1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. April 2018 um 21:26
    • #481

    Warum macht man nicht einfach einen Schieber dazwischen wie beim Porta-Potti? Schieber auf, pinkeln, und dann wieder zu?

    Gruß, Holger

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 25. April 2018 um 08:44
    • #482

    Oder einfach einen Geruchverschluss
    (der aus 2 Gummilammellen die sich gegeneinander drücken)

    Da muss man wenigstens nicht dran denken den Schieber auf und zu zu machen :)

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 25. April 2018 um 11:04
    • #483

    Der Geruchsverschluß ist auf jeden Fall auch eine gute Idee. Ich denke mal dass der ausreichend dicht wäre.
    Klappe oder Schieber fände ich jetzt auch weniger praktisch.

  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 25. April 2018 um 19:31
    • #484

    solche geruchsverschlüsse mit 2 kleinen silikonlappen gibt es in wasserlosen urinalen. die müssen wir in unserer kneipe alle 3-4 wochen erneuern.
    haben allerdings einen recht großen durchmesser. jedenfalls unsere. die werden unten ins urinal gedrückt. ich werd mal die tage ein foto machen.
    über den springbrunneneffekt werd ich mir auf jeden fall auch noch mal gedanken machen...

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. April 2018 um 20:13
    • #485

    Ein Geruchs Stop ist eigentlich gar nicht nötig, dafür hat man ja den Lüfter, der Gerüche sofort nach draussen ansaugt.
    Ein Schwappschutz dagegen ist sinnvoll. Da reichen aber auch nach oben ein paar cm Schlauch zwischen dem separater und dem Kanister. Oder halt was Siphon artiges. Auch die 4x4 Fahrer werden es kaum schaffen, die Schwerkraft zu überwinden. Im Zweifelsfall macht man eben einen Schütteltest mit dem Kanister.

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 25. April 2018 um 22:45
    • #486
    Zitat von jan der böse

    solche geruchsverschlüsse mit 2 kleinen silikonlappen gibt es in wasserlosen urinalen. die müssen wir in unserer kneipe alle 3-4 wochen erneuern.
    haben allerdings einen recht großen durchmesser. jedenfalls unsere. die werden unten ins urinal gedrückt. ich werd mal die tage ein foto machen.

    Wurde hier im Strang schon mehrfach beschrieben und verlinkt.
    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 26. April 2018 um 08:03
    • #487
    Zitat von pseudopolis

    Ein Geruchs Stop ist eigentlich gar nicht nötig, dafür hat man ja den Lüfter, der Gerüche sofort nach draussen ansaugt.
    Ein Schwappschutz dagegen ist sinnvoll. Da reichen aber auch nach oben ein paar cm Schlauch zwischen dem separater und dem Kanister. Oder halt was Siphon artiges. Auch die 4x4 Fahrer werden es kaum schaffen, die Schwerkraft zu überwinden. Im Zweifelsfall macht man eben einen Schütteltest mit dem Kanister.

    Mein Post war auch nicht dazu gedacht den Glaubenskrieg wieder anzufachen, sondern rein als praktischere Alternative zu dem von Holger vorgeschlagenen Schieber. (Denn ich nicht nur aus Bediensicht unpraktisch, sondern auch vom Einbau- / Bastelaufwand)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 15. Mai 2018 um 09:09
    • #488

    Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich Alternativen zu den original-Separett Selbstbau Einsätzen? Mir schwebt vor, als Ersatz für mein Porta-Potti Qube eine TTT im selben Format vor. Nur leider habe ich in der Tiefe nur max 420mm Platz, die Einsätze sind aber 450mm tief. Oder kann man die kürzen, ich weiß nicht wie sich bei der blauen Styropor-Variante das Material verhält.

    Danke und Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. Mai 2018 um 09:38
    • #489

    Hi

    Da gibt's noch den kildwick Einsatz der ist kleiner. Ich habs vorn und hinten sogar noch etwas abgesägt. So komm ich auf eine Klo Tiefe von nur 33cm. Den kildwick bekommst du zb über eBay.

    Ciao, Michi

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Mai 2018 um 12:47
    • #490

    Das ist ja ein toll platzsparendes Ergebnis, doch mein Hintern würde mir sagen: NÄNÄ, lass es ....passe ich nicht mehr drauf..... :wink::roll::lol:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Mai 2018 um 09:47
    • #491

    So toll ja auch ein TTT ist,
    mal vereinfacht gesagt, nimmst ein normales Porta Potti, da machste Kiki rein und Spühlst nur leicht nach (dieses Chemie-Zeug, oder Essigessenz)
    und für groß gehst du in eine Kneipe oder so (Oder Legst dir eben ne Tüte in die Schüssel)
    Top, ist günstig und getrennt und gerade bei Fahrzeugen ohne Toilettenraum eh das Maß der Dinge. Zumindest käm ich nicht auf die Idee da groß zu machen, wenn mich das nicht gerade irgendwie fies mit Magendarm erwischt. Dann ist aber auch die Tüte egal.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Mai 2018 um 10:11
    • #492

    Naja, kommt jetzt mal ganz drauf an wie man sein Fahrzeug nutzt. Für den Sommerurlaub am Campingplatz passt das schon, wie du das machst. Ist man aber viel oder dauerhaft im Bus und meist autark, dann braucht's eine vernünftige in-auto Lösung die ohne Chemie auskommt und drum die Entsorgung kein Problem darstellt und am besten auch kein Wasser braucht. Die Anforderungen sind halt durchaus unterschiedlich.

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 17. Mai 2018 um 00:21
    • #493

    Neben dem Separett gibt es noch die "Nature's Head" über tomtur.

    Bei "Hermann-unterwegs" gibt es übrigens einen ausführlichen Testbericht über die TTT (falls das nicht schon erwähnt wurde)

    Viele Grüße

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 17. Mai 2018 um 11:49
    • #494
    Zitat von mrmomba

    So toll ja auch ein TTT ist,
    mal vereinfacht gesagt, nimmst ein normales Porta Potti, da machste Kiki rein und Spühlst nur leicht nach (dieses Chemie-Zeug, oder Essigessenz)
    und für groß gehst du in eine Kneipe oder so (Oder Legst dir eben ne Tüte in die Schüssel)
    Top, ist günstig und getrennt und gerade bei Fahrzeugen ohne Toilettenraum eh das Maß der Dinge. Zumindest käm ich nicht auf die Idee da groß zu machen, wenn mich das nicht gerade irgendwie fies mit Magendarm erwischt. Dann ist aber auch die Tüte egal.

    Hi mrmomba

    - jedes Mal Nachspülen verbraucht Wasser, ab und an eine Essig-Lösung aus der Sprühflasche drüber nebeln reicht.
    - Magen-Darm ist kein Problem, ggf. kommen ein paar Hobelspäne drüber. Erfahrung.
    - Jedes Mal ne Tüte ins Porta-Potti zu frickeln hat nichts mit einer TTT zu tun.
    - Zum kaxxen ne Kneipe aufsuchen wiederspricht sich für mein Verständniss mit einer Toilette im Auto. Wenn du natürlich nur am Wochenende unterwegs bist oder am Campingplatz schläfst kann ich das nachvollziehen.

    ABER: das schöne ist ja, dass es jeder machen kann wir ER es für gut befindet. Wichtig ist, dass es Alternativen zum Chemieklo gibt...
    Für uns, die zu 99% frei stehen und länger unterwegs sind, ist die TTT optimal.

    Zitat von Campinsky


    Bei "Hermann-unterwegs" gibt es übrigens einen ausführlichen Testbericht über die TTT (falls das nicht schon erwähnt wurde)
    Viele Grüße

    Gibt's bei uns übrigens auch ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 17. Mai 2018 um 21:39
    • #495

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für den Input, das Hilft wir wirklich sehr, um mir weiter Gedanken über eine mögliche Lösung zu machen.

    Tatsächlich stehen wir immer etwa 4-5 Tage frei, um dann auf einem Campingplatz alles zu entsorgen und Wasser aufzufüllen. Das passt ganz gut. Wenn wir frei stehen, ist da auch selten eine Kneipe oder irgendwas außer Natur in der Nähe. Und gerade groß mache ich immer auf dem Potti, weil ich einfach meine eigene Klobrille für die Gemütlichkeit brauche. Sogar wenn wir auf dem Campingplatz stehen. Bei klein bin ich nicht so wählerisch ;)

    Was mich halt nervt, ist das Entsorgen, so richtig sauber bekommt man den Tank irgendwann auch nicht mehr und wie gesagt, wenn das Ding randvoll und schwer ist es zum Entsorgen...naja, was soll ich sagen :lol:

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 18. Mai 2018 um 13:42
    • #496

    Hi Michael,

    gutes Video! Die Lösung mit der doppelten Türfunktion ist gut und das Herz i.d. Tür ist echt goldig!

    Gruß
    Timo

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 18. Mai 2018 um 19:48
    • #497

    Hi Timo,
    das Herz musste sein, ist ja ne Klotür :D

    Danke!

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. Mai 2018 um 20:28
    • #498

    nochmal :lol::lol::lol:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Ristretto
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 11. Juli 2018 um 09:02
    • #499

    Liebe Mitinsassen,
    ich bin auch dabei auch eine TTT zu realisieren...
    Aufmerksam auf die TTT bin ich im Allrad LKW Forum geworden.
    Im Allrad LKW Forum hatten die Praktiker kein Problem Urin und Grauwasser zusammenzuführen.
    Würde z.B. von jemandem so gemacht, der täglich im LKW lebt...
    Habe ich jetzt auch so realisiert :)
    Hat dem jemand hier tatsächlich praktische Probleme mit der Zusammenführung von Grauwaser und Urin gehabt?

    Lieben Dank für eure Unterstützung - André


    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 12. Juli 2018 um 16:57
    • #500

    praktische erfahrung in dieser hinsicht hab ich nicht. allerdings wird wahrscheinlich ein geruchsverschluss nötig sein. auch grauwasser stinkt irgendwann. zusammen mit urin sowieso. größere mengen von der brühe in der pampa abzulassen wird dann wohl auch problematisch. somit ist man wieder auf eine entsorgungsstation angewiesen. genau das will ich vermeiden. daher entsorge ich beides getrennt und das täglich, bzw vor dem losfahren.
    netten gruß,
    jan, der nur gebraute und gekelterte flüssigkeiten im wagen durch die gegend fährt...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™