Ralf:
Habe ich 6Stck. davon an neuralgischen Stellen in der Kabine auf den Boden gelegt.
Habe ich auch im Haus in Verwendung
Ralf:
Habe ich 6Stck. davon an neuralgischen Stellen in der Kabine auf den Boden gelegt.
Habe ich auch im Haus in Verwendung
Ich gebe zu bedenken, das was die sehr weichen Schläuche weich macht, sind Weichmacher. Die Frage ist nun, wieviel davon in welcher Zeit in das Wassersystem übergeht. Daten dazu gibts vermutlich keine.
Aus der Sicht sind Schläuche mit weniger Weichmacher besser. Man kann die mit dem Fön erwärmen, dann lassen die sich leichter verarbeiten. Aber ich weiß, ich hab damals beim Ausbau auch manchmal geflucht über das steife Zeugs.
Das ist klar Holger. Es ändert sich aber leider nichts an der Tatsache, daß sich die Schellen lösen im Laufe der Zeit.
Ich könnte auch Armaturen verpressen wie bei Hydraulikschläuchen. Aber an den Wasserhähnen müßte ich mir dann alle Anschlüsse selber bauen.
Ich habe in meinen Ausbauten auch überall diese roten und blauen Schläuche von Reimo verlegt, und bin damit recht zufrieden. Die Innenseele ist trinkwasserhygienisch, hat ne DVGW- und KTW-Prüfzertifizierung. Und die Schläuche sind extrem robust, knicken selbst bei kleinen Radien nicht ein und halten auch Erwärmung stand.
Das einzige ist, was mir aber bekannt war, dass sie die erste Zeit mehrfach "nachgeben". Also muss man sie mehrmals nachziehen. Irgendwann ist aber Ruhe. Und dass es 10mm-Schläuche sind, nicht 12mm. Also braucht man dazu spezielle Tüllen und Fittinge. Im Messing- und Edelstahlbereich habe ich das nirgend gefunden. Es gibt aber 9mm - nur kriegt man darauf die 10mm-Schläuche nicht dicht.
Also mache ich das schon seit Jahren so, dass ich aus dem Druckluftbereich die 9mm-Fittinge nehme und darauf Schrumpfschlauch mit Innenkleber schrumpe. Danach haben sie 11mm, so dass ich (mit Kraft) die 10mm-Schläuche draufschieben kann. Dann sind die schon mal ziemlich dicht. Dann setze ich grundsätzlich zwei (!) Schlauchschellen drauf, und zwar diese "Bolzenschellen". Danach ist es restlos dicht.
Zur Sicherheit führe ich alle Wasserleitungen durch HT-Rohre (DN30), was auch noch mal in sich dicht ist. An den Verteilerstellen setze ich dann wasserdichte Kunststoffkästen, die einen dünnen Schlauchablauf unter den Wagenboden haben. Sollte also mal irgendwo was undicht werden, läuft es im HT-Rohr bis zum Verteilerkasten und dann dort raus aus dem Wagen. Das ist im Betrag dann so wenig und mir auch egal, so dass ich das Thema "Schlauchundichtigkeit" ganz komplett aus dem Kopf habe.
Gegenüber ner starren Wasserwegeverteilung hat mein Lösungsansatz den Vorteil, dass Vibrationen und thermische Ausdehnungen keine Auswirkungen haben. Und ich lasse durch das HT-Schutzrohr noch Warmluft strömen, als Polarfestigkeit.
LG Gode
10mm in Edelstahl gibt's hier:
https://www.pumpen-peters.de/categories/Sch…lauchverbinder/
Die habe ich hier, sehen gut aus, verbaut sind sie aber noch nicht.
die Schellen sind nun nachgezogen, über Nacht war alles dicht. Also wieder alles zusammengebaut und mir meine Belüftung des Kühlschranks nochmal angeschaut. Im Hochsommer läuft der Kompressor fast nonstop. Entweder bekommt er zu wenig kalte Luft oder die warme Luft staut sich. Natürlich muß man auch sagen, daß es ein 130L Kühlschrank ist. Bei jedem Öffnen "fällt ja die Kälte heraus".
Oben auf dem Kompressor war auch alles voller Staub und Teppichflusen, was ja bedeutet, daß er Luft aus der Kabine ansaugt. Den Staub habe ich natürlich abgesaugt.
Mein Gedanke bei der Kühlschrankkompressorkühlung war ja der: ich fahre zu 95% nach Skandinavien und Britische Inseln, Temp. 5°-20°C. Warum also die Abwärme nach draußen leiten, wenn ich sie in der Kabine brauchen kann? Die Abluft des Kompressors wird also in einen Kanal geblasen und etwa 60cm weiter wieder herausgeblasen, hier sitzt auch ein kleiner PC-Lüfter.
Vom Kühlkompressorlüfter gehts es also hier direkt in den Kanal:
hier durch
und kommt dann hier wieder raus
funktioniert einwandfrei, nur im Sommer ist wohl Stauwärme da hinten drin. Im dritten Bild sieht man unter der Spüle ein Lüftungsgitter. Das hatte ich genau für diesen Fall vorgesehen. Ich würde dahinter 2-3 Lüfter setzen. Was meint ihr? Luft mit dem PC-Lüfter hineinblasen oder da absaugen?
Die Zuluft neben und unter dem Kühlschrank ist eher knapp, funktioniert aber scheinbar wie die Teppichflusen auf dem Lüfter / Kompressor zeigen.
Bezugsquelle gleich abgespeichert!!!
Zitat von Gode_REBezugsquelle gleich abgespeichert!!!
Machen für den Preis auf jedenfall einen guten Eindruck.
nun, Hartwig, ich sehe da keine Chance dass da was gesaugt wird.
Du kennst es ja am besten aus dem KFZ-Kühlerbereich, Hinter dem Kühler sitzt eine "Schale" in denen der Lüfter sitzt, und diese sitzt fast Formschlüßig mit dem Kühler.
Bei dir scheint es nicht Dicht zu sein, und der Ventilator am Ende saugt zu viel Falschluft.
PS: Gleichen Fehler habe ich damals auch gemacht - Kompressor brauch das nicht... Ende vom Lied, das Ding hat sich heiß gelaufen und mein kleinen Bulli erwärmt!
Ich habe dann nur IRGENDWIE mit dem 230V Ventilator in die Küchenzeile gepustet. Es hat funktioniert.
Was meinst du mit Schale? Der Lüfter am Kühlaggregat saugt die Wärme ab und bläst sie in den Kanal.
...
funktioniert einwandfrei, nur im Sommer ist wohl Stauwärme da hinten drin. Im dritten Bild sieht man unter der Spüle ein Lüftungsgitter. Das hatte ich genau für diesen Fall vorgesehen. Ich würde dahinter 2-3 Lüfter setzen. Was meint ihr? Luft mit dem PC-Lüfter hineinblasen oder da absaugen?Die Zuluft neben und unter dem Kühlschrank ist eher knapp, funktioniert aber scheinbar wie die Teppichflusen auf dem Lüfter / Kompressor zeigen. ...
Mir scheint der Querschnitt der Zu und Abluft extrem klein.
Die Zuluft unter dem Kühlschrank (ich kenne dein Gerät nicht) müsste vermutlich eher 40 bis 60 mm auf die gesamte Breite sein. Und die Abluft oben sogar noch ein wenig mehr. Je mehr Luft, desto besser.
Bei meinem Kühlschrank habe ich auch hinten etwa 60 mm Wandabstand für die Luftzirkulation. Damit funktioniert er auch ohne Ventilator prima. Meiner hat aber auch einen wesentlich grösseren Wärmetauscher.
Gruss Pelzer
Hallo
seh ich das richtig - ein Heizungsrohr hinterm Kühlschrank? ![]()
Oder hat das was mit der Kühli Lüftung zu tun? ![]()
Ansonsten seh ich das wie Pelzer, viel zu wenig Luft. Da hilft auch kein PC Lüfter.
Nicht umsonst heißt es bei Haushaltsgeräten: Lüftungsfläche min. 600cm2. Oben und unten.
VG
Anton
Was meinst du mit Schale? Der Lüfter am Kühlaggregat saugt die Wärme ab und bläst sie in den Kanal.
Der Lüfter am Kühlaggregat saugt die wärme aber nicht GEZIELT ab, und auch nicht über die komplette Breite des Wärmetauschers.
Der Lüfter saugt irgendwelche Luft ab.
Was ich mit den Leitblechen meinte ist wie hier: KLICK
Sowas hat dein Lüfter nicht und saugt fröhlich von Überallher Luft (kann die im schlimmsten Fall auch einfach nur Umwälzen), meine billige Kühlbox hingegen hat ein komplett definierten Luftkanal, von links nach rechts.
Wenn ich dein Molloch da so sehe, empfinde ich es schon als eigenartige Konstruktion, dass kann doch Thermisch nur mit Ventilator funktionieren.
Bild ein Zeigt den Aufbau bei meiner KompKühlbox'
Bild zwei zeigt mehrere Bilder,
Das bild oben Rechts zeigt wie es vermutlich bei dir ist, einfach nur eine der Luftverwirbelung ohne gezieltes Abführen (selber Fehler wie der meine! - machen auch einige Absorberbesitzer schlicht falsch.
Bild unten Rechts zeigt, wie es möglichst gezielt laufen kann, und dahingehend würde ich auch umbauen. Zusätzlich mit einem weiteren Lüfter. Ich vermute, dass es anders nicht funktionieren wird, da die ganze Kühltechnik bei dir in einer Nische sitzt. Wichtig ist eigentlich nur, dass auch die Luft wirklich am Kompressor und vorbeigezwungen wird, ebenso wie am Wärmetauscher und dann gezielt weggeleitet wird:
... Das bild oben Rechts zeigt wie es vermutlich bei dir ist, einfach nur eine der Luftverwirbelung ohne gezieltes Abführen (selber Fehler wie der meine! - machen auch einige Absorberbesitzer schlicht falsch.
Bild unten Rechts zeigt, wie es möglichst gezielt laufen kann, und dahingehend würde ich auch umbauen. Zusätzlich mit einem weiteren Lüfter. Ich vermute, dass es anders nicht funktionieren wird, da die ganze Kühltechnik bei dir in einer Nische sitzt. Wichtig ist eigentlich nur, dass auch die Luft wirklich am Kompressor und vorbeigezwungen wird, ebenso wie am Wärmetauscher und dann gezielt weggeleitet wird:
Ein Kühlschrank mit so einer chaotischen Luftführung kann eigentlich gar nicht richtig funktionieren!
Die Luft fliesst halt einfach immer dem geringsten Widerstand nach. Also überall hin – bloss nicht DURCH die Wärmetauscher. Mit den Leitkanälen (und zusätzlichen Ventilatoren), die du vorschlägst, lässt sich das sicher verbessern. Aber es bleibt halt eine skurrile Fehlkonstruktion.
Gruss Pelzer
Moin,und so !
Jetzt mußte ich aber schon mal schmunzeln:
![]()
Das Bild ist aber übrigens kein gestelltes Foto. Fachgerecht sieht so eine Zylinderkopf(-dichtungs) reparatur aus.
Jetzt mußte ich aber schon mal schmunzeln:
Hallo
da schließ ich mich an, auch mich regt es zum Schmunzeln an!
Nicht die Zylinderkopfreparatur, aber die Ignoranz gegenüber Mitgliedern die sich zu den vorgestellten Problemen Gedanken machen! ![]()
Anton
Was meinst du genau?
Was meinst du genau?
Hallo
wer, ich?
Wenn ich, dann sag ich mal meine Meinung.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten Hartwig, aber mir ist schon mehrmals in Deinem wirklich sehr ausführlichem Thread aufgefallen, das Du meistens keinerlei Reaktion auf Vorschläge oder Lösungsansätze zeigst, über die sich andere Mitglieder Gedanken gemacht haben. Sie investieren Zeit, Energie und Überlegungen und erfahren dafür weder Dank noch eine Wertschätzung in irgend einer anderen Art. ![]()
Und wenn es mal Kritik gibt, wird das völlig ausgeblendet bzw. ignoriert. ![]()
Wie jetzt beim Kühlschrank Problem:
Die Leute denken nach, malen zu teil sogar was um ihre Gedanken zu erklären und Du lässt sie kalt stehen wechselst einfach zu einem anderen Thema.
Das ist nicht fair, denn bei sonst soviel guter Stimmung hier im Forum fällt mir das oft sehr negativ auf.
Ich möchte keinen Verdruss verbreiten und auch niemanden dazu hinreißen mir zu folgen, aber denk mal drüber nach. ![]()
Vielleicht bin ich mit meinen Bedenken auch allein - wer weis. ![]()
Viele Grüße und schönes Wochenende
Anton
Anton, ich für mich kann doch nicht jeden einzelnen Beitrag kommentieren? Ich lese auch in vielen Beiträgen technische Dinge von denen ich hundertprozentig weiß daß sie nicht funktionieren oder nicht fachmännisch gelöst sind. Gut möglich daß meine Kühlschranklösung auch nicht fachmännisch ist, für mich ist sie ok. Oben in die Küchenarbeitsplatte könnte ich eine Öffnung machen damit die Wärme weg kann. Und wenn mal Flüssigkeit umfällt, habe ich die Sauce hinter den Möbeln wo ich unterwegs nicht drangehen möchte. Muß ich deshalb was schreiben? In nullkommanix wäre ich da der "Besserwisser". In Sachen Kühlschrank bin ich dagegen alles andere als Profi. Wie schon weiter oben erwähnt, funktioniert mein Kühlschrank ( mit der Nutzung der Abwärme) in der Kabine einwandfrei. Allenfalls bei sehr heißen Tagen besteht das Problem des vermutlichen (!) Hitzestaus. Ich schneide garantiert kein Loch in die Außenwand wo in der Kabinenaußenhaut nicht eine Schraube o.ä. verbaut ist um künftige Undichtigkeiten zu verhindern. Die Stauklappen und Fenster sind auf das nötigste reduziert, da ich, wie ebenfalls schon erwähnt, die Kabine für "Schlechtwetterländer" gebaut habe.
Was soll passieren wenn der Kompressor etwas öfters läuft? Ich habe 360AH zu verbrauchen, gespeist von 660WP Solar ![]()
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen