Jepp,das ist schon geil
so zu fahren !
könnte ich mir mit unserem 6,6 Tonner von MB auch gut vor stellen,aber leider ist der das gegenteil von leise gleitend ![]()
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Hallo Hartwig,
aber dein Junior sieht noch nicht so begeistert aus ?
Wäre ein dritter Sitz in 2. Reihe (temporär, wie bei mir) nicht doch bequemer ?
Ansonsten hast du meine allerhöchste Anerkennung für dein Tun und Glückwunsch
zu deiner toleranten Familie (die hab ich aber auch).Gruß Arno
-
haste schon mal nen 15-jährigen gesehen der sich gern vom Alten fotografieren läßt?

Im Ernst: der Mittelsitz ist bequemer als es aussieht, hat sogar ne Kopfstütze bekommen

2. Sitzreihe gibts ja nimmer

-
-
Nächstes Jahr,muss Muttern in die Mitte

-
Hallo Hartwig,
ich habe mir nun die 82 Seiten fast am Stück reingezogen, hab viereckige Augen und ein langes Gesicht bekommen. Kreuz tut vom sitzen schon weh.
Alle Achtung und größten Respekt vor deiner Arbeit und dem Ergebnis. Aber es ist ernüchtern dass ich erkennen musste welche Arbeit mir noch bevorsteht.
Hab einen leeren Plywoodkoffer auf der Hebebühne stehen der auf seinen Ausbau wartet.
Aber sag mal, woher stammen die Klappen, sind die von Mekuwa?
hab gesehen dass die Aufbautür nach vorne aufgeht, was sagt da der TÜV dazu? ich dachte das darf so nicht sein.hast du deine Möbel vorm lackieren gefüllert bzw grundiert?
Viele Grüße aus dem Allgäu
Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
ja die Klappen sind von dort.
Die Aufbautür würde vorne (also rechts) angeschlagen stören wenn wir draußen sitzen, daher ist sie hinten angeschlagen. Ich habe ja an allen Klappen Gasfedern dran, damit sie offen bleiben bei etwa 120°. Bei der Eingangstür pfeift dann auch nicht so der Wind rein wenn man steht und bei geöffneter Tür draußen sitzt. Das muß der TÜV so halt akzeptieren
Normalerweise ist die von dir angesprochene Lackierweise richtig vor dem eigentlichen Lack, aber: ich habe absichtlich einen Einschichtlack benutzt, quasi alles in einem.
Beispiel: bei einem Kratzer im Lack siehst du ja schnell die Grundierung durch, je nach Tiefe. Bei mir ist die Grundierung aber auch der Lack (ich habe ja min. 2 Schichten lackiert), so ist der Kratzer dann nicht so gut zu sehen. Klar sagt jetzt der Lackierer, da muß dann halt Klarlack drauf. Das wiederum ist zwar ein Schutz, möchte ich aber nacharbeiten weils mit der Zeit unansehlich wird (z.B. an Stellen wo man oft vorbei streift, oder wo man oft mit den Füßen dran kommt) hol ich die Walze raus, und walze nach, fertig. Anders mußte ich wieder hinterher Klarlack auftragen usw. und man sieht den Ansatz/Übergang.
Ein weiterer Vorteil ist, daß ich viel weniger Reste habe, da ich ja einen Lack für alles habe.
Auch Fehlstellen lassen sich damit wunderbar füllern.Nach dem ersten Auftrag nehme ich ein Wattestäbchen und schmiere den Lackrest aus ner leeren Lackdose auf die Stellen. Am nächsten Tag schleife ich drüber und weg ist die Fehlstelle. Dann drüber Lackieren und fertig.
Die Möbel sind so astrein geworden.Die Wände mache ich in einem etwas dunkleren Farbton RAL 1013, außen wird die Kabine in weißaluminium RAL 9006 lackiert. Klar gibts da außen ruckzuck Kratzer mit der Kabinenbreite, aber wie oben beschrieben kann ich so besser ausbessern.
-
-
Tür "verkehrt herum" angeschlagen: ist kein Problem für den TÜV, wenn die Tür 2fach gesichert ist (also neben dem Riegel noch eine weitere Sicherung hat). Meine hat eine Schubstange mit Riegel oben und unten, das hat dem TÜV gereicht...
-
Durch die Einbaubestimmungen des Abgaskamins der Truma Combi ergab sich leider die Position über dem Rad.
Einerseits habe ich Bedenken, daß da bei Starkregen Wasser eingeschleudert wird, bzw. auf unbefestigten Straßen Staub/Dreck, andererseits hatte ich schon viele unschöne Defekte durch Kleinstgetier welches durch alle möglichen Öffnungen in der Winterpause eindringt und für Arbeit sorgt. Deshalb habe ich mir eine Abdeckung gebaut für den Kamin, mal sehen ob sich das bewährt. -
ganz langsam kann ich mich dann mal auch um die Kleinigkeiten wie das neue Kühlergrillemblem kümmern. Kennt jemand eine Druckerei wo ich Aufkleber machen lassen kann? Online finde ich nur welche die Schriften machen, aber keine Grafiken. Oder aber 4-stellige Stückzahlen.
-
-
Hallo Hartwig,
es gibt einen grenzenlos begabten Spontandesigner, der auch Einzelexemplare fertigt: Petsi hat hier seinen Blog http://buspenner.de/, er hat gerade aktuell wieder ein bahnbrechendes Torschild fabriziert [http://buspenner.de/2017-07-22-pla…-carousel-15918, auch sonst ein sehr kreativer Mensch.
Mail ihn einfach mal an...
Gruß, Mobilix
Nachtrag: ich stelle gerade fest, dass der Petsi seine Aufkleber-Dienste explizit anbietet. Hier ist die dazugehörige URL: http://undersweld.de/aufkleber.html
-
Zitat von Hartwig
ganz langsam kann ich mich dann mal auch um die Kleinigkeiten wie das neue Kühlergrillemblem kümmern. Kennt jemand eine Druckerei wo ich Aufkleber machen lassen kann? Online finde ich nur welche die Schriften machen, aber keine Grafiken. Oder aber 4-stellige Stückzahlen.
Wenn's dir nur ums Fort-Emblem geht könnte man auch über bedruckbare selbstklebende Folie nachdenken, gibt es auch in wetterfest und kostet ab 10€ / 10 Seiten DIN A4, einzige Vorraussetzung ist i.d.R. ein Laserdrucker.
So long~
Martin
-
Wenn schon drucken, dann aber in 3-D.
Kostet auch nicht die Welt und würde sich gut machen.Gruß Nunmachmal
-
-
Kommt auf die Größe an, aber wenn es die klassische Ford Größe hat, wäre 3D natürlich möglich

Bei Bedarf schreib mir mal ne PN entweder ich kann das Drucken oder ich kann vermitteln...
-
Hallo,
lustige Idee mit dem Emblem.
Ich denke aber das das Wortspiel lustiger ist wenn man Fort wie die Marke schreibt, also mit d - Ford eben.
Kann aber auch sein man denkt dann du hast LRS.
Gruß
Dirk -
Zitat von Hartwig
ganz langsam kann ich mich dann mal auch um die Kleinigkeiten wie das neue Kühlergrillemblem kümmern. Kennt jemand eine Druckerei wo ich Aufkleber machen lassen kann? Online finde ich nur welche die Schriften machen, aber keine Grafiken. Oder aber 4-stellige Stückzahlen.
...
habe hiermit gute Erfahrungen
https://www.wir-machen-druck.de/?gclid=CjwKEAj…dgnbxoCGBDw_wcB -
-
-
Vor dem Abnehmen der Kabine habe ich noch sicherheitshalber den Syphon auf Dichtigkeit getestet, da ich bei möbilierter Kabine die Duschwanne nur mit großem Aufwand rausbekäme. Und: nicht dicht, war ja klar.
Habe dann alles wieder demontiert, den originalen Dichtmist in die Tonne gekloppt und mit Körpop eingedichtet > dicht.
Gleichzeitig war die Duschwanne auch das erste Einbaueil welches ich gewogen habe.Die Stützen zum Abnehmen der Kabine kamen zum Einsatz und die Kabine kam wieder runter zur Fertigstellung. Der Rahmen wird nun zusammen mit der Treppe, Kesselhalter für den Drucklufttank und weiterem Kleinkram feuerverzinkt. Problem: ausgerechnet jetzt baut die Verzinkerei bei mir in der Nähe um, das verschiebt die Fertigstellung natürlich

Schlußendlich hat es sich aber bewährt den Grundrahmen erst zum Schluß zu verzinken, da ich zwischenzeitlich noch einiges ergänzen konnte, klar bedeutet doppelte Arbeit, aber ich denke sowas lohnt sich. Am heutigen Sonntag werden noch Kleinteile angeschweißt und der Rahmen zum Verzinken vorbereitet. -
Heute habe ich den Rahmen und die Treppenteile zum Verzinken gefahren. Vorher habe ich mich noch verewigt im Rahmen, bei den Kirchen ham se das früher ja auch gemacht

Da die Feuerverzinkerei bei mir ums Eck ausgerechnet jetzt umbaut habe ich nach Alternativen geschaut. Mein Stahlhändler läßt etwa 80KM entfernt verzinken. Also habe ichs zum Stahlhändler gefahren. Dort abgeladen erfahre ich, daß es bis zum Verzinker 3x umgeladen wird (jeweils auf immer größere LKW aus Kostengründen). Da hab ich erstmal geschluckt.
Drückt mir alle Daumen daß Staplerfahrer Ali mit dem Stapler nichts beschädigt :-/Den Rest vom Tag habe ich dann wieder meine Fenster zerlegt incl. stellenweise geklebter Dichtungen :-/ . Die Tönungsfolie ist mir zu dunkel, da mache ich ne hellere drauf. Nach dem Abziehen der alten Folie bleibt eine häßliche Klebeschicht auf dem Acrylglas. Tip: diese geht recht gut mit Brennspiritus ab. Danach mit Acrylglasreiniger drüber und die Scheibe ist wie neu.
Keinesfalls diese Orangenreiniger und sowas verwenden, davon wird die Scheibe blind!
Zerlegt wird es auch, da ich den Rahmen mit lackiere bei der Außenlackierung und die Scheibe dann eh raus muß. -
-
Hi Hartwig,
Zitat von HartwigHeute habe ich den Rahmen und die Treppenteile zum Verzinken gefahren. Vorher habe ich mich noch verewigt im Rahmen, bei den Kirchen ham se das früher ja auch gemacht

Die Kirchen sind ja auch für die Eweigkeit gebaut. Deine Kabien aber auch... PASST!
Und viel Glück, daß der Rahmen nach dem Verzinkereitransport auch noch paßt!
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo Hartwig
Nimmst du nicht ein paar Tagen Urlaub ?
Allerdings bin ich auch bereits gespannt zu erfahren wieviel dein Rahmen wiegen wird nach der verzinkerei.
Gruesse aus Belgien Campo -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen