1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. September 2019 um 09:31
    • #2.221

    Achso, jetzt habbichs , danke. :lol:
    Es handelt sich zum großen Teil um Perfektionismus, ganz klar. Und Schrauben muß bei mir immer sein, auch im Urlaub :wink: . Allerdings belanglose Dinge natürlich. Das Gesamtfuhrwerk muß immer und überall funktionieren. Das halte ich mit allen Fahrzeugen, Maschinen und Geräten so, die sich in meinem Besitz befinden :wink:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. September 2019 um 10:44
    • #2.222

    ich warte immer noch auf Infos bezüglich Versandkosten der sway bars.

    Habe jetzt mal bei den Bremsen weiter gesucht.
    Hat von euch jemand Erfahrungen bezüglich originale vs. gelochte Bremsscheiben? Mein spezielles "Problem" ist ja, daß ich nicht mit 200KMH über den Asphalt bügle, sondern mit 40Kmh eine Paßabfahrt in den Bergen fahre und kurz vor jeder Serpentine mit der heißen Bremse fast auf Null oder bis zum Stand abbremsen muß. Während der Paßabfahrt bremse ich natürlich immer wieder um langsam zu werden.

    Bin am überlegen mir dieses set zu holen:

    https://www.rockauto.com/en/moreinfo.ph…=1432130&jsn=14

    Meine Bedenken sind die Bremssättel, die sehen original aus, rot gepulvert, fertig.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 4. September 2019 um 11:21
    • #2.223

    Hallo Hartwig,

    vor dreisig Jahren Jahren habe ich mal versucht , die Bremsen an meinem CRX standfest
    zu bekommen. Verschiedene original und Zubehörbremsscheiben, sowie sündteure
    Bremsflüssigkeit aus dem Rennsport brachten kaum Verbesserung.
    Erst ein Wechsel, von nur innenbelüftet auf zusätzlich gelocht und geschlitzt brachte
    die Rennsemmel dauerhaft und vehement zum Verzögern. Die Beläge hab ich damals
    immer in der Schweiz beschafft - da waren sie noch asbesthaltig. Zusammen mit der
    Semislickbereifung ergaben sich nette Rundenzeiten, also damals, für einen Fronttriebler.

    Gruß Arno

    ... hat jetzt ein Grinsen im Kopf ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 4. September 2019 um 11:26
    • #2.224

    So,so !

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (9. März 2020 um 16:30)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. September 2019 um 11:53
    • #2.225

    Vor rund 25 Jahren hab ich auch mit gelochten und geschlitzten Scheiben herumexperimentiert. Würde ich mit dem heutigen Wissen nicht mehr machen. Da hatte ich auch schon Konstellationen erwischt wo die Beläge nach 20000 km durch waren. Oder aber Rennbeläge wo die Bremsen am Morgen zuerst drei oder viermal angeheizt werden mussten damit sie funktionierten. Ja die Verzögerung war wirklich gut und Temperatur war auch weniger ein Thema, allerdings bei einer etwas anderen Fahrweise als mit einem Womo. Ob die gelochten oder geschlitzten Scheiben bei langsamer Bergabfahrt noch einen merklichen Mehrwert bringen wäre die nächste Frage. Ich zweifle etwas.

    Wäre in Deinem Fall nicht ein Retarder oder eine Motorbremse zum nachrüsten die bessere Alternative? Hab auch schon nach sowas für meinen gesucht aber die Nachrüstindustrie fokussiert sich auf Diesel, da habe ich beim Benziner schlechte Karten, aber bei mir passt es auch so. Bei deinem Heizölbrenner ;) sollte es doch was in diese Richtung geben, oder nicht?

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. September 2019 um 12:13
    • #2.226

    Arno, das glaube ich dir sofort, aber: wie auch Urs vermutet, bringen mir gelochte Scheiben wenig bis nix (keine Behauptung von mir, nur eine Vermutung). Ich fahre langsam :oops: .
    Urs: Bremsbelagwechsel alle 20000Km bei dir in den Bergen. Wären bei mir vlt. 30000 oder noch mehr, also alle 2 Jahre. Das wäre für mich ok. Denn: beim Bremsenservice mache ich immer die Kolben gangbar und mache alles sauber und: bei weichen Belägen halten i.d.R die Scheiben länger. Mein Problem ist, daß mir der "Biß" fehlt an der Bremse mit dem aktuellen Gewicht. Ich vermute, daß ist nur mir größeren Sätteln/Belägen machbar, also mehr Reibfläche. Oder halt mit weicheren Belägen 8) .
    Obiges setup wären mir die ca. 1400.-€ wert, aber die wollen mal wieder 500.-€ Versand :oops::evil::cry:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. September 2019 um 12:26
    • #2.227

    Zum Retarder: in der Tat habe ich schon drüber nachgedacht (Staudruckbremse gibts auch zum nachrüsten), aber: da muß ich jetzt Ford wirklich mal loben: der 5R110W Automat in Zusammenspiel mit dem 6,0 Powerstroke bremst genial in Tow/Haul oder eben im entsprechenden Gang. Bergab fahre ich meistens in Stufe 3, wenns ganz steil ist auch in 2, in T/H schaltet er mir sonst vor jeder Kurve nochmal runter und läßt den Motor aufheulen. T/H nutze ich eher bergauf. Ich vermute das die Schaufeln, die im VTG lader verstellbar sind "zu" machen, und in Verbindung mit der geschlossener Wandlerkupplung das gute Bremsergebnis liefern. Aber steile Bergabfahrten benötigen eben gute Bremsen. Und im Alltagsbetrieb weiß ich nicht ob ich es schaffe die Räder zum Blockieren zu bringen. :roll:
    Ich mache ja fast täglich Bremsen an Fahrzeugen, aber gefühlt sind die Bremsen bei dem Gewicht etwas überfordert. Wobei man da nen richtigen Brocken in Händen hält wenn man den Sattel abbaut, also Spielzeug ist das nicht. :!:
    Man könnte auch mit dem Bremsdruck spielen, aber da braucht man dann richtig Zeit. Mein Bremsdruck wird ja nicht mit Vakkum wie meist üblich verstärkt, sondern mit einem Hydro boost System.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. September 2019 um 13:06
    • #2.228

    Lieber Hartwig, wundere Dich nicht, denn wer 2228 Beiträge! incl der Antworten in einem Thread erzeugt, in dem viel über Verbesserungen und Reparaturen am Auto geschrieben wurde werden, darf sich nicht wundern, wenn das Auto als nicht optimal wahrgenommen wird.

    Wenn ich über meine gesamten Amerikaner schreiben müsste, wo ich bei denen über die normalen Inspektionen und die Verschleißsachen wie Reifen und Bremsenteile hinaus hätte eingreifen müssen, bekäme ich mit rund 15 Autos und einem Zeitraum von 17 jahren, in denen ein Ami im Fahrzeugbestand war, vielleicht 10 Seiten zustande. Dabei ginge es meist darum, das Auto nach Kauf in den Zustand meiner Vorstellung zu bringen bzw. Wartungsrückstände aufzuholen, außerdem um ein paar Besonderheiten bei den Oldtimern.

    Im Rest der Zeit hätte ich nur zu berichten gehabt, dass die Autos sich käferhaft verhielten.... läuft und läuft......

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. September 2019 um 13:52
    • #2.229

    Hoi zämä

    Ich staune immer wieder über die Verschleisszahlen die ich lese!
    Ich habe auf den letzten rund 750'000km zwar sechs gebrauchte Autos gefahren wobei bei keinem die Bremmsbeläge beim Kauf neu waren.
    Trotzdem musste ich bei keinem je die Bremsbeläge wechseln!
    Lediglich die Bremmsflüssigkeit wurde alle zwei Jahre gewechselt...
    OK, ich lebe 'nur' in den Voralpen, fahre aber immer wieder viele Passtrassen.
    Da waren Autos zwischen 1100kg und 2100kg dabei.
    Bergab muss man doch wirklich nur direkt vor engen Kurven bremsen...oder wie fahrt Ihr denn bergab?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 4. September 2019 um 15:52
    • #2.230
    Zitat von Picco


    Hoi zämä

    Ich staune immer wieder über die Verschleisszahlen die ich lese!
    Ich habe auf den letzten rund 750'000km zwar sechs gebrauchte Autos gefahren wobei bei keinem die Bremmsbeläge beim Kauf neu waren.
    Trotzdem musste ich bei keinem je die Bremsbeläge wechseln!
    Lediglich die Bremmsflüssigkeit wurde alle zwei Jahre gewechselt...
    OK, ich lebe 'nur' in den Voralpen, fahre aber immer wieder viele Passtrassen.
    Da waren Autos zwischen 1100kg und 2100kg dabei.
    Bergab muss man doch wirklich nur direkt vor engen Kurven bremsen...oder wie fahrt Ihr denn bergab?

    Alles anzeigen

    Moin,man kann halt auch auf verschleiss fahren ! Also ohne über den Motor/Getriebe ab zu bremsen ! :roll:

    Ich bremse auch zu wenig,auf dem falchen Land hier .
    Meine Bremsscheiben haben Einrostungen, :shock: also Krater von zu wenig bremsen ! Ist auch nicht gut ! Ich müsste das Fahrzeug mehr über die Fussbremse bremsen,damit die Bremsscheiben mehr abgenutzt werden . :oops: Sonst kann ,oder muss ich bald die Bremsscheiben wechseln,ohne das sie wirklich abgenutzt sind :(

    Leben ,und leben lassen !

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 4. September 2019 um 17:56
    • #2.231

    Hallo syt,

    geht mir mit meinem Atego genauso: Einrostungen in den Bremsscheiben. Fahre einfach zuviel Autobahn, weil meine Frau noch arbeiten muß und dadurch die Zeit zum Langsamreisen fehlt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. September 2019 um 21:45
    • #2.232

    Wennde mich meinst, lieber Claudio, mit den Autos hatte ich nur dann Bremsverschleiß, wenn ich viele lange Touren mit den Wohnwägen zwischen 1700 und 2000 kg gefahren hatte... da waren Jahre mit 5000 km dabei. Meinem Landcruiser hab ich deswegen auf 142000 km in 9 Jahren 3 Sätze neue Scheiben und Beläge verpasst und beim letzten Mal die Radbremszylinder überholen lassen... vorsichtshalber...

    Mit den anderen Autos ergab sich das eher per Zufall....zB nach Gebrauchtkauf über 60000 km gefahren und beim Nachsehen auf einer Seite stärkeren Verschleiß entdeckt, dann wurden Scheiben und Beläge getauscht und die Bremszylinder nachgesehen.

    Bei den Oldtimern gehörte die komplette Bremsenüberholung nach Kauf zur Standardroutine.... beim Cadillac war die 34 Jahre alte Werksbefüllunng noch drin.....hihi......Siedepunkt knapp unter 80° (Sollwert bei etwa 125 Grad)....der hat auch komplett neue Leitungen bekommen.

    Mein SMAX hat noch die erste Ausstattung, das Auto ist zwar schon gut 11 Jahre alt, Stand aber erst 62000 km (Kauf vor 2 jahren bei 41500 km.... roch noch neu!!). Der TÜV war das letzte mal sehr zufrieden. Bremsen- und Reifenverschleiß ist bei mir kein besonderes Thema.
    Ich fahre den 2. Satz Reifen, weil ich bei 54000 km auf Ganzjahresreifen mit einem besonders leisen Profil umgerüstet habe. Die beiden Reifensätze Sommer/Winter hatten an die 10 Jahre drauf, da hab ich sie trotz noch ausreichendem Profil ausrangiert. Das Auto läuft immerhin über 200 km/h und nachts auf Heimfahrten, die zwischen 80 und 200 km weit sein können, bin ich flott unterwegs..... Stalldunst ....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 5. September 2019 um 20:48
    • #2.233

    hier noch ein paar Bilder vom Süden Irlands und Ende der Reise. Also, ich war das 2. Mal in Irland und mit Sicherheit nicht das letzte Mal. Insgesamt wurden in 4,5 Wochen fast 6000KM unter die Räder genommen (Incl. Anreise ca. 900KM nach Cherburg und Heimreise 1350KM ab Roscoff durch Frankreich). Das nächste Mal werde ich ausschließlich den Norden Irlands bereisen und: Nordirland. Peter, unsere Urlaubsbekanntschaft aus Nordirland hat uns echt tolle Tips gegeben wo man stehen kann und die Touristen nicht sind. Seine Tips waren wirklich Gold wert.
    Aber nächstes Jahr gönne ich mir breitere Straßen, wahrscheinlich gehts nach Nordschweden, mal sehen. Das Klima war für mich optimal mit 13-20°C, leider die letzten 1,5Wochen viel Regen und extrem starker Wind, in Deutschland würden wir Sturm dazu sagen.
    Ursprünglich wollten wir ja noch 3 Tage in Frankreich verbringen. Wir sind mit der Fähre vormittags bei 30°C in Roscoff angekommen und über die "Dörfer" heimwärts gezuppelt. Als das Thermometer mittags dann aber 36°C zeigte, entschied ich direkt heim zu fahren. Hitze kann ich nicht ab. So wurde die Heimfahrt dann 1350KM lang, für die wir dann 17 Stunden benötigten. (Paris war dieses mal eine Katastrophe, jeder Franzose war an dem Sonntag scheinbar auf der Straße.) Für mich war es extrem anstrengend zu fahren in Irland. Außenkante Spiegel hat der F350 2,78m, Breite der Außenkante Reifen ist 2,48m. Somit lief jeweils der äußere Zwilling permanent auf diesen "Stahlpilzen" die im Abstand von etwa 5-7m in der Fahrbahnmitte und außen im Boden eingelassen waren. Das Blop Blopp Blopp Blopp war also den ganzen Tag wahrzunehmen. Der "Feind" waren eigentlich die Transits, die hatten die Spiegel auf gleicher Höhe. PKWs passen unten durch, LKWs oben drüber mit den Spiegeln. Problem sind da drüben auch die Reisebusse. Die haben neuerdings nicht nur die Spiegel oben, sondern auch unten, genau auf meiner Höhe. Um die Cliffs of Moher herum war das eine Katastrophe. Dutzende Großbusse spucken da täglich hunderte Touristen aus. Dementsprechend Busverkehr herrscht da. Die Straßen dort und vor allem das ständige Bremsen und anfahren gehen halt voll aufs Material, das sollte einem bewußt sein. Viele LKW und Transporter haben übrigens Edelstahl- oder Alubleche vor den Spiegeln, als eine Art Rüstung bei "Feindkontakt". Ich hatte ja einen Satz Spiegel einkalkuliert und auch schon hierliegen. Man sieht ihnen aber nur die Sträucher an, die permanent daran vorbei streiften, aber sonst alles tutti :) Der einzige Macken am linken Spiegel stammt von einem Radfahrer, das ist aber keine Geschichte für hier. Zahlreiche Kratzer in der Kabine deuten von nun an auf diesen Urlaub hin. Unterm Strich wars ein toller Urlaub, jederzeit wieder.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 6. September 2019 um 11:25
    • #2.234

    Beim durchsehen der Bilder ist mir noch was eingefallen was ich vergessen hatte zu erwähnen.
    Auf den Bildern sieht das ja immer nach Kaiserwetter aus. Es herrscht aber immer Wind an der Küste. Ich habe hier mal an diesem Autostrand das "Lüftchen" daß da vom Meer kommt versucht "einzufangen" (ab 0:50 habe ich von drinnen gefilmt)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nach 4 Wochen kann das durchaus mal nerven. Ich hatte Grillkohle für etwa 4-5Tage mit eingepackt. Wir haben es gerade mal geschafft 3x zu grillen (son of Hibachi) im gesamten Urlaub, und das auch nur dank meines Windschutzes, eine Markise ist dort selbstredend auch nur Ballast.

    Mit dem Gasgrill (Safari Chef 2) war das Ergebnis auch nicht besser.

    >>> wir hatten auch Sturm, und das nicht nach Deutscher, sondern nach Irischer Auffassung. Da war mir aber nicht zum Filmen zu mute, ich lauschte nachts der Naturgewalt wie sie am Fahrzeug zerrte und versuchte ein Fenster oder eine Dachluke zu erfassen. Bei dem Knacken überall war natürlich an Schlaf nicht zu denken.
    Oben genannter Autostrand war eine Empfehlung von unserer Urlaubsbekanntschaft, der da - wie sich mittlerweile herausstellte - mit einem Mietwomo war. Was ich nicht dachte: der Sand prasselt bei dem leichten Wind unaufhörlich gegen das Fahrzeug, es wird quasi sandgestrahlt, daher entschied ich mich gegen eine Übernachtung dort, den Mietwomofahrern ist das natürlich egal,logo. Der Sand war unter den Wischerblättern unter sämtlichen Dichtungen, Die Schachtabdeckungen der Seitenfensterscheiben am Truck waren voll mit dem pulverisierten Sand. Auch hier hat er "Federn lassen müßen". Seither sind tiefe senkrechte Kratzer in den Seitenscheiben. Hatte ich aber alles erst bemerkt als ich die Fenster mal putzte. Das Rauf-und-runter der Seitenscheiben hat diese sauber "bearbeitet" :-/

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 6. September 2019 um 20:15
    • #2.235

    Bei den cliffs of moher kann man mittlerweile offiziell im Auto auf dem riesigen Parkplatz gegenüber übernachten. Wenn ich es im dunkeln richtig gedeutet habe, ist dort sogar ein WC-Container.
    Es sind ja nicht nur die verstopften Cliffs an sich die überlaufen sind, sondern man muß ja hin und wieder weiter. Das empfand ich extrem lästig, die Heerscharen von Reisebussen. Im Umkreis von 50KM um die cliffs habe ich min. 3x so viele Reisebusse passiert, als die restlichen 3700Km durch Irland und Nordirland.

    Hier kurzes Video von den Cliffs of Moher(ca. 21.30-22.00Uhr

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mein Insider-Tip: die cliffs am besten den Bustouristen überlassen. Genauso gewaltig und beeindruckend ist Loop Head. Das riesige Areal verschluckt die 50 Touristen die sich da aufhalten. Gefühlt ist man allein und kann dort über den Sinn des Lebens und sonstiges nachdenken. Wir waren etwa 2-3 Stunden dort, man kann aber auch etwas wandern und fast den ganzen Tag dort die Natur bestaunen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 6. September 2019 um 20:59
    • #2.236

    Seit heute ist die Sache mit den anderen Stabis sehr unattraktiv geworden :) 9 Std. wurde Fahrzeugpflege betrieben. Dabei habe ich mir die Sache mit meinem hinteren Stabi angeschaut. Mein Problem: auf der Innenseite des Rahmenprofils verlaufen jede Menge Leitungen und Hydraulikschläuche. Um an die Muttern oben an den Zugstreben des hinteren Stabis zu kommen, muß das alles weg. Rechts die obere Quertraverse der Batteriehalterung (dazu muß die Kabine runter oder zumindest angehoben werden), links muß der Tank abgesenkt werden. Ich bin heute Abend aber nochmal ein paar Strecken gefaren wo ich genau wußte wie das Auto reagiert auf die Fahrbahnschäden. Mit den geänderten Stoßdämpfern vorne ist das echt kein Vergleich zu vorher. Viel besser zu fahren die Strecken. Mein Plan für hinten wäre auch dort die Dämpfer weicher zu machen, aber dafür den stärken Stabi zu verbauen - mal sehen.


    Für den Winter habe ich mir noch vorgenommen meinen overdrive manuell schalten zu können und mir evtl. doch eine Staudruckbremse einzubauen, mal sehen.


    Auf alle Fälle wurde das Fz gründlich von all den Salz und Sandkrusten des Urlaubs befreit und ist nun wieder blitzblank. Die Scharniere und Schlösser wurden gereinigt und geschmiert. Die Riesenadlerkacke auf dem Dach ist nun auch wieder weg.


    Ich weiß auch nicht was die irischen Rindviecher zu fressen kriegen um solch aggressive Materie auszuscheiden. Die Kacke hing fest wie Fliesenkleber. Der braungrüne Schimmer vorn an den Türen lies sich mit dem Druckreiniger nicht entfernen.

    Es geht mit: Atlantic Radglanz


    die Teerbrocken/Flecken der vielen Baustellen ließen sich nach einiger Einwirkzeit mit Prowin Orangen Power entfernen.


    Erstaunlicherweise haben wir nur 2,5 Liter Gas verbraucht, wenn man nicht heizen muß, hält mir die Flasche ein ganzes Jahr. (Duschwasser+Kocher innen)


    Sauber isses wieder

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 7. September 2019 um 07:32
    • #2.237

    Danke für den Tipp mit Prowin Orangen Power

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. September 2019 um 09:30
    • #2.238

    ganz hartnäckige Fälle: Klopapier, da drauf den Reiniger tröpfeln und auf die verschmutzte Stelle legen (geht sogar überkopf), 5Min. einwirken lassen, danach einfach abwischen.
    Ich weiß nicht ob es auch mit anderen orangenreinigern funktioniert. Aber mit dem von Prowin habe ich bisher alles abbekommen, auch verschmutzte Felgen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. September 2019 um 11:10
    • #2.239

    ... Meine Frau auch, sogar den alten original Lack am der Eriba...

    Ok Spaß bei Seite, ich weiß nicht warum das stellenweise passiert ist,ob es vorher Beschädigungen im Lack Aufbau gab.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. September 2019 um 15:23
    • #2.240

    Man mag ja über "Computerautos" sagen was man will, aber manchmal ist das auch eine echt feine Sache. Wenn ich mir überlege welch ein "Aufriß" es ist früher war bei einem konventionellen Automatikgetriebe die Schaltzeiten zu verändern....

    das ist nun einer der Vorteile einer "digitalen" Getriebesteuerung.

    Es ist ziemlich schwer zu filmen und dabei alle Parameter zeigen zu können. Alle Gänge werden nun mit niedrigerer Motordrehzahl geschaltet, der Overdrive schaltet etwas früher und bleibt auch länger drin. Wenn man vorher den Fuß nur etwas vom Gaspedal genommen hat, war sofort wieder der 5. Gang aktiv. Jetzt kann ich bis auf 60KMH runter im Overdrive. Im Video sieht man zu Beginn am rechten Bildrand die Motordrehzahl.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™