1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasser marsch!...Alles zum Wasser im Mobil.... s.auch WIKI

  • Abgemeldeter User
  • 12. Februar 2016 um 12:14
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Februar 2016 um 08:04
    • #21

    ... das sind schon eine Menge Ideen, aber ich werfe mal eine andere Idee in den Raum: die Anlagengröße nicht in Liter, sondern das ganze System in Kilo anzugeben!
    Einfaches System: max 50KG
    - 3KG Pumpe
    - 5KG Wassertank
    - 2KG Schlauch etc.

    oder in Euro...

    *Thomas - fässt du das ins Wiki zusammen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 17. Februar 2016 um 08:44
    • #22
    Zitat von mrmomba

    ... das sind schon eine Menge Ideen, aber ich werfe mal eine andere Idee in den Raum: die Anlagengröße nicht in Liter, sondern das ganze System in Kilo anzugeben!
    Einfaches System: max 50KG

    oder in Euro...


    3 x 25 Liter Tank = 50 Euro
    1 gute Druckpumpe = 250 Euro
    3 Meter Schlauch = 20 Euro
    eine Handvoll Kleinteile = 30 Euro
    2 Mischer für Bad und Küche = 200 Euro

    und einen guten Warmwasser-Boiler = (viel!)

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. Februar 2016 um 12:00
    • #23
    Zitat von Pelzerli


    ...1 gute Druckpumpe = 250 Euro...
    .

    Welche ist das denn? Und heisst das im Umkehrschluss dass die ganzen Shurflo-Pumpen um die 100€ und darunter nicht gut sind???

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 18. Februar 2016 um 12:21
    • #24

    Der Pelzer hat vielleicht Schweizer Preise im Hinterkopf!
    Da ist Manches ein "paar Cent" teuerer als in D. :lol:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. Februar 2016 um 14:42
    • #25
    Zitat von Börni

    Welche ist das denn? Und heisst das im Umkehrschluss dass die ganzen Shurflo-Pumpen um die 100€ und darunter nicht gut sind???


    Neinnein - ich meine eine gute Shurflo Whisper King. Die kostet bei mir zusammen mit einigen Kleinteilen (Druckausgleichsbehälter, Rückschlagventil, Verkabelung) schon deutlich über 150 Fr.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. Februar 2016 um 14:56
    • #26

    versteh jetzt nicht, was daran ein "einfaches System" sein soll...
    Einfaches System sieht bei mir so aus:
    50l Tank Standard ("Universal") ca. 50 Euro, ca. 10kg (leer!)
    Tauchpumpe, ca. 40 Euro, ca. 0,2kg
    Füllstutzen (tankseitig) ca. 5 Euro, ca. 0,2kg
    Ablasshahn, Kunststoff, ca. 3 Euro, ca. 0,2kg
    plus Schläuche, Schlauchschellen etc.
    Hatte ich 17 Jahre im Pickup-Wohnmobil und hat super funktioniert; ist für 2 Leute für 3-4 Tage autark (kannste halt nicht täglich duschen...)
    So, jetzt könnt ihr High-Tech-Bastler mich dissen...;-)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. Februar 2016 um 15:25
    • #27
    Zitat von wiru

    versteh jetzt nicht, was daran ein "einfaches System" sein soll...
    Einfaches System sieht bei mir so aus:
    50l Tank Standard ("Universal") ca. 50 Euro, ca. 10kg (leer!)
    Tauchpumpe, ca. 40 Euro, ca. 0,2kg
    Füllstutzen (tankseitig) ca. 5 Euro, ca. 0,2kg
    Ablasshahn, Kunststoff, ca. 3 Euro, ca. 0,2kg
    plus Schläuche, Schlauchschellen etc.

    Alles anzeigen


    Der grosse – ja vermutlich der einzige - Vorteil der Tauchpumpe ist ihr günstiger Preis. Alles andere ist eher nachteilig; Mikroschalter, geringe Fördermenge und – höhe, Langlebigkeit.
    Wir haben 3 x 25 Liter Wasser und kommen damit gut ein halbe Woche aus. Auch fürs tägliche Duschen reicht's.

    Ich wollte damals keine Löcher in der Karrosserie und habe deshalb weder ein Füllstutzen, noch ein Ablasshahn. Das Wassertanks entleere ich in die Dusche. Und zum Füllen stelle ich sie direkt unter dan Wasserhahn, schleppe sie also zur Tankstelle, Waschanlage, Küche, odr so. Das hat sich weltweit sehr gut bewährt. Ich brauche deshalb auch keinen Wasserschlauch, schon gar nicht einen fremden, womit der Vorgänger vorher sein Klo ausgespült hat!

    Der Trick ist die Einfachheit. Was ich nicht habe, geht nicht kaputt.
    Wie sagt der Planungsprofi so schön: Hirn statt Material!

    Gruss Pelzer.
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. Februar 2016 um 21:14
    • #28

    Hallo
    Nach ThomasFF seine durchdachte Auflistung die viele Facetten umfasst hat Pelzerli doch genau getan was ich daran zugefügt habe. Budget (und Mrmomba Gewichte) als Größenordnung geschildert und das für ein Micro (bis 40 Liter ?) oder klein System (von 41 bis 75?) Liter. Wiru umschreibt es gut als „einfaches System“.
    Alles in Balans bringen. Ich selbst habe so im Gedachte das es bis 40 Liter ohne Elektrik Pumpe geht und bis 75 Liter mit Tauchpumpe. Standardmäßig wird eigentlich erst bei größere Systemen über eine Druckpumpe nachgedacht. Es gibt natürlich mehr Ausnahmen als Regel.

    Bei Preis und Gewicht von Kleine Tanks oder Kanister kann es sein das der Halter mehr kostet und mehr Gewicht bringt als der leere Tank(s) selbst. Das wurde hier noch nicht erwähnt. Die Eigengewicht Problematik gibt es nur bis Inhalt von 100 ? liter.

    Ein Tank ohne Ablass Hahn, es kommt viel vor aber ich finde das keine gute Idee.

    Bis jetzt hatte niemand Kommentar auf meine Aufteilung Idee. Was ist in Balans und konnte man eigentlich ein „Standard System in Balans“ nennen ? Wobei wir uns allen bewusst sind das es viele Varianten und sonder Ausführungen gibt. Ich tue ein Vorschlag:

    Materialkost Standardsystem:
    1. Micro System : von 0 bis 40 Liter, Ohne Elektrik Pumpe, 5 Liter pro Kopf Tag, 200 €
    2. Klein: von 41 bis 75 Liter, Tauchpumpe, 10 Liter pro Kopf Tag, 300 €
    3. Mittel: von 76 bis 150 Liter Druckpumpe 6 bis 9 l/min, 15 Liter/Kopf Tag, 600 €
    4. Groß: von 151 bis 350 Liter Druckpumpe 9 bis 11 l/min, 20 Liter/Kopf Tag, 800 €
    5. XXL: ab 351 Liter Druckpumpe 11 bis 14 l/min, >30 Liter/Kopf Tag, ab 1200 €

    Ohne Boiler, ohne Spezial Filter aber mit Tankbefestigungssystem, Anzeigesystem, ...

    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Februar 2016 um 13:03
    • #29

    Hoi zämä

    Die spezifischen Fragen von Börni hab ich mal in einen eigenen Tread kopiert, siehe hier (klick mich!)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 19. Februar 2016 um 21:39
    • #30

    Danke Picco !

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 3. März 2016 um 12:49
    • #31

    Die Disqualifikation von Tauchpumpen ist falsch: die meisten (Qualitäts-)Tauchpumpen haben sowohl mehr Druck als auch mehr Liter Leistung als die meisten Druckpumpen. Ob ich den benötigten Schalter aber am Wasserhahn oder als Druckschalter einbaue, hat mit der Art der Pumpe nicht zu tun (bei Druckpumpen ist der Schalter immer automatisch, bei Tauchpumpen kann er..). Ich hab mich auch beim neuen System (mittel -gross...150l) bewusst wieder für das bewährte Tauchpumpen-system entschließen. Ist wartungs- und Reparatur freundlicher. Und wenn der Strom aus ist, kommt auch kein Wasser...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. März 2016 um 12:57
    • #32
    Zitat von wiru

    Die Disqualifikation von Tauchpumpen ist falsch: die meisten (Qualitäts-)Tauchpumpen haben sowohl mehr Druck als auch mehr Liter Leistung als die meisten Druckpumpen.

    Hallo Willi,
    ich bin ja eigentlich auch ein Fan von Tauchpumpen. Aber ich habe noch keine gefunden, die von Druck und Leistung einer Druckpumpe ebenbürtig ist. Vielleicht suche ich einfach an den falschen Quellen. Kannst du mal ein (paar) Beispiel(e) nennen?
    Weil im Zusammenhang mit Wasserfiltern reicht der Druck der Tauchpumpen, die ich kenne, leider nicht aus. Aber wenn du da etwas kennst, wäre toll!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 3. März 2016 um 18:55
    • #33

    Herby, vielleicht hab ich da etwas vorlaut geschrieben... Hatte halt das "gepiesel" vieler Standardpumpen in Erinnerung. Jetzt mal Fakten: (Quelle: Berger-Katalog) Druckpumpen: Liter Leistung zwischen 4,0 und 11,7 l/min. Meist bei 7-11 l/min. Druck zwischen 1,4 und 3,1 bar, meist bei 1,5 bar. Jetzt Tauchpumpen (ohne Booster): Leistung zw. 8 und 25 l/min, meistens 15-20 l/min. Druck zw. 0,4 und 2,1 bar, meist um 1 bar. Fazit: zum rumspritzen (Druck) sind Druckpumpen besser (wobei der angegebene Druck der abschaltdruck ist, wenn der Hahn offen bleibt, sinkt der Druck rapide...), die Menge Wasser (duschen!) liefert die Tauchpumpe...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. März 2016 um 18:55
    • #34

    Hi Willy,

    wenn mich meine Erinnerungen an verschieden Caravan-Salon-Besuche nicht täuschen, bringen die Tauchpumpen ihre geannte Wasserleistung nur bei geringem Gegendruck. Für mich ist der Einsatz eines Filters ausgemachte Sache, und der funktioniert nur in Verbindung mit einer Druckpumpe, um ausreichende Wasserleistung zu bringen, die Tauchpumpen machen da angeblich schlapp (ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren).

    Übrigens: man kann ganz einfach die Sicherheit einer Tauchpumpe auch mit einer Druckpumpe erreichen: die Mikroschalter an den Wasserhähnen für Tauchpumpen parallel an ein Relais führen, über daß dann die Druckpumpe eingeschaltet wird. So ist sicher gestellt, daß die Pumpe nur bei geöffnetem Wasserhahn laufen kann und so kann höchstens das unter Druck stehende Wasser in der Leitung hinter der Pumpe austreten...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. April 2016 um 12:30
    • #35

    Beitrag im Wiki verknüpft:
    https://womobox.de/wiki/doku.php?…asser_sanitaere

    @ThomasFF kannst du diesen Link in deinen Ersten Beitrag einfügen, und alternativ [WIKI] in deinem Betreff einfügen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. April 2016 um 13:42
    • #36

    Was für Filter nutz ihr, wenn vorhanden ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™