1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Aussenhaut aber welche ???

  • Oeflingerdodge
  • 20. März 2016 um 13:32
  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 20. März 2016 um 13:32
    • #1

    Bin grad am suchen was ich für ne Aussenhaut verbauen werde. Stand heute werden es wohl Dilite Platten in 3mm, verklebt mit der Alurohrkonstruktion.

    Die Platten gibts in der max. Größe 1500 x 4050. Das heisst Stöße hab ich eh.

    Was gibts denn sonst noch so was man als Außenhaut nehmen kann ????


    Danke für eure Ratschläge

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 20. März 2016 um 14:36
    • #2

    Edelstahlblech ist robust und langlebig.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 20. März 2016 um 15:12
    • #3

    Aber viel zu schwer......Unterschied wäre 2mm V2A zu 3mm Dilite ca. 350 kg

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 20. März 2016 um 15:24
    • #4

    Wieso sollte es den 2mm V2A brauchen? Oder was hast du vor mit so nem Panzer? Willst du neue Wege freifahren? :mrgreen::twisted: Dann müssen aber auch andere Anbauteile dem entsprechend dimensioniert sein... ...und dann wird das ganze immer schwieriger.
    Mehr als 1-1,2mm ist überflüssiges Gewicht... :wink:

    Um was für ein Fahrzeug geht es eigentlich?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 20. März 2016 um 16:04
    • #5
    Zitat von Oeflingerdodge

    Aber viel zu schwer......Unterschied wäre 2mm V2A zu 3mm Dilite ca. 350 kg


    ... ich würde ja auch keine Alurohrkonstruktion und Dilite verwenden! :wink:

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 20. März 2016 um 16:28
    • #6

    @ dreamteam

    Ganz einfach weil bei nem 1mm Stahlblech jeder kleine Druck Vertiefungen hinterlässt. Wenn ich da mal irgendwo ein paar Äste streife hab ich von vorne bis hinten Eindrücke

    @ Pelzer

    Warum denn nicht ??? Wenn das alles gut reinigst und primerst gibts doch keine Probleme. Was würdest denn dann nehmen , wenn ich fragen darf ???


    Es geht um ne Wohnkabine für nen Dodge Ram 2500 / Diesel.....siehe Signatur :D

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 21. März 2016 um 19:29
    • #7

    Gibts keine Rückmeldung????

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 21. März 2016 um 19:42
    • #8

    Ich habe 1,5mm Alu verwendet. War für mich am einfachsten zu verarbeiten als Tischler. Aufgeklebt auf Alu-Rahmen und mit Wasserfesten Nieten vernietet.

    Grüße Hoss

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 21. März 2016 um 20:53
    • #9

    Ich täte eine Sandwichplatte (60 mm PUR 40kg/m3 mit ja 1,5 mm GFK Deckschicht) verwenden; komplett kältebrückenfrei, wasser- und dampfdicht. Und weitgehend verwindungssteif. Die Ecken verklebt und aussen mit 1,5 mm Edelstahlwinkeln verstärkt.
    Solche Platten gibt’s im Format 8‘000x2‘500, so dass keine unnötige Fugen entstehen.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 22. März 2016 um 22:37
    • #10

    Ich bin kein Freund der Sandwichplatten, deshalb will ich ja auch nur ne Aussenhaut, aber eben welche.


    Bring mich jetzt bloss nicht doch noch auf den Weg der Sandwichplatten :D

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. März 2016 um 22:42
    • #11

    Die Vorgaben sind halt dürftig.
    Was willst du genau machen?
    Wohin reist du wie?
    Spielt Geld keine Rolle?
    Zu welcher Jahreszeit?

    Vielleicht reicht ein Zelt?
    Oder soll es so was sein: Klick mich

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.360
    • 22. März 2016 um 23:16
    • #12

    Warum kein Sandwich?
    Warum keine GFK-Platten? (Die brechen halt, beulen aber nicht)
    Warum keine ALU-GFK Sandwichplatte? Ach,ne keine Sandwichplatte...

    Warum kein Holz mit GFK Überzug wie der Anton? Ist zwar auch wieder Sandwich... Aber beult nicht. Bricht auch....
    Tja, doch ein Panzer?

    Solltest dir aber Gedanken um dein Fahrerhaus machen oder den Seitenspiegeln, die werden definitiv Schaden nehmen, idealerweise
    nimmst du Beulen in kauf, wenn dein Fachwerk relativ engmaschig ist, und die es klebst, wird sich das Einbeulverhalten auch in Grenzen halten.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.588
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. März 2016 um 06:28
    • #13

    Hoi Peter

    Hast Du denn die Alurohrkonstruktion schon?
    Wenn nein, nimm Sandwich... 8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 23. März 2016 um 07:17
    • #14
    Zitat von Oeflingerdodge

    Ich bin kein Freund der Sandwichplatten, deshalb will ich ja auch nur ne Aussenhaut, aber eben welche.
    Bring mich jetzt bloss nicht doch noch auf den Weg der Sandwichplatten


    Ja dann verwende halt eine Sandwichplatte mit 0.75 mm Edelstahl oder 1,5 (2,0) mm Alu.
    Oder mit verinnktem Stahlblech, so wie es in der Industrie oft verbaut wird?

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 23. März 2016 um 07:24
    • #15

    Also..... Ich will mit dem guten Teil als übers Wochenende auf Tour oder mal ne Woche in Urlaub, also keine Extremtouren. Zudem will ich als an Treffen fahren und hab kein Bock nen Wohnwagen dranzuhängen.

    Ich hab noch ne Truma mit der ich heizen kann wenns kalt wär. 60mm Sandwich ist meine Bedürfnisse zu viel. Mit der von mir geplanten Konstruktion bin ich flexibler in Form und Ausführung.


    EDIT:

    Hab grad mal geschaut wegen den Sandwichplatten, na da bleib ich ziemlich sicher bei dem Alugerüst........die sind ja sündhaft teuer. Da dies ja meine erste Kabine wird die ich selber baue, ist mir dass doch viel lieber.


    Also zurück zur eigentlichen Frage. welche Aussenhaut ist die beste oder am besten geeignet.

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 26. März 2016 um 14:15
    • #16

    Hallo Peter,

    um noch ne andere Variante in den Raum zu stellen,

    wie wärs mit Siebdruckplatten àla Rustikab?

    Mußt ja kein Sandwich zusammenkleben. Gerüstbauweise mit Styrodur-Isolierung geht doch auch.

    Gruß Ralf

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 28. März 2016 um 09:33
    • #17

    Danke für diese Version, aber ich bin auf der Suche nach ner Aussenhaut.

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. März 2016 um 15:58
    • #18

    ....nicht Spuren bekommt, wenn nur die Kraft, die einwirkt, groß genug ist. Selbst bei nem Leo machen Äste Schäden im Lack, die das verwöhnte Auge beleidigen ....hihihi.....

    Für ein Sandwich spricht, dass es bei kleinen Streifen zwar verkratzt, aber durch Auspolieren reparierbar wäre. Eine Metallaußenhaut, wenn sie denn mal Beulen bekommt, ist schwieriger zu richten. Wenn ein Sandwich aus GFK Eindrücke bekommt, bricht es und läßt sich durch Laminieren, Spachteln und Lackieren wieder schön machen.

    Also Sandwich , meinetwegen mit 2 oder 3 mm GFK außen, und Edelstahlwinkeln auf den Kanten halte ich für die beste Lösung.

    Und gegen Aluminium hab ich immer was, denn ich weiß unter welchen Schäden für Umwelt und einheimische Bevölkerungen es hergestellt wird; außerdem verursacht es Alzheimer, wenn es mit der Nahrung oder dem Wasser in Berührung kommt.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 2. April 2016 um 22:28
    • #19

    Hi Peter,

    Du solltest die Kabinenwand immer als Einheit sehen - "ich baue einen Rahmen und pappe dann etwas drauf" wird kaum optimal werden. Und wenn Du eine nicht unterstützte Außenhaut verwendest, muß die natürlich entsprechend massiver werden, um 'angreifenden Ästen' und ähnlichem entgegen wirken zu können.

    Wenn Du kein fertiges Sandwich verwenden willlst (was ich - allerdings mit 30mm Stärke - bevorzugen würde), schlage ich vor, auf einen Rahmen aus Alu-Vierkant ein Alublech von 0,8-1mm oder eine GfK-Deckschicht von vielleicht 1-1.3mm Stärke aufzukleben. Beides gibt's als Rollenware für die Caravanreparatur. In die einzelnen Gefache würde ich Styrodur in der Stärke des Vierkantrohres flächig auf die Innenseite der Alu-/GfK-Beplankung kleben und dann z.B. 3-4mm Sperrholz von innen über alles kleben. So bekommst Du eine leichte und dennoch feste Wand hin. Da das Styrodur recht druckfest ist, reicht die dünne Außenhaut völlig aus. Allerdings: Du mußt Dir darüber im Klaren sein, daß Du Dir mit der Alu-Rahmenkonstruktion Kältebrücken schaffst, die auch schon in der Übergangszeit zu Feuchtigkeitskondensation führt.
    Und wenn Dir das nicht reicht, wäre eine dünne Siebdruckplatte anstelle der Alu-/Gfk-Deckschicht eine Alternative.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 4. April 2016 um 22:13
    • #20

    Danke für den Tip.

    Falls ich die Dilite Platten nehmen würde, würde ich die auf jeden Fall vom Alkhoven her bis zur Hälfte der Pritsche durchziehen. Kann mir eventuell ein bisschen die Länge vom Alkhoven selber mittragen. Dann würde ich die Alukonstruktion mit 60x30x3 und 30x30x3 machen. Die Isolierung mit Styrodur. Von innen würd ich ne Dampfsperre verbauen und dann zu verkleiden.

    Wenn ich 30mm Sandwich nehmen würde, wie würde denn da die Kraft übertragen werden, vor allem auf die Alkhovenlänge 1900 x Breite 200mm ??? So stabil kann das ja gar nicht sein oder irre ich mich da ???

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™