1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Kaffee kochen. EINE Tasse Aufguss oder Espressomaschine?

  • restler
  • 27. Juni 2017 um 20:22
  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 27. Juni 2017 um 20:22
    • #1

    Hallo Kaffetrinker
    Gerade denke ich darüber nach, wie viele Möglichkeiten es gibt, im Womo zu seinem Kaffee zu kommen. Und da gibt es erstaunlich viele Varianten.
    Als Voraussetzung soll gelten, dass nur sehr selten Landstrom zur Verfügung steht.

    Vielleicht könnt ihr etwas zu euren Gewohnheiten sagen. Nur einmal morgens Kaffee machen? Morgens Thermoskannen für den ganzen Tag abfüllen? Für jede Tasse Zwischenhalt und frisch machen? ...?

    Und vor allem wie macht ihr ihn? Fest montierte Maschine? Extra Wechselrichter für Hightech Maschine installiert? Mini-12Volt Maschinchen in den Zigarettenanzünder stöpseln?

    Ich bin nun auf die Perkolatoren gestoßen, die für mich auf den ersten Blick gewisse Reize haben.

    Vielleicht könnt Ihr etwas zu eurer Art des Kaffee kochens und zu den Vor- und Nachteilen eurer jeweiligen Methode schreiben? Nimmt zu viel Platz weg, dauert zu lange, verursacht zu viel "Putzarbeit", ...

    Ich würde mich über viele Beiträge freuen.
    Und wenn jemand Erfahrung mit Perkolatoren hat, darauf bin ich besonders gespannt.
    Übrigens, mit denen soll man auch Tee machen können :wink: .
    Gruß Restler

    Einmal editiert, zuletzt von restler (29. Juni 2017 um 19:52)

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 27. Juni 2017 um 20:49
    • #2

    Tach Schatz,
    Drückkanne und gut is ....... schau hier
    Geht schnell, schmeckt, sieht gut aus ..... :D:D:D:D

    Insa+Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Juni 2017 um 20:54
    • #3

    Wir sind da ehr konservativ unterwegs. Es gibt ja Leute, die mit ihrer Senseo unterwegs den Kaffee machen, das geht auch bei mäßiger Batteriekapazität wenn man nicht zu viel davon trinkt.
    Also, wir haben einen VA Wasser-Flötenkessel auf dem Gasherd. Gekocht wird frisch am Morgen und Nachmittags, nix Thermoskanne, das mag ich nicht.
    Dann wird ganz klassisch von Hand gefiltert. Das macht wenig Umstand und Dreck und geht immer, solange das Gas nicht alle ist. Das hat auch den Vorteil, dass man gleichzeitig einen Tee aufbrühen kann, und der andere trinkt einen Kaffee.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. Juni 2017 um 22:53
    • #4

    Wir machen morgens auch nen Pott Wasser auf dem Gasherd warm und dann über Papierfilter aufgebrüht in die Thermoskanne...brauche morgens meine 2-3 Becher Kaffee... Nachmittags dann mit der neapolitano einen Espresso... 2 kleine Tässchen... Als Verbesserung während der Reise wollen wir noch eine große pump thermoskanne ins Fahrerhaus stellen...Damit immer genug Kaffee während der Fahrt da ist...Die wird morgens mit aufgebrüht...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 27. Juni 2017 um 23:41
    • #5

    Hallo restler,

    weder Espressomaschine noch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir giessen mit qualitativ besserem bzw. wohlschmeckendem Pulver auf, Wasser vom Gasherd. :D

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Juni 2017 um 06:45
    • #6

    Hoi zämä

    Ist halt eine Geschmacksfrage...
    Ich hatte immer eine Espressokanne dabei, aktuell nutze ich auch zuhause nebst der Nespressomaschine die hier:

    Bilder

    • 2017-06-28 06.41.07.jpg
      • 116,01 kB
      • 577 × 600

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 28. Juni 2017 um 06:50
    • #7

    Moin,

    wir haben's bisher auch wie Insa und Michael gehalten: Wasser auf Gasherd erhitzen und dann in die Presskanne.
    Vorteil: Schmeckt gut. Nachteil: Reinigen der Presskanne etwas umständlich und spült immer einen Rest Kaffeemehl in den Abwassertank, das sich auf Dauer absetzen könnte.
    Zuletzt haben wir es mal mit auflösbarem Kaffee probiert.
    Vorteil: Einfach, praktisch, schnell. Nachteil: Ist geschmacklich nix für Kaffeegenießer.

    Was es zukünftig im Atego wird, ist noch nicht entschieden, hat ja auch noch etwas Zeit. Strom haben wir dann auf jeden Fall genug.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. Juni 2017 um 08:14
    • #8

    Meine Frau kann so bei einem längeren morgen an Bord mal bis zu 4 Tassen Trinken.
    Selbst halte ich es bei 2.
    Dabei drucke ich aber 2 mal pro Tasse damit es doppelte Menge und nicht mehr so stark wird.

    1 Tasse Kaffee ?
    Man kann es alles berechnen, aber der Jo-Jo vom Stromverbrauch macht das der 24V Amp Meter fast wie ein Blinklicht ausschlagt von 5 bis 52 A beim erstheizen und beim durchpressen.
    Nach eine Tasse Kaffee ist im Schnitt 1% der Batterie Inhalt verschwunden, von 440Ah in 24V.
    Umgerechnet wurde das in ein 12V System 8,8Ah pro Tasse Kaffee sein.

    Beim Kaffee gehohren zusätzlich 3 Brötchen abbacken. (nach der ersten Kaffee, nicht gleich weil unser 3000er es nicht schafft mit beide Geräte zusammen)
    Das geht dann in der kleinen Mikrowellen Kombi Herd. Modus Heißluft oder so was.
    Eine Sache von mindestens 5 Minuten vorwärmen und 10 Minuten backen.
    Stromverbrauch ist kommen und gehen zwischen 40 und 55A in 24V.
    Messgenau Monitoren per Brötchen habe ich nicht getan. :D
    Aber es liegt für 3 bis 4 Brötchen abbacken in dieser Aufstellung bei 30 bis 40 Ah in 12V

    Das geht dann so mit die Bilder dazu.



    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 28. Juni 2017 um 09:25
    • #9

    Moin moin,

    ich wusste nicht das die Teile Perkolatoren heißen, fahre aber seit Jahren einen davon durch die Gegend.

    Vorteile: Einfacher Aufbau an dem nicht viel Kaputt gehen kann, kann Kaffee und Tee (und ohne Einsatz auch heißes Wasser und Suppen), falls Sichtfenster (z.B. durchsichtiger (Teil im) Deckel) vorhanden kann man die Stärke des Kaffee gut regulieren

    Nachteile: Bei billigen Schließt der Deckel nicht so richtig ab, mehr als eine Kanne am morgen kochen macht keinen Spaß da der Einsatz zwischendurch entnommen und der Kaffeesatz entfernt werden muss (was im heißen Zustand keinen Spaß macht), bei meiner ist es so das ich nicht bis zur "Max"-Linie Wasser einfüllen darf da sie sonst immer überkocht (meine war aber auch sehr billig), ist zuviel Pulver drinne kocht es auch schnell mal über, man hat eigentlich immer etwas Kaffeepulver im fertigen Kaffee drin (ich kann damit leben)

    Einen besseren Perkolator als meinen aktuellen würde ich wohl auch wieder kaufen da das Prinzip einfach ist, bei der Benutzung außer dem Kaffeeesatz kein Müll entsteht und die Teile recht robust sind.

    Als gute Alternative empfinde ich aber auch eine Bialetti (steht zuhause, für Espresso unterwegs geht nichts drüber find ich), einen Filterhalter (für schnell große Mengen) oder im Zweifelsfall "Türkisch" wenn einen der Kaffeesatz in der Tasse nicht stört (aus dem Kaffeesatz könnte man auch direkt die Zukunft, also die Reiseroute für den nächsten Tag, lesen :twisted: )

    Gruß
    Sven

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 28. Juni 2017 um 12:19
    • #10

    Bialetti ( bzw. das Edelstahl Model von Ikea ) für den normalen Kaffee am morgen. Für Nachmittags wenn ich genug Lust habe eine Bellman CX25 - nur der MIlchschaum klappt noch nicht so ganz.

    Bilder

    • Bellman_CX25.jpg
      • 183,19 kB
      • 986 × 986
    • 4x4overland_travel_reise_-9862.jpg
      • 212,66 kB
      • 1.000 × 1.000
    • 4x4overland_travel_reise_-9746.jpg
      • 216,65 kB
      • 1.000 × 1.000
    • 4x4overland_travel_reise_-0470.jpg
      • 209,35 kB
      • 1.000 × 1.000

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 28. Juni 2017 um 16:07
    • #11

    Hallo zusammen,
    morgens meistens einen Instant-Milchkaffee (schmeckt ganz OK und Pulver in heisses Wasser einrühren überfordert auch noch nicht).
    Ansonsten haben wir eine Bialetti am Start.
    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

    Einmal editiert, zuletzt von LutzT (29. Juni 2017 um 07:57)

  • pickupjupp
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Lorch
    • 28. Juni 2017 um 18:50
    • #12

    Jeden morgen bevor meine Frau aufsteht auf Gas ein Liter Wasser kochen und mit einem Schöfplöffel (schwallbrühen) auf den Kaffeefilter in die Thermoskanne füllen. Reicht zum fürs erste und zweite Frühstück ! :D

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 28. Juni 2017 um 23:15
    • #13
    Zitat von pickupjupp

    Schöfplöffel

    PickupJupp: YMMD! :D:shock::D:D

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 2. Juli 2017 um 11:03
    • #14

    Interessantes Thema 8)

    Wir schliessen uns den Vorgängern an -
    Wasser wird bei uns im Flötenkessel auf dem Gasherd gekocht, frisch gemahlener Kaffee kommt aus der Kaffeemühle und die schwarze Droge aus dem Plunger ("Kaffeebereiter"):

    Damit geht's auch ohne Landstrom morgens um 6:00 am Parkplatz/Seeufer/Waldrand..

    Das mit dem Kaffeesatz entsorgen ist dabei halt immer das Thema - entweder kommt der Dünger bei nächster Gelegenheit in den Biomüll, alternativ kommt gelegentlich auch so ein Ding mit Papierfilter zum Einsatz:

    der Filter samt Inhalt kann dann einfach (in einer alten Plastiktüte versiegelt) im Womo-Mülleimer mitgenommen werden.

    Grüsse,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Juli 2017 um 13:59
    • #15

    Zu groß, zu kompliziert (Reinigung!) und zu teuer.......

    Wir haben für den CP eine einfache Kaffeemaschine mit Filter, meist unter 20 € in einem französischen Supermarkt erstanden, dir Billigste unter 9 €....
    Bei den Freistehgelegenheiten benutzen wir deren Kanne und Filter und kochen das Wasser auf dem Gaskocher....

    Mit ner guten Kaffeesorte...die wir grade in F für die ganze Reise auf Vorrat mitnehmen (die Röstart in F ist nicht unseres....), und je nach Wasser auch ein Prischen Salz im Kaffeewasser kommen wir geschmacklich gut hin. Ach ja, überwiegend wurde mit Flaschenwasser zubereitet...Contrex oder Vichy still oder sowas....

    Tipp: Beim Anmieten von Ferienwohnungen, Hütten oder feststehenden Wowas dran denken: Neben der heimischen Sorte Filter aus Plastik und Filtertüten mitnehmen, wenn Ihr den gewohnt guten Kaffee haben wollt, denn normal gibts da nur Neskaffee....

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. Juli 2017 um 17:33
    • #16

    Hallo,

    wir bereiten unseren Kaffee auf zwei Arten zu.
    Einmal ganz herkömmlich mit einem Filter und einer Thermoskanne. Wobei hier auch schon zwei Varianten verwendet werden was die Zubereitung des Heißwasser betrifft. Einmal mit dem Wasserkocher mit Strom über den Wechselrichter oder Landstrom ( wenn verfügbar ). Oder aber mit dem Wasserkessel auf dem Kocher.
    Zweite Variante ist eine Kapselmaschine von Tchibo mit um die 1000W welche wir auch über den Wechselrichter ( Fraron Gerät mit modifiziertem Sinus ) betreiben und das schon seit Jahren.

    Mit diesen beiden Arten der Kaffeezubereitung sind wir gut ausgestattet und können flexibel auf Stromnot oder Überfluss reagieren. Auch wenn die Maschine mal den Dienst verweigern sollte ist das für uns kein Problem. Auch auf die benötigte Menge Kaffee können wir so reagieren. Wollen wir nur eine einzelne Tasse Kaffee trinken lassen wir dieses aus der Kapselmaschine.
    Wollen wir aber z. B. zum Frühstück oder mit mehreren Personen, Kaffee für drei, vier oder eben mehrere Tassen, bereiten wir ihn mit dem Filter und der Thermoskanne zu.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 2. Juli 2017 um 18:44
    • #17

    Übrigens: mit ner TTT (Trockentrenntoilette) könnt ihr den Kaffeesatz ganz einfach in der TTT entsorgen...mitsamt dem Papierfilter ...hilft dem Kompost!

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 2. Juli 2017 um 19:57
    • #18
    Zitat von restler

    Hallo Kaffetrinker
    Ich bin nun auf die Perkolatoren gestoßen, die für mich auf den ersten Blick gewisse Reize haben.
    Und wenn jemand Erfahrung mit Perkolatoren hat, darauf bin ich besonders gespannt.


    Es geht doch nichts über das Original:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 3. Juli 2017 um 21:03
    • #19

    Bialetti auf dem Gaskocher. Geht immer. Zur Not auch Bialetti auf dem Lagerfeuer....

    Gesendet von meinem BV6000 mit Tapatalk

  • Trucker89
    Junior
    Beiträge
    78
    Wohnort
    Weinfelden
    • 15. Juli 2017 um 13:59
    • #20

    Ich habe auch eine Bialetti, eine grosse kanne und die mit den 2ausgusshälsen die direkt den kaffee in die tassen fliessen lässt ;) betrieben werden die auf einem Origo 4100 kocher bin zufrieden und gibt den besten kaffee

    Bialetti 1284 Mini Express 2 Tassen Espressokocher Alu https://www.amazon.de/dp/B000NJHN30/ref=cm_sw_r_sms_apa_7hGAzbEBA68KJ?tag=oditech-21 [Anzeige]

    Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™