, Dachterrasse auf und zu, alles elektrisch.
    Es knackte und machte am Anfang, bis alles wusste wohin ich es haben wollte.
    Ich gehe mich jetzt betrinken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 21. April 2019 um 15:03
    • #483

    Na denn prost :D:D:D
    Gruß Klaus

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 21. April 2019 um 15:13
    • #484

    Hallo nunmachmal,

    ne ne, erst Beweise liefern !

    Glückwunsch

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2019 um 19:33
    • #485

    So, heute wieder einen Knoten an eine Sache gemacht. Die 230-Volt-Anlage fertig angeschlossen und in Betrieb genommen. Nun, das war einfach, da es nur eine Einspeisedose gibt, dahinter sitzt der FI und dann sind im Fahrzeug an vier Stellen Steckdosen verbaut. An einer Stelle im Bad gibt es einen 20-Liter-Boiler (12V+230V) und eine freie Steckdose. Zwei Steckdosen in der Küche für 2-Plattenkocher und E-Backofen. Dann noch im Wohnzimmerschrank eine 3-fach Dose, da hängt der Waschtrockner dran. Die vierte Dose ist im Staukasten bei der Batterie. Auf diverse Sicherungen und Displays habe ich verzichtet. An der Einspeisedose wird das Aggregat angeschlossen, oder Landstrom. So entfällt eine aufwendige Vorrangschaltung.
    Nun kann das in der Tür eingeklemmte Kabel weg.
    Dann war Besuch auf der Baustelle und ich habe mit stolzgeschwellter Brust alles vorgeführt. Am Abend beim Abbau wollte ein Relais nicht anziehen. War kein Problem, den solange die Hallsensoren nicht eingepflegt sind, wache ich mit scharfem Auge über die Funktion. Ist ein Wackelkontackt in der Laborverdrahtung, müsste bei fachgerechtem Einbau weg sein.
    Der Kabelsalat wird immer übersichtlicher und die ersten freien Kabel werden sichtbar. Man hat ja vorgesorgt.
    Mal sehen was ich morgen nicht hin kriege.

    Gruß Nunmachmal

    PS: Sowie der erste technisch begabte Besuch mit einer Viedokamera kommt, gibt es sicher ein Filmchen zum anschauen für euch.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Mai 2019 um 16:45
    • #486

    So, nachdem die XXXl-Kabine im Wasser ist, komme ich jetzt etwas mehr in meiner Sache weiter. Das Stromaggregat hat mich viele Nerven und einiges an Zeit gekostet. Leider kann die Einspeisung nicht wie geplant durch einfaches Einstecken in der Außendose erfolgen, da der "Strom" erst duch das nach innen gesetzt Display fliesen muss. Ein Kabel wieder zurück habe ich nicht vorgesehen. Da die Hauptverteilung der 230Volt eh im gleichen Küchenoberschrank stattfindet, indem auch die Kabel des Displays verlaufen, werde ich sicherheitshalber einen Wechselschalter setzten, damit keine Bedienfehler möglich sind.
    Zudem hat sich das Aggregat geweigert im eingebauten Zustand Strom zu erzeugen. Nach mehrmaligem Um-Ausbau habe ich meinen Fehler entdeckt. Die Reserveader des Steuerkabels hatte oben und unten eine andere Nummerierung. Bin froh das es nicht an der Kabellänge lag. Umgeklemmt und alles ging.
    Nachdem die elektrische Heizung mit Beginn des warmen Wetters aus Platzgründen verbannt wurde, habe ich mir heute den Arsch abgefroren. So habe ich meine tausend Fresszettel gepackt und sitze nun zuhause und bastle eine Stromlaufplan, solange ich noch weiß was wohin geht. "Morgen" ist das nicht mehr so sicher.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Mai 2019 um 22:57
    • #487

    Es ging weiter bei mir. Langsam aber sicher sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
    Möbelbau bis auf den Tisch fertig. Sitzbank muss nochmal geschliffen und lackiert werden.
    Heute Küche "gefliest", aber die Fliesen kommen von der Rolle.
    Beim Umbau der Dachsteuerung habe ich zwei Arduinos geschrottet. Jetzt geht es einwandfrei. Beleuchtung muss von 6 auf 8 Kreise erweitert werden. Habe ich in der Software-Abteilung schon bestellt, Hardware ist schon drin.
    Die Anbindung des Koffers an das Fahrerhaus muss noch aufgehübscht werden. Da bin ich dran. Es gilt die vielen Schrauben zu verstecken. Sperrholzverblendung, aber die muss weiß lackiert werden den Holz drückt zu sehr.
    Schaumstoff für die Polster ist bestellt, dann kann meine Frau die nähen. So kommt eins zum anderen. Werde nächste Woche um einen Tüv-Termin zum Ende des Monats bitten. Fotos kann ich z.Z. keine liefern, da meine Kamera einen Sprung in der Linse hat.
    Soweit in aller kürze.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Mai 2019 um 10:52
    • #488

    "da meine Kamera einen Sprung in der Linse hat."

    Besser die Kamera als Du selbst! :wink::lol:

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. Mai 2019 um 11:13
    • #489
    Zitat von nunmachmal

    Fotos kann ich z.Z. keine liefern, da meine Kamera einen Sprung in der Linse hat.

    Und ich sach' noch: Das Einschlagen von Nägeln mit der Kamera geht nicht lange gut... :shock::?8)

    Im Ernst:
    Schade, dass es im Moment keine Bilder (mehr) gibt.
    Aber schön, dass sich diese Baustelle auch langsam einem Ende nähert und die Reisephase beginnen kann. :mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Mai 2019 um 22:41
    • #490

    Besser schlechte Bilder, als garkeine.
    Heute das gute Wetter genützt und die Aussenarbeiten voran getrieben. Die Stauboxen wurden mit elektrischen Riegeln und Innenbeleuchtung ausgestattet.

    Auf der rechten Seite fehlt es noch an einer Verriegelung für das Stromaggregat, ansonsten auch fertig mit Innenbeleuchtung.

    Als Nachtrag die frisch geflieste Küche.

    Trotz Sprung in der Linse, es gibt schlimmeres.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. Mai 2019 um 07:26
    • #491

    Hallo Peter,

    so schlimm sieht das doch gar nicht aus - natürlich der Sprung auf der Linse :P
    Es wird echt genial, dein Wagen scheint auch ein schönes Unikat zu werden :)
    Besonders schön finde ich deine Staufächer, die den Wagen mit als Einheit zum Führerhaus verschmelzen lassen, da du - zumindest scheint es so - die gleiche Tiefe gewählt hast.
    Das schaffen ja leider nicht mal die Hersteller...

    Ich weiß nicht, ob ich es schon gefragt hatte: Wir das Agregat im Fahrzeug betrieben - also eingezogen? Musst du den manuell Herausziehen oder hast du da ein Lüfter mit Temperaturfühler dran?
    Mangels wissen würde ich mich sorgen der Überhitzung machen - wenn nicht aktiv gekühlt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. Mai 2019 um 09:05
    • #492
    Zitat von mrmomba


    ....
    Ich weiß nicht, ob ich es schon gefragt hatte: Wir das Agregat im Fahrzeug betrieben - also eingezogen? Musst du den manuell Herausziehen oder hast du da ein Lüfter mit Temperaturfühler dran?
    Mangels wissen würde ich mich sorgen der Überhitzung machen - wenn nicht aktiv gekühlt.

    Das Aggregat bleibt in der Box. Es wird nur zum tanken raus geschwenkt. Das wäre sonst viel zu umständlich und laut im Alltagseinsatz. Die Box hinter dem Aggregat dient als Schalldämpfer. Der größte Lärm ist nicht der Auspuff, sondern Maschinengeräusche des luftgekühlten Motors im Kühlerauslass. Das Display und Zündschloss ist im Wageninneren montiert, sodas eine "Überwachung" möglich ist. Zusatzkühlung ist nicht vorgesehen. Zulässige Umgebungstemperatur ist 40°.

    Am 29.Mai ist Tüv-Termin. Am Samstag, 01.Juni Selbstversorger-Grillfest auf der Baustelle. Wenn jemand aus der näheren Umgebung, oder auch von weiter weg, das Teil aus der Nähe anschauen möchte. Ich brauche nur Info wer kommt, das ich Sitzgelegenheiten, Getränke und ein paar Salate organisiere. Jeder bring sein Grillgut selbst mit und gart es nach seinen Wünschen selbst. Grill vorhanden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Mai 2019 um 21:04
    • #493

    So nach und nach wird das Chaos übersichtlich. Frischwasser ist komplett, inklusive Wasserfilter, angeschlossen. Alle Lichtschalter montiert. Standheizungen am Tank angeschlossen und Displays montiert. Muss noch den Sicherungskasten II montieren.
    Heute die neue Software für die erweiterte Lichtersteuerung im Labor getestet. Kann morgen eingebaut und umgeklemmt werden.
    Ich dachte am Anfang das ich mit 4 Lichtkreisen zurecht komme, habe nun auf 6 aufgestockt. Ist dann angenehmer zum schalten.
    Diese Woche noch den Boden verlegen, dann kann ich die Duschtasse und das Abwasser fertig anschließen. Teppichboden ins Fahrerhaus und dann steht dem TÜV nichts im Wege.
    Bilder habe ich nur Detailaufnahmen von den Lichtschaltern fürs Archiv gemacht, lohnt nicht zum verlinken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Mai 2019 um 18:17
    • #494

    Heute im Fahrerhaus geputz und aus grober Auslegeware passende Fußmatte geschnitten.

    Der Verschiebemechanismus des Beifahrersitzes machte eine Maßfertigung von nöten.

    Hinten muss er noch auf Länge angepasst werden. Bin mit diesem Ergebnis sehr zufrieden.
    Ach wie schnell vergehen die Arbeitstage.
    Muss euch was erzählen. Gestern in der Schaltzentrale an zwei Kabeln Wassertropfen entdeckt, unterhalb der Relaiskarte. Wo kommt das Wasser her? Alles abgetastet, mit kleiner Lampe alles ausgeleuchtet, nix zu finden. Wasser abgewischt, irgendwas gearbeitet und später nochmal nachgesehen. Wieder Wassertropfen am Kabelbogen. Kabel nach oben verfolgt und unterwegs das Kabel abgeknickt, was sich Wassertropfen hier sammeln, nix wars. Kurzerhand das ganze "Schaltbrett" ausgebaut und auf die Seite gelegt. Wieder Wassertropfen unterhalb des Relais am Kabel hängen. Kommt das Wasser aus dem Relais (Quatsch)? Kabel abgeklemmt uns siehe da, das Wasser läuft nicht aussen am Kabel entlang, sondern innen im Kupferkern!!! Rauf aufs Dach und die offene Klemmdose angeschaut. Ja, der Regen prasselt auf die Lüsterklemme, rinnt an dieser entlang und trifft die unteren zwei Kabel. Dort läuft es über die Zwei Kabel. Ein Teil tropft ab, ein Teil dringt ein und läuft innen zum Schaltkasten.
    Nein, ich habe nichts getrunken. Das ist Tatsache. Die Tempo-Taschentücher, mit denen ich die Kabelduchbrüche ausgestopft habe sind trocken.
    Im Kabel fließt nicht nur Strom.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 18:48
    • #495
    Zitat von nunmachmal


    siehe da, das Wasser läuft nicht aussen am Kabel entlang, sondern innen im Kupferkern!!! Rauf aufs Dach und die offene Klemmdose angeschaut. Ja, der Regen prasselt auf die Lüsterklemme, rinnt an dieser entlang und trifft die unteren zwei Kabel. Dort läuft es über die Zwei Kabel. Ein Teil tropft ab, ein Teil dringt ein und läuft innen zum Schaltkasten.


    DAS ist ja ein Ding!!! Das habe ich noch nie erlebt... Geil! Was es nicht alles gibt... Danke für den Bericht!

    LG Gode

    PS: Der Bodenteppich sieht gut aus!

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 22. Mai 2019 um 19:56
    • #496

    Na da kannst Du doch gleich mit Duschen. Kabel etwas zum glühen bringen dann ist das Wasser gleich warm :D:D:D .Schade das ich meinem gerade einer Frischzellenkur gönne,
    sonst wäre ich zur Besichtigung am 1. gekommen. ist wirklich schön was Du da fabriziert hast.
    Gruß Klaus

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2019 um 20:15
    • #497

    Jau, ich habe auch nur davon gehört, das hat mir ein Bekannter erzählt, seines Zeichen Amateurfunker. Bei COAX ist das wohl ebenfalls normal, mit dem unterschied, dass das Gitter drin es zusätzlich auch speichert!
    Kabel ist dann hin...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 22. Mai 2019 um 23:01
    • #498
    Zitat von nunmachmal


    Muss euch was erzählen. Gestern in der Schaltzentrale an zwei Kabeln Wassertropfen entdeckt, unterhalb der Relaiskarte. Wo kommt das Wasser her? Alles abgetastet, mit kleiner Lampe alles ausgeleuchtet, nix zu finden. Wasser abgewischt, irgendwas gearbeitet und später nochmal nachgesehen. Wieder Wassertropfen am Kabelbogen. Kabel nach oben verfolgt und unterwegs das Kabel abgeknickt, was sich Wassertropfen hier sammeln, nix wars. Kurzerhand das ganze "Schaltbrett" ausgebaut und auf die Seite gelegt. Wieder Wassertropfen unterhalb des Relais am Kabel hängen. Kommt das Wasser aus dem Relais (Quatsch)? Kabel abgeklemmt uns siehe da, das Wasser läuft nicht aussen am Kabel entlang, sondern innen im Kupferkern!!! Rauf aufs Dach und die offene Klemmdose angeschaut. Ja, der Regen prasselt auf die Lüsterklemme, rinnt an dieser entlang und trifft die unteren zwei Kabel. Dort läuft es über die Zwei Kabel. Ein Teil tropft ab, ein Teil dringt ein und läuft innen zum Schaltkasten.
    Nein, ich habe nichts getrunken. Das ist Tatsache. Die Tempo-Taschentücher, mit denen ich die Kabelduchbrüche ausgestopft habe sind trocken.
    Im Kabel fließt nicht nur Strom.

    Gruß Nunmachmal

    Litzenleiter & Kapillarwirkung?!?
    Wir haben im Gschäffd gelegentlich mal so "Basteleien" wobei wir an verkabelten Baugruppen vorbei
    mal ein Vakuum ziehen müssten. Trotz Verguss der Einzelleiter oft vergeblich....
    Mein Kumpel (Installateur) hatte mal gesagt : "Wasser hat nen kleinen Kopf!" :D

    Gruß

    Holger

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. Mai 2019 um 11:39
    • #499

    Besten Dank ,nunmachmal ! Da drauf muss man erstmal kommen,das das Wasser durch das Kabel läuft .

    Es grüsst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 23. Mai 2019 um 18:05
    • #500

    Heute wurde der Fußboden und die Duschwanne gefliest. Wie schon im Bad und Küche kommen die Fliesen von der Rolle.
    Habe versucht sauber zu arbeiten. Boden gespachtelt und geschliffen, damit nichts durchdrückt. Einige Spax, welche sich nicht im Boden versenken liesen, kurzerhand entfernt.

    Dann frisch ans Werk. Boden ausgelegt und grob zugeschnitten. Hab ihn dann eine weile liegen lassen und dann im Bad begonnen etwas genauer zu zu schneiden. Dann zurückklappen und Kleber auf den Boden. Schön mit der Zahnspachtel verteilt und ablüften lassen.
    Dann eingelegt, kurz korrigiert und fest angepresst.
    Als nächstes habe ich den Küchenbereich geklebt und die Duschwanne zum Schluss aufgehoben.

    Ich dachte erst das ich wegen der Schräge der Duschwanne den Boden einschneiden muss, aber die Sonne lachte auf den PVC und der schmolz förmlich in die Wanne. Somit ohne Schnitt. Nur in den hochgezogenen Ecken, da wird es eine schöne Fuge aus grauem Silikon geben.

    Morgen geht es ans Abwasser und den Tisch.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™