1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2016 um 14:48
    • #261

    Aufs Dach kommen Airlineschienen mit 3m Länge und 50mm Breite
    > = 150000 qmm *3N/qmm = ~4500KG(?) auf Zug > das ist ausreichend für die Solarmodule.

    Aber seitlich kommen jeweils 3m Kederschienen für besagte Sackmarkise. Welche Kederschiene eignet sich da mit großer Klebefläche? Die, die ich finde haben max. 25mm Breite.
    Mit dem Defender hatte ich schon Schäden die man nicht für möglich hält, einfach nur durch ständig schlechte Straßen und permanentes "Gerappel".
    Ich möchte da auf der sicheren Seite sein.

    spielt UV-Stabilität eine Rolle wenn ich nach dem Kleben lackiere? Eher nicht Oder?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Juli 2016 um 15:08
    • #262

    Hoi Hartwig

    Zitat von Hartwig

    > = 150000 qmm *3N/qmm = ~4500KG(?) auf Zug


    Nein, 44'145kg auf Zug...da zerreist Du eher den Defender als den Kleber.

    Zitat von Hartwig

    Die, die ich finde haben max. 25mm Breite.


    Das ergibt pro Meter rund 7'357,5kg auf Zug, das hält Dein Blech nicht aus...

    Ich hab schon mit dem 221 den Lack vom Blech gerissen weil ich was falsch geklebt habe...im Ernst!!! :wink:8):lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. Juli 2016 um 15:09
    • #263

    Hi Hartwig,

    da bist Du wohl gerade eine Zehnerpotenz verrutscht. Laut Wikipedia entspricht 1 kN etwa der Gewichtskraft, die auf eine Masse von 100 kg wirkt.
    3m (=3000mm) * 50mm = 150000mm², bei 3N/mm² sind das dann 450000N bzw 450kN - und das entspricht dann einer Gewichtskraft von 45.000kg - also 45TONNEN :!: Das sollte für Solarmodule wirklich ausreichen.

    UInd wenn Du jetzt eine Kederschiene einsetzt, die nur 10mm breit ist (also 1/5 der Airlineschienenbreite), dann kommst Du auf 1/5 von 45t, also die von Picco genannten 9t Klebekraft. Bei 25mm breiten Kederschienen sogar auf 22,5t. Und ich dachte, Du wolltest eine Sackmarkise über die Kederschiene an Deinen Wagen hängen und nicht den Wagen inkl. hoffnungsloser Überladung über die Kederschiene an eine Wand... ;)

    Überlackierte Dehnungsfugen (und als solche wirkt das Sikaflex) reißen üblicherweise irgendwann, und dann fängt das Sika an zu verspröden. Das Risiko würde ich wegen der paar Euro Aufpreis nicht eingehen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    edit Leerkabinen-Wolfgang: da hat mich doch der Picco wieder überholt! Ich bin einfach zu langsam für das Forum! :roll:

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 21. Juli 2016 um 15:24
    • #264

    Mein Lieblingsshop bei Amazon, bis dato NIE Ärger gehabt:
    https://amzn.to/3UOlIrr

    Sika 221: 5,5€
    https://amzn.to/3SGxfXN

    Sika 521: 8,5€
    https://amzn.to/3SJRoMC

    Sika 252: 15€
    https://amzn.to/3UPm5lt

    Was Sika angeht habe ich keinen gefunden der Preiswerter ist!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2016 um 20:49
    • #265

    Komma verrutscht, klar :oops::oops::oops:

    Danke, das Reißen des Lackes ist mir klar. Aber an das nachträgliche Verspröden habe ich nicht gedacht.
    Danke für die Links

    Tolles Forum :!:

    :P

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 21. Juli 2016 um 21:12
    • #266

    So sieht das bei uns aus, Keder mit Sika ?? Ich meine 252 geklebt. Keine Schraube, 4,2mtr Schiene, schwere Omnistor mit Gestänge etc. im Sack. Das ganze hällt seit 6 Jahren... Unter heftigen Bedingungen...

    LG
    Stefan


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2016 um 21:37
    • #267

    UV-beständig wäre natürlich interessant, kostet nur die Hälfte, warum?
    Ich mach mich morgen mal schlau und melde mich :wink:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 22. Juli 2016 um 09:04
    • #268
    Zitat von Hartwig

    UV-beständig wäre natürlich interessant, kostet nur die Hälfte, warum?
    Ich mach mich morgen mal schlau und melde mich :wink:

    Häää?
    Warte mal.
    Meinst du der 521 UV kostet die hälfte von dem 252?
    Ganz klar, ist eine andere Produktlinie

    221 -> 221(i) -> 521 sind starkhaftende Dichtstoffe ( 221 der bei meinem Bulli seit 30 Jahren klebt)
    252 -> 552 sind Klebstoffe

    Jetzt lass dich aber nich verrückt machen bei deiner Fläche und deren Bezeichnungen (Klebstoffe / Dichtstoffe)
    Die Klebstoffe nimmst du, um kleine Fläche mit großer Belastung zu verkleben. Die Dichstoffe kannst du für große Flächen nutzen.

    Zur Vorbereitung:
    Es darf ausschließlich Sika Primer oder reines Aceton (98%) verwendet werden, sonst bindet Sika nicht mehr (Sowohl an der Fläche und insich)
    (Ich habe Aceton in 5l Gebinden gekauft - eBay, ich glaube 5€ oder sowas )
    Zur Verarbeitung: HANDSCHUHE! Sika hat die gemeine Eigenschaft IMMER die freien Hautflächen zu erwischen, und es ist nur schwer wasserlöslich. Man ließt, dass es Schleifbar ist, die Erfahrung habe ich so jetzt nicht gemacht. Zumindest NICHT wie Spachtelmasse / GFK. Daher möglichst sauber auf Anhieb arbeiten.
    Sika hat noch eine eigenschaft: Es lässt die Pollen gut auf sich sitzen und sieht schnell scheiße aus :D :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 22. Juli 2016 um 10:58
    • #269

    Also, lt. Sika ist die UV-Einstrahlung bei dem 252 als Klebung nicht problematisch, da die Fläche ja nur sehr schmal ist.
    Ich werde jetzt das 252 zum Kleben der Aluschienen nehmen und vorher sauber abkleben damit ich nicht "ausfugen" muß.
    Zum ausfugen der GFK-Profile wäre 521UV geeignet, der Hersteller der Sandwichplatten macht das aber mit 221, (wurde mir angeboten) auch seltsam.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 22. Juli 2016 um 14:28
    • #270

    mhh. vermutlich der selbe Grund wie bei der Leiste? Zu kleine Flächen?
    Oder es geht um den Gewinn...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 24. Juli 2016 um 20:48
    • #271

    Nicht UV beständig wird nach einer Zeit spröde. Es bilden sich kleine Risse. Wasser dringt ein, friert, und dehnt die Risse noch weiter.
    Deswegen mindestens die Fugen mit UV beständigem PU oder MS Polymer bearbeiten. Sonst hat man nach ein paar Jahren nochmals dran zu tun. Hatte damit schon Erfahrung. Ausser es wird drüber lackiert, dann ist das nicht so schlimm.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Juli 2016 um 14:52
    • #272

    ok, danke.
    Das mit dem Kleben ist dann soweit klar ;)


    Ich hatte mir anfangs vorgenommen keine Klima einzubauen. Bei den derzeitigen Temperaturen aber wird die Überlegung immer konkreter. Ich muß gestehen daß ich eher der "Nordtyp" bin (15° Wohlfühltemp., über 25° > unangenehm, über 30° ist für mich ne Qual).
    Jetzt bin ich am überlegen ob ich sowas gleich vorsehe oder auch gleich einbaue. Hat mit denen jemand Erfahrungen?

    http://www.truckerdepot.de/508-Klimaanlag…9nOOxoCv-Hw_wcB

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. Juli 2016 um 17:14
    • #273

    Keine Erfahrung...für Klima brauchste halt Landstrom oder richtig fette Batterien und einen dicken Wechselrichter.. dat Ding hat fast 1kW Anschlussleistung... bei 12V-Technik sind das über 80A. Ohne Verluste, Laufzeit 50% braucht das 12x 80Ah pro Tag; wird ne dicke Bank!
    M.E. geht sowas nicht autark...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 25. Juli 2016 um 18:48
    • #274

    Hrm... es muss doch kleinere Anlagen für PKW's geben (Es muss nicht unbedingt die Klimaanlage des Fiat 500 sein)...
    Für Kastenwagen gibt es etwas einbaubares von Waeco: Dometic FreshJet 1100
    http://assets.waeco.com/pdf/campingbus…log_2014_de.pdf
    mit 2,0 A Stromaufnahme bei 220V... wäre ca 16A bei 24V.... mit dicken Batterien könnte 1 Tag Stehen ohne 220V-Stromanschluss da schon gehen

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 25. Juli 2016 um 19:00
    • #275

    Honda 20is....


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Juli 2016 um 19:17
    • #276

    Hallo,
    Klima gibts nur mit 230V-Anschluß, das ist mir klar.
    Mir gehts vor allem um Probleme die evtl. damit bekannt sind.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Juli 2016 um 19:55
    • #277

    bis die rohen Sandwichplatten zum Kabinenbau fertig sind, gibts immer mal wieder Kleinkram zu machen.
    Die Entlüftung am Öltank des Hydraulikaggregates ist zu klein, das ist der Lebensdauer des Kunststofftanks der Anlage alles andere als zuträglich, daher habe ich eine andere Ent-/Belüftung gebaut

    Mit den Zwischenstücken zwischen dem Zylinder und der angeschweißten Platte ist die hydraulische Anlage drucklos (entlastet). Für längere Standzeiten und Überwinterung habe ich das so vorgesehen

    Die Toilette/Dusche soll ja möglichst "dicht" zum Rest der Kabine sein, deshalb werde ich da eine entsprechende Tür bauen aus diesem Profil:

    der Unterbau der Duschtasse ist fertig und geht diese Woche zum Feuerverzinker

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. Juli 2016 um 20:15
    • #278

    Mann, das sieht alles recht fein aus...aber auch ziemlich schwer....bleibt das noch unter 7.5t???[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 25. Juli 2016 um 21:24
    • #279

    Klimaanlagen gibt Es auch in 24V Fahrerhaus Klima lkw. Ich würde keine Verdunstungs Klima verwenden, feuchte im Fzg und funktioniert nur bei geringer Luftfeuchte gut.


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. Juli 2016 um 21:12
    • #280

    Inspiriert durch jemand aus dem VMV-Forum habe ich doch noch mal die anfänglichen Klimaanlagengedanken heraufgeholt. Da ich meist in kühlen Regionen unterwegs bin, hatte ich das aber verworfen, andererseits hatten wir in Südengland auch schon mehr Hitze als hier in D.
    Da ich mit dem Ford möglichst autark stehen möchte wird das nicht ganz einfach. Theoretisch geht das bei Sonnenschein mit der Solaranlage und Spannungswandler, aber damit wären wohl alle Reserven ausgereizt. Daher nächster Versuch:

    Spannung am Hausnetz:

    Honda EU20i bei knackigen und windstillen 35°Hitze in die Sonne gestellt und mit 1000W belastet. Nach 20Min. habe ich abgebrochen da der Generator sehr heiß wurde. Die Ablufttemperatur(Kühlluft) (nicht Abgastemperatur vom Motor!) stieg auf 117°C. Die Spannung schwankt zwischen 236V und 227V. Ob diese Schwankungen Probleme verursachen weiß ich nicht.

    Danach das selbe mit 500W Belastung. Hier beträgt die Ablufttemperatur immer noch stattliche 98°C

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    D.h. wenn man alleine steht ginge das mit dem Moppel, alternativ bleibt nur ein Stell-/Campingplatz wenn man eine Klima nutzen möchte.

    Ob ich ne Klima einbaue ist noch offen. Zum einen ists ein Kostenfaktor, andereseits läßt sich damit auch die Feuchtigkeit bei Dauerregen leichter entfernen aus der Kabine.

    Mal sehn...ich sinniere da noch drüber...

    Durch mehrere Stellen an der an der Elektrik gepfuscht wurde (ich vermute durch die Fa. die den PU für die Deutsche Zulassung umgebaut hat) bin ich diesbezüglich mittlerweile recht unruhig und habe mir mal einen 8er Schlüssel vorne angebracht zum schnellen abklemmen der beiden Starterbatterien. Irgendwann kommt da ein (oder 2) Batteriehauptschalter rein, dazu muß aber der Kühler raus.

    Morgen hole ich die Sandwichplatten beim Hersteller, in den nächsten Tagen habe ich leider wenig Zeit, aber Mitte August gehts dann los mit dem Hüttenbau :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™