1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alkoven nachträglich anbauen?

  • Hans-Dieter Baehring
  • 1. März 2015 um 13:24
  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 1. März 2015 um 13:24
    • #1

    Hallo,
    nachdem ich die letzen Jahre zwar öfter dieses Forum besucht habe, aber ohne darin aktiv zu werden, möchte ich mich heute mit einer Frage an Euch wenden.
    Ich besitze eine kleine Holzsandwichkabine mit folgenden Maßen: 206cm X 192cm X120cm und einen 14cm hohem Aufstelldach. Leider verzog sich das Dach durch einen Wasserschaden, den ich nicht gleich bemerkte. Die Kabine steht nun trocken in einer Scheune. Das Dach müsste ich erneuern. Mit einem Zeichenprogramm eruierte ich verschiedene Möglichkeiten. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll wäre, einen Alkoven mit folgenden Maßen anzubauen: Länge: 120cm, Breite: 192cm, Höhe 25cm plus 14cm Hubdach. Dadurch wäre ein ziemlicher Platzgewinn gegeben. Meint Ihr das dies sinnvoll ist? Ist so eine Maßnahme unter anderem wegen der Stabilität überhaupt möglich? Wie könnte das ganze umgesetzt werden?
    Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten. Herzlichen Dank schon mal im Voraus.

    Gruß
    Hans-Dieter

    HDB

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 1. März 2015 um 13:28
    • #2

    Servus!

    Ich glaube Bilder wären hier Hilfreich für eine Einschätzung....

    Grüße Hoss

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. März 2015 um 13:43
    • #3

    Hoi Hans Dieter

    Zum Einen hat Hoss natürlich völlig recht, zum anderen hab ich da mal was gebaut mit 1,40m Alkoven und nur 15cm (oder warens 20?) hohen tragenden Brettern, nicht mal aus einem Stück sondern zusammengesetzt.
    Hat auch zuvorderst problemlos meine 100kg plus die 70kg des Nachbarn ausgehalten, inkl. Klimmzügen... :lol:
    Einzig die Bodenplatte ist nicht so stabil, aber die muss ja nicht belastet werden...ich hab alle Lasten, auch die des Bettes, in die seitlichen Bretter eingeleitet, das Bodenbrett musste nur sich selbst halten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 1. März 2015 um 18:23
    • #4

    Hallo Hans-Dieter,

    wie ist den der genaue Aufbau Deiner Kabine? ist da ein Tragwerk in den Wänden, oder nur zwei Holzplatten mit Isolation dazwischen?
    Wie dick sind die Materialien?
    Wie hast Du Dir das ganze gedacht?
    Soll die Kabinenhöhe erhalten bleiben, oder darf es etwas mehr sein?
    Willst / kannst Du das ganze vorhandene Dach abnehmen, oder soll es draufbleiben?
    Hast Du in der Kabine Dachschränke im vorderen Teil?

    Fragen über Fragen. - Anbauen kann man einen solchen Alkoven bestimmt. Es ist nur die Frage, mit welchem Aufwand.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 4. März 2015 um 11:17
    • #5

    Hallo,
    ich versuche es mal mit Bilder,dann könnt ihr es euch besser vorstellen.

    Bilder

    • DSCN0553 - Kopie.JPG
      • 88,71 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0478.JPG
      • 112,35 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0474.JPG
      • 107,52 kB
      • 800 × 600

    HDB

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 4. März 2015 um 11:19
    • #6

    Hallo,
    die Bilder sind natürlich vertausch :oops:

    HDB

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. März 2015 um 17:57
    • #7
    Zitat von Hans-Dieter Baehring

    Hallo,
    die Bilder sind natürlich vertausch :oops:

    Du kannst deinen Beitrag nachträglich selbst abändern.
    Nur den richtigen Buttoon anklicken....

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. März 2015 um 08:27
    • #8

    Hallo Hans-Dieter,

    wenn ich Dich richtig verstehe, soll die Oberkante des Alkovens dann auf Höhe der Oberkante der jetzigen Kabine liegen, oder?
    Falls ich damit richtig Liege, könnte das Unterfangen vielelicht funktionieren. Allerdings trägt die Alkovenseitenwand das gesamte Alovengewicht, d.h. hier muß eine gute Krafteinleitung in die eigentliche Kabine erfolgen - z.B. indem innen die Alkovenseitenwand etwas nach Innen versetzt und von innen gegen die Inennwand der Kabine geschraubt wird. Allerdings ist hierzu das fenster im Weg (ist auf der anderen Seite an der gleichen Stelle ebenfalls eines?).
    Deshalb käme Plan 'B' zum Zuge: Alkoven stmpf an die Kabine ansetzen und ein stabiles Stahl-Vierkantrohr zur Verstärkung an die Kabinenoberkante von hinten bis vorne in den Alkoven durchziehen, und auf diese Weise das Alkovengewicht zuverlässig in die Kabinenseitenwand einleiten. Unten noch ein Winkelprofil zwischen Alkovenboden und Kabinenstirnwand montiert, um auch hier die Kräfte zuverlässig abzuleiten, und die Geschichte dürfte funktionieren...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 6. März 2015 um 10:22
    • #9

    Hallo Wolfgang,
    mit dem Vierkantrohr komme ich aber auch wieder höher und ziemlich schwer hört sich das auch an.Währe da dafür ein Z-Profil eventuell auch geignet,die Wandstärke ist 4 cm.
    Ich brauche auch einen Übergang wo der Zeltbalg befestigt wird.

    PS. Darf ich von Google-Sketschup abfotografierte Bilder einstellen?

    HDB

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. März 2015 um 10:38
    • #10

    ? Warum nicht. wenn es DEINE Bilder sind?

    Schau mal: Das sind Statische Gewichte die bei einer zwei Punkt Befestigung auftreten. Die Dynamischen sind nicht berechnet. Das kann ich nicht.
    Berechnung Anhand von Hebelwirkung auf den Extrempunkten.

    Bilder

    • WP_20150304_11_50_31_Pro.jpg
      • 243,78 kB
      • 1.918 × 1.080
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 6. März 2015 um 11:38
    • #11

    Hallo,da sind noch ein paar Ideen die im Kopf rumspuken.

    Bilder

    • P1080877.JPG
      • 86,52 kB
      • 800 × 600
    • P1080876.JPG
      • 80,27 kB
      • 800 × 600
    • P1080875.JPG
      • 81,05 kB
      • 800 × 600
    • P1080874.JPG
      • 82,6 kB
      • 800 × 600

    HDB

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. März 2015 um 12:15
    • #12

    Die letzten beiden Gefallen

    btw:
    Du kannst Datei -> Exportieren gehen. und hast ein .jpg von deiner Zeichnung

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 6. März 2015 um 13:31
    • #13

    Hallo mrmomba,
    das letzte Bild ist ja der jetztzustand der Kabine.Ich müßte sie nur ca. 30cm nach hinten setzen und ein neues Dach darauf,fertig. :wink: Der Faltenbalg würde vieleicht auch noch passen.

    Die vorletzt Zeichnung gefällt mir auch sehr gut. Ob da deine Lastverteilungzeichnung mit dem vorn angeschlagenen und nach vornen verjüngenten Alkoven so hinhaut,weis ich nicht.
    Bei dieserZeichnung ist halt der Nachteil,das man mit den Füßen immer zuerst in den Alkoven muß.

    HDB

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™