Hallo Stefan,
wie groß hast denn jetzt Eueren Pipi-Tank und den Kübel gewählt?
Wenn es länger als früher ausreicht denke ich mal dass der Tank größer als 20l ist, oder?
Viele Grüße in die Schweiz
Thomas
Hallo Stefan,
wie groß hast denn jetzt Eueren Pipi-Tank und den Kübel gewählt?
Wenn es länger als früher ausreicht denke ich mal dass der Tank größer als 20l ist, oder?
Viele Grüße in die Schweiz
Thomas
Wenn die Abluft riechen sollte, kannst Du Dir mit einem einfachen Aktivkohlefilter helfen.
Einfach einen kleinen Sperrholzkasten vor die Austrittsöffnung in den Kabinenwand setzen, etwa 10 x10 x15 cm. Unten mit der Abluft rein und in den Kasten etwa 1 Liter Aktivkohlegranulat (Aquariumsgeschäft) einfüllen. Das geht am saubersten, wenn Du das Zeug in den abgeschnittenen Fußteil einer alten Nylon-Strumphose einfüllst und dieses oben verknotest. Über die halb abklappbare Front des Sperrholzkästchens kannst Du das Säckchen reinlegen und in Form drücken, so dass es die Einlassöffnung des Schlauchs abdeckt. Die Luft wird durchströmen und die Gerüche abgeben. Einmal nachfüllen pro Saison sollte reichen.
Das ist die einfache Lösung, man kann auch ein SOG-System abwandeln und einbauen........
Einen Filter in ähnlicher Art kann man auch in den Abluftstrang des Urintanks einsetzen.....da kann man statt des Kästchens z.B. eine Muffe aus grauen Abfallrohr (NW 7 oder 10) mit zwei Deckeln verwenden. Man macht sich passende Tüllen in die Deckel und klebt über das untere Loch ein Mückengitter, damit nichts nach untern durchfallen kann. Auch dort das "Nylonstrumpffußpatent" einfüllen, den oberen Deckel aber ohne Gummidichtung einsetzen und mit nem Streifen Tape abdichten, denn sonnst bekommt man das kaum auf zum Ersetzen der Aktivkohlefüllung.
Zitat von ThomasFF...Das ist die einfache Lösung, man kann auch ein SOG-System abwandeln und einbauen........
Vorsicht bei dem SOG-System!
Was den Filter anbelangt, funktioniert das sicher. Aber die Lüfter-Motoren sind nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. - Steht zumindest so in der Bedienungsanleitung. Und wenn ich das Prinzip von der Trenn-Toilette richtig verstanden habe, muss bei dem System ein Lüfter permanent laufen. Oder habe da etwas falsch verstanden?
Gruß
Herby
Ähhhh ...
Zitat... in den abgeschnittenen Fußteil einer alten Nylon-Strumphose einfüllst ...
... gewaschen oder ungewaschen ![]()
![]()
Sorry für den OT - konnte nicht anders ![]()
Zitat von BaluVorsicht bei dem SOG-System!
Was den Filter anbelangt, funktioniert das sicher. Aber die Lüfter-Motoren sind nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. - Steht zumindest so in der Bedienungsanleitung. Und wenn ich das Prinzip von der Trenn-Toilette richtig verstanden habe, muss bei dem System ein Lüfter permanent laufen. Oder habe da etwas falsch verstanden?Gruß
Herby
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich auf ein PC-Lüfter zurückgreifen. Die laufen gerne mal JAHRE durch. (die Billigsten sollten reichen). Hatte mal ein Lüfter aus einem seit 1996 laufenden Server ausgebaut ( alte Telefonanlage )
Was soll ich sagen: Bis zur Entsorgung alles wunderbar - das war 2008 glaube ich. Da würde ich mir auch keine Gedanken machen, denn die Bohrungen sind genormt. Wenn defekt, neuen rein und fertig, 6 - 8 € kostet einen der Spaß.
Freu mich schon so auf mein neues Separett...bin grad von der Abschiedstour mit dem alten Womo zurück (C200-Kasette) und musste echt alle 1-2 Tage zum Tank entleeren...sehr nervig! Die neue Weekend steht schon in der Werkstatt und wartet auf den Einbau in den Sprinter...
Gruß, Willi
Zitat von wiru(C200-Kasette) und musste echt alle 1-2 Tage zum Tank entleeren...sehr nervig!...
Jetzt mal ne blöde Frage...
Bei uns ist der Hauptteil der Cassette flüssig. Vor allem meine Frau mag (alters- und gesundheitsbedingt) nicht mehr für das "kleine Geschäft" hinter's Gebüsch. Ich werde mit zunehmendem Alter diesbezüglich auch bequem. Den flüssigen Anteil muss ich ja bei der Trenn-Toilette auch entsorgen. Machen da dann die paar Bröckchen Festanteil das Kraut fett?
Neugierige Grüße
Herby
Hallo herby, ja, das war auch mein Gedanke: früher hielt die Kasette locker 3-4 Tage, aber da ging ich auch an den Baum[WINKING FACE]. Meine TT bekommt einen 25l Urintank, das ist mehr als doppelt so viel wie die c200 Kasette. Und ohne Klopaoier! Und ich kann ja jederzeit einen größeren Tank anschließen, muss ja nicht genau drunter sein..Schlauch reicht..
Gruß, Willi
Ciao Thomas für die Testphase haben wir einen 20 Liter Tank, der Kübel ist ein modifizierter Kehrichtkübel, passen also 35 liter Säcke rein. Auch denke ich der Urintank braucht gar nicht so gross zu sein, denn nur Urin kannst du fast überall entsorgen es sind ja keine Zusätze drin . Die 20 Liter reichen für ca. 6 Tage, den Kübel denke ich drei Wochen. Auf Grund der fehlenden Toilettenspülung braucht der Behälter auch nicht so gross zu sein.
Zu den Lüftern gibts nicht viel zu sagen, ich habe auf einen sehr leisen wertgelegt und bei 8 dB hörst man wirklich nichts, die billigen sind meistens um die 25 - 30 dB und das ist viel zu laut.
Filter braucht es meines Erachtens keine, wenn Urin und Feststoffe nicht gemischt riecht der Nachbar überhaupt nichts, ist nicht vergleichbar mit der Brühe aus der Kassette.
Herzliche Grüsse Stefan
Hallo
also je mehr ich über dieses Klo-System lese, je besser gefällt es mir!
Das mit dem Tank für's Flüssige ist für uns kein Problem, der Feststofftank auch nicht. Aber da wir ja eine Verschiebbare Einheit planen, bin ich mir noch nicht einig, wie ich das mit dem Abluftschlauch / Abluftrohr anstellen soll.
Deshalb eine Frage an Dich, Stefan: " Wohin geht bei euch das "Abgasrohr?
Es sollte ja möglichst weit oben aus dem Fahrzeug kommen wenn ich das richtig verstanden hab. Kommt es bei euch aus der Seitenwand? Oben odre unten" ?
VG
Anton
Ciao Anton auch ich brauchte etwa 1 1/2 Jahre bis ich mich fürs Trennsystem enstschieden hatte, anfangs hatte ich meine Zweifel, später hatte die meine Frau .....
jetzt sind wir sehr zufrieden.
Wir sind mit dem " Abgasrohr " im Kleiderschrank bis unter die Decke gefahren und am obersten Punkt zur Wand raus, beim Dach ist die Dichtigkeit denke ich das grössere Problem.
Als Abschluss aussen habe ich ein Wetterschutzgitter ins PE Rohr eingeklebt.
Viel Spass beim bauen und planen Stefan
Bei meinem LKW (MB 1222 SZM mit Ormokabine) hatte ich die Entlüftung des großen (300 l) Fäkaltanks über einen großen Aktivkohlefilter, der bei der Trenntoilette wohl nicht nötig ist, direkt unterm Dach durch die Heckwand (50 mm Sandwich GFK-PU-GfK) nach außen geführt. Damit kein Regenwasser reinkam, hab ich das NW 50 Abwasserrohr unterm Dach einen Bogen machen lassen. Dazu gabs einen 90° Bogen zur ersten Umlenkung und dann einen 45° -Bogen nach unten außen durch die Wand. Das Loch hab ich von außen mit einem 50 mm Tofpfbohrer schräg nach oben durch das Sandwich gemacht und mit einer Halbrundfeile etwas geglättet und erweitert. Der Bogen wurde duchgesteckt und mit Edding die Schräge außen angezeichnet, dann wieder rausgenommen und zugeschnitten mit der Stichsäge und geglättet mit dem Schwingschleifer. Dann wurde der Bogen mit einem UV-resistenten Sika Kleber so eingeklebt, dass er bündig nach außen abschloss. Über die Öffnung kam zum Schluss ein Kiemen"blech" aus Plastik, wie es in den Baumärkten für Lüftung verkauft wird.....musste ich was länger nach suchen. Das wurde auch drübergeklebt.
Der Verlauf schräg nach oben verhinderte, dass Wasser einlaufen konnte, das Kiemenblech, das Schlagregen eindrang. Auch die Position um Luftsog hinter dem Heck führte nicht dazu, dass dort Wasser reinkam, konnte ich nach Regenfahrt durch einen starken Gewitterschauer durch die Klappe im Aktivkohlefilter ertasten: Alles knochentrocken, sonst wäre es dort nass gewesen, denn das Rohr verlief hinter dem Bogen senkrecht nach unten.
... irgendwie bin ich wohl zu phantasielos, um mir das Funktionsprinzip so richtig vorstellen zu können. Mehr Autarkie bei weniger Gewicht, das scheint ja mit dem Trocken-WC ganz gut zu funktionieren. Aber was landet jetzt wo? Anscheinend ist da ein Trichter integriert, der die Software ableitet - in einen Tank, der sogar ein ganzes Stück entfernt sein kann. Aber klappt das zuverlässig? Männlein und Weiblein unterscheiden sich da anatomisch doch ein wenig. Und kommt des Mannes bestes Stück da nicht in Kontakt mit dem Trichter? Wo landet die Hardware? Gibt es Vorgaben für die Form des Hardware-Auffangbehältnisses?
Wie schwer ist der Toilettenteil, der mind. notwendig ist, also ohne Auffangbehälter und Sitzumbauung?
Ich habe so ein Ding noch nie gesehen, und auch im Internet habe ich nichts gefunden, was mir die Funktionsweise so recht klar macht. Und auch auf dem Caravan-Salon scheint es diese Toilette nicht zu geben. Aber nach Eurer Diskussion bin ich mittlerweile doch ganz schön interessiert...
Wann kommst Du wieder einmal nach Bodenheim oder Umgebung, Stefan (oder jemand, der so eine Toilette schon verbaut hat)? Wir sind ja die nächste Zeit erst einmal WoMo-los... ![]()
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Zitat von Leerkabinen WolfgangAber klappt das zuverlässig? Männlein und Weiblein unterscheiden sich da anatomisch doch ein wenig.
Hallo
also ich glaub schon das diese ganze Angelegenheit problemlos funktioniert. Stefan ist ja schon positiv davon überzeugt, und das Ganze gibt es ja nicht erst seit gestern. Das es noch nicht auf Caravanmessen zu sehen ist, liegt vielleicht daran, das der Markt dafür bisher woanders lag. Jagdhütten, Wochenendhäuser usw.....
Den Hersteller wird's freuen wenn der Womo Markt drauf anspringt, und sei's nur in der Eigenbaufraktion.
Zitat von Leerkabinen WolfgangUnd kommt des Mannes bestes Stück da nicht in Kontakt mit dem Trichter?
Du wirst doch an dem nach deiner Ansicht kritischem Punkt anatomisch nicht völlig aus dem Rahmen fallen, oder doch Wolfgang!? ![]()
Aber denk dran: Wer lang hat, kann lang hängen lassen! ![]()
VG
Anton
Hallo Wolfgang,
ich glaube weniger Gewicht hast Du nicht. Wie soll das gehen? Wenn Du 20l im Tank hast sind das 20kg. Und dann fehlt noch der feste Teil...
Die wesentlichen Vorteile aus meiner Sicht sind a) die absolut unproblematische Entsorgung und b) die Flexibilität. Du kannst Dir Deine Tanks/Eimer so basteln wie Du magst und bist nicht auf 17l/21l Kassetten fixiert.
Bei der Entsorgung habe ich auf der AA im Kissingen vom 'Dixie-Mann' erfahren wie die professionellen Firmane entsorgen. Danach muss ich sagen bin ich auch bei den normalen Toiletten doch deutlich entspannter. (Dixi-Inhalte werden ganz normal in die Kläanlage gegeben. Die Chemie darin ist, auch bei Anlieferung von mehreren m³, kein Thema für die Biologie dort)
Hallo Thomas mit dem Gewicht von den zu entsorgenden Materialien hast du schon recht, aber ich denke Wolfgang meint die Toilette als Ganzes und da ist ein Keramik WC schon um einige schwerer wie die benötigten Bauteile für das Separett.
Klar schwer bauen könnte man auch da.
Herzliche Grüsse Stefan
Wolfgang funktioniert bei der ganzen Familie problemlos und ohne irgendwelche ungewollten Berührungen und sitzen tut sich wie zu Hause
Hallo Stefan!
Wenn Du von Keramik aus rechnest hast Du klar Recht, das hatte ich nicht Focus. Ich denke eher aus der Richtung 'Ersatz für unser Potti' um die Entsorgung noch weiter zu vereinfachen. Das Gewicht wär dabei eher das gleiche (bei vergleichbarem Volumen).
Viele Grüße in die Schweiz
THOMAS
Naja, ich glaube nicht, dass das Gewicht Identisch ist, rein von der Betriebsbereitschaft. Fix hast du ja immer:
- Sitz
- Verkleidung
- Behälter
- Inhalt
Jetzt Betriebsstoffe:
- Wasser zu ??? (Vielleicht Wasser)
- Chemie zu Tüte??
Vermutlich redet man aber nur von ein paar Gramm
Allenfalls der Strombedarf kann man zusätzlich zur größeren Batterie in Gewicht berechnen.
Mal ne blöde Frage dazu - im Stehen pinkeln geht bei der Trenntoilette aber nicht oder nur mit "Zieleinrichtung" oder?
Ist das ausschließlich was für ""Sitzpinkler"?
sharkrider:
Du wurdest noch nicht geknechtet? ![]()
![]()
![]()
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen