1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Januar 2018 um 17:03
    • #181

    Hallo Leute,

    vielleicht krieg ich das in meinem Thema beantwortet und brauche kein Neues starten.
    Wir hatten das letzthin, Kabinenboden schrauben und kleben. War irgendwie als Zwischenfrage und ich finde es nicht mehr.
    Welchen Kleber benutzt man (war glaube ich ein Sprinter) um die Bodenplatte auf dem Rahmen zu fixieren und wie hoch ist erfahrungsgemäß der Verbrauch?
    Leider habe ich keine Aufbaurichtlinien von Fiat und kenne somit deren Wünsche nicht. Aber was für einen Mercedes gut ist, kann einem Fiat nicht schaden.
    Bei mir stapeln sich zwischenzeitlich die Kartons mit allerlei Werkzeug und Verbrauchsmaterial. Wenn der Frühling kommt, sollte alles da sein, damit ich auch was zum berichten habe.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Januar 2018 um 22:03
    • #182

    Das Wetter meinte es gut mit mir, es war warm genug für einen kleinen Einsatz in meinem Zelt. Zwei Relaisboxen zur Steuerung der Zusatzelektrik gekauft und bestückt. Als Montageplatz wurde die Rückseite der Fahrersitzkonsole ausgewählt. Dazu musste das Sitzgestell wieder mal ausgebaut werden und eine Halterung angebracht werden.

    Bleibt noch meine Frage: Welchen Kleber benutzt man um die Bodenplatte auf dem Rahmen zu fixieren und wie hoch ist erfahrungsgemäß der Verbrauch? Die Antwort hatte wir schon mal in einer Zwischenfrage in einem anderen Thema aber ich finde den Beitrag nicht. War ein Sprinter.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Januar 2018 um 08:55
    • #183

    Hey,

    sieht gut aus, aber was willst du alles mit den Relais steuern?
    Warum kommen da so viele rein?
    Ich habe beim T3 auch soviel verbaut - und nutze jetzt nur noch eins.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Januar 2018 um 18:52
    • #184

    Oh, so allerlei. Geht über extra Rückfahrscheinwerfer, Motor läuft Signal, elektrische Stützen usw.....
    Die originale Beleuchtung hängt am Bus und wird dadurch nicht verändert. So 1,4Watt sollten nicht stören.
    Die 8 Relais sind alle verplant, Platz für zwei Optionen sind noch frei.
    Bin zur Zeit nur am Strippen ziehen. Immer wieder bemerke ich fehlende Kabel. Die noch zu kaufenden Stauboxen werde unter anderem elektrische verriegelt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Februar 2018 um 18:55
    • #185

    Die kalten Tage lassen arbeiten im Zelt nicht zu. So bleibt Zeit, die Planung in der Tiefe zu verfeinern. Die elektrischen Pläne werden den Gegebenheiten, unter anderem Negatives Signal für D+, angepasst und die Entscheidung fällt für bestimmte Bauteile. so habe ich mich für den Solarregler von Votronik mpp 350 duo entschieden.
    Das Badezimmer ist fertig geplant und auch wir werden eine Trockentrenntoilette einbauen. Das Modell ist recht groß und wird auf einem Drehteller unter das Waschbecken gedreht. Da die Toilette "in der Duschwanne" steht, musste eine rostfrei Version gefunden werden. Genaueres berichte ich, wenn die Teile verbaut werden.
    Soweit der Stand der Dinge bei meinem Projekt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 26. Februar 2018 um 22:37
    • #186
    Zitat von nunmachmal

    so habe ich mich für den Solarregler von Votronik mpp 350 duo entschieden.


    Hallo Peter,
    ich habe die Vorgängerversion (MPP 320 Duo, noch nicht für Lithium). Erst lange nach dem Kauf habe ich bemerkt, dass die 12V-Variante nur für Kollektoren mit 36-40 Zellen vorgesehen war, was man bei einer MPP-Variante ja nicht unbedingt erwartet. Bei der 24V-Variante war das nicht der Fall. Versuch heraus zu finden, ob das immer noch der Fall ist, sofern dich das stören würde.
    Gruß Restler

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Februar 2018 um 17:07
    • #187

    Danke für den Hinweis. Ich wollte nichts spezielles montieren. So 2x 130 Watt hatte ich angedacht. Das hat aber noch ein paar Tage Zeit und ich kann das noch genauer unter die Lupe nehmen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 28. Februar 2018 um 07:22
    • #188
    Zitat von nunmachmal


    Gekauft habe ich die Platten bei der Fa. Zonewicz in Aichwald. Danke dafür!
    Das Produkt ist, wie man auf dem Foto erkennen kann, von Stadur.

    Gruß Nunmachmal

    Hi,
    Kannst du genaueres zu deinem Plattenmaterial sagen? Aufbau, Stärke...
    Verkauft Stadur auch an Endkunden oder muss man sich da einen Händler suchen?

    Gruß Günther

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Februar 2018 um 19:06
    • #189

    Stadur verkauf nicht an Endkunden. Mein Dachdecker war nicht gut genug, aber Zonewicz Faserverbundtechnik hat Stadur gefallen. Die Platten sind 30mm stark und das GFK ist je 1mm. Das Gewicht laut Datenblatt rund 4kg/m2. Meine 65 m/2 haben inkl. Versand rund 4.300 € gekostet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 1. März 2018 um 12:55
    • #190

    Danke für die Info.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. März 2018 um 19:57
    • #191

    Hallo Leute,
    diese Woche mal das Zelt überprüft. Hatte einen Wassersack. Hoffe das dieses nicht öfter geschieht.
    Heute die verbesserte Halterung für die Fahrradbühne gesägt und gebohrt. Verbesserung war nötig, da ich den Schwerlast-Auszügen (220kg - 800mm) nicht wirklich mein volles Vertrauen schenken konnte. Die dynamische Belastung mit 2 E-Bike bei 400mm erschien mir zu groß. Kurzer Hand 4 Alu-Profile organisiert um die Auszüge zu doppeln damit das Podest auch dem Besucherandrang 2019 in Bodenheim standhält. Bilder reiche ich beim Einbau nach.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 31. März 2018 um 18:09
    • #192

    Heute mal bisschen am Fahrgestell gebastelt. Wollte da die Stoßstange zum ausziehen machen und habe dafür Schwerlastauszüge besorgt. Sollen 220kg tragen. Waren uns einig das dieses nicht sehr oft funktionieren wird.
    Archivbild:

    Nunhabe ich die Auszüge gedoppelt und ein Paar Alu-Teile verschraubt. Linke Seite ist drin, dann war der Besuch da und meine Frau hat an der Leine gezogen. :D

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 31. März 2018 um 19:28
    • #193

    Hallo, ich denke mit dehnen hast Du nicht lange Freude. Wenn da Sand und Salz ran kommt.
    Gruß Klaus

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 31. März 2018 um 20:40
    • #194

    Ach, ist ne Frage der Wartung. Streusalz möchte ich eh nicht sehen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 1. April 2018 um 08:44
    • #195
    Zitat von nunmachmal

    Ach, ist ne Frage der Wartung. Streusalz möchte ich eh nicht sehen.

    Gruß Nunmachmal

    Wie könnt man die Auszüge am besten gegen Staub und Sand schützen ? Irgenwie,mit einer art Kunststoff Schlauch (Zieharmonika ) drüber,so das sie innen laufen ?

    Leben ,und leben lassen !

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. April 2018 um 13:47
    • #196

    Oh, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Wenn die Bühne drin ist, sind die Schienen gut verdeckt. Zum normalen Fahrradtransport werden sie 40cm ausgezogen. Erst wenn wir stehen ziehe ich die Bühne ganz aus (80cm). Eine Halterung für zwei Spraydosen werde ich andenken. Eine für einen Industriereiniger und eine mit geeignetem Gleitmittel. Wer gut schmiert, der auch gut fährt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. April 2018 um 18:28
    • #197

    In kleinen Schritten geht es auch bei mir weiter. Die Rückwand an der B-Säule hat ihre Befestigungspunkte bekommen, eine Reihe Einziehmuttern rund um, und steht schon mal am Platz.

    Die Radhäuser wurden heute geklebt und werden morgen mit Glasfasern verstärkt.
    Letzte Woche wurden die Titanschrauben für die Bodenplatte auf Maß gebracht. Am Samstag war mein Freund Uwe auf der Baustelle und ist mir zur Hand gegangen. Die großen Seitenteile wurden ins freie geschleppt und grob zugesägt. Die Fenster wurden auch gleich ausgesägt, obwohl diese noch nicht da sind. Ich brauchte den "Abfall" für die Radhäuser.

    Ende dieser Woche steht ein Termin beim Stahlbauer meines Bruders auf dem Plan, Haltebleche für die heute bestellten Stauboxen fertigen und an den Rahmen kleben. Dann kann ich die Bodenplatte auf den Rahmen kleben.
    Die Anschussfehler an meiner Relaisbox konnte ich auch schon gerade biegen, so das dem Anschuss der Zusatzbeleuchtung nichts im Wege steht.
    Ich werde weiter berichten.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 15. April 2018 um 19:00
    • #198

    Hallo,

    schön, wenn's weitergeht !

    Ausserdem freut es mich, dass du auch so gut Ordnung hältst, wie ich :mrgreen:

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. April 2018 um 19:25
    • #199

    Immer alles griffbereit ist meine Devise,

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. April 2018 um 20:07
    • #200

    Heute war ein blöder Tag. Hat mich veranlasst meine Signatur zu ändern.
    Nein, keine Bilder, kein Kommentar... :evil:

    Morgen ist ein neuer Tag, da versuche ich es nochmal

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™