Na ja, soviel Salzwasser wird hoffentlich nicht oben an der Kabine in 3m Höhe ankommen ![]()
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Hiermit
https://www.conrad.de/de/mibenco-pur…earch%20Results
können Steckverbindungen und sogar komplette Platinen abgedichtet werden. Ich habe damit gute Erfahrungen -
...kann als Sprühnebel im Winter auf gut gesalzenen nassen Straßen ganz schön intensiv sein....zB in Ecken, wo Verwirbelungen durch falsche Aerodynamik für intensive "Bestrahlung" sorgen....
Wenn das Auto sicher nicht in den Winter kommt, dann kann man mit weniger Aufwand zurechtkommen, man muss "nur" für Korrosoionsschutz auf Dauer sorgen...gegen normale Feuchtigkeit, mit Straßendreck "angereichert".
-
-
Zwischenzeitlich habe ich den Gaskasten bis auf den Lack und die letzte "Tür" fertig gemacht, die Klappe für die Toilettenkassette. Eingeklebt wird sie aber erst ganz zum Schluß, da ich die Tür von der Kabine zur Naßzelle zuerst einsetzen muß. Da muß ich dann eben durch die Öffnung der Toilettenkassette aussteigen, bei montierter Klappe passe ich nicht mehr durch

Vorher muß ich aber die Naßzelle samt Möbel erstmal machen, das wird die kommenden 2 Wochen passieren.
Dann habe ich begonnen ganz grob die Elektrikkomponenten zu platzieren, damit, wenn die Möbel lackiert sind, möglichst wenig geschraubt werden muß.Denn Spannungswandler habe ich gleich mal getestet und den ersten Kaffee raus gelassen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zitat von mrmomba
wie holger schon schrieb, schrumpfschlauch und gut. keine wissenschaft für sich

Würde ich auch empfehlen, aber schau dass du solches mit Schmelzkleber nimmst. Ist zwar etwas teurer, dafür aber danach bei richtiger Verarbeitung auch Dicht. Mit dem etwas billigerem, ohne Kleber ist es nur eine Frage der Zeit bis garantiert Wasser eindringen wird und Du hast dann einen prächtigen, dauerhaften Feuchtbiotop um die Stecker rum, also genau das was Du vermeiden willst.
-
Das habe ich mir auch schon gedacht. Der Nachteil dabei ist, daß man das nie mehr auseinander bekommt. Die Kamera muß bestimmt einmal gewechselt werden, aber fahrzeugseitig sollte nichts kaputtgehen beim Wechsel (Kabel/Stecker).
Ich werde jetzt mal Polfett drüber machen und verschrumpfen. -
-
Idee:
Du machst auf das Fahrzeuginnenseite eine Kopplung im Geschützen Bereich, wo du nichts außer vielleicht etwas Isolierband brauchst,
Dann führst du ein Zusätzlichkabel bis zur Kamera - quasi als Opferkabel und verbindest das Endfest mit der Kamera. -
Zitat von Hartwig
Der Nachteil dabei ist, daß man das nie mehr auseinander bekommt.
Einen Streifen Alufolie um die beiden Stecker, sodass nur die beiden Kabelenden direkt mit dem Kleber in Kontakt kommen und so sauber abgedichtet sind. Wenn Du mal öffnen musst, 2/3 der Wandstärke mit cutter anritzen und mit dem Industriefön heizen, meistens platzen sie dann auf und du kannst es schälen wie eine Banane...natürlich bleiben kleber-Rückstände, aber das ist egal, da du ja einen neuen Schrumpfschlauch drüberziehst.
Alternativ Kabel am Fahrzeug etwas länger lassen. Bei Bedarf dann abschneiden und einen neuen Cinch-Stecker anlöten.
Zitat von Hartwig
Ich werde jetzt mal Polfett drüber machen und verschrumpfen.Besteht da nicht die Gefahr dass das Polfett schmilzt/flüssig wird und danach überall ist, nur nicht da wo Du es brauchst?
-
Das mit der Alufolie finde ich eine gute Idee!
-
-
Nachdem der Kaffee ein voller Erfolg war
hatte ich ja nun auch die Matratze getestet, paßt alles soweit.
Erstaunlich welch ein Unterschied von der Geräuschdämmung her so eine Kabine zu einem Hubdach ausmacht.
Der heutige Sonntag begann um 6.00 mit dem Entwurf des "Schaltplans" für den Verteiler hinten am Einstieg. Bis 21.40 waren dann auch die Strippen gezogen, diese Woche wird provisorisch da hinten verdrahtet. Ich verkable jetzt mal alles nur so, um zu testen ob alles so geht wie ich es mir vorstelle. Die ganze Kabine muß ja zum Lackieren wieder komplett ausgeräumt, und alle Leitungen/Schläuche/Möbel usw. entfernt werden werden.erstaunlich wie wenig 50m(!) 0,75qmm-Kabel die LEDs beeindruckt
Zum Strippenziehen hatte ich den Hauptschalter ausgeschaltet und wunderte mich, daß immer noch Spannung anlag. Ich dachte schon an einen Defekt am Schalter, aber es scheint am Spannungswandler zu liegen. Verbaut ist ein Cotek SP-2000 mit 2KW Dauerleistung. Scheinbar ist da ein Kondensator oder ähnliches drin, je nach Entnahme aus dem 12V-Netz sinkt die Spannung dann erst nach ein paar Sekunden auf auf 0V. Warum weiß ich noch nicht
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das Radio ist nun auch verbaut, das "Kabelchaos" hinten in der Ecke beseitigt. Vorne dran, also wenn man die Tür reinkommt links kommt nun die Garderobe dran.
Die Verteilerdose in der Fahrerkabine ist fertig zum verkabeln
Der Schaumstoff für die Sitzpolster ist da, paßt alles soweit. In meinem nächsten Leben werde ich Polsterer, das ist sicher.
6 Kissen 1250.-€
Frage: welches doppelseitige Klebeband würdet ihr nehmen? ich werde die laminierten Stellen im Alkoven mit Teppich bekleben. Unebenheiten von 1-2mm sind da schon mal drin. "Normales" Klebeband funktioniert da nicht.
Heute mal nen kleinen Lackierversuch gemacht mit ner Acryl-Sprühdose. Lackiert werden die Möbel aber mit einem 2K-PU-Einschichtlack. Die Stirnseiten von dem Birke Multiplex nehmen den Lack nicht an

Daß man an der Stirnseite die Maserung von den Holzschichten sieht war mir klar, aber daß die Farbe da gar nicht deckt????Heute Abend habe ich dann noch die Arbeitsplatte befestigt, morgen - wenns Wetter paßt - wird nach 9 Monaten Standzeit zum ersten Mal mit "ausgebauter" Kabine gefahren

-
3M Tape! Ich suche dir morgen mal die Bezeichnung raus...
Ist aber doppelseitig, sehr haftstark und gleicht locker das aus
-
-
Ein Teppich,nur in diesem Bereich ? Meinste das sieht besser aus ?
Was kostet M3 Tape in dieser Grösse,das sind doch einige m2 ? Würde ,falls das zu teuer wird,etwas wie Pattex ,zum streichen oder sprühen verwenden,und gut belüften .Den Teppich und Klebelaminat damit benetzen,abtrocknen lassen,dann den Teppich drauf drücken.Nachteil,es dünstet aus
,da wäre das Klebeband schon ideal.
Hält ein Klebeband auf Kältebrücken
Oder glatt schleifen ,glatt spachteln,dann weiss lackieren oder Folieren ?
Du hast doch noch dieses GFK Deckschicht Material ? Wie dick ist es ? Davon eine dünne Schicht drüber kleben ?Wenn du die Möbel glatt in Weiss haben willst,musst du alles spachteln und schleifen,und das dann mehr mals.
Deswegen werden doch oft so hässlich Kunststoff Umleimer an gebracht . Schöner wären hier Vollholz Kanten verleimen.
Oder nur die Schnittkanten spachteln, schleifen füllen,so das sie glatt werden ? dann lackieren . -
Selstklebender Filz keine Alternative zum Doppelklebeband+Teppich?
z.B. http://www.ebay.de/itm/Profi-Filz…D1%26rkt%3D1%26 -
Zitat von Hartwig
... morgen - wenns Wetter paßt - wird nach 9 Monaten Standzeit zum ersten Mal mit "ausgebauter" Kabine gefahren

Leider genau eine Woche zu spät!
Es wäre schön gewesen, Deine Kabine neben meiner zu sehen! Floh neben Panzer... 
Es ist echt unglaublich, wie exakt Du arbeitest!
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Wir haben den Lack für die Rolle aus dem Aldi. Deckt auf Birke, Buche und Pappel MPX super. Ich würde behaupten der Lack ist doof
-
Das war ja auch ein Versuch so "nebenbei"
Morgen streiche ich mal die Kanten mit dem PU-Lack 
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
Leider genau eine Woche zu spät!
Es wäre schön gewesen, Deine Kabine neben meiner zu sehen! Floh neben Panzer... 
Es ist echt unglaublich, wie exakt Du arbeitest!
Viele Grüße
Leerkabinen-WolfgangIch wäre eh nicht weit gekommen. Bei der heutigen Probefahrt mußte ich nach 10KM wieder umdrehen.
Beide Bremsen der VA fest
Ich könnt kotzen. -
-
Hast du die nicht erst neu gemacht?
-
Nein, Hinterachse hatte ich neu belegt/gangbar gemacht und die Bremsbeläge richtig herum eingebaut.
Heute war der "große Tag". Ich war wiegen

Leer hatte ich vor Baubeginn 3,8T. 2,1T auf der VA, 1,7T auf der Hinterachse
Mit leeren Tanks bin ich nun wiegen gewesen (Diesel waren noch etwa 30L drin):
5,25T > paßt also einwandfrei
2,3T auf der VA, 2,95T auf der HA. Ich hatte alles Werkzeug, Moppel, Heizung, Klima usw. dabei. Das heißt auch, daß der Schwerpunkt deutlich vor der HA ist.Zu den 5,25T kommen jetzt noch großzügig gerechnet max. (da noch nicht verbaut/beladen):
Badmöbel/Zubehör und Duschwand ca. 60Kg
160Kg Trinkwasser
50Kg Grauwasser
20Kg Güllewasser
140Kg Diesel
250Kg Besatzung
Kleider/Nahrungsmittel/Kleinkram 150KgTheoretisch wäre ich somit am Gewichtslimit, aber mit vollen Wasser-/Abwassertanks fährt ja kein Mensch in Urlaub.
Leider mußte ich nach 10KM die Probefahrt abbrechen, da die Bremsen der VA fest waren-kotz
Radio geht nicht mehr
Fensterheber gehen nicht mehr
Stromlaufplan habe ich keinen
nochmal kotzdas wars dann mit Urlaub im Ford dieses Jahr

Wenigstens sprang er nach 8 Monaten einwandfrei an, ich Pfosten habe das Teflon falschrum eingespannt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen