Ein sandwich Materialien wäre klasse,muss ja nicht die 50 mm haben . Da lässt sich doch etwas raus schneiden,falls du noch etwas über hast. Eine Deckschicht ab ziehen,dann den Schaum auf 20 mm weg schneiden,Deckschicht wieder auf kleben.Bei uns zieht es auch an der Kühlschranklüftung rein.Wenn man so etwas beim Neubau gleich mit ein plant,braucht man später nicht rum frickeln ![]()
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
ich würde Aeroflex o.Ä. zur Isolierung nutzen, da Brandhemmend.
-
Das ist wie das Extrem-Isolator wenn ich das richtig verstehe, daran habe ich auch schon gedacht. Wie das brennt, müßte ich testen

-
-
Ach, da brennt nix im Gaskasten! Da darf ja sowieso keine Zündquelle sein, und entlüftet wird auch noch. Also immer ruhig bleiben

-
Hoi Hartwig
Vergiss die 'Heizkörperisolation' wieder, die funktioniert in erster Linie indem sie Strahlungswärme reflektiert und isoliert im Wortsinn kaum.
Nimm Armaflex, X-Trem oder so was... -
Ich würde wirklich versuchen eine 50mm Sandwichplatte in der Mitte zu spalten und die Teile dann mit der Schaumseite auf das Holz kleben.
Innen hast du dann eine schön glatte Fläche die man gut in den Ecken abdichten kann und die ist auch noch stabil gegen Stöße beim einsetzen der Flaschen. -
-
ja, wahrscheinlich werde ich es so machen, bin halt auf der Suche nach schnelleren Lösungen, sieht aber alles kacke aus
Wie krieg ich so große Schaumflächen am besten plan abgesägt? Evtl. nen geführten Draht durch den Schaum ziehen? -
Einfach mit einem Handsägeblatt Metall von Hand etwas über Anriss gerade ringsrum durch schneiden.Dann mit etwas Schleifpapier auf einer Leiste gerade ziehen.Nimmst du die Mitte ,bekommst du doch schon ,zwei in etwa gleich grosse Teile.
-
Kauf doch einfach im Baumarkt ne XPS Platte in gewünschter Dicke und Klebs fest...
Ist quasi das gleiche zeug wie in deiner Wand
-
-
Ich nehme 30er Plattenreste, da habe ich noch was liegen. Sieht besser aus, und man kann auch mal mit der Gasflasche gegen schrammen ohne daß was passiert.
Danke für die Ideen
-
Moin Hartwig,soll das wirklich dein Möbelbau sein ? Oder ein Test,ob die Grösse der Schränke,oder die Stärke des gewählten Materials aus reicht ? Deine Materialstärke scheint mir etwas zu gering,oder sie müsste versteift werden,um stabil genug zu sein. Auch für Leichtbau Möbel kannst du sandwich benutzen,dieses dann mit Funier, oder deiner gewünschten Oberfläche Vollflächig verkleben /verpressen.
-
Keine Angst, die Platten werden natürlich versteift, bzw. es kommen Trennwände rein die als Stabilisierung dienen. Der Gaskasten ist so stabil da kannste drauf rumhüpfen
Es kommt einiges an Holz da rein, möchte da etwas aufs Gewicht achten. Die Trennwände werden auch, wo man es nicht sieht, mit großen Lochbohrungen erleichtert. -
-
Hallo Hartwig,
Vielleicht solltest du dich diesbezüglich mit unseren Holzwürmern auseinander setzen
Anton gab mir mal den Tipp für nen Sitzbox 6-oder-8mm Pappelsperholz zu verwenden. Ich dachte das hält nie.(Ich habe es leider nicht mehr im Kopf)
Sehr stabil geworden.
Ich würde überall im Nichtsichtbereich Pappel verwenden. eckelig weiches, kratzempfindliches und leichtes holz. 3,5 kg m² bei 10mm da braucht man nicht Sandwichen.Persönlich finde ich diese Bauweise nicht verkehrt, würde ich ähnlich bauen. Jedoch würde ich einzelne Entnahmegruppen bauen, wäre aber vermutlich der Einzige der das machen würde.
-
Moin,ich meinte mit "sandwich" ,das du vom anfühlenden und sichtbaren Material ,es sehr dick und schwer aus sehen kann,aber es im Verhältnis sehr leicht und stabil ist,da es nur dünn Funiert / beklebt mit dünnen Vollholz oder Kunstoff kanten verleimt /verklebt ist.
Am ende zählt nur das,was einem persönlich gefällt,deswegen baut man oder frau ja selbst
-
Alle Bodendurchführungen sind nun angefertigt, ebenso die Gaskastenentlüftung.
Morgen wird innen der Boden geschliffen und wird mit einer 2K-Beschichtung gestrichen.
Bilder folgen
-
-
Bei dir geht auch nichts "out of the box"

-
SAUBER, Die Drehmaschine gefällt

-
Hallo,
Nutzt jemand von euch einen Gaswarner? Ich möchte mir evtl. einen einbauen. Oder ist das eher ein Gimmik? -
-
Glaubenssache! Ich halte das für Gimmick, weil: die kritische Stelle der Gasinstallation ist die Verbindung im Gaskasten (flexibel, nicht definierte Dichtung an der Flasche, Hochdruck vorm Regler etc.). Der ist aber gasdicht und mit Entlüftung, da passiert nix. Die anderen potentiellen Stellen werden spätestens alle 2 Jahre getestet, ich teste sogar täglich: vor Fahrtantritt wird die Gasflasche geschlossen, nach Ankunft muss der Druck im System noch voll da sein, dann ist alles dicht. Und zu Narkosegasen sag ich nie wieder was!
Gruß, Willi
-
Aber was ich sinnvoll finde, ist ein Rauchwarner...grade wenn ihr in der Adventszeit mal ein Kerzchen im Womo entzünden wollt....und beim Einschlafen vergesst...
Gruß, Willi
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen