Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Zu meinem Klebeversuch Teppich>Wand: Körapop hat mich nicht enttäuscht. Wäre genau so wie ich es mir vorstellen würde. Aber: Was mache ich an den Kanten wo der Kleber austritt? Da würde ich mir ja den Teppich verschmieren?


    Heute habe ich den ersten Schwung Möbel lackiert, jede Seite wird 2x lackiert mit einem 2K PU-Einschichtlack, d.h. jedes Teil wird auf 4x lackiert. Eigentlich unfassbar was für so eine Kabine alles benötigt wird. Hier auf dem Bild sind weniger als 5% der Möbelteile zu sehen.

    Frage an die Lackierprofis: wodurch entstehen diese Blasen? Ab und an ist ein Teil dabei wo diese Blasen entstehen. Direkt beim lackieren sieht man nix. Nach etwa 10 Sekunden bildet sich ein klitzekleiner Punkt, daraus entsteht dann diese Blase. Größe 1-4mm Durchmesser. Steche ich hinein, fällt sie zusammen.
    Habe 3 Pistolen probiert, keine Besserung.
    Evtl. Feuchtigkeit in der Luftleitung?
    Oder liegts wirklich am Holz (Birke Multiplex)?

  • Den Teppich mit stabilem feuchte,und Kleber festen Klebeband gegen austretenden kleber schützen.Nach dem durchtrocknen abziehen.
    Die Holzschichten sind doch offen ? Erst grundieren,dann an schleifen,erst dann lackieren ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Ciao Hartwig bei Lösungsmittel Lacken entstehen die Blasen, wenn die Luft-Temperaturen zu hoch sind. Abhilfe gibt es nur, wenn du noch mehr Lösungsmittel dem Lack beimischst.
    In der Regel beginnt die äusserste Schicht zuerst mit dem Abbinden, wenn das zu schnell geht kann das tieferliegende Lösungsmittel nicht mehr raus und die Blasen entstehen. Wenn sie weggeschliffen werden bleibt ein kleiner Krater zu rück.

    Herzliche Grüsse Stefan

  • Feedback zum Lackierproblem mit der Blasenbildung: es muß am Holz liegen! Bei der zweiten Lackierschicht gibts keinerlei Probleme. Auch nicht bei fast 40°C. Die Vermutung war ja, daß der Lack bei der Hitze so schnell antrocknet, daß das Lösemittel unten dran nicht austreten kann und Blasen wirft. Hier sieht man jetzt 31 Teile, davon waren 3 betroffen, und auch nur stellenweise.

    Durch die tiefen Topfbänder habe ich nur noch 1mm Materialstärke an den Stellen wo die Bänder sitzen. Daß ich da an diesen Stellen keinen Lack aus den Topfbandbohrungen kratzen muß, habe ich mir "Stopfen" gemacht. Und ja, mittlerweile weiß ich, daß es auch flachere Topfbänder gibt, aber das Fachgeschäft hat nur Hettich und die haben angeblich nur diese :-/


    In 5 Tagen startet der nächste Lackiergang

  • Zitat von dreamteam


    :lol:

    Gut, ich habe mittlerweile eine recht effinziente und einfache Methode entwickelt um die Vieher ins Jenseits zu schicken. ;)

    Magst Du mir diese Methode verraten?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ja Arno, :D Fuck for Holz kann ich nur sagen :lol:

    Für die Möbel brauche ich noch einige Zeit. Schleifen, schleifen, schleifen. Jede Seite wird 2x lackiert, dazwischen wieder schleifen, schleifen, schleifen , soll heißen es geht sehr schleppend voran. Kein Spaß bei über 30°C.
    Heute brauchte ich mal wieder was aus Metall.
    Für die Tauch-Wasserpumpen habe ich das Blech gemacht in dem die Schalter sitzen. Hier wird gesteuert ob aus dem rechten oder linken Tank und/oder die Verstärkerpumpe zum Duschen laufen soll.


    Die Truma Combi wird bei Vollast sehr heiß. Die warme Luft sauge ich aus dem vorderen Sitzkasten wo diese sitzt, in den Fußbereich der Sitzgruppe. mal sehen ob sich das bewährt, die 3 40er Ventilatoren blasen/saugen fleißig.


    So langsam wird der Platz knapp in der Werkstatt, selbst die Hebebühne ist belegt. Etwa 1/3 der Möbel ist fertig lackiert. Mal sehen was Frau von meiner Idee hält, in der Wohnung zwischen zu lagern. :)

  • Moin Hartwig,wie lange braucht eigentlich das Körapop( 140 benutzt du ? ) um durch zu härten ? Der Teppich wurde jetzt damit verklebt ? und zieht der dann gleich an,oder braucht es gegen Druck ? Ist mit diesem Material auch deine sandwich Kabine verklebt ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Hallo Syt, die Kabine ist mit Körapur 666 verklebt, mit Körapop geht das nicht. Für alle anderen Klebearbeiten und Dicht-/ Ausfugarbeiten nutze ich Körapop 225. Das mit dem Teppich war nur ein Verusch, Ergebnis wäre zwar perfekt, aber was mache ich mit austretendem Kleber am Rand? Da würde ich ja beim entfernen alles verschmieren....da habe ich noch keine Lösung

  • So ein PU Kleber lässt sich mit Alkohol säubern so lange dieser noch frisch ist, also nicht ausgehärtet. Einfach mal versuchen und abwiegen ob du es in der Zeit schaffst...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Zitat von Hartwig

    Hallo Syt, die Kabine ist mit Körapur 666 verklebt, mit Körapop geht das nicht. Für alle anderen Klebearbeiten und Dicht-/ Ausfugarbeiten nutze ich Körapop 225. Das mit dem Teppich war nur ein Verusch, Ergebnis wäre zwar perfekt, aber was mache ich mit austretendem Kleber am Rand? Da würde ich ja beim entfernen alles verschmieren....da habe ich noch keine Lösung


    Moin Hartwig,wie lange braucht denn das Körapur 666 um durch zu härten ? Steht auf der Dose etwas drauf ? Oder wie lange hattest du die Bauteile nach der Klebung fixiert ?

    Um den Teppich zu kleben,geht so etwas ,wie Pattex doch sehr gut.Teppich zu schneiden,die Wand und den Teppich mit Kleber ein streich/ein rollen,kurz ablüften lassen, an die Wand drücken,fertig.

    Leben ,und leben lassen !

  • Heute habe ich das Waschbecken, also das "drumrum" gemacht, der erste Schrank im Bad ist auch fertig und montiert. Morgen mache ich den Schrank über dem Waschbecken.
    Danach mach ich beim nächsten Möbelschwung mit den Lackiervorbereitungen weiter, d.h. schleifen, schleifen, schleifen :-/


    Da ich in der Naßzelle, genau wie an der Außenhaut, keinerlei Bohrungen setzen möchte, habe ich noch einen kleinen Klebeversuch gemacht. Die Duschstange wird an gefrästen Aluteilen angeschraubt, welche wiederum nur geklebt sind. Ein solches Klebeergebnis habe ich mit keinem Sikaprodukt geschafft. Geklebt habe ich mit Körapop 225 (Klebe- und Dichtmittel), das GFK wurde angeschliffen und mit Aceton entfettet. Keinerlei Aktivator oder sonstiger Kram. Das Zeug hat sogar die Deckschicht beim abreißen beschädigt, obwohl es eine sehr flexible Verbindung war (Klebespalt 1mm). Für ne Duschstange müßte das reichen :)


  • Ich hab Duschstange, Handtuchhalter, Spiegelschrank usw einfach auf ein Stück Sperrholz geschraubt und mit Pattex angeklebt...hält auch schon seit 2 Jahren...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen