1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 17. April 2018 um 20:31
    • #201
    Zitat von nunmachmal

    Heute war ein blöder Tag. Hat mich veranlasst meine Signatur zu ändern.
    Nein, keine Bilder, kein Kommentar... :evil:

    Morgen ist ein neuer Tag, da versuche ich es nochmal

    Gruß Nunmachmal

    seid dem ich perfekt bin, weiß ich dass ich Fehler machen kann !!!

    (es geht weiter, mit voller Kraft)

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. April 2018 um 20:45
    • #202

    Hallo Leute,
    neuer Tag und neues Glück.
    So sieht es aus wenn man alleine die Bodenplatte dreht, vorne kleinen Flaschenzug und hinten echte Handarbeit:

    Die Radhäuser wurden von unten mit Glasfasermatten verstärkt. Dazu musste die Platten gedreht werden, den über Kopf ist das eine blöde Arbeit.
    Jetzt sieht es so aus:

    Vorne erkennt man gut das Zweiersofa aus Fahrer- und Beifahrersitz. Dann kommt der Bereich der Längssitzbänke (140cm) mit der Aussparung für das Stromaggregat das teilweise unterflur montiert wird. Die Platten auf der Radhäusern (120cm) ist auf der linken Seite die Küche und rechts zwei Kompressorboxen (25L) und Waschtrockner. Der hintere Bereich ist links Waschbecken, darunter TTT zum rausschwenken. Rechte Seite Kleiderschrank, dazwischen in Eingangsbereich (hinten) die eingelassene Duschwanne (kommt noch)
    Nachdem die XXXL-Kabine so gut wie fertig ist, habe ich einiges geerbt. Neben vielen Maschinen auch eine tolle Kiste um alles sicher zu verstauen.

    Morgen geht es zum Stahlbauer um diverse Haltewinkel für heute bestellten Stauboxen zu fertigen und die Plattform für die Fahrradbühne zu kanten.

    Soweit für Heute

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. April 2018 um 13:53
    • #203

    Ich bin sowas von gespannt, wie es bei dir Weiter geht. Wahnsinn!
    Die Box ist eine coole Idee :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. April 2018 um 20:14
    • #204

    Heute war Termin beim Stahlbauer. Haltewinkel, diverse Bleche und die Plattform der Fahrradbühne.
    Es war auch noch Zeit diese zu montieren.

    Stoßstange montiert und Lichter angebaut.

    Halb ausgezogen werden die Fahrräder transportiert. Halter dafür muss ich machen wenn die E-Bike's da sind.

    Ganz ausgefahren taucht der Tritt auf und ein Ausstieg ist auch möglich wenn die Fahrräder noch drauf sind. So wird nicht gefahren.


    Ein guter Tag.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 20. April 2018 um 12:01
    • #205

    Fleißig Fleißig

    zum Glück haste wieder ein schönes Wochenende :wink:

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. April 2018 um 19:53
    • #206

    Heute viele Leute auf der Baustelle und wenig gearbeitet.
    Gestern Abend wurde noch ein Verstärkungsblech aus Edelstahl mit Körrapur 660 an den Rahmen geklebt. Heute dann der dritte elektrische Wagenheber montiert.

    Ja, es ist genauso wie es aussieht, der Wagenheber drückt auf das Achsrohr.
    Dann habe ich die original Ersatzradhalterung etwas unterlegt, damit die Fahrradbühne sauber zugeht.

    Hier noch ein Bild von unten.

    Noch ein paar Löcher gebohrt, viel getrunken und mit den Besuchern unterhalten, dann war der Arbeitstag schon vorbei.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 22. April 2018 um 08:34
    • #207

    Moin,nunmachmal,wie werden denn die Räder,Reifen befestigt ? Kommt noch eine Plattform oben drauf,zum nach aussen schieben,so das die Reifen der E- bikes aufgelgert werden ? Und schiebst du sie drauf,oder werden sie dann auf die Bühne gehoben ? Viel Spass noch,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 22. April 2018 um 09:19
    • #208

    Da sind wir aber allemal sehr auf das Leergewicht gespannt... Wenn ich die Wagenheber sehe und mir die Waschmaschine dazu noch vorstelle...aber erst mal abwarten... Vielleicht kommt noch Material mit negativem Gewicht rein...;-)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. April 2018 um 15:10
    • #209

    ...kommt aus den Reifen, denn die werden mit Helium aufgepumpt.

    Leute ohne Angst können auch Wasserstoff dazu verwenden.....könnte man die mit Zink und Salzsäure nicht auch selber machen???? :?::idea::roll:

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2018 um 18:09
    • #210
    Zitat von syt

    Moin,nunmachmal,wie werden denn die Räder,Reifen befestigt ? Kommt noch eine Plattform oben drauf,zum nach aussen schieben,so das die Reifen der E- bikes aufgelgert werden ? Und schiebst du sie drauf,oder werden sie dann auf die Bühne gehoben ? Viel Spass noch,der syt


    Auf die Bühne werden sie gestellt. Die Halterung, das sie stehen bleiben, muss noch jemand bauen. Ich denke da an einen Rohrbügel zum aufstellen. Vor meinem geistigen Auge entsteht schon ein Bild. Hat aber eine sehr niedere Priorität.
    Heute ein paar Angstdübel gesetzt. Das Scharnier des Klappalkoven hat alle 15cm eine Bohrung. Hat mir ein bisschen wenig ausgesehen und dann habe ich noch Bohrungen dazwischen gesetzt.
    Nachher noch ein Bild, jetzt ist Essen angesagt.

    Gruß. Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2018 um 18:33
    • #211
    Zitat von syt

    Moin,nunmachmal,wie werden denn die Räder,Reifen befestigt ? Kommt noch eine Plattform oben drauf,zum nach aussen schieben,so das die Reifen der E- bikes aufgelgert werden ? Und schiebst du sie drauf,oder werden sie dann auf die Bühne gehoben ? Viel Spass noch,der syt


    Auf die Bühne werden sie gestellt. Die Halterung, das sie stehen bleiben, muss noch jemand bauen. Ich denke da an einen Rohrbügel zum aufstellen. Vor meinem geistigen Auge entsteht schon ein Bild. Hat aber eine sehr niedere Priorität.
    Heute ein paar Angstdübel gesetzt. Das Scharnier des Klappalkoven hat alle 15cm eine Bohrung. Hat mir ein bisschen wenig ausgesehen und dann habe ich noch Bohrungen dazwischen gesetzt.
    Nachher noch ein Bild, jetzt ist Essen angesagt.

    Gruß. Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2018 um 19:17
    • #212
    Zitat von wiru

    Da sind wir aber allemal sehr auf das Leergewicht gespannt... Wenn ich die Wagenheber sehe und mir die Waschmaschine dazu noch vorstelle...aber erst mal abwarten... Vielleicht kommt noch Material mit negativem Gewicht rein...;-)


    Ich kann ihn ja mal zwischendurch über meine Radwaage schieben und Zwischenergebnisse veröffentlichen.
    Mein Sandwichplatten haben ja keine Einlagen. Nun muss ich die Krafte am Scharnier des Alkoven aufnehmen. Das Scharnier hat alle 15cm eine Bohrung. War mir im ersten Moment etwas wenig. Damit es etwas gleich sieht, kann man nur doppeln. So wurden alle 75mm ein Dübel gesetzt.

    Versuchsweise wurde ein Dübel in ein Reststück geschraubt und ein großer Haken eingedreht. Haken eingehängt und am Sandwich einen Gurt befestigt. Mit meinem zarten Körpergewicht in den Gurt getreten und.......
    ....der Dübel hält!!!
    Ein leichter Ruck jedoch beendete den Versuch abrupt.
    Nun sind auf den 2m Akl.-breite doch ausreichen Dübel. Über diese Dübel sollte ein U-Profil geklebt werden. Diese Profil habe ich nur in 40x20x4 bekommen. Wunschmaß wäre 38x38x4 gewesen, ist aber nicht zu bekommen. (ab 400m fertigen wir nach ihren Wünschen)
    Nun ist das Spaltmaß zum 30er Sandwich (40-2*4=32) mit dem Kleber gut zu überbrücken, aber die Klebefläche ist nur rund 15mm breit (20-4=16). Das erscheint mir etwas knapp. So habe ich mich entschieden, aus zwei Winkeln 40x40x4 ein U zu basteln.

    In der kommenden Woche werde ich wieder mit Geld verdienen verbringen und auf die nächste Urlaubswoche warten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. Mai 2018 um 18:50
    • #213

    So, nach Bodenheim wollte die Gemahlin "Schiffe schauen" am Rhein. Diese kluge Frau bemerkte mein rastloses Auf und Ab und beschloss am Sonntagnachmittag "genug Schiffe gesehen".
    Tiefflug nach Hause und Montag auf die Baustelle. Viele Kleinigkeiten habe ich in den letzten Stunden auf den Weg gebracht um morgen die Bodenplatte auf zu kleben.

    Für die Blende über der Frontscheibe brauchte ich ein langes "Abfallstück" das ich aus der Seitenwand über dem Alkoven bekommen kann. Kurzer Hand die Leiste montiert und den Streifen raus gesägt. Wenn der nicht passt gibt es links den gleichen Streifen nochmal.


    Für Morgen habe ich zwei Helfer organisiert damit das zügig geht mit der offenen Zeit beim Kleber.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 9. Mai 2018 um 22:38
    • #214

    Mal ne Frage , warum lässt du dir die Aluwinkel nicht bei der nächsten Schlosserei Kanten ?

    Grübelnde Grüße

    TOSCH

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 10. Mai 2018 um 05:47
    • #215

    Ich denke es geht um GFK-, nicht um Alu-Winkel. Die gleiche Antwort dass sie ab 400m die Maschinen für mich anwerfen würden hatte ich damals bekommen als ich nach vierkant GFK-Profile nachfragte.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. Mai 2018 um 07:14
    • #216

    GFK und Alu haben sehr unterschiedliche Ausdehnungen bei Wärme, daher kein Materialmix.
    Ich verwende nur GFK-Profile
    Es ist wie Urs schreibt, ab 400m bekommst du dein Wunschmaß in gewünschter Farbe.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 10. Mai 2018 um 14:24
    • #217

    Sorry das hatte ich übersehen...!

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. Mai 2018 um 21:08
    • #218

    Heute Verlobung gefeiert, die Bodenplatte wurde auf das Fahrgestell geklebt. :D
    Es war eine kleine Herausforderung. Habe ich für spaltfreie Klebungen Körapur 660 mit einer offenen Zeit von 45 Minuten gewählt und Körapur 140, für Klebungen mit 2mm Fuge. Hier ist die offene Zeit nur 10 Minuten.
    Drei Mann und drei Kartuschen waren zu diesem Rennen angetreten. Es war stressig, aber es hat geklappt. Zuerst die hohen Rahmenteile mit 660 eingetüncht. Auch die Haltebleche aus Edelstahl für die Stauboxen wurden bei diesem Schritt mit eingeklebt. Dann brauche ich den Rahmen dafür nicht anbohren.
    Dann die tiefer liegenden Abschnitt mit 140, in engen Schlangenlinien, aufgetragen. Bilder machen war in dieser Zeit schwierig. Ich habe es versucht, aber die Kamera hat das Bild gefressen. :twisted:
    Erst als die Platte aufgelegt war und die ersten Rahmenschrauben satt anlagen entspannte sich die Lage. Zwei Schrauben sind durch Wassertank und Heizung nur schwer zugänglich.

    Jetzt ist die Zeit der Anpassungen abgelaufen und die Teile werden nach und nach montiert. Morgen verlangt der Transit nach einem Kundendienst, den er in unserer Halle bekommt. Somit geht es erst am Samstag weiter.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. Mai 2018 um 18:47
    • #219

    Heute war ein gemischter Tag. Freud und Leid lagen dicht beieinander. Habe die Seitenwand in Angriff genommen. Recht sperrig das Teil, wenn man es alleine bewegen muss. Ich säge die meisten Teile auf Gehrung. Am Heck wird es knifflig, dachte ich. Das Heck und das hintere Dach werden aus einer Platte gefertigt. Gehrung an der Rückwand, Biegung, auf dem Dach ohne Gehrung. Das ging erstaunlich gut. Zeichnung geladen, Maße verglichen, aufgezeichnet, gesägt, passt. (theoretisch, praktisch sehe ich erst wenn ich die Dachbahn auflege.)
    Dann vorne an der B-Säule den Anschlag angebracht. Immer im Kopf das bei 8,8cm nix schief gehen kann. Irgendwie habe ich mich blöd angestellt und die Säge hat sich gewehrt. 8,8 kann nix schief gehen, unten versucht. War blöd, muss man rückwärts sägen. Auf Fensterhöhe eingesetzt, das muss doch gehen........
    Ich weiß nicht wie blöde ich mich angestellt habe, aber ich habe die Kante verbissen, mehr als der normale Winkel abdeckt. :oops::oops:
    Die gute Nachricht ist, unten kommt Dekor und auf Fensterhöhe muss eh ein breiterer Winkel aus Alu hin um die Gasdruckfeder des Klappalkovens aufzunehmen. Bilder vom Unglück gibt es keine, hat sich ohnehin in meinem Schädel eingebrannt.
    So sieht es heute aus.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

    Einmal editiert, zuletzt von nunmachmal (17. Mai 2018 um 17:51)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 16. Mai 2018 um 22:09
    • #220

    Du sprichst von Gärung, das ist, was zB Wein und Bier tun, um auf Allohol zu kommen.

    Was Du meinst, ist Gehrung.

    Wikipedia sagt dazu:
    Als Gehrung bezeichnet man die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile. In den meisten Fällen ist die Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels, mit dem die Teile fixiert werden. Dadurch passen beide Schnittflächen genau aufeinander, was insbesondere bei Profilleisten einen stufenlosen Übergang zwischen den Stücken ergibt. Sind beispielsweise zwei Leisten eines Bilderrahmens in einen Winkel von 90° angeordnet, so wird die Gehrung durch einen Schnitt von 45° an den Enden der Leisten gebildet.

    Der Vorteil dieser Verbindungstechnik liegt darin, dass die Kontakt- bzw. Verbindungsfläche vergrößert wird, was die Stabilität des Werkstücks erhöht. Außerdem fällt die Stoßfuge beider Werkteile auf eine Kante und tritt dadurch weniger in Erscheinung.

    Ein Gehrmaß erleichtert das Anzeichnen einer 45°-Gehrung, eine Gehrungssäge die Einhaltung des richtigen Winkels. Gehrungsklammern fixieren den Winkel während der Klebung.

    Sorry, will nicht den Oberlehrer spielen, betrachte es bitte als kleines Angebot, mich zu entlasten, denn wenn ich zuviel Gärungsprodukte zu mir nehme, dann werd ich so leicht besoffen....hihi...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™