1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Juni 2017 um 09:50
    • #401

    Hoi zämä

    Das mit dem Kiemenblech stimmt zwar meist, aber nicht immer!
    Wenn Du es in einem Bereich anbringst wo Überdruck herscht wird das nicht viel nützen, im Unterdruckbereich jedoch schon.
    Ich meine von oben sieht das schematisch inetwa so aus:

    Wobei Fahrtrichtung von links nach rechts wäre. Mit den roten Linien will ich die seitliche Luftverdrängung nach meiner Vorstellung andeuten, mit den blauen Pfeilen (Grösse ist willkürlich) ob Druck auf die Aussenwand herscht oder ob an der Aussenwand Unterdruck ist.
    Kann man übrigens gut auf der Autobahn an Planenaufbauten von Lastwagen sehen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Juni 2017 um 10:44
    • #402

    Moin

    Interessante sache, mit den durch die luftverdrängung auftretenden kräften. Vergessen darf man aber auch nicht, dass die luftmassen nicht frontal auf die seitenwände treffen, sondern sich durch die bewegung des fahrzeugs nach hinten bewegen. Drum sollte das mit dem kiemenblech passen, da es ja drum nicht in die lamellen blasen kann.

    Ich hab übrigens meine entlüftungsöffnung im fahrzeugboden. Erstmal hat sich das strategisch so angeboten, und im stand ist das kiemenblech da nochmal durch die seitenschürzen gegen wind geschützt. Ausserdem wären zur nächstmöglichen nase nochmal 2 meter dazwischen und eventuelle gerüche sind bis dahin schon längst verwirbelt.

    Servus ... Michi

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 13. Juni 2017 um 00:17
    • #403

    Servus,
    ich hatte mal probiert den Lüfter für ein paar Tage abzuschalten. Das war kein Problem, sofern die Toilette nicht benutzt wurde (aber gefüllt war). Sprich sie stand schon ein paar Tage gefüllt ohne Benutzung, dann habe ich ihn für zwei Tage abgeschaltet - kein Geruch.
    Allerdings habe ich auch einen Pilz auf dem Dach, der bei leichtem Wind bereits einen Unterdruck erzeugt und somit auch saugt.

    ABER: wenn man sie ohne laufenden Lüfter benutzt stinkt es!

    Lüfter wie Michi schon schreibt möglichst groß und mit möglichst geringen rpm nehmen, dann ist das vom Geräusch her kein Problem...


    Grüße von Achill Island,
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Juni 2017 um 15:14
    • #404

    Hi Picco,

    vielen Dank für deine Zeichnung! Jetzt begreife ich auch endlich, warum es in meinem vorletzten WoMo (mit 180l Schwarzwassertank) beim fahren immer nach Fäkalien gestunken hat, obwohl ich immer stärkere Lüfter und große Aktivkohlefilter eingesetzt hatte: mein Abluftöffnung war etwa dort, wo Dein blauer Pfeil auf das Fahrzeug hin zeigt... keiner der Lüfter ist gegen den Überdruck von außen angekommen!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 13. Juni 2017 um 22:36
    • #405

    Da wir auf den Lofoten auch ordentlich Wind hatten und manchmal auch "von der falschen Seite" (also auf die Auslassöffnung), kommt jetzt eine Hutze über die Auslassöffnung. Ich denke, wenn ich die um 45 Grad nach hinten drehe, kann ich auch "Fahrtwind -Sog" erzeugen...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 14. Juni 2017 um 12:34
    • #406

    Ich hab mal am Toyo geschaut, der hat hinten Kabinendruckausgleichsöffnungen ( sag ich jetzt mal so ) und die sind leicht nach hinten Kiemenförmig. das könnte also klappen :mrgreen:

    Jetzt muss nur der Urinabscheider ankommen ....

    Noch ne Frage zur Klobrille. Wir haben eine Staubox mit Deckel wo das PP drin steht, da brauch ich doch keinen Deckel mehr auf der Klobrille, solange der Deckel der Box auf der Brille ordentlich anliegt ? Spart 2cm im Innenraum ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 14. Juni 2017 um 15:11
    • #407

    Die TTT darf gar nicht luftdicht verschlossen sein, sonst kann der Lüfter ja nichts mehr abziehen...Also Deckel nur locker drauf, damit nicht jeder reinschauen kann....

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 14. Juni 2017 um 20:46
    • #408

    OK, gut das ich da nochmal nachgefragt hab, ich hab schon über Dichtband nachgedacht :cry:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 14. Juni 2017 um 21:15
    • #409

    Dazu bin ich am überlegen ob ich nicht die Kiste nach innen luftdicht bauen würde, dafür aber ein Loch unter dem Klo durch die Bodenplatte machen würde um Lufteintritt zu gewährleisten.
    Das würde dann auch Gerüche verhindern im Falle von Gegendruck... ...dann würde es halt unten raus stinken...
    Was denkt ihr?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 14. Juni 2017 um 21:32
    • #410

    Ich mag keine Löcher im Boden haben :D
    Ansich klingt aber gut ...

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 14. Juni 2017 um 21:40
    • #411

    Kannst ja auch rauf übers Dach führen... ...oder nach hinten... :wink: ...nur nach vorne würde ich es mir lieber zwei mal überlegen. :mrgreen::roll:
    Bzw. wo wir eh gerade Piccos Zeichnung durch haben: man könnte ja die Zuluft so platzieren das man es sich zu gunsten macht... ....also dort wo Niederdruck entsteht. ;)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 14. Juni 2017 um 21:51
    • #412

    Hab mir eine Ablufthaube mit Rückstauklappe Dn100 geholt und mach die anstatt des Kiemengitters drauf, dann sollte Schluss sein mit Gegenwind und Innensog...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Juni 2017 um 16:01
    • #413

    Klappe ist da, ist aber viel zu groß (baut zu weit raus...gefällt mir nicht...)

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 7. Juli 2017 um 13:39
    • #414

    Ich bin jetzt durch den Boden gegenagen, senkrecht runter und unterm Fahrzeug einen 90° knick nach hinten. Bis da Wasser am Lüfter ist muss der Fluß schon 80cm oder so Tief sein. Wenns mal soweit ist kommt der Lüter raus und ein Deckel drauf ....

    Aber zur nächsten Sache - ich will den Lüfter mit 5 oder 6V laufen lassen, möglichst verlustarm. Bei Chinaangeboten bis ich skeptisch, das Ding läuft ja immer..... Was nehm ich da ? Und, macht es Sinn darüber nach zu denken den Lüfter bei geöfnetem Deckel wiede rmit 12V laufen zu lassen, quasi in der aktiven Phase :?:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juli 2017 um 14:59
    • #415
    Zitat von Picco

    Hoi zämä


    .

    Kurze Frage: Ist am Heck eines Fahrzeuges / Gegenstandes nicht eigentlich immer Unterdruck?
    Sonst sehe ich das so wie du gezeichnet hast.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Juli 2017 um 15:31
    • #416

    Hi Christian,

    Zitat von mrmomba

    Ist am Heck eines Fahrzeuges / Gegenstandes nicht eigentlich immer Unterdruck?

    Leider nicht, sonst würde nicht immer die ganze Gischt an dem Heckfenster eines Kombi's (oder eines WoMo's) landen... Es entsteht eine Luftwalze: oben (und in schwächerer Form auch unten) gibt es einen Sog, in der Mitte der Fahrzeugrückwand dafür wieder einen Überdruck.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Juli 2017 um 17:03
    • #417

    Hoi Christian

    Zitat von mrmomba


    Schwiriges Thema...
    Wolfgang sieht das für die meisten Fälle schon richtig, aber es gibt auch Fälle wo es genau so ist wie Du schreibst.
    Das sind dann aber eher Autos mit sich nach hinten verjüngenden Carosserien mit Abrisskannte, die ja genau diese Verwirbelungen vermeiden soll. Da hast Du immer Unterdruck, zumindest theoretisch. Es gibt aber kaum Autos bei denen das Prinzip konsequent umgesetzt ist. Schon gar keinen Transporter, somit kann man sagen dass diese seltenen Fälle für uns irrelevant sind.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Juli 2017 um 20:07
    • #418

    Nimm nen 24v Lüfter dann hast du das selbe Ergebnis ohne dass du einen spannungsteiler oder eine Regulation bauen musst.

    Ciao, Michi

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 8. Juli 2017 um 08:08
    • #419
    Zitat von pseudopolis

    Nimm nen 24v Lüfter dann hast du das selbe Ergebnis ohne dass du einen spannungsteiler oder eine Regulation bauen musst.

    Ciao, Michi

    Wäre ne Lösung gewesen ....


    Wegen dem Unterdruck, 30cm vorm Ende unterm Auto - da wäre auch ein leichter Überdruck ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. Juli 2017 um 09:52
    • #420

    Hoi Bastian

    Zitat von GooSe_1977

    Wegen dem Unterdruck, 30cm vorm Ende unterm Auto - da wäre auch ein leichter Überdruck ?


    Das wird Dir niemand beantworten können...tendentiell ja...je weiter hinten um so eher Überdruck.
    Wenn Du Unterdruck willst geh mit einem Rohr zur Seite möglichst weit vorne raus. Optimalerweise direkt nach einer Kante an der die Luft zur Seite gedrückt wurde.
    Schau Dir dazu Lastwagen mit Planenaufbau auf der Autobahn an, dann siehst Du was ich meine.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™