1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Rettungswagen Ausbau

  • Duplicate Börni
  • 15. November 2015 um 17:19
  • uscabrio1
    Junior
    Beiträge
    81
    Wohnort
    Neumünster Schleswig-Holstein
    • 11. Dezember 2015 um 18:49
    • #101

    Ich nochmal Börni,
    einen meiner Heizkanäle habe auch in das Fahrerhaus geleitet.
    Wenn man Nachts die Verbindungstür zum Fahrerhaus schließt(es kommt kein Schwitzwasser von den nächtlichen Ausdunstungen an die Scheiben) und ein wenig Heizungsluft hinein gibt hat man es morgens angewärmt im Fahrerhaus und freie Sicht und könnte sofort losfahren. Kein Wischen und trocknen der Frontscheibe. Wer sein Fahrerhaus integriert hat weiss wovon ich rede.

    Bilder

    • P3071814.JPG
      • 77,63 kB
      • 640 × 480
    • P2241776.JPG
      • 92,45 kB
      • 480 × 640
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 11. Dezember 2015 um 21:01
    • #102

    Christopher, wenn ihr Backofen und Kocher habt, habt ihr dann den Origo 6000? kann man die voneinander trennen?

    Norbert, gute Idee mit dem Schlauch in die Kabine.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Dezember 2015 um 01:04
    • #103
    Zitat von holger4x4

    Dann mal hier die Berechnung zum el. Kochen:

    1L Wasser ,um 1°C erwärmen braucht an Energie: 1,16111 Wh
    1L Wasser kochen 98,69 Wh
    1L Wasser kochen 7,59 Ah bei 12V
    x Eff. Kochfeld 8,93 Ah
    x Eff Wandler 10,51 Ah
    -------------------------------------------------------------------------------
    ein Kochfeld Bosch:
    2000 W
    212,94 A primär (12V)
    53,23 Ah 15min Vollast braten
    braucht man aber nicht, da man ja spätestens nach 5min runter schaltet
    -------------------------------------------------------------------------------
    Abschätzung für 1 Mahlzeit: ca. 100Ah
    -------------------------------------------------------------------------------
    Bedarf: min. 400Ah Batterie
    kostet in LiFeYpo4 2780 €
    und wiegt 54,8 kg
    -------------------------------------------------------------------------------

    Also, geht schon, vielleicht auch mit 300Ah Kapazität, kostet aber €€,und kostet auch Gewicht.
    Ist ja auch nur ein Denkanstoß....

    Alles anzeigen

    Wie viel Solarfläche brauch man um das bis zur nächsten Mahlzeit wieder in die Batterie zu pumpen? :shock:
    Du siehst, ich habe darüber nachgedacht, ganz kurz. :D

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. Dezember 2015 um 18:36
    • #104

    Das lässt sich nicht so leicht beantworten, wie bekannt hängt das vom Reiseverhalten ab, und davon was sonst noch an Verbrauchern (Kompressorkühlbox?) an Bord ist. Außerdem kann man ja auch während der Fahrt laden, mit 50A wäre das in 2h wieder drin. An Solar würde ich +-400W einplanen. Wenn der Strom doch mal knapp wird, dann kommt eben der Kartuschenkocher zum Einsatz.
    Steht man auf dem CP wo es oft auch pauschal Strom inclusive gibt, kocht man eben elektrisch. Mit einem 50A Ladegerät braucht man gerade mal 2A Landstrom, das schafft jeder noch so schwach abgesicherte CP. Und trotzdem kann man mit 2000W Induktion kochen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. Dezember 2015 um 19:17
    • #105

    Hallo Börni,

    nein, wir haben nicht den Origo 6000. Wir haben das nicht mehr lieferbare Backofenmodell 6100 welches ein
    Einbaubackofen ist und den Origo 3000 Kocher.
    Aber auch beim Origo 6000 kann man den Kocher abnehmen und den Backofen als Einbaugerät nehmen.
    Da muss man dann eben in das Einbaufach noch ein paar Lüftungsgitter bauen damit im Schrank nicht hzu hohe
    Temperaturen entstehen. Du kannst den Backofen als Stendmodell auch einzeln ordern dann ist die Modellbezeichnung Origo6200.
    Nur für den FAll das Du einen anderen Kocher verwenden willst.

    Gruss Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 13. Dezember 2015 um 21:40
    • #106

    Vielen Dank für die Information Christopher, wir werden bestimmt auf das Thema nochmal zurück kommen, da wir dies noch nicht abschließend für uns geklärt haben.

    Aber jetzt muss ich wieder zurück kommen zum Thema Dämmung und Heizung.
    Heute haben wir die bereits vorhandene Standheizung getestet und dies recht erfolgreich. Das heisst sie läuft und wärmt den Raum recht schnell auf. :)
    Das heisst wir werden diese dann auch als Heizung später verwenden. Ob wir jetzt tatsächlich noch einen Tank extra dafür anbringen steht noch nicht fest (vermutlich eher nicht), da der vorhandene freie Platz unter dem Fahrzeug recht gering ist und der einzige Platz wo dies in Frage kommen würde wäre auf der anderen Seite von der Standheizung. Wie auch immer, das werden wir später nochmal angehen wenn Zeit dafür da ist.

    Momentan ist der Innenausbau wichtiger und da wollen wir bald starten. Daher haben wir die Excel Tabelle aus der Wissensdatenbank für die Wärmebedarfsabschätzung ausgefüllt um zu sehen ob es sich lohnt die Wände links und rechts zu isolieren oder nicht.
    So, und da haben wir jetzt 3 Varianten ausgerechnet.
    Nummer 1. "Originalzustand" - ohne Dämmung der Trennwand zur Fahrerkabine


    Nummer 2. Trennwand - Wände links und rechts mit 2cm Styrodurdämmung und Boden mit 3cm Styrodurdämmung


    Wenn ich jetzt bei der letzten Tabelle mit der Dämmung, die zusätzliche Dämmung von 2cm der Wände links und rechts weg lasse, dann kommen wir dort auf den Wert 841W im Vergleich zu 714W. Würde sich diese Ersparnis lohnen, so dass die Standheizung merklich weniger Sprit schluckt (auf dauer), oder eher nicht?

    Und dann noch eine generelle Frage zu der Tabelle. Wir haben jetzt die "Wand", die aus unseren Hecktüren besteht, in die "Fläche aller öffenbaren Fenter/Türen/Dachhauben" mit eingerechnet, ist das wirklich korrekt für die Tabelle?

    Gruß

    Bilder

    • waermebedarf_gedaemmt.png
      • 47,72 kB
      • 1.180 × 409
    • waermebedarf_ohne_daemmung.png
      • 47,65 kB
      • 1.180 × 409
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Dezember 2015 um 21:48
    • #107

    Hoi Börni

    Grundsätzlich ist unterhalb des von Dir geposteten Abbildes der Tabelle in roter Schrift der für die Bemessung der Heizung gültige Wärmebedarf, der ist höher als der reine Transmissionswärmebedarf, den Du hier anführst.
    Wenn die 2 cm nur so wenig bringen dann würd ich sie weglassen!
    Was die Hecktüre angeht: Wenn die weiterhin zu öffnen ist dann gehört die zu der Fensterfläche dazu, wenn sie jedoch dicht (nicht nur die Gummidichtung, sondern die Spälte abgeklebt) und auf immer zu ist dann nicht.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 13. Dezember 2015 um 22:30
    • #108

    Hallo Picco,

    ich habe das jetzt mal aktualisiert.
    Das was in Rot da drunter zu sehen war, war leider nicht angezeigt, da wir oben die Flächenmaße der Türen,Fenster, ect. mit einem Punkt anstatt einem Komma angegeben hatten. Kaum korrigiert, schon zeigt er unten das Ergebnis an. :)

    Hier die aktualisierten Ergebnisse:


    Wie vorhin auch schon erwähnt, wenn wir die Dämmung der Wände links und rechts nicht erweitern, ist der Wert jetzt bei 1398W anstatt bei 1271W.
    Ich vermute mal dass dieser Unterschied zu gering ist als dass es sich lohnen würde die zusätzliche Dämmung zu machen.

    Und ja, die Türen hinten werden öffenbar bleiben, ein wenig werden wir dort diese auch dämmen, aber grundsätzlich bleiben sie öffenbar.

    Gruß

    Bilder

    • waermebedarf_gedaemmt.png
      • 62,61 kB
      • 1.183 × 489
    • waermebedarf_ohne_daemmung.png
      • 62,9 kB
      • 1.183 × 489
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Dezember 2015 um 08:44
    • #109

    Hallo Börni,

    ich würde nicht noch mehr isolieren sondern den vielleicht etwas höheren Dieselverbrauch ( ich glaube nicht das Du die Differenz tatsächlich messen kannst ) in kauf nehmen.
    Diesel kann man immer nach kaufen - Wohnraum ist dann verbaut und der Koffer wird nicht größer.

    Lass die Heizung doch tun wofür sie gebaut wurde und freu Dich darüber das sie durch die Einschaltzeiten und etwas mehr Last nicht so schnell versottet.
    Anders gesagt, je mehr deine Heizung auf Volllast läuft umso länger wird sie gut funktionieren da sie sich immer selbst frei brennt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 14. Dezember 2015 um 19:10
    • #110
    Zitat von mrmomba

    Ist das ein Kommafehler? :)

    Yes!

    Ich meinte Millimeter! Sorry - bin gerade dabei, einen Keller 35 X 25 X 3,20 m zu isolieren, da verliert man ein wenig den Maßstab.
    -------------------------------------
    Zur aktuellen Isolierungsfrage: auch ich würde, wie Christopher das empfiehlt, nicht noch zusätzlich isolieren. Sammelt erst einmal Erfahrungen in dem neuen Gehäuse mit dem Zusammenspiel der vorhandenen Heizung und dem subjektiven Wohlempfinden. Später könnt ihr dann noch nachbessern. Mir erscheint wichtiger als der eine oder andere Zentimeter Isolation mehr oder weniger das subjektive Kälte- bzw. Wärmeempfinden. Das hängt ganz wesentlich von der Materialbeschaffenheit der Oberfläche ab. Picco hat z. B. Kork als fußfreundlichen Bodenbelag erwähnt, andere haben Teppichboden an die Wand geklebt oder eine Textiltapete.
    Was auch immer noch machbar ist, ist im unteren Drittel in Schränken, Stauräumen oder unter dem Bett noch eine Schicht Styrodur oder Trocellen auf die Aussenwand zu kleben. Im Kopfbereich und unter der Decke würde ich das vermeiden, da bedeutet jeder Zentimeter weniger eine deutliche Komfortminderung. Manche haben durchaus schon die sehr praktischen Oberschränke wieder abgebaut oder verkleinert, weil ihnen zu wenig Luftraum zum Wohlfühlen übrig blieb. Im Sommer ist das vielleicht nachrangig, im Winter aber schon bedeutsam.

    Ich lese, dass Ihr die Hecktüren weiterverwenden wollt. Nach meiner Kenntnis stellen sie das allergrößte Kälteleck dar. Durch ihre Rahmen und Befestigungen bringen sie schon jede Menge Kältebrücken mit, die Dichtung und die saubere Justierung der Türen ist ein weiteres, nicht geringes Problem. Wenn das Fahrzeug etwas schief steht, verzieht sich der Koffer gegenüber den Türen und es gibt richtige Luftspalte, wo es geradewegs durchpfeift.
    Ich plane deswegen bei mir, die Türen rauszuschmeissen und eine geschlossene Wand, gut isoliert mit Fenstern an der richtigen Stelle einzukleben. Und mit einer Stauraumklappe.

    Gruß, Mobilix


    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Dezember 2015 um 10:18
    • #111

    Hallo,

    Kork als Wandbelag ist eine sehr angenehme Sache speziell im Bereich der Sitzgruppe wo man gelegentlich auch mal an die Wand kommt.
    Wir hatten das in unserem T4 und empfanden es als sehr angenehm wenn man mal an die Wand gekommen ist war es nicht kalt.
    Auch im ungeheizten Bus hatte man an der Korkwand nie das Gefühl es sei kalt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 16. Dezember 2015 um 17:12
    • #112

    Kork ist halt echtes Holz!

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. April 2016 um 10:39
    • #113

    Hey,

    na was macht die braune Pest?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 11. April 2016 um 13:05
    • #114

    Erst mal gar nix, ich bin grad im Megastress die Woche. Hat noch Schonfrist erstmal.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™