• Zitat von Börni

    Nur das Kabel was noch raushängt ist noch problematisch, von den Sicherungen im Fahrzeug gehört keine zum Tisch (haben auch nochmal mit dem technischen Leiter vom DRK telefoniert, konnte nicht viel weiterhelfen er meinte wir sollen sie rausschneiden, der Strom der da noch drauf ist, sein ungefährlich) beim Entfernungsversuch mit dem Bolzenschneider sind einige Funken gesprüht, da haben wir uns nicht weiter getraut.

    Da würde ich auf die Schnelle mal die Batterien abklemmen, dann sprühen keine Funken mehr und danach den Kabelsalat einkürzen und mit einer Lüsterklemme und Isolierband berührsicher isolieren. Genaueres könnt ihr ja nach dem TÜV in Ruhe erforschen.

    Gruß
    Herby,
    der für den TÜV beide Daumen drückt!

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hallo D.,

    erst mal weiterhin guten Mut - irgendwie kommt Ihr da durch.

    Die Kabel vom Bild "letzte Spuren" lese ich wie folgt: kleine scharze Kabel gehen alle nach oben in die Deckenkonsole. Sie dienen zum Einstellen der Liege. Kann man abschneiden. Das dicke schwarze Kabel geht auf direktem Weg zur Batterie, ist irgendwo (unter dem Fahrersitz?) mit 40 - 50 Ampère abgesichert und in meinen Augen sehr wertvoll! Dieses, wie auch das braune Massekabel auf keinen Fall zerstören, ihr seid später gottfroh, so ein kräftiges Kabel mit etwa 20 - 35 qmm Querschnitt für Batterieanschlüsse zu haben.

    Farbe ist wohl doch lackiert - macht die Haltbarkeit der Beklebung auf jeden Fall besser!

    Neugierig auf weitere Nachrichen
    Mobilix

    P.S. Wenn es so saut, evtl. ein Tipp: am Sonntag sind jeweils bei uns die Autowaschanlagen außer Betrieb. Da bin ich dann schon mal unters Dach gefahren und habe in aller Ruhe im Trockenen geschraubt. Keiner kam und wollte was.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Trommelwirbel.......... die Plackerei der letzten 3 Tage hat sich gelohnt! Wir haben nun offiziell ein Wohnmobil!!!! :mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Danke fürs Daumendrücken und eure Tipps!

    Die Stippvisite beim großen Blauen war ein voller Erfolg! Der Prüfer war echt lässig, unsere Inneneinrichtung wurde als praktisch empfunden :lol: ..... und wir hatten auch nochmal die Chance unter das Fahrzeug zu schauen. Kein Rost nirgends, nicht mal am Auspuff :) dafür hat er neue Bremsen gefunden von denen wir nicht mal was wussten :lol: nachdem ihm auch noch erzählt wurde dass der Motor erst 10TKM drauf hat (vor 10 Jahren getauscht), meinte er dass das war wir gezahlt haben, vorher mindestens noch in das Fahrzeug gesteckt worden ist, also ein richtiges Schnäpple gemacht, das Fahrzeug sei in einem Top-Zustand :lol: Gutes Gefühl dass auch nochmal von einem Fachmann bestätigt zu bekommen. :P


    Das Einzige was er zu "bemängeln" hatte waren die wenigen Stellen in Signalrot (Kühlergrill, Konsolen, Tankdeckel, Luftauslässe) um die müssen wir uns noch kümmern, das mussten wir ihm versprechen. Die beiden Sitze haben wir leider nicht eingetragen bekommen, die gibts wohl nur im Krankenwagen (wobei im Fahrzeugschein auch nur 2 Sitze eingetragen sind) ..... egal, man kann nicht alles haben. Dafür haben wir unseren TÜV um ein weiteres Jahr verlängert bekommen, obwohl er letzte Woche einen frischen TÜV bekommen hat, wurde der (wie bei Krankenwägen scheinbar üblich) nur auf ein Jahr ausgestellt, mit der Umschreibung gabs jetzt die Verlängerung auf zwei! Auflasten wollte er ihn auch, aber das wollten wir nicht, sonst hätten wir wieder jährlich zum TÜV gemusst :lol: (eig. 3,8 to, abgelastet auf 3,5)

    Wir sind jetzt erst mal voller Freude und erleichtert! So kann das weiter gehen :lol:

    @ mrmomba: Ja wir sind mit großem Respekt dran gegangen, vor allem nachdem der technische Leiter das auch noch vorgeschlagen hatte, der ja Ahnung von Technik und Gesundheit zu haben scheint :lol:, aber lassen jetzt die Finger von, mobilix hat Recht vielleicht kann man es noch brauchen, die Kabel hatten wir für die Prüfung unters Bett geklebt und gehofft dass keiner drunter schaut :lol:

    P.S. ich hab 3D-Effekt geschrieben, nicht Druck :lol: du wirst den Unterschied sehen :lol:

    @ mobilix: danke für die Tipps, leider läuft heute das Kennzeichen aus, also dürfen wir das Gelände erstmal nicht verlassen, solang wir dort stehen können werden wir auch noch keine Zulassung vornehmen, wozu Steuer und Versicherung zahlen, wenns eh auf einem Privatgelände rumsteht.

    P.S. wir hoffen auf eine schlechte Haltbarkeit der Beklebung, haben nach dem ersten Streifen und nachdem wir gesehen haben welch Folierprofis an uns verloren gegangen sind, schon gar nicht mehr den Untergrund gereinigt in der Hoffnung dass die Folie dann später wieder leichter zu entfernen ist, durch die Dreckschicht die dazwischen ist :twisted:

    So nun kanns ans Eingemachte gehen! :D

  • NA DANN GLÜCHWUNSCH!

    Viel Spaß beim eigentlichen Ausbau.
    Allzeit eine handbreit Luft ums Blech und eine handbreit Diesel im Tank!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Das Schlafsofa sieht echt lässig aus! Schade, dass man bei uns nicht mit den Signalfarben rumfahren darf, vom Folieren würde ich auch die Finger lassen, da hab ich großen Respekt vor den Profis...

    Gruß, Willi

  • Hallo Börni,

    auch von mir herzlichen Glückwunsch zur bekommenen Wohnmobileintragung.

    Jetzt kann der Ausbau ja los gehen :lol::lol::lol::lol:

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Hallo Zusammen,

    wir waren die letzen Tage wieder fleißig und haben unseren Miniausbau wieder rückgebaut und entkernt. Die verklebten Teile waren das Schlimmste und Nervigste. Es ist aber geschafft, was da zu Tage kam war aber leider gar nicht so erfreulich.


    Unter den ganzen Anbauten wo die Standheizung ist gibt es ein Rohr welches Feuchtigkeit um sich hat, ich hab keine Ahnung ob die Feuchtigkeit von unten aus dem Rohr kommt oder von oben von der Lüftung, ich vermute mal von oben aus dem Lüftungsgitter, dort ist die Dämmung im unteren Teil des Ausschnitts feucht. :(


    Hier brauch ich wieder euren Rat.

    - Was habe ich da zu Tage befördert? Ist das alles die Standheizung? Die Position würde passen, haben ich beim TÜV von unten gesehen dass die dort ist, aber was sind das alles für Komponenten und was mich irritiert ist dieser große Schlauch der in die Fahrerkabine geht.


    - Wofür ist dieses offene Rohr? Darüber war vorher ein Apothekerschrank montiert.


    - Wie würdet ihr mit dem Ausschnitt um das Lüftungsgitter verfahren um die Dämmung zu trocknen? Ich bin mir nicht sicher ob wir das Gitter überhaupt brauchen, für unsere jetzige Planung ist die Position denkbar schlecht, weil das Bett dahin soll, ggf. muss es verschlossen werden.


    - Die Wände sind mit Kunststoffplatten verkleidet, welche scheinbar nur partiell auf die Aluhaut verklebt sind, wir würden diese gerne entfernen einmal aus hygienischen Gründen und aus raumklimatischen, oder würdet ihr die Finger davon lassen?


    - Überlegen dann ggf. noch eine Schicht Exremisolator o.ä. drauf zulegen, wobei ich zweifle ob es das überhaupt bringt, bzw. die Wände mit Holz auskleiden und diese auf eine schmale hinterlüftete Unterkonstruktion befestigen, oder würdet ihr die Holzschicht direkt auf das Alu festmachen?

    - Ebenso überlegen wir den Lino-Boden rauszureissen, gerade im Bereich unter dem Schrank wo es feucht ist, hat er sich tw. schon abgelöst und das was sich unter diesen Schränken angesammelt hatte an Dreck und ...... wir wollen es gar nicht wissen, würden uns wohler fühlen wenn er weg ist, oder würdet ihr davon abraten? Ich schätze mal er ist vollflächig verklebt wird also wieder ein Haufen Arbeit. Wir wollen den Boden nachher mit Styrodur dämmen und würden die Platten zwischen der Unterkonstruktion vom Doppelboden dann direkt auf den Holzboden verkleben, oder sollte man vorher noch ne Folie drauf legen.


    @ Mobilix: Hast du nen Tipp für die Entfernung der Deckenkonsole, ich habe alle sichtbaren Schrauben entfernt und sie bewegt sich keinen Millimeter. Könnte es sein dass die ebenfalls verklebt ist?

    Hoffe auf euren Rat. Wir werden weiter berichten!

    Schönen Sonntag euch, wir machen uns auf zur Baustelle

  • Hi Börni,

    so ist das eben, je tiefer man gräbt, desto mehr trifft man ins Schwarze :D

    Zur Deckenkonsole: wenn sie sich keinen Millimeter bewegt, wirst Du vermutlich schon daran gezogen haben, sprich, Dich mit ganzem Köpergewicht an die Haltestangen gehängt. Dann ist sie ganz sicher verklebt. Um den Kleber zu lösen, kommt eigentlich nur ein Schneidedraht in Frage. Einen Schneidedraht kannst Du vielleicht bei einer KfZ-Werkstatt oder so einem Carglass-Laden ausleihen - die schneiden damit die Autoscheiben aus ihrer Verklebung. Du muss dazu einen Anfang finden, am besten hinten, wo die Optik etwas leiden darf. Nimm einen oder zwei Spachtel, hämmere sie vorsichtig zwischen Decke und Konsole und schaffe so eine Lücke, in die der Schneidedraht fassen kann. Und dann mit 2 Personen (oder allein ?) Dich mit dem Schneidedraht nach vorne arbeiten. Irgendwo (in der Mitte?) werden die Kabel auf der Decke kommen, da wirst Du mit dem Schneidedraht kreisförmig ausweichen müssen.
    Alle anderen Methoden sind eine Viecherei. Mit Spachtel allein oder Multimaster versaust Du Dir die glatte Decke, da hilft dann nachträglich nur noch tapzieren oder Teppichboden aufkleben.

    Zur Heizung: was Du da vorne hast, ist nur ein Wärmetauscher. Da kommt ein Schlauch von der Motorkühlung rein, der im Motorbetrieb (oder über die Standheizung) heißes Wasser führt. Es muss aber genauso auch ein Schlauch wieder zurückführen, das ist ein Kreislauf.
    Ich rate Dir, alles so zu lassen, wie es ist. Somit hast Du eine gewisse Heizung für während der Fahrt und ein wenig Wärme durch die Standheizung. Wenn Du ein eigenes Heizungskonzept entwickelt hast, kannst Du diesen Wärmetauscher entweder integrieren oder abhängen und ausbauen. Beim Stilllegen musst Du allerdings sehr auf Druckdichtheit achten, sonst kriegst Du ein Leck in der Motorkühlung.

    Zur Feuchtigkeit beim Lüfuntsgitter kann ich nur sagen: schöne Sche..e! Die (Zwangs-)Lüftung ist schon sinnvoll, sonst gehen die Türen nur mühsam zu. Aber die kannst Du auch sinnvoll anderswo machen, z. B. an der geschützten Vorderwand zum Fahrerhaus. Und falls Du einen Durchgang in die Faherkabine basteln willst, dann hast Du eh schon eine Zwangsentlüftung - d. h., ganz dicht wirst Du den Übergang eh nie kriegen.
    Also, verschließe das Lüfuntsloch. Innen würde ich mit dem Multimaster großzügig nach unten die Innenschale entfernen und allen nassen Schmodder rausholen. Wenn Du merkst, dass das eine größere Geschichte wird (Feuchtigkeitsmesser durch kleine Löcher an mehreren Stellen), dann schneide gleich eine ganze Tafel raus und ersetze die Isolierung durch Styrodurplatten. Danach kannst Du die Aluverkleidung wieder ankleben. Aber: warte damit auf den Sommer, Du brauchst mindesten 7°C (Verarbeitungstemperatur) und eher trockene Luft.

    Das Loch - keine Ahnung? Ich spekuliere Mal: Warmluftzufuhr von der Fahrzeugheizung = ausprobieren. Oder: Leerrohr für irgendwelche Leitungen, hier unbenutzt.

    Kunststoffinnenverkleidung: wenn die sich lösen lässt und darunter die Alu-Innenwand ist, dann ganz klar: raus damit. Kann ich aber von den Bildern her nicht erkennen.
    Auf jeden Fall macht den Wandaufbau auf der Faherseite zwischen Radkasten und ehem. Apothekerschrank weg. Vermutlich geklebt, diesselbe Technik wie bei der Deckenkonsole. Darunter könnten Schlauchführungen für die Sauerstoffgeschichte liegen.

    Boden rausreißen? Da vorne, wo er feucht ist, eher ja. Ich glaube aber nicht, dass das Linoleum durchgängig unterfeuchtet ist. Schneidet einfach mal großzügig ein Viereck weg und schaut, ob das nicht ausreicht. Evtl. kommt ja eh ein Möbel darüber, da ist es dann egal, ob der Boden geflickt aussieht.

    Weiterhin guten Fortschritt!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hallo Mobilix,

    Klasse vielen Dank für deine Ratschläge!

    Du hast Recht mit dem Wärmetauscher B hat den Schlauch beim Motor wiedergefunden. Klemmt grad alle Batterien ab um sich an die Panels zu machen.


    Der feuchte Lino und die Wand um das Lüftungsloch sind über Nacht ganz gut getrocknet. Die Dämmschicht ist zwar noch etwas feucht (man sieht auf dem Bild wo es noch feucht und schon getrockneter ist) aber hart und druckfest, also kein Schmodder. Das dunkle ist auch kein Schimmel sondern Dreck (ich vermute mal Feinstaub welcher sich durch das Gitter im Inneren abgesetzt hat). Ich kann mir immer noch nicht erklären woher die Feuchte kommt, man sieht zwar einige Fließspuren aber da könnte auch auf dem Schrank der vorher da war was ausgelaufen sein.


    Da der Wagen ja immer in einer Halle stand erst seit dem wir ihn haben draußen kann ich mir auch vorstellen dass die Feuchte rel. frisch ist, was auch erklärt wieso die Dämmung noch kein Schmodder ist. Dann aberwieder die Frage woherkommt sie?! Kondenswasser wegen der Kältebrücke?


    Gruß D, live vor Ort :mrgreen:

  • Hallo,

    ich würde die Feuchtigkeit erst mal beobachten und nicht gleich anfangen alles raus zu reißen.
    Wenn ihr den Wagen oft betreten habt und euch dann auch viel darin unterhalten habt kann es schon sein das die Feuchtigkeit von eurem Atem
    sich an dieser Stelle niedergeschlagen hat. Werkelt einfach mal an etwas anderer Stelle weiter und behaltet die feucht Stelle im Auge.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Hallo zusammen,

    jetzt ist wieder eine Woche rum und bei uns hat sich in Sachen Entkernen einiges getan. :)

    Vor einer Woche hing die Mittelkonsole noch an der Decke und bewegte trotz herum zerren und gelösten Schrauben keinen Millimeter.
    Dies ist nun endlich geschafft!!!
    Die Plastikabdeckung war an den Scharnieren an ein dahinter liegendes Blech geschraubt, teilweise sogar vernietet.
    Anschließend musste man mühsam irgendwie den Kleber lösen.
    Hierfür hatten wir uns ein 2mm dünnes Stahlseil gekauft und haben es damit probiert. Leider hielt es nur 40kg aus laut Beschreibung .. was damit geschehen ist könnt ihr euch sicher denken ..


    Egal .. danach ging es dann mit meinem liebevoll genannten Tomahawk und Hammer weiter .. :wink:


    Als wir dann die verschraubte, vernietete und verklebte Plastikabdeckung endlich ab hatten, sahen wir dann was das wirklich stabile an der Konstruktion war ..


    Nun ja, nachdem hier nach weiteren gefühlten 100 gelösten Schrauben sich immer noch nichts tat, ging es dann mit dem Tomahawk und Hammer wieder an da Lösen des Klebers .. Millimeter für Millimeter .. irgendwann habe ich dann abgebrochen, weil es wirklich sehr laut wurde .. am nächsten Tag ging es dann mit Ohrstöpsel weiter :)

    Leider war das Metall direkt mit dem Holz verklebt, so dass es nicht aus blieb dass ein wenig vom Holz auch mit ab gekommen ist, aber ich denk das ist nicht weiter schlimm.


    Und so sah dann die Decke aus unter der Konsole.


    Anschließend noch fix die Installationswand entfernt, diese war geschraubt und am Rand mit Silikon abgedichtet, ging also relativ fix diese zu entfernen.


    Am Wochenende haben wir und dann den schrägen Ecken und dem Plastik an den Wänden gekümmert.
    Die schrägen für die Leitungen und die Lichter an den Decken waren nicht verklebt oder vernietet, sondern so mit diesm Plastik an den Wänden ineinander gesteckt, dass es dort wirklich sehr fest installiert war.
    Das Plastik an den Wänden war selber mit doppelseitigem Klebeband verklebt und liess sich mit einigem Kraftaufwand doch ganz gut entfernen.
    Ach ja, und den Sitz über dem Radkasten konnten wir auch lösen, dieser war wirklich gut verschraubt und verklebt. Teilweise sind die Schrauben aber schon recht verrostet gewesen, so dass 2 abgebrochen sind beim Versuch sie heraus zu drehen.

    Und so sieht es dann aus wenn alles (grobe) mal raus ist...


    So .. und falls jemand noch nicht eingeschlafen ist beim lesen des Beitrags .. habe ich jetzt noch ein paar Fragen .. ;)

    Mobilix: du hast mal geschrieben dass wir die Kabel, welche in der Mitte aus dem Boden kommen und an dem Tisch angeschlossen waren nicht abklemmen sollten, damit wir sie später verwenden können .. find ich super .. aber mir ist noch nichts eingefallen wofür man die gebrauchen könnte. (habe mich mit der Elektronik noch nicht ausführlich beschäftigt .. muss ich jetzt baldmöglichst nachholen ...)
    Wofür hast/würdest du sie verwenden?

    Und dann noch eine Frage in die Runde .. was ist das hier?
    Ich vermute es ist der Temperaturfühler von der Standheizung .. er war auch direkt über der Steurungskonsole der Standheizung angebracht ..


    Dann zur nächsten Frage .. :)
    Die Kupferrohre, wo der Sauerstoff mal durch geleitet wurde und die Anschlüsse dafür, kann man die für irgendwas noch gebrauchen, oder eher nicht?


    Die Antenne auf dem Dach kann ich vermutlich nicht weiter verwenden, es sei denn ich will mit den Truckern funken .. :lol: .. nein .. nicht wirklich .. ich denke an die Stelle kommt eine vernünftige WLAN Antenne um den Empfang, vor allem im Fahrzeug, zu verbessern.

    So .. damit sind wir nun endlich mit der "groben" Entkernung fertig. :)

    Jetzt sind wir wieder am Grundriss planen, da wir uns noch nicht auf einen Grundriss einigen konnten bzw. nicht den idealen gefunden haben .. aber wir kommen dem Ziel immer näher. :wink:

    Ach ja, es gibt auch Neuigkeiten zum Aufbau des Kastens .. nachdem wir das Plastik von allen Wänden entfernt haben, konnten wir deutlich sehen dass wir zumindest innen kein Alu haben, sondern GFK. Bei der Außenhülle sind wir uns noch nicht sicher :)

    Glaub das ist erstmal genug für diesen Beitrag .. :)

  • Hallo Börni,
    an die Leitung mit dem großen Querschnitt habe ich bei meinem RTW z. B. meine Kompressorkühlbox angeschlossen. Die kann so einen grossen Querschnitt gut gebrauchen, da sonst der Spannungsabfall zu gross wird. Mit einer 2 quadrat mm Leitung war der Spannungsabfall(Verlust ) 1,2 Volt.
    Die Antenne auf dem Dach war eben unter der UKW Radiofrequenz abgestimmt. Da meine eigentliche Radiantenne nicht richtig funktionierte habe ich an die Leitung der Dachantenne einen Autoradiostecker angelötet(Leitung war lang genug) und siehe da seit dem habe ich super Empfang im Autoradio.
    Noch viel Spass
    Gruss
    Norbert

  • Hallo B & D,

    na denn, Glückwunsch zum Erreichten! Es war nach meinen Erfahrungen nicht zu erwarten, dass die Deckenkonsole so ein zähes Luder ist - da hatte ich mehr Glück. Das mit dem Draht hätte vielleicht besser klappen können, wenn ihr auf einen Schneiddraht gestoßen wärt. Der ist vierkantig, sauscharf und schneidet wie Butter durch Kleberschichten. Nun denn, jetzt isses ab. Ich hoffe, Du kannst den Tomahawk noch beim nächsten Winnetou-meets-RTW-Treffen verwenden... :wink:

    Das dicke Plus- und Minuskabel, das mitten aus dem Boden kommt, kannst Du so nur verwenden, wenn Du einen doppelten Boden einbaust. Oder du fräst einen Schlitz in den Boden, um die Kabel Richtung Wand zu verlegen. Den kannst Du später mit was abdecken. Ich habe entlang der Decken ringsrum einen 40 X 40 Kabelkanal gezogen und erst mal alle vorhandenen Kabel da hinein gestopft. An einigen Stellen geht dann ein senkrechter Kanal nach unten auf den Boden bzw. in die Möbel. Auf diese Weise könntest Du den tollen Querschnitt des Bodenkabels in eine E-Installation integrieren und dorthin leiten, wo Du ihn brauchst. Der Vorschlag von Norbert mit der Kühlbox ist toprichtig. Alternativ sind solche Querschnitte auch gut, wenn Du irgendwo mit Strom heizen willst (Heizpatrone im WW-Boiler).

    Die Kupferrohre kannst Du bestenfalls beim Alteisenhändler in Zahlung geben. Oder willst Du eine Installation mit Gastank unterflur machen? Dafür würden sie wohl taugen, aber für nichts anderes.

    Zu dem vermuteten Temperaturfühler kann ich Dir nix sagen - wenn Du das Kabel aber verfolgst und Du landest beim Wärmetauscher bzw. der Relaissteuerung von demselben, dann liegst Du richtig (das war jetzt nicht hilfreich :shock: ).

    Kläre jetzt mal genau Deinen Wandaufbau ab. Vielleicht ist die Stelle mit der Zwangsentlüftung gut geeignet, wo es eh etwas feucht ist (war?). Ein bißchen mit der Feile raspeln dürfte schnell Klarheit bringen, ob Alu oder GFK. Wenn die Isolierung deutlich unter 40 mm liegt, würde ich als erstes eine Aufdopplung von Innen her planen, zumindest den unteren Meter.

    Was mich total verwundert ist das Holz in der Decke. So etwas kenne ich nicht bei RTWs. Ist denn das Dach überhaupt begehbar? Bei mir ist eben alles komplett Alu-Sandwich.

    Bevor Ihr Euch den Kopf über die beste Innenaufteilung zerbrecht, klärt erst mal, ob Ihr die Hecktüren sinnvoll integrieren könnt. Bei mir waren sie totale Kältebrücken und nicht nützlich als Zugang, deshalb kommt da eine Wand mit Fenstern und Klappen an die Rückseite (bin noch in Planung). Und entscheidet, ob Ihr einen Durchgang oder einen (Not-)Durchschlupf oder gar keine Verbindung zum Faherhaus wollt. Wenn Ihr das beschlossen habt, könnt Ihr die Einrichtungs-Varianten gegeneinander antreten lassen.

    Tipp wie von Norbert auch von mir: ersetze die BOS-Funk-Antenne durch eine UKW- oder GPS- oder sonstwie geeignete -Antenne und nutze das lange und abgeschirmte Kabel nach vorn ins Faherhaus: Du kannst damit einen sagenhaft guten Empfang im Autoradio produzieren. Eine WLan-Antenne hier macht übrigens nur Sinn, wenn der Router auf kürzestem Weg darunter angeschlossen ist, denn das ohnehin schwache Signal verliert mit jedem cm mehr Leistungslänge an Power. Von dort kannst Du dann gern mit einem LAN-Kabel weiterfahren, wenn Du einen PC an einem festen Platz anschließen willst. Näheres dazu steht bei http://internet-im-reisemobil.com/wifi-wlan-im-reisemobil-ebook/, das ist ein kostenloses eBook voll geballter Infos.

    Dann plant mal schön!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hallo zusammen,

    danke erstmal für die Tipps mit dem Kühlschrank. Das ist ein sehr guter Tipp, den ich hoffentlich noch umsetzen kann.
    Ich hatte ja mal voreilig probiert die Kabel ab zu knipsen, was mir zum Glück nicht auf Anhieb gelang. Dabei habe ich die Isolierung der Kabel natürlich beschädigt.

    Hier ein Detail-Bild davon .. meint ihr die kann man noch weiter verwenden, wenn man es ordentlich isoliert?


    Wir sind dabei die Dämmung und den Bodenaufbau zu planen.
    Hier sind ein paar Detail Bilder zum Aufbau. (ich hoffe ihr könnt sie anklicken um was zu erkennen)


    Eine kurze Erklärung. Wir möchten einen Doppelboden machen um dort auch Stauraum für Konserven ect. (Vorratskammer) zu erstellen, daher der hohe Bodenaufbau.
    An der Decke wird nicht mehr viel gemacht, dort kommt nur noch eine Abdeckung drüber damit es schöner aussieht. Dass da Holz bereits angebracht ist an der Decke ist eigentlich ganz praktisch, weil dann können wir dort direkt rein Bohren später um die Hängeschränke zu befestigen. :)

    Die Isolierung die wir vorgesehen hätten wären 2-3cm Styrodur. Könnte das reichen, oder ist das zu wenig?.

    Wäre es vielleicht noch Sinnvoll den Boden bevor man die Isolierung rein legt alles zu versiegeln gegen Feuchtigkeit? Falls mal irgendwie Wasser ausläuft oder ähnliches?

    Gruß

  • Hallo Börni,

    warum wollt ihr nochmal isolieren? Der Koffer ist doch schon isoliert.
    Jeder mm Isolation nimmt euch innen wertvollen Raum.
    Wenn ich das aus dem Zeichnungen richtig raus gelesen habe ist die Kofferwand 30mm und das sollte
    gut reichen. Meine Kabine hat auch 30mm Schaumkern und wir sind auch bei deutlichen minus Graden
    unterwegs. Dann läuft die Heizung halt ein klein wenig mehr.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Hallo Christopher,

    wir wollen damit auch im Winter unterwegs sein und haben ein wenig Angst dass die Dämmung zu wenig ist. Wir haben leider keine Erfahrungswerte, daher sind solche Erfahrungswerte, wie von dir, natürlich eine menge Wert.

    Dennoch hab noch ein wenig Angst dass es nicht reichen würde im Winter wenn wir keine Isolierung an die Seitenwänden machen. :?

    Aber vielleicht kann man mir die ja doch noch nehmen .. :wink:

    Den Boden zu dämmen würde aber schon Sinn machen, oder eher nicht? Ich denke mir dass die Kälte von da von da rein kommen würde weil da ja nur Holz verbaut ist und da die warme Luft hoch steigt könnte der Boden doch recht frostig werden und dann hat das natürlich auch Auswirkungen auf die gesamte Raumtemperatur. Zumindest würd ich mir das jetzt so vorstellen ..

    Gruß

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen