1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Klimaanlage nachrüsten

  • Martin
  • 11. Juni 2015 um 09:43
  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 11. Juni 2015 um 09:43
    • #1

    Hallo !

    Nachdem ich letztes Wochenende am Gardasee bei 37° geschwitzt habe, bin ich am Überlegen, eine Klimaanlage nachzurüsten.
    Als Basisfahrzeug habe ich einen Ford Transit, Bj. 2003, ohne Fahrerhausklima. Gesamtlänge des Womo`s ist ca. 7m.

    Gut gefallen würde mir eine Staukastenklimaanlage. Ich brauche keine perfekte Temperaturregelung; es soll nur etwas kühlen. Dann wäre noch fein, wenn ich die Klimaanlage während der Fahrt über den Wechselrichter betreiben könnte. Und natürlich soll bei Anschluß an Landstrom nicht immer die (unterdimensierte) Sicherung fliegen.

    Was haltet ihr davon bzw. kann mir da jemand irgendwelche Tipps geben, oder ein Gerät empfehlen? Natürlich soll das Ganze auch nicht zu teuer sein........
    :?:?::?:?:
    schöne Grüße Martin

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 14. Juni 2015 um 00:29
    • #2

    Armaturenbrett integriert Fahren mit Klima: Rechne auf +/- 3000 € fur Teilen Profi Einbau und MwSt.
    Hinten Stau Fach Anlage im Stand zum Beispiel Truma Saphir Compact oder Dometic Freshwell 2000 fur 1200 bis 1500 € Teilen und da kannst du selber einbauen.
    Beide Marken sehen sehr identisch aus, haben 1.800 Watt Kälteleistung aber beide laufen nur auf 230V

    gr Campo

    Edit Verbesserung und Erweiterung

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

    2 Mal editiert, zuletzt von campo (14. Juni 2015 um 08:30)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 14. Juni 2015 um 06:43
    • #3

    Hoi

    Truma Saphir Compact: 16 Preise von 1.043,50 € - 1.550,00 €

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 14. Juni 2015 um 08:29
    • #4
    Zitat von Martin

    ...Ford Transit, Bj. 2003, ohne Fahrerhausklima. Gesamtlänge des Womo`s ist ca. 7m.

    Gut gefallen würde mir eine Staukastenklimaanlage. Ich brauche keine perfekte Temperaturregelung; es soll nur etwas kühlen. Dann wäre noch fein, wenn ich die Klimaanlage während der Fahrt über den Wechselrichter betreiben könnte. Und natürlich soll bei Anschluß an Landstrom nicht immer die (unterdimensierte) Sicherung fliegen.

    schöne Grüße Martin


    Mit der 230V Landstrom ist meine Erfahrung, gibt es eigentlich kein Problem mehr in Europa.
    Aber unterwegs mit deine 12 Volt Anlage schon !
    70 A !! brauchst du so ungefähr um über ein 12>230 Inverter. Deine Lichtmaschine wird damit extrem schwer belastet, falls die ausreicht.
    Kommt dazu das hinten Kuhlen mit nur 1800 Watt Vorne am Lenkrad nicht oder wenig Fühlbar ist.
    Da brauchst du mit deine Nase in die Sonne +/- 4000 Watt.
    Mit wenig kalte Leistung fühlst du etwas aber mit zu wenig schlägt es um und fühlst du nichts.

    Eine Dach kompaktanlage gibt immer ein besseres Ergebnis und kan vieleicht einfach vorne eingebaut werden ?

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 14. Juni 2015 um 16:57
    • #5

    Hallo Martin
    zu dem Thema habe ich vor langer Zeit bereits etwas geschrieben. Ist prinzipiell immer noch gültig.
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…maanlage#p60410
    Gruß Restler

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 14. Juni 2015 um 22:12
    • #6

    Willst du den Aufbau gekühlt haben oder das Fahrerhaus gekühlt wahrscheinlich am besten beides.....dann für etwa 2500 bis 3000 EUR Klima für Fahrerhaus nachrüsten lassen.

    Aufbau:
    Einfachste Möglichkeit:
    Dachluke raus, Dachklima drauf. Gehen wir mal von 2500W dann ziehst du mit dem Wandler etwa 200Ah
    pro Stunde aus der Aufbaubatterie. Ziehen wir vielleicht 50A ab die deine Lima noch bringt sind es immer noch
    beachtliche 150A. Also ziemlich Essig während der Fahrt. Einfachste Lösung, während der Fahrt noch einen Generator zur Versorgung der Klima laufen lassen.

    Gute Informationen zum Thema Strom gibt's auch hier: http://www.transwatt.de

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 15. Juni 2015 um 00:11
    • #7
    Zitat von TOSCH

    Also ziemlich Essig während der Fahrt.

    Hallo Tosch,
    jetzt erschreck doch den Martin nicht so. Ich muss deine Beratung etwas korrigieren. Du setzt die Kälteleistung mit der Stromaufnahme gleich.
    Bei mir sieht die Rechnung so aus: Staukastenanlage mit gutem Wirkungsgrad. Kälteleistung 1800W, Stromaufnahme 2,8(!) A. Das entspricht umgerechnet auf 12 V knapp 54 A. Meine Lichtmaschine schafft das locker :D . Allerdings der heftige Anlaufstrom (für 15 ms) muss berücksichtigt werden.
    Die 2400 W-Klimaanlagen liegen etwa bei 80 A (aber nicht bei 200 A)
    Gruß Restler

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 15. Juni 2015 um 00:35
    • #8

    Hallo Restler.
    haste Recht, den Rest holt die Victron aus den Aufbaubatterien für den Anlaufstrom. Was das blaue
    Wunder auch macht wenn die Hymerweide zu schwach abgesichert ist.
    Kann man alles sehr schön einstellen kostet halt ein paar Euros.

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 15. Juni 2015 um 08:46
    • #9

    Hallo,
    herzlichen Dank für eure realistischen Einschätzungen. Ich sehe schon, so einfach ist das energietechnisch nicht.
    Davon abgesehen, daß mir das ganze z.Zt. etwas zu teuer ist: Während der Fahrt ist das Klügste sicher eine Fahrerhausklima, wobei die Frage ist, ob das sehr effektiv ist, da bei mir das Fahrerhaus zum Wohnraum hin offen ist. (Ich könnte mich wahrscheinlich höchstens "kalt anblasen" lassen.
    Im Aufbau funktionierts nur mit Landstrom - habe ich auch nicht immer.

    Für x-tausend Euro manchmal den Innenraum etwas abkühlen zu können-ich glaub, das ist es mir nicht wert.

    :? Und für "heiße" Urlaube, z.B. Griechenland im Juli/August, eine mobile Klimaanlage (so eine, wie für zuhause-Baumarktqualität) einfach in den Wohnraum stellen, und bei "Landstromanschlußmöglichkeit" einschalten :?:

    schöne Grüße Martin

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Juni 2015 um 08:56
    • #10
    Zitat von Martin

    Während der Fahrt ist das Klügste sicher eine Fahrerhausklima, wobei die Frage ist, ob das sehr effektiv ist, da bei mir das Fahrerhaus zum Wohnraum hin offen ist. (Ich könnte mich wahrscheinlich höchstens "kalt anblasen" lassen.

    Hallo Martin,
    das mit der Fahrerhausklima funktioniert bei mir (zumindest auf längeren Fahrten) ganz gut. Ich habe einen T5 mit einer Alkovenkabine (ca. 2,8m Bodenlänge). Wenn ich Passagiere habe, sitzen die in der Rundsitzgruppe ganz hinten ziemlich weit oben, umgeben von drei Fenstern - klimatisch der ungünstigste Platz. Ich werde vorne gut "angeblasen" (je nach Lüftungseinstellung und der ganze Aufbau wird deutlich unter Umgebungstemperatur abgekühlt. Im Prinzip funktioniert der Gedanke also! Die unbekannten Variablen sind natürlich die Leistungsfähigkeit der Fahrerhausklima, die Größe der Kabine sowie deren Isolation.
    Versuch macht "kluch"!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 15. Juni 2015 um 15:36
    • #11

    Die billgste Lösung:

    Split Klima aus dem Baumarkt, Stromaggregat und los geht's.

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 15. Juni 2015 um 16:06
    • #12
    Zitat von Tosch


    Split Klima aus dem Baumarkt, Stromaggregat und los geht's.

    Wenn man`s nur manchmal braucht, warum eigentlich nicht...........

    schöne Grüße Martin

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Juni 2015 um 16:08
    • #13
    Zitat von Martin

    Wenn man`s nur manchmal braucht, warum eigentlich nicht...........

    :idea:
    again what learned! :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 15. Juni 2015 um 18:22
    • #14

    Ein anderes Problem bei Verwendung während der Fahrt von Staukastenklima ist ansaugen von viel Sand und Staub, bis der Luftermotor festsitzt...
    Ich wurde es auf 12V Fahrzeuge nie machen wegen der extremen Belastung der Lichtmaschine
    Während der Fahrt funktioniert nur eine Motor Kompressor angetriebenen Klimaanlage recht gut.
    Die haben fast 3 bis 4 x mehr Kälteleistung.
    Eine Split Haushaltslösung ist auf Fahrzeugen nicht freigegeben.
    Die Plastik und Kältetechnik vibrieren Kaput und haben der 230V abgeschirmt gegen Spritzwasser.
    Es sieht auch nicht schon aus.
    vG Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Juni 2015 um 19:21
    • #15

    Ich hab so ein Split-Anlage mal bei einem größeren Wohnwagen gesehen (kein Standwagen).
    Bei Wohnmobilen ist das wohl ehr nur was für die Großen,

    Gruß, Holger

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 16. Juni 2015 um 16:37
    • #16

    Nochmal lästig sein.....

    Und was haltet ihr davon?
    http://www.ebay.at/itm/Eurom-AC-2…=item33a0208565

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 16. Juni 2015 um 20:36
    • #17

    Mein Dad, hatte die schon mal, besonders Leistungsstark war die nicht. Hat Sie nach dem ersten Sommer wieder verkauft.
    Sind auch immer mal fast neue davon im Angebot die mit irgendwelchen Fadenscheinigen Begründungen verkauft werden.

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juni 2015 um 20:54
    • #18

    Nun ja, 350W ist ja auch nicht so der Hit. Zum Krach machen reicht es vielleicht, aber zum kühlen wäre ein Faktor 5-10 wohl besser :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Juni 2015 um 23:45
    • #19

    In den meisten fällen dürft es ja ausreichen, wenn die innentemperatur = der aussentemperatur im schatten ist. Meist heizt sich du bude halt auf, weil sie in der sonne steht und die warme luft nicht raus kann. Da ists dann ruck zuck wie in der sauna und das im sommer schon in den morgenstunden.

    Also mein tip: "Kalte" luft, mittels rohrlüfter, von unterm auto ansaugen und unten ins auto blasen, damit die warme luft durchs dachfenster entweichen kann. Hab ich so gemacht, funktioniert und hat alles in allem (lüfter, lüftermotorregler, rohre, lamellengitter, bisschen insektennetz) ca 50€ gekostet. Der rohlüfter nimmt (etwas abgeregelt) ca 1A strom, so kann er im sommer mit solaranlage eigentlich den ganzen tag durchlaufen. Find ich völlig ausreichend.

    Von 2000€ fahr ich doch lieber laaang auf ein (paar) reise(-n).

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Juni 2015 um 00:57
    • #20

    Vielleicht kann man auch so eine Golf3 Nachrüstbar Klima verbauen, jedoch muss man sich Gedanken machen, wie man im stand den Kompressor angetrieben bekommt. Die gibts glaube ich schon für 500€... Hatte ich mal irgendwo entdeckt ... Vielleicht mit einem kleinen Elektromotor? Mhh

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™