1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 17. August 2017 um 23:11
    • #1.281

    Da ich hinten an der Dachplatte der Wohnkabine einen GFK-Winkel kleben mußte, läuft das ganze Wasser vom Dach über die Windschutzscheibe ab. Bei starkem Regen habe ich Bedenken wegen der Wassermenge die da durch die Ablauflöcher unterhalb der Windschutzscheibe ablaufen muß, auch gibt das so nervige Wasserränder auf der Scheibe. Ich habe jetzt mal aus Perseningstoff ne kleine Plane geschnitten und mit starken Magneten befestigt. mal sehen wie sich das bewährt.


    Druckluftversorgung fahrzeugseitig ist auch fertig, der Kompressor kommt aber in die Kabine.


    Da der Rückspiegel mittlerweile überflüssig ist habe ich mir eine Halterung gebaut fürs Handy. Da drauf laufen dann ne Blitzer-App oder eine LKW-Navi-App parallel zum PKW-Navi. In der Fahrerkabine habe ich mehrere Steckdosen installiert, gespeist werden diese von den Wohnkabinenbatterien.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. August 2017 um 23:18
    • #1.282

    Jetzt bin ich aber in der Tat von dir enttäuscht...
    Du hast nicht Mal extra Werkzeug für gebaut :(

    Aber Spaß beiseite, das kann man wirklich noch etwas optimieren.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 17. August 2017 um 23:35
    • #1.283

    Hallo Hartwig,
    wenn ich mir Deine Fingerspitzen so ansehe, könnte man meinen, dass Du es "ernst" gemeint hast... :roll:
    Kompliment, saubere Arbeit! :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 17. August 2017 um 23:59
    • #1.284

    Tja fur so ne richtige manicure ist es jetzt ein bischen spät :roll:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. August 2017 um 08:15
    • #1.285
    Zitat von Hartwig

    Da ich hinten an der Dachplatte der Wohnkabine einen GFK-Winkel kleben mußte, läuft das ganze Wasser vom Dach über die Windschutzscheibe ab. Bei starkem Regen habe ich Bedenken wegen der Wassermenge die da durch die Ablauflöcher unterhalb der Windschutzscheibe ablaufen muß, auch gibt das so nervige Wasserränder auf der Scheibe. Ich habe jetzt mal aus Perseningstoff ne kleine Plane geschnitten und mit starken Magneten befestigt. mal sehen wie sich das bewährt.

    Bei mir reicht(e) schon das Wasser, das an der Stirnseite des Alkovens herunterkam, um Wasserflecken auf der Windschutzscheibe zu produzieren. Und da reichte der Beschlag, der über die Nacht heruntertropfte. Ich hab's mit einer Dachrinne ("Dripstop" von den Campingfuzzis) gelöst, die ich noch um die Ecken über die Fahrerhaustüren geführt habe.
    Der Erfolg:
    Saubere Windschutzscheibe im Normalbetrieb und kein Wasser das bei Mistwetter von den Alkovenwänden in die offenen Fahrerhaustüren tropft.

    Andere Frage:
    Glaubst du wirklich, dass das (Regen)Wasser gegen den Fahrtwind in größeren Mengen zur Windschutzscheibe läuft?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 19. August 2017 um 08:58
    • #1.286

    ich meine wenn das Auto steht. Während der Fahrt fliegt fast alles weg.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2017 um 02:17
    • #1.287

    die letzten Tage waren sehr anstrengend, mit Unterbrechungen von 4-5 Std. habe ich rund um die Uhr an der Kabine gearbeitet. Auch mal interessant wenn man weiter arbeitet bevor die LED-Arbeitsleuchten geladen sind :)
    Leider reichts nicht wie geplant für nen Urlaub ab kommendem WE, die Geschichte mit dem beschädigtem Kabinenrahmen beim Verzinken und jetzt auch noch sich ablösende GFK-Platten usw., nahmen einfach zu viel Zeit in Anspruch.
    Die Fenstertönungsfolie habe ich wieder entfernt und durch weniger getönte ersetzt, diesmal mit nur15% Tönung.
    Ich werde trotzdem übermorgen ein kleines Testwochenende in Angriff nehmen, ich brauche etwas Erholung.
    Der Alkoven ist fertig ausgebaut, ebenso die Garderobe und das Bad bis auf Kleinigkeiten. Nächste Woche werde ich dann innen fertig machen und dann für ein paar Tage wegfahren, hoffentlich klappt alles.
    Für die LEDs unter der Küchenarbitsplatte habe ich mir noch Klammern gefräst damit die RGB-Streifen auch in der Nut bleiben. Der Heckleuchtenträger ist auch fertig montiert. Ich bin bei der Rückfahrkamera übrigens bei dem Billigprodukt geblieben, Kameras die 10x, sogar 20x so teuer waren, konnten mich nicht überzeugen.
    Das Heck habe ich optisch dann noch etwas "abgeschrägt", mir gefällts :)
    Morgen verlege ich noch das Abwasser und die elektr. Leitungen für die Wasserpumpen unter der Kabine, dann kommt sie wieder aufs Auto.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. August 2017 um 10:53
    • #1.288

    ... jetzt erkennt man auch erstmals die echte Kabinenfarbe. Gut sieht's aus - ich glaube, die Kombi wird nicht nur technisch ein Schmuckstück. Und die paar 'Unpäßlichkeiten' bekommst Du auch noch in den Griff. Immerhin bist Du doch der Hartwig ;)

    Viele Grüße und eine richtig schöne Entjungferungstour!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2017 um 13:53
    • #1.289

    Danke!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. August 2017 um 09:34
    • #1.290

    Endspurt zur Montage aufs Auto: noch Kabel für Seitenbeleuchtung und Wasserpumpen, sowie die Abwasserrohre unter der Kabine verlegt.

    Wie sollte es auch andres sein, gleich ein Rückschlag: beim einschalten des Lichts fliegt Sicherung 17. Ich habe 2 Angaben für diese Sicherungsbelegung. Einmal angeblich External Lights, einmal siehe Bild:

    also die Elektrik zur Kabine wieder getrennt, weil ich dachte ich hätte einen Fehler in der Verkabelung gemacht, nix , immer noch fliegt die Sicherung. Bei der Masse an Kabel wird das eine zeitraubende Suche, es muß ja am Auto liegen.
    Also bin ich halt ohne Beleuchtung am vergangenen WE auf eine wunderbares, kleines Treffen gefahren. Auf alle Fälle scheint die Hütte dicht zu sein, Gewitter mit Starkregen war auf alle Fälle dabei.

    Innen werde ich jetzt diese Woche noch Vollgas geben und die Möbel, Elektrik, Wasser usw. einbauen, dann möchten wir noch ein paar Tage weg fahren.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. August 2017 um 11:18
    • #1.291

    Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Jungfernfart!

    Und aus eigener Erfahrung weiß ich inzwischen: auch wenn die Kabine noch nicht fertig ist, kann man schon schöne Touren damit erleben!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 28. August 2017 um 13:08
    • #1.292
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Jungfernfart!

    Und aus eigener Erfahrung weiß ich inzwischen: auch wenn die Kabine noch nicht fertig ist, kann man schon schöne Touren damit erleben!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    na auf jeden Fall,und es lässt sich immer etwas basteln ,oder verbessern :wink:

    Und viel Spass mit deiner neuen Kabine,wünscht der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 28. August 2017 um 15:31
    • #1.293

    Hallo Hartwig,

    sieht richtig schick aus, so in natürlicher Umgebung !

    Und, wenn das Auto zwischen den LKW's steht , wirkt es garnicht mehr sooo groß ...

    Den Stromteufel wirst du auch noch vertreiben.

    Viel Spaß auf all euren Reisen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 28. August 2017 um 17:14
    • #1.294

    Hallo,

    sieht wirklich stimmig aus die ganze Sache.
    Respekt vor der akribischen Arbeit die du an den Tag Legat und mein Beileid für die umso ärgerlichen Fehler mit dem Rahmen und den Sandwichplatten.

    Was mich noch interessieren würde ist der Verbrauch des Ford.
    Ich wunder mich bei den großen Pickups mit Benzinmotor immer über Angaben von 15 oder 16 L/100km - sind die im Verhältnis betrachtet tatsächlich so sparsam ?

    Gruß
    Dirk

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2017 um 18:21
    • #1.295
    Zitat von G36AMG

    Was mich noch interessieren würde ist der Verbrauch des Ford.
    Ich wunder mich bei den großen Pickups mit Benzinmotor immer über Angaben von 15 oder 16 L/100km - sind die im Verhältnis betrachtet tatsächlich so sparsam ?


    Moin Dirk, mein Ford-PickUp V8 brauchte seinerzeit ~18l/100km, der V10 ~20L/100km, beide in USA+Kanada, Regular.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. August 2017 um 21:14
    • #1.296
    Zitat von G36AMG


    Ich wunder mich bei den großen Pickups mit Benzinmotor immer über Angaben von 15 oder 16 L/100km - sind die im Verhältnis betrachtet tatsächlich so sparsam ?


    Kommt drauf an ob unbeladen, voll beladen, mit Koffer drauf und somit ein Cw-Wert eines Englischen Wandschranks und nicht zuletzt ob man die Leistung ständig abruft.
    15-16 (oder auch weniger) sind realistisch bei unbeladenem Fahrzeug. Ich hab auf einer Strecke von ca 900km schon 13.2l/100km geschafft, unbeladen, ohne grössere Vollgasorgien bin aber auch nicht dahingeschlichen. Dabei habe ich die Zylinderabschaltung (zum Glück) nicht drin wie es die kleineren haben (wobei nicht ganz unbestritten ist ob das wirklich ws bringt).
    Mit schleichen in einer AB-Baustelle über mehrere km bin ich auch schon auf 8.9 l runtergekommen (60-80km/h, bei 1000-1200 1/min), ist aber für den Alltag kein realistischer Wert.
    Fährt man allerdings (unbeladen) immer am Begrenzer (egal ob Drehzahl- oder Geschwindigkeitsbegrenzer) wird man eher bei 25+l als bei 20 l sein.

    Beladen und vor allem mit einem grossen Koffer sind im Alltag je nach Route um die 20 l (+/-2l) realistisch. Bei Passfahrten auch etwas mehr...aber gerade bei Passfahrten machen 300+PS und 500+Nm schon Spass wenn man trotz fast 5 Tonnen auch Bergauf locker flockig auf 80 beschleunigen kann, da muss ich nur aufpassen dass ich nicht unterschätzt werde (so von wegen träges WOMO kann man noch kurz vor der Kurve oder in einer sehr kurzen Geraden überholen)...

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. August 2017 um 01:41
    • #1.297

    ich habe ja nen 6,0 Power Stroke Turbo Diesel mit 324 PS. Ich habe grad gestern getankt und den Durchschnitt ausgerechnet. Hier kamen allerdings 15,1L/100km raus, das kann aber eher nicht sein, 14-15L verbraucht er leer. Ich denke 18-20L sind realistisch voll beladen, vermutlich hat die Zapfpistole aus irgendeinem Grund zu früh abgestellt, keine Ahnung.
    ich werde ja künftig genug Möglichkeit haben das auszurechnen.

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 29. August 2017 um 06:56
    • #1.298

    Hallo,

    danke die Angaben sind interessant- vor allem die von den beladenen Zuständen.
    Wenn man sich überlegt das die Motoren einen sehr großen Hubraum haben, sind die Fahrzeuge im Vergleich tatsächlich als "sparsam" zu bezeichnen.
    Mein 2,1l Diesel-Viano nimmt sich mit meinen Anhänger auch zwischen 17 und 18 Liter - das Gespann wiegt dann auch so knapp über 5 t - allerdings hat der Motor nur ein Drittel soviel Hubraum.
    Der G350CDI hat sich mit dem Hänger das selbe genommen und mein alter G36 AMG hat das auch alleine geschluckt.


    Gruß Dirk

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. August 2017 um 08:14
    • #1.299

    Alter. da war ich ja mit 16L bei 100km/h C280 (3l V6) Benziner mit Wohnwagen gerade zu sparsam. Stirnfläche 230x270cm ...
    ca 3,5 - 3,7 T Gewicht

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. August 2017 um 08:49
    • #1.300

    Landcruiser J 12 3l 173 PS Turbodiesel mit 4,5 t Zuggewicht (2,7 t ziemlich beladener Zugwagen und 1,8 t Wohnanhänger). Strecke A 31 Dijon nach Berchem (Lux) mit mehreren breiten Flußtälern zu durchqueren und 4 bis 6 % Neigung ergab bei eiligen 107 km/h auf dem Tempomaten 16,7 l Verbrauch.

    Der Normalverbrauch auf der ebenen Autobahn ohne extremen Windeinfluss lag mit 95 - 97 km/h bei 13,2 bis 13,5 l , auf der Nationalstraße mit ihren Ortsdurchfahrten und Kreisverkehren liefen bis zu 14,5 l durch.

    Damit machte das Ausweichen auf mautfreie National-Straßen zum Sparen unterwegs keinen Sinn, zumal es keine Rastplätze mit sauberen und gepflegten kostenfreien Toiletten an der N gibt. Entweder man benutzt die im Wohnwagen oder geht in ein Resto oder in einen Supermarkt, wo man auch billig tanken kann.....oft mit Abhängen des Wowa, weil man durch die engen Zufahrten nicht durchkommt oder eine häßliche Querstange zur Sinti/Roma - Abwehr die Durchfahrt versperrt. Die häufigen lokalen Blitzer und Polizeikontrollen an den Nationalstraßen sollte man auch im Hinterkopf haben. Mit den Gebühren für 75 km/h in einer Tempo 50 Zone nur 100 m hinter dem ersten 50er Schild kann man locker die Maut hin und zurück nach Spanien bezahlen....hihi....

    Weg von der Autobahn macht nur bei "der Weg ist das Ziel" Sinn, wenn man tolle Gegenden und attraktive Ziele anfährt auf kleinen Landstraßen.

    In dem Sinne grüßt der Thomas, der wie immer meist recht hat und dies auch weiß, der aber jedem gern die Freiheit zugesteht, das für sich selber auszuprobieren....hihi.... :wink::roll::lol:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™